Fernuniversität in Hagen: Flexibel studieren an Deutschlands staatlicher Fernuni

Die FernUniversität in Hagen ist Deutschlands einzige staatliche Fernuniversität und damit ein echtes Unikat in der deutschen Hochschullandschaft. Sie richtet sich vor allem an Menschen, die ein Studium flexibel neben Beruf, Familie oder anderen Verpflichtungen absolvieren möchten. Mit über 70.000 eingeschriebenen Studierenden ist sie nicht nur die größte Fernuniversität im deutschsprachigen Raum, sondern auch die größte Universität Deutschlands insgesamt. Ihr Ansatz kombiniert modernes E-Learning mit klassischen Studienbriefen und bietet so eine bewährte Mischung aus digitalen und analogen Lernformaten. 

Besonders attraktiv ist das Studienmodell der FernUni Hagen für Berufstätige, Alleinerziehende, Menschen mit Pflegeverantwortung oder für alle, die geografisch unabhängig studieren möchten. Die FernUniversität bietet staatlich anerkannte Abschlüsse (Bachelor, Master) sowie vielfältige Weiterbildungsangebote. Der Zugang ist flexibel gestaltet – auch ein Studium ohne Abitur ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. 

Die Kombination aus wissenschaftlicher Qualität, flexibler Zeiteinteilung und erschwinglichen Studiengebühren macht die FernUniversität Hagen zu einer beliebten Anlaufstelle für lebenslanges Lernen. Sie spielt eine zentrale Rolle in der Bildungslandschaft, wenn es darum geht, Chancengleichheit im Zugang zur Hochschulbildung zu fördern und neue Wege des Lernens zu etablieren.

Die Geschichte der FernUni Hagen

Die FernUniversität in Hagen wurde 1974 mit dem Ziel gegründet, ein akademisches Studium für all jene zugänglich zu machen, die aufgrund beruflicher, familiärer oder geografischer Einschränkungen kein Präsenzstudium aufnehmen können. Der Lehrbetrieb begann offiziell im Wintersemester 1975/76 mit rund 1.300 eingeschriebenen Studierenden und drei Fakultäten. Schon damals war das Studienkonzept innovativ: Fernlernen mit schriftlichen Studienbriefen, begleitet von Präsenzphasen und später auch multimedialen Lernangeboten.

In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich die FernUni Hagen stetig weiter – sowohl inhaltlich als auch organisatorisch. Technologische Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung, wurden konsequent in das Studienangebot integriert. Heute nutzt die Universität moderne Lernplattformen, digitale Studienmaterialien, Online-Vorlesungen und virtuelle Seminare, um den Studierenden ein ortsunabhängiges und zeitlich flexibles Studium zu ermöglichen.

Im Laufe ihrer Geschichte wurde die FernUniversität mehrfach reformiert und ausgebaut. 2006 wurde beispielsweise die Fakultät für Psychologie als eigenständiger Fachbereich eingeführt – ein Schritt, der dem wachsenden Interesse an diesem Studienfach Rechnung trug. Auch die Zahl der Studiengänge ist seither kontinuierlich gestiegen.

Mittlerweile ist die FernUni Hagen eine feste Größe in der deutschen Hochschullandschaft und nimmt auch international eine Vorreiterrolle im Bereich des Fernstudiums ein. Ihr Anspruch bleibt bis heute: akademische Bildung für alle – unabhängig von Ort, Zeit und Lebenssituation.

Fernstudium an der Fernuni Hagen: Das sind die Studienmöglichkeiten

Das Studienangebot der FernUniversität in Hagen ist breit gefächert und deckt sowohl klassische als auch moderne Fachbereiche ab. Es richtet sich an Erststudierende ebenso wie an Berufstätige, Quereinsteiger oder Menschen, die sich wissenschaftlich weiterbilden möchten. Im Zentrum stehen dabei staatlich anerkannte Bachelor- und Masterstudiengänge, die alle vollständig im Fernstudium absolviert werden können. Das Angebot wird durch Zertifikatsstudien, weiterbildende Masterprogramme und ein sogenanntes Akademiestudium ergänzt.

Die Universität gliedert sich in fünf Fakultäten: Kultur- und Sozialwissenschaften, Mathematik und Informatik, Psychologie, Rechtswissenschaft sowie Wirtschaftswissenschaft. Zu den beliebtesten Bachelorprogrammen zählen etwa Psychologie, Wirtschaftswissenschaft, Bildungswissenschaft, Informatik und Rechtswissenschaft. Auf Masterebene gibt es beispielsweise Studiengänge wie „Bildung und Medien – eEducation“, „Philosophie“, „Data Science“ oder „Wirtschaftspsychologie“.

Diese Möglichkeiten gibt es für ein Bachelor-Fernstudium an der Fernuni Hagen

Diese Möglichkeiten gibt es für ein Master-Fernstudium an der Fernuni Hagen

Ein besonderes Merkmal ist die Möglichkeit, das Fernstudium in Teilzeit zu absolvieren – ideal für Menschen mit beruflichen oder familiären Verpflichtungen. Das Studium erfolgt dabei über eine Kombination aus digitalen Lernplattformen, klassischen Studienbriefen und optionalen Online-Seminaren oder Präsenzveranstaltungen. Prüfungen können je nach Studiengang online, an Prüfungszentren im In- und Ausland oder in Kooperation mit Partnerhochschulen abgelegt werden.

Darüber hinaus bietet die FernUni das Akademiestudium an, bei dem Interessierte einzelne Module studieren können – ganz ohne formale Zugangsvoraussetzungen oder Prüfungsdruck. Dieses Angebot eignet sich ideal zur persönlichen Weiterbildung oder als Einstieg ins spätere Studium.

So sieht es mit der Anerkennung der Abschlüsse der Fernuni Hagen aus

Die Abschlüsse der FernUniversität in Hagen genießen sowohl national als auch international ein hohes Maß an Anerkennung. Als staatliche Universität sind ihre Bachelor- und Masterabschlüsse rechtlich gleichwertig mit denen anderer deutscher Präsenzuniversitäten. Dies bedeutet, dass sie formell denselben Status besitzen und in akademischen sowie beruflichen Kontexten uneingeschränkt gültig sind. Die Universität ist Mitglied der European University Association (EUA) und ihre Studiengänge sind von renommierten Akkreditierungsagenturen wie FIBAA und AQAS zertifiziert, was die Qualität und Anerkennung ihrer Programme weiter unterstreicht. 

Auch im internationalen Kontext sind die Abschlüsse der FernUni Hagen anerkannt. Dies erleichtert Absolventinnen und Absolventen den Zugang zu weiterführenden Studien oder beruflichen Tätigkeiten im Ausland. In der Praxis wird der Abschluss der FernUniversität in Hagen von Arbeitgebern geschätzt, insbesondere weil Studierende während ihres Fernstudiums wichtige Kompetenzen wie Selbstorganisation, Eigenmotivation und Durchhaltevermögen entwickeln. Diese Fähigkeiten sind in der heutigen Arbeitswelt besonders gefragt und verleihen Absolventinnen und Absolventen einen Wettbewerbsvorteil. 

Für Studierende, die bereits an anderen Hochschulen Studien- oder Prüfungsleistungen erbracht haben, bietet die FernUni Hagen die Möglichkeit, diese Leistungen anerkennen zu lassen. Der jeweilige Prüfungsausschuss des gewählten Studiengangs prüft auf Antrag, ob die erbrachten Leistungen inhaltlich und qualitativ vergleichbar sind und somit angerechnet werden können. 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die FernUniversität in Hagen durch ihre staatliche Anerkennung, internationale Akkreditierungen und die Einbindung in europäische Bildungsabkommen eine hohe Akzeptanz ihrer Abschlüsse gewährleistet. Dies bietet Studierenden und Absolventinnen sowie Absolventen vielfältige Möglichkeiten für ihre akademische und berufliche Zukunft.

Voraussetzungen für ein Fernstudium an der FernUniversität in Hagen

Die FernUniversität in Hagen steht für ein offenes und durchlässiges Hochschulsystem. Dementsprechend vielfältig sind die Zugangsmöglichkeiten zu einem Studium – auch ohne klassisches Abitur. Die Voraussetzungen variieren je nach angestrebtem Abschluss und Studiengang, lassen sich jedoch in übersichtliche Kategorien einteilen.

Für ein Bachelorstudium ist grundsätzlich die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachgebundene Hochschulreife erforderlich. Besonders interessant ist jedoch, dass auch beruflich Qualifizierte ohne Abitur zugelassen werden können – etwa mit einem Meisterbrief, einer Fachwirtprüfung oder einem vergleichbaren Abschluss. Selbst wer „nur“ eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie mehrjährige Berufserfahrung mitbringt, kann unter bestimmten Bedingungen ein Probestudium aufnehmen oder über eine Eingangsprüfung den Zugang erhalten.

Für ein Masterstudium ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium erforderlich, meist ein Bachelor mit mindestens 180 ECTS. Einige Masterprogramme setzen zudem fachliche Vorkenntnisse oder eine bestimmte Abschlussnote voraus. 

Wer sich (noch) nicht für ein reguläres Studium entscheiden möchte, kann über das Akademiestudium Module belegen, ohne die formalen Voraussetzungen erfüllen zu müssen. Diese können später auf ein reguläres Studium angerechnet werden – ein flexibler und niedrigschwelliger Einstieg.

Die FernUni Hagen legt großen Wert darauf, Bildung für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen – unabhängig vom bisherigen Bildungsweg.

Kosten an der Fernuni Hagen

Die FernUniversität in Hagen bietet ein qualitativ hochwertiges Studium zu vergleichsweise geringen Kosten an. Als staatliche Hochschule erhebt sie Gebühren, die deutlich unter denen privater Fernhochschulen liegen. Die Studiengebühren setzen sich aus einer Grundgebühr, dem Studierendenschaftsbeitrag und Beleggebühren zusammen.

Die Grundgebühr beträgt 60 € pro Semester. Der Studierendenschaftsbeitrag liegt bei 9 Euro, wurde aber im Sommersemester 2025 einmalig nicht erhoben. Die Beleggebühren belaufen sich auf 11 € pro belegtem ECTS-Punkt. 

Die Gesamtkosten eines Semesters variieren je nach Studienmodell und Anzahl der belegten Module:

  • Teilzeitstudium: Bei einer Belegung von 15 ECTS-Punkten entstehen Semesterkosten von 225 € (60 € Grundgebühr + 165 € Beleggebühren).
  • Vollzeitstudium: Bei einer Belegung von 30 ECTS-Punkten betragen die Semesterkosten 390 € (60 € Grundgebühr + 330 € Beleggebühren). 

Die Gesamtkosten für ein komplettes Studium hängen von der Regelstudienzeit und der individuellen Studiendauer ab. Für einen Bachelorabschluss (180 ECTS) ergeben sich beispielsweise bei Einhaltung der Regelstudienzeit von sechs Semestern im Vollzeitstudium Gesamtkosten von etwa 2.000 €. Eine Verlängerung der Studiendauer erhöht die Gesamtkosten entsprechend, da die Grundgebühr pro Semester anfällt. 

Zusätzlich zu den Studiengebühren können weitere Kosten anfallen, beispielsweise für Präsenzveranstaltungen, Prüfungen oder Studienmaterialien. Es ist daher ratsam, sich vor Studienbeginn über mögliche Zusatzkosten zu informieren.

Die FernUniversität in Hagen ermöglicht somit ein flexibles und kostengünstiges Studium, das insbesondere für Berufstätige und Personen mit familiären Verpflichtungen attraktiv ist.

Starte dein Fernstudium an der Fernuni Hagen!

Wenn du überlegst, ein flexibles und anerkanntes Fernstudium zu beginnen, ist die FernUniversität in Hagen eine ausgezeichnete Wahl. Ganz gleich, ob du dich beruflich neu orientieren, dich akademisch weiterbilden oder dir einfach einen lang gehegten Wunsch erfüllen möchtest – die FernUni bietet dir dafür den passenden Rahmen. Damit du dir ein umfassendes Bild vom Studienangebot, den Abläufen und deinen persönlichen Möglichkeiten machen kannst, empfiehlt es sich, das kostenlose Informationsmaterial der FernUniversität anzufordern. Darin findest du alle wichtigen Details zu den Studiengängen, Zugangsvoraussetzungen, Kosten und organisatorischen Fragen – klar und verständlich aufbereitet. Nutze diese Chance, um deine Studienentscheidung fundiert zu treffen. Informiere dich in Ruhe – und wenn du bereit bist, kannst du dich ganz unkompliziert online einschreiben. Mit einem Studium an der FernUniversität in Hagen öffnest du dir die Tür zu neuen beruflichen Perspektiven und persönlicher Weiterentwicklung – flexibel, bezahlbar und anerkannt.  

Jetzt kostenloses Infomaterial anfordern und den ersten Schritt in deine Zukunft gehen! 

Nach oben scrollen