
Mathematik begeistert dich, aber ein klassisches Studium passt nicht in deinen Alltag? Dann könnte das Master-Fernstudium Mathematik an der Fernuni Hagen genau die Lösung sein, die du suchst. Hier bekommst du die volle Flexibilität eines Fernstudiums – ohne auf die Qualität einer renommierten deutschen Universität verzichten zu müssen.
Master-Fernstudium Mathematik auf einen Blick
Das Master-Fernstudium Mathematik der Fernuniversität Hagen bietet eine fundierte Qualifizierung und hohe Anerkennung. Wer bereits über ein einschlägiges Erststudium verfügt und darauf aufbauen möchte, findet nachfolgend ein paar wesentliche Eckdaten zur groben Orientierung:
Abschluss: | Master of Science Mathematik |
Dauer: | 4 bis 8 Semester |
Voraussetzungen: | Bachelor oder gleichwertiger Studienabschluss in einem einschlägigen Fach |
Die Fernuni Hagen ist in Deutschland die erste Adresse, wenn es um akademische Fernstudiengänge geht – und der Master Mathematik bildet da keine Ausnahme. Der Studiengang ist konsekutiv, richtet sich also an alle, die bereits einen mathematischen oder verwandten Bachelor in der Tasche haben. Du kannst dich hier auf solide mathematische Theorie und praxisnahe Anwendungen freuen.
Ob du nach dem Bachelor direkt weitermachen willst oder erst nach einigen Jahren Berufserfahrung merkst, dass dich die Mathematik nicht loslässt – das Master-Fernstudium Mathematik an der Fernuni Hagen passt sich deinen Lebensphasen an. Dank des modularen Aufbaus kannst du dein Studium flexibel planen und deine persönlichen Interessen vertiefen.
Mit dem Master in Mathematik per Fernstudium an der Fernuni Hagen sicherst du dir nicht nur ein starkes akademisches Fundament, sondern auch maximale Flexibilität. Egal ob du nebenbei arbeitest, familiäre Verpflichtungen hast oder einfach gern in deinem eigenen Tempo lernst – die Fernuni Hagen bietet dir die perfekte Plattform für deinen nächsten Karriereschritt.
Wissenswertes
Das macht das Master-Fernstudium Mathematik an der Fernuni Hagen aus
Wenn dich die Welt der Zahlen, Formeln und Beweise begeistert, du aber kein klassisches Präsenzstudium absolvieren kannst oder willst, dann bist du hier genau richtig: Das Fernstudium Mathematik an der Fernuni Hagen bietet dir die Chance, flexibel, berufsbegleitend und trotzdem auf höchstem Niveau einen Master in Mathematik per Fernstudium zu machen.
Egal, ob du mitten im Berufsleben stehst, eine Familie managst oder einfach lieber in deinem eigenen Tempo lernst – mit dem Master-Fernstudium Mathematik kannst du dir deinen Studienalltag genau so gestalten, wie es für dich am besten passt. Der größte Mehrwert? Du musst dich nicht zwischen Karriere, Alltag und akademischer Weiterbildung entscheiden, sondern kannst alles unter einen Hut bringen.
Und dabei wird Qualität großgeschrieben: Die Fernuni Hagen ist die einzige staatliche Fernuniversität in Deutschland, was bedeutet, dass dein Abschluss genau die gleiche Anerkennung genießt wie ein Präsenzabschluss – nur eben mit maximaler Flexibilität.
Das Mathematik-Fernstudium an der Fernuni Hagen richtet sich vor allem an:
- Berufstätige Mathematiker/innen oder Absolvent/innen eines mathematisch-naturwissenschaftlichen Bachelors, die sich akademisch weiterqualifizieren wollen.
- Quereinsteiger mit Vorkenntnissen, die sich aus technischen oder ingenieurwissenschaftlichen Berufen weiter in die theoretische Mathematik vertiefen möchten.
- Zahlenfans, die schon immer ein Faible für mathematische Logik, Algorithmen oder numerische Verfahren hatten – auch wenn die letzte Vorlesung vielleicht schon ein paar Jahre zurückliegt.
- Lehrkräfte, die sich für ihren Unterricht weiterbilden oder spezialisieren möchten.
Kurz gesagt: Das Online-Masterstudium Mathematik ist die perfekte Wahl für alle, die auf hohem Niveau Mathematik berufsbegleitend studieren wollen – mit maximaler Freiheit bei Ort, Zeit und Lerntempo. Hier zeigt die Fernuni Hagen, was ein echtes Fernstudium leisten kann. Von Anfang an kannst du entscheiden:
- Vollzeit oder Teilzeit? Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester, aber wenn du weniger Zeit hast, kannst du die Studiendauer flexibel verlängern.
- Wo du willst: Ob auf dem Sofa, in der Bahn oder in der Mittagspause im Büro – du hast alle Inhalte jederzeit online griffbereit.
- Wann du willst: Frühaufsteher, Nachteule oder Wochenendlerner? Kein Problem – du passt dein Studium an deinen Tagesrhythmus an.
Kurz gesagt: Du bestimmst das Tempo, die Intensität und den Lernort – die Fernuni Hagen liefert dir das wissenschaftlich fundierte Material direkt nach Hause. Natürlich gibt es auch an anderen Hochschulen Mathematik-Studiengänge, aber die Fernuni Hagen bietet dir einige Vorteile, die so kaum zu finden sind:
Vorteil | Beschreibung |
Staatlich & anerkannt | Die Fernuni Hagen ist eine staatliche Universität mit hohem wissenschaftlichem Anspruch – das garantiert dir einen anerkannten Abschluss. |
Fairer Preis | Mit aktuell rund 1.200 Euro für die Regelstudienzeit ist das Studium an der Fernuni Hagen günstiger als viele private Alternativen. |
Individuelle Betreuung | Trotz Fernstudium bist du nicht allein: Über Online-Seminare, Foren und direkte Betreuung durch Lehrende bleibst du stets im Austausch. |
Flexibler Studienaufbau | Dank des modularen Systems kannst du Schwerpunkte setzen und dein Studium nach deinen Interessen gestalten. |
Berufsbegleitend ideal | Der Studiengang wurde explizit für Menschen konzipiert, die Mathematik online studieren und gleichzeitig arbeiten möchten. |
Ein Fernstudium in einem anspruchsvollen Fach wie Mathematik – funktioniert das wirklich? An der Fernuni Hagen schon, und zwar mit einem durchdachten Konzept. Du bekommst:
- Didaktisch aufbereitete Studienbriefe – verständlich, klar und mit vielen Beispielen.
- Virtuelle Lernplattform mit Übungsaufgaben, Tests und Foren zum Austausch.
- Regelmäßige Einsendeaufgaben, die dir individuelles Feedback geben.
- Digitale Prüfungen und Betreuung – auch von zu Hause aus.
Ob zur Karriereförderung, aus persönlichem Interesse oder als Sprungbrett in Forschung und Lehre – das Master-Fernstudium Mathematik an der Fernuni Hagen bietet dir die perfekte Kombination aus akademischer Exzellenz und maximaler Flexibilität.
Studieninhalte
Das sind die Inhalte im Master-Fernstudiengang Mathematik an der Fernuni Hagen
Der Masterstudiengang Mathematik (M.Sc.) an der FernUniversität in Hagen bietet eine flexible Möglichkeit, Mathematik auf hohem Niveau berufsbegleitend oder aus persönlichem Interesse zu studieren. Das Fernstudium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines mathematisch orientierten Bachelor- oder Diplomstudiums, die ihr Wissen vertiefen und erweitern möchten. Der Studiengang zeichnet sich durch seine breite Modulauswahl aus, die verschiedene mathematische Fachbereiche abdeckt.
Das Masterstudium gliedert sich in Basis- und Spezialisierungsmodule, die Studierende nach ihren individuellen Interessen kombinieren können. Insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (ECTS) erbracht werden, die sich auf acht Module, ein Seminar beziehungsweise Mathematisches Praktikum und die abschließende Masterarbeit verteilen.
Der Studienplan sieht die folgenden drei Vertiefungsrichtungen vor, denen die einzelnen Module zugeordnet sind:
- Angewandte Algebra und Diskrete Mathematik
- Stochastik und Mathematische Physik
- Analysis und Numerische Mathematik
Ein besonderer Vorteil des Masterprogramms ist die individuelle Schwerpunktsetzung: Studierende können aus dem umfassenden Modulangebot genau die Themen auswählen, die zu ihren persönlichen Interessen oder beruflichen Zielen passen. Ergänzt wird das Studium durch ein wissenschaftliches Seminar, in dem eigenständiges Arbeiten gefördert wird, sowie die Masterarbeit, die den Abschluss des Studiengangs bildet.
Ablauf
So läuft das Master-Fernstudium Mathematik an der Fernuniversität Hagen ab
Ein Fernstudium Mathematik klingt erstmal nach viel Selbststudium am heimischen Schreibtisch – doch tatsächlich steckt hinter dem Masterstudiengang an der Fernuni Hagen ein ausgefeiltes Konzept, das dich mit interaktiven Formaten, persönlicher Betreuung und klar strukturierten Studienphasen optimal begleitet. Das Herzstück des Master-Fernstudium Mathematik an der Fernuni Hagen ist das sogenannte Blended Learning-Konzept. Das bedeutet: Du bist zwar nicht täglich vor Ort, aber die Kombination aus gedruckten und digitalen Lernmaterialien, Online-Formaten und individueller Betreuung sorgt dafür, dass du nie allein gelassen wirst.
Die Lehrmaterialien sind didaktisch so aufbereitet, dass sie sich für das Selbststudium eignen – mit verständlichen Erklärungen, vielen Übungsaufgaben und Schritt-für-Schritt-Anleitungen. So kannst du die oft komplexen mathematischen Inhalte systematisch erarbeiten.
Die wichtigsten Lernformate im Überblick
Lernformat | Beschreibung |
Studienbriefe | Ausführliche Skripte mit Theorie, Beispielen und Übungsaufgaben – digital und auf Wunsch in Papierform |
Virtueller Campus | Zentrale Plattform mit allen Materialien, Übungsaufgaben, Foren und News |
Online-Tutorien | Live-Sitzungen mit Dozierenden zur Klärung offener Fragen |
Diskussionsforen | Austausch mit Mitstudierenden und Lehrenden – ideal für Fragen und Gruppenarbeiten |
Einsendeaufgaben | Regelmäßige Aufgaben, die du zur Korrektur einreichst – mit individuellem Feedback |
Präsenzseminare | Optional: Gezielte Vertiefungen mit anderen Studierenden und Dozierenden (meist einmal pro Semester) |
Auch wenn du Mathematik online studierst, musst du nie allein durch den mathematischen Dschungel. Die Studienberatung der Fakultät für Mathematik und Informatik steht dir von Anfang an zur Seite – sei es bei der Modulwahl, der Zeitplanung oder wenn du mal inhaltlich feststeckst.
Wer betreut dich im Fernstudium Mathematik?
- Fachstudienberatung: Bei Fragen zur Studienplanung, Prüfungsordnung oder individuellen Anpassungen.
- Modulbetreuung: Direkter Kontakt zu den Lehrenden und Tutor*innen – per E-Mail, im Forum oder in den Online-Tutorien.
- Mentoring & Peer-Groups: Austausch mit erfahrenen Studierenden – besonders hilfreich zu Studienbeginn.
- Technischer Support: Hilfe bei Problemen mit der Lernplattform oder digitalen Tools.
Tipp: Gerade im mathematischen Fernstudium ist es enorm hilfreich, den Austausch mit anderen Studierenden zu suchen – sei es über die offiziellen Foren oder informelle Lerngruppen.
Ein wesentlicher Teil des Fernstudium Mathematik Organisation betrifft die Prüfungen. Diese sind flexibel gestaltet, sodass sie sich gut mit deinem Alltag vereinbaren lassen.
Prüfungsform | Details |
Klausuren | In vielen Modulen klassische schriftliche Prüfungen – mitunter auch als Online-Klausuren möglich |
Hausarbeiten | Insbesondere in vertiefenden Modulen – hier bearbeitest du mathematische Fragestellungen eigenständig |
Mündliche Prüfungen | In einigen Modulen – meist per Videokonferenz, ideal für vertiefte Diskussionen |
Einsendeaufgaben | In vielen Modulen Teil der Bewertung – regelmäßige Abgabe von Übungsaufgaben mit Feedback |
Der Ablauf des Master-Fernstudiums Mathematik an der Fernuni Hagen zeigt: Auch ein anspruchsvolles Fach wie Mathematik lässt sich dank durchdachtem Konzept, moderner Technik und persönlicher Betreuung flexibel und erfolgreich online studieren. Ob du zügig in Vollzeit oder entspannt neben dem Beruf studierst – du bestimmst das Tempo und die Inhalte, die Fernuni Hagen liefert das perfekte Paket aus Lernmaterial, Betreuung und Prüfungsformaten.
Dauer und Fristen
Fristen und Dauer des Master-Fernstudiums Mathematik an der Fernuni Hagen
Die Regelstudienzeit für den Master Mathematik per Fernstudium beträgt an der Fernuni Hagen genau 4 Semester, also 2 Jahre. Diese Zeit ist so ausgelegt, dass du pro Semester etwa 30 ECTS-Punkte sammelst und dich Vollzeit auf das Studium konzentrierst. Wenn du also ohne größere berufliche oder familiäre Verpflichtungen startest, kannst du innerhalb dieser vier Semester alle Module, Prüfungen und die Masterarbeit abschließen.
Zusammenfassung Regelstudienzeit
Studienmodus | Regelstudienzeit | ECTS pro Semester |
Vollzeit | 4 Semester (2 Jahre) | ca. 30 ECTS pro Semester |
Teilzeit | flexibel | nach individuellem Tempo |
Du willst Mathematik berufsbegleitend studieren oder hast familiäre Verpflichtungen? Kein Problem! Die Fernuni Hagen bietet die Möglichkeit, den Master Mathematik per Fernstudium auch in Teilzeit zu absolvieren. Dabei gibt es keine feste Mindest- oder Höchststudiendauer – du kannst dir dein Studium so einteilen, wie es für dich am besten passt.
In der Praxis heißt das: Du belegst pro Semester einfach weniger Module oder verteilst die Inhalte aus einem Vollzeitsemester auf zwei oder mehr Semester. So kannst du auch mit 15 ECTS oder weniger pro Semester sinnvoll studieren.
Die Fernuni Hagen gibt keine starre Höchstgrenze für die Studiendauer vor. Ob du also in 4 Semestern durchstartest oder dir 6, 8 oder mehr Semester Zeit nimmst, bleibt ganz dir überlassen. Besonders angenehm: Selbst wenn du zwischendurch eine Pause einlegen musst, etwa wegen Elternzeit oder beruflicher Veränderungen, kannst du jederzeit wieder einsteigen.
Damit dein Studium reibungslos startet, solltest du die Einschreibfristen im Blick behalten. An der Fernuni Hagen gibt es zwei Einschreibtermine pro Jahr:
Semester | Einschreibfrist |
Wintersemester | 1. Juni bis 31. Juli |
Sommersemester | 1. Dezember bis 31. Januar |
Der offizielle Studienbeginn ist jeweils der 1. April (Sommersemester) bzw. 1. Oktober (Wintersemester). Wenn du dich erfolgreich immatrikuliert und die Belegung vorgenommen hast, bekommst du Zugang zu den Lernmaterialien und kannst direkt starten.
Besonders praktisch: Du musst nicht direkt das ganze Studium durchplanen. Du entscheidest jedes Semester neu, welche und wie viele Module du belegst. So bleibt das Studium auch über die Semestergrenzen hinweg maximal flexibel.
Voraussetzungen
Voraussetzungen für das Master-Fernstudium Mathematik an der Fernuni Hagen
Mathematik begeistert dich, und ein Master-Fernstudium Mathematik an der Fernuni Hagen klingt genau nach deinem Plan? Dann stellt sich die große Frage: Welche Voraussetzungen musst du mitbringen, um dich einschreiben zu können?
Für den Masterstudiengang Mathematik an der Fernuni Hagen gelten klare Zulassungsvoraussetzungen. Grundsätzlich brauchst du:
- Einen ersten Hochschulabschluss in Mathematik oder einem mathematisch orientierten Fach.
- Dein Bachelorabschluss sollte mindestens 180 ECTS umfassen.
- Falls dein Abschluss aus einem verwandten Bereich (z. B. Informatik, Physik, Wirtschaftsmathematik) stammt, wird im Einzelfall geprüft, ob ausreichende mathematische Grundlagen vorhanden sind.
Wichtig: Ein Abschluss in einem nicht-mathematischen Fach reicht in der Regel nicht aus – der Master Mathematik per Fernstudium baut klar auf einem mathematisch geprägten Erststudium auf.
Neben den formalen Zulassungsvoraussetzungen ist auch die persönliche Eignung ein wichtiger Faktor, wenn du im Fernstudium Mathematik erfolgreich sein willst. Gerade im Fernstudium brauchst du:
- Mathematisches Grundverständnis: Der Master ist anspruchsvoll und baut auf einem soliden Bachelorwissen in Analysis, Linearer Algebra und Stochastik auf.
- Eigenmotivation und Durchhaltevermögen: Anders als im Präsenzstudium musst du dich selbst organisieren, Lernzeiten einplanen und dranbleiben.
- Logisches und abstraktes Denkvermögen: Viele Inhalte im Master sind sehr theorielastig – eine Leidenschaft für Beweise, Formallogik und abstrakte Konzepte ist hilfreich.
- Zeitmanagement: Ob neben dem Job oder in Vollzeit – ohne strukturierte Planung wird es schnell stressig.
Der Master-Fernstudiengang Mathematik an der Fernuni Hagen steht dir offen, wenn du einen mathematisch geprägten Bachelorabschluss mitbringst und Lust hast, dich auf die spannenden Herausforderungen der Mathematik auf Masterniveau einzulassen. Wer gerne selbstständig lernt, sich für abstrakte Theorien begeistert und sich gut organisieren kann, findet hier die perfekte Kombination aus Flexibilität und akademischer Exzellenz.
Kosten und Finanzierung
Kosten des Master-Fernstudiums Mathematik an der Fernuni Hagen
Ein hochwertiges Master-Fernstudium Mathematik muss nicht teuer sein – vor allem, wenn du dich für die Fernuni Hagen entscheidest. Als staatliche Universität bietet sie im Vergleich zu privaten Anbietern ein besonders attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Du zahlst keine klassischen Studiengebühren, wie sie oft an privaten Hochschulen anfallen. Stattdessen setzt sich der Kostenblock aus folgenden Posten zusammen:
Kostenart | Höhe |
Grundgebühr pro Semester | 60 Euro |
Gebühren pro belegtem ECTS-Punkt | 11 Euro |
Studierendenschaftsbeitrag pro Semester | 9 Euro |
Da du im Fernstudium individuell entscheidest, wie viele Module du pro Semester belegst, kannst du die Kosten flexibel steuern. Die gesamten Studiengebühren für die Regelstudienzeit von vier Semestern belaufen sich auf rund 1.200 Euro.
Ein großer Vorteil an der Fernuni Hagen: Du zahlst nicht den kompletten Studiengang im Voraus, sondern nur die Gebühren für die Module, die du tatsächlich belegst. Die Rechnung bekommst du jeweils nach der Einschreibung und kannst den Betrag bequem per Überweisung begleichen. So bleibst du finanziell flexibel – ein weiterer Vorteil, wenn du Mathematik berufsbegleitend studieren möchtest.
Auch wenn die Fernstudium Mathematik Kosten an der Fernuni Hagen vergleichsweise niedrig sind, gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten, die dir helfen können, dein Studium zu finanzieren:
1. Bildungskredit & Studienkredit
Die KfW bietet spezielle Studienkredite, die sich auch für ein Fernstudium eignen. Die Rückzahlung erfolgt erst nach Studienabschluss – mit flexiblen Raten.
2. Stipendien
Auch für Fernstudierende gibt es zahlreiche Stipendienprogramme. Besonders lohnend sind:
- Deutschlandstipendium (begabungs- und leistungsabhängig)
- Begabtenförderungswerke (z. B. für Studierende mit besonderem Engagement)
- Fachspezifische Stipendien für MINT-Studierende (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik)
3. Förderung durch den Arbeitgeber
Wenn dein Studium einen direkten Bezug zu deinem Beruf hat, lohnt sich ein Gespräch mit deinem Arbeitgeber. Viele Unternehmen unterstützen die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter finanziell oder durch zusätzliche Freistellungen.
4. Steuerliche Vorteile
Die Kosten für dein Fernstudium Mathematik kannst du in der Regel steuerlich absetzen – entweder als Werbungskosten (bei beruflichem Bezug) oder als Sonderausgaben. Das gilt sowohl für die Studiengebühren als auch für Ausgaben für Fachliteratur, Computer oder Arbeitsmaterialien.
5. BAföG – eingeschränkt möglich
Da es sich um einen postgradualen Masterstudiengang handelt, besteht in der Regel kein Anspruch auf BAföG. Falls du allerdings direkt im Anschluss an deinen Bachelor weiterstudierst, kann in Einzelfällen Aufstiegs-BAföG eine Option sein.
Abschluss und Anerkennung
Abschluss und Anerkennung des Fernstudiums Mathematik
Wenn du das Fernstudium Mathematik erfolgreich abschließt, verleiht dir die Fernuni Hagen den akademischen Grad Master of Science (M.Sc.) Mathematik. Dieser Abschluss ist:
- Ein staatlich anerkannter Universitätsabschluss, gleichwertig mit Masterabschlüssen an Präsenzuniversitäten.
- International anerkannt, da er den Vorgaben des Bologna-Prozesses entspricht.
- Ein vollwertiger wissenschaftlicher Abschluss, der zur Promotion berechtigt.
Um deinen Masterabschluss zu erhalten, durchläufst du im Fernstudium mehrere Prüfungsformate:
- Klausuren oder Hausarbeiten in den einzelnen Modulen.
- Wissenschaftliche Seminararbeiten in einigen Vertiefungsmodulen.
- Masterarbeit als krönender Abschluss.
Der Abschluss des Master-Fernstudiums Mathematik an der Fernuni Hagen öffnet dir zahlreiche Türen. Ob du in die Wirtschaft, den öffentlichen Dienst, die Forschung oder Lehre möchtest – mit dem anerkannten Masterabschluss bist du bestens aufgestellt. Dank der staatlichen Anerkennung und der hohen wissenschaftlichen Qualität genießt der Abschluss bei Arbeitgebern und Universitäten ein hohes Ansehen – in Deutschland ebenso wie international.
Berufschancen
Berufschancen nach dem Master-Fernstudium Mathematik
Ob komplexe Datenanalyse, innovative Algorithmen oder mathematische Modellierungen – die Nachfrage nach Mathematikerinnen und Mathematikern ist auf dem Arbeitsmarkt seit Jahren hoch. Wenn du dich für das Master-Fernstudium Mathematik an der Fernuni Hagen entscheidest, legst du dir damit ein starkes Fundament für vielseitige Karrierewege in Wirtschaft, Wissenschaft oder Industrie. So ergeben sich insbesondere in den folgenden Bereichen spannende Perspektiven:
Branche | Tätigkeitsfelder |
Finanz- & Versicherungswesen | Risikomodellierung, Finanzmathematik, Versicherungsprodukte |
IT & Softwareentwicklung | Algorithmendesign, Datenanalyse, Machine Learning |
Industrie & Technik | Prozessoptimierung, Simulationen, mathematische Modellierung |
Forschung & Lehre | Hochschulen, Forschungsinstitute, wissenschaftliche Projekte |
Beratung & Consulting | Unternehmensberatung mit Schwerpunkt Datenanalyse, Big Data, Optimierung |
Öffentlicher Dienst | Statistische Ämter, Behörden, Forschungseinrichtungen |
Der Master in Mathematik per Fernstudium qualifiziert dich für eine Vielzahl an Berufen – von der Datenanalyse bis zur Forschung. Hier einige Beispiele für mögliche Tätigkeitsfelder:
Berufsfeld | Aufgaben |
Data Scientist | Analyse großer Datenmengen, Entwicklung von Prognosemodellen |
Finanzmathematiker | Entwicklung mathematischer Modelle für Finanzmärkte, Risikomanagement |
Softwareentwickler (Algorithmen) | Konzeption mathematischer Lösungen in der Softwareentwicklung |
Statistiker | Erhebung und Auswertung statistischer Daten, Erstellung von Berichten |
Versicherungsmathematiker (Aktuar) | Berechnung von Tarifen, Risikobewertung, Altersvorsorgemodelle |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Forschung, Publikationen, Lehre an Hochschulen |
Berater im Bereich Data Analytics | Beratung von Unternehmen bei datengetriebenen Entscheidungen |
Falls du den Master in Mathematik per Fernstudium berufsbegleitend absolvierst, hast du eine besondere Ausgangsposition: Du kombinierst bereits vorhandene Berufserfahrung mit einem anerkannten akademischen Abschluss. Das macht dich besonders attraktiv für Arbeitgeber, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrung schätzen.
Der Abschluss der Fernuni Hagen ist ein vollwertiger Masterabschluss einer staatlichen Universität – und das kommt bei Personalabteilungen gut an. Arbeitgeber wissen, dass du nicht nur fachlich exzellent ausgebildet bist, sondern auch:
- Selbstdisziplin mitbringst (wichtig im Fernstudium)
- Eigenverantwortlich arbeiten kannst
- Lösungsorientiertes Denken und analytische Fähigkeiten besitzt
Diese Soft Skills machen dich in vielen Unternehmen besonders begehrt.
Wenn du nach deinem Fernstudium Mathematik an der Fernuni Hagen wissenschaftlich weiterarbeiten möchtest, steht dir mit dem Master of Science auch der Weg zur Promotion offen. Ob direkt an der Fernuni Hagen oder an einer anderen Hochschule – mit dem anerkannten Masterabschluss bist du bestens für eine Doktorarbeit qualifiziert.
Jetzt informieren und einschreiben
Ob du direkt nach deinem Bachelor starten möchtest oder das Studium berufsbegleitend planst – die Fernuni Hagen bietet dir maximale Flexibilität und einen staatlich anerkannten Masterabschluss in Mathematik mit exzellenten Berufschancen.
Du möchtest dich ganz in Ruhe über den Studiengang informieren? Dann fordere jetzt das kostenlose Informationsmaterial an. Darin findest du:
- Informationen zu Fördermöglichkeiten und Berufsperspektiven
- Alle wichtigen Infos zu Studieninhalten und Modulen
- Details zur Einschreibung und den aktuellen Fristen
- Tipps zur Studienorganisation und zu Prüfungen