
Du interessierst dich für Bildung, Lernen und lebenslanges Lehren – und willst dich akademisch weiterentwickeln, ohne deinen Job an den Nagel zu hängen? Dann könnte der Master Bildungswissenschaft per Fernstudium an der Fernuni Hagen genau dein Ding sein. Hier bekommst du nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern profitierst von maximaler Flexibilität – ideal, wenn du Bildungswissenschaft berufsbegleitend studieren möchtest.
Master-Fernstudium Bildungswissenschaft auf einen Blick
Wer den Bachelor in Bildungswissenschaft, Pädagogik oder einer anderen verwandten Disziplin in der Tasche hat und ein weiterführendes Studium neben dem Beruf anschließen möchte, ist an der Fernuniversität Hagen an der richtigen Adresse. Das Master-Fernstudium Bildungswissenschaft bietet viel Flexibilität, fundierte Inhalte und einen anerkannten Master-Abschluss.
Abschluss: | Master of Arts Bildungswissenschaft |
Dauer: | 4 bis 8 Semester |
Voraussetzungen: | Bachelor oder gleichwertiger Abschluss in beispielsweise Bildungswissenschaft oder Pädagogik |
Der Masterstudiengang Bildungswissenschaft an der Fernuni Hagen richtet sich an alle, die sich wissenschaftlich mit Bildung, Lernprozessen und Bildungssystemen auseinandersetzen wollen. Ob in der Erwachsenenbildung, in der Schulentwicklung oder in der Personalentwicklung – die Inhalte sind so breit gefächert, dass du dir mit dem Abschluss zahlreiche Karrierewege offenhältst.
Besonders spannend: Das Fernstudium setzt auf einen starken Praxisbezug. Du lernst nicht nur theoretische Konzepte, sondern setzt sie direkt in praktischen Projekten um – perfekt für alle, die Bildungswissenschaft online studieren und die Theorie sofort in den Berufsalltag einfließen lassen wollen.
Bildung ist die Basis unserer Gesellschaft – und du kannst mitgestalten. Der Master Bildungswissenschaft per Fernstudium an der Fernuni Hagen gibt dir das Rüstzeug, um Bildungsprozesse kritisch zu hinterfragen, neue Konzepte zu entwickeln und Bildungsangebote aktiv zu gestalten.
Unabhängig davon, ob du schon im Bildungsbereich arbeitest oder einen Quereinstieg planst, stehen dir mit dem Fernstudium Bildungswissenschaft an der Fernuni Hagen viele Türen offen. Flexibel, praxisnah und online – so wird akademische Weiterbildung alltagstauglich.
Wissenswertes
Das macht das Master-Fernstudium Bildungswissenschaft an der Fernuni Hagen aus
Ein Master, der sich deinem Leben anpasst – genau das bietet dir das Fernstudium Bildungswissenschaft an der Fernuni Hagen. Ob du dich beruflich weiterentwickeln willst, schon in der Bildungsbranche arbeitest oder einfach einen Sinn für lebenslanges Lernen hast – hier bekommst du nicht nur Fachwissen, sondern auch maximale Flexibilität.
Das Master-Fernstudium richtet sich an alle, die sich wissenschaftlich mit Bildung und Lernen beschäftigen wollen, dabei aber auf maximale Flexibilität setzen. Die Zielgruppe des weiterführenden Fernstudienganges lässt sich folgendermaßen zusammenfassen:
- Berufstätige, die sich weiterbilden möchten, ohne den Job zu pausieren.
- Bildungspraktiker, die bereits in Schulen, Weiterbildungseinrichtungen, der Personalentwicklung oder Bildungsadministration arbeiten.
- Quereinsteiger, die aus angrenzenden Fachgebieten kommen, z. B. Sozialwissenschaften, Psychologie oder Wirtschaft, und sich im Bildungsbereich spezialisieren möchten.
- Bildungsinteressierte, die sich mit aktuellen Herausforderungen der Bildungspolitik, Digitalisierung oder Bildungsforschung intensiv auseinandersetzen wollen.
Wenn du Bildungswissenschaft berufsbegleitend studieren möchtest, bist du hier genau richtig! Das gilt einerseits für Berufstätige, die berufsbegleitend den Master anstreben, andererseits aber auch für Menschen mit familiären Verpflichtungen, die nicht auf ein weiterführendes Studium verzichten möchten.
Dass das Master-Fernstudium Bildungswissenschaft für viele Menschen eine vielversprechende Option darstellt, steht außer Frage. Die Vorteile lassen sich wie folgt zusammenfassen:
1. Breites Wissen mit Tiefgang
Im Studium beschäftigst du dich mit Bildungsplanung, Lernprozessen, Digitalisierung in der Bildung, Inklusion und empirischer Bildungsforschung. Die Inhalte decken also alles ab, was die Bildungslandschaft aktuell bewegt – und was die Zukunft prägen wird.
2. Flexible Gestaltung für deinen Alltag
Arbeiten, Familie und Studium? Kein Problem! Dank Online-Lernmaterialien, virtueller Lernumgebung und frei wählbarem Lerntempo kannst du das Studium optimal in deinen Alltag integrieren. Bildungswissenschaft online studieren bedeutet hier: keine festen Präsenzzeiten, keine starren Abläufe – du entscheidest.
3. Wissenschaftlich fundiert & praxisnah
Die Fernuni Hagen ist bekannt für ihre wissenschaftliche Exzellenz – gleichzeitig hat der Master einen klaren Praxisbezug. Du lernst, wie Bildungsprozesse wissenschaftlich analysiert werden, entwickelst aber auch direkt Lösungen für echte Herausforderungen aus der Bildungswelt. Ideal, wenn du dein Wissen direkt im Job anwenden willst.
4. Lebenslanges Lernen – auch für dich selbst
Bildung endet nie – genau das lebst du hier selbst vor. Du entwickelst nicht nur Fachwissen, sondern auch die Fähigkeit, dich selbstständig weiterzubilden, Forschungsergebnisse kritisch zu hinterfragen und eigene Ideen in die Bildungslandschaft einzubringen.
Ein echter Pluspunkt beim Fernstudium Bildungswissenschaft an der Fernuni Hagen: Du kannst frei wählen, ob du Vollzeit oder Teilzeit studierst.
Weiterhin sind die besonderen Ansätze der FernUniversität in Hagen hervorzuheben. Da es sich dabei um die einzige staatliche Fernuniversität Deutschlands handelt, nimmt diese eine besondere Stellung innerhalb des deutschen Hochschulwesens ein. Das Fernstudium an der Fernuni Hagen zeichnet sich durch die folgenden Aspekte aus:
- Inklusive digitale Lernplattform: Hier laufen Vorlesungen, Tutorien, Gruppenarbeiten und Selbststudium zusammen. Egal ob am Laptop, Tablet oder Smartphone – dein Studium passt sich deinem Alltag an.
- Interdisziplinäre Perspektive: Bildungswissenschaft wird hier nicht isoliert betrachtet – es fließen sozialwissenschaftliche, psychologische und bildungspolitische Ansätze ein.
- Forschung & Praxis vereint: Du lernst nicht nur wissenschaftliche Methoden, sondern übst auch, wie man Bildungsprojekte plant, evaluiert und verbessert – eine perfekte Kombination für die Berufspraxis.
- Starke Community trotz Fernstudium: Digitale Lerngruppen, Foren und virtuelle Seminare sorgen dafür, dass du nie allein bist – Austausch und Vernetzung werden aktiv gefördert.
Das Master-Fernstudium Bildungswissenschaft an der Fernuni Hagen bietet dir die perfekte Mischung aus Flexibilität, wissenschaftlicher Tiefe und Praxisnähe. Egal ob du in der Erwachsenenbildung, in Unternehmen oder in der Bildungsforschung Fuß fassen willst – mit diesem Master in der Tasche stehen dir viele Türen offen. Und das Beste: Du bestimmst dein Tempo und deine Schwerpunkte selbst.
Studieninhalte
Das sind die Inhalte im Master-Fernstudiengang Bildungswissenschaft an der Fernuni Hagen
Wenn du dich für den Master Bildungswissenschaft per Fernstudium an der Fernuni Hagen entscheidest, erwartet dich ein breit aufgestelltes Studienprogramm, das dich perfekt auf die vielfältigen Herausforderungen in Bildungseinrichtungen, Unternehmen oder der Forschung vorbereitet. Von theoretischen Grundlagen bis hin zu praktischen Projekten – die Bildungswissenschaft Studieninhalte decken alle wichtigen Bereiche ab, die für die Gestaltung von Bildungsprozessen relevant sind.
Der Fokus liegt auf der wissenschaftlich fundierten Analyse und Gestaltung von Bildungsprozessen in unterschiedlichsten Kontexten. Dabei lernst du, wie man Bildungsangebote plant, durchführt, evaluiert und weiterentwickelt. Du beschäftigst dich mit aktuellen Trends wie der Digitalisierung von Lernprozessen, der Förderung von Inklusion oder der Rolle von Bildung im gesellschaftlichen Wandel. Damit bist du fachlich breit aufgestellt – ein echtes Plus, wenn du dich beruflich flexibel aufstellen willst.
Der Master besteht aus insgesamt 120 ECTS-Punkten, die sich auf mehrere Module verteilen. Hier ein Überblick über die Themen, die sich in den verpflichtenden Master-Modulen im Fernstudium Bildungswissenschaft erwarten:
- Wissenschaftliche Verortung von Bildung und Medien
- Empirische Bildungsforschung
- Bildung, Diversität und Ungleichheit
- Allgemeine Bildungswissenschaft
So kannst du dein bildungswissenschaftliches Fachwissen nach und nach vertiefen, indem du die Module der Studieneingangsphase absolvierst. Daran schließt sich die Wahlpflichtphase an, die eine Schwerpunktsetzung vorsieht. Hier gibt es grundsätzlich die folgenden Optionen:
- Digitale Medien
- Erwachsenen-/Weiterbildung
Mindestens zwei Module sind im jeweiligen Schwerpunktbereich zu absolvieren. Das dritte Modul im Wahlpflichtbereich kann aus dem anderen Schwerpunktbereich stammen oder auch keinem ausgewiesenen Schwerpunkt angehören.
Die Inhalte im Master-Fernstudium Bildungswissenschaft an der Fernuni Hagen bieten dir eine perfekte Kombination aus wissenschaftlicher Fundierung, praxisnaher Ausbildung und maximaler Flexibilität. Egal, ob du dich für Forschung begeisterst, in Bildungsorganisationen mitgestalten möchtest oder digitale Lernkonzepte entwickeln willst – mit den breit aufgestellten Fachrichtungen und flexiblen Schwerpunkten kannst du dein Studium ganz nach deinen Interessen gestalten.
Ablauf
So läuft das Master-Fernstudium Bildungswissenschaft an der Fernuniversität Hagen ab
Ein Fernstudium, das sich an deinen Alltag anpasst und gleichzeitig höchste akademische Qualität bietet? Genau das erwartet dich im Master-Fernstudium Bildungswissenschaft an der Fernuni Hagen. Die Fernuni Hagen setzt auf ein modernes didaktisches Konzept, das speziell auf die Bedürfnisse von Fernstudierendenzugeschnitten ist. Das bedeutet:
- Selbstgesteuertes Lernen mit frei einteilbaren Lernphasen
- Flexibler Zugriff auf alle Materialien und Lernformate – egal ob vom Schreibtisch, Sofa oder unterwegs
- Enge Verzahnung von Theorie und Praxis, sodass du wissenschaftliche Inhalte direkt in berufliche Kontexte übertragen kannst
Das gesamte Konzept basiert auf dem Prinzip des Blended Learning – einer Mischung aus digitalen Materialien, interaktiven Elementen und betreuten Online-Veranstaltungen. So hast du die Freiheit eines klassischen Fernstudiums, profitierst aber gleichzeitig von modernster Online-Didaktik.
Im Zuge des Master-Fernstudiums Bildungswissenschaft erwartet dich eine breite Palette an Lernformaten. Die Fernuni Hagen kombiniert verschiedene Formate, die sich optimal ergänzen:
- Studienbriefe
- Foren
- Virtuelle Vorlesungen und Tutorien
- Digitale Skripe
- Virtuelle Lerngruppen
Besonders wertvoll: Du kannst dir die Lernmaterialien zeit- und ortsunabhängig erarbeiten – perfekt für alle, die Bildungswissenschaft berufsbegleitend studieren möchten.
Gutes Fernstudium heißt nicht nur gute Materialien, sondern auch gute Betreuung. Und genau hier punktet die Fernuni Hagen. Von der ersten Studienberatung bis zur Masterarbeit wirst du professionell begleitet:
- Fachliche Betreuung: Jede Modulbetreuung besteht aus erfahrenen Dozierenden, die dir in Foren, per E-Mail oder in virtuellen Sprechstunden zur Seite stehen.
- Studienberatung: Ob Fragen zur Modulwahl, zur Prüfungsorganisation oder zur Studienplanung – die Studienberatung hilft dir weiter, damit dein Studium optimal in deinen Alltag passt.
- Mentoring & Peer-Support: In virtuellen Gruppen kannst du dich mit anderen Studierenden austauschen, Lerngruppen bilden oder gemeinsame Projekte bearbeiten.
Die interaktive Lernplattform Moodle bündelt alle wichtigen Infos, Materialien und Kommunikationskanäle an einem Ort – dein digitales Klassenzimmer sozusagen.
Der Fernstudium Bildungswissenschaft Ablauf an der Fernuni Hagen kombiniert maximale Flexibilität mit professioneller Betreuung und modernen Lernformaten. Egal ob du im Bildungsbereich arbeitest, dich neu orientieren willst oder einfach deine Leidenschaft für Bildungsforschung ausleben möchtest – die Organisation des Studiums passt sich deinem Leben an, nicht umgekehrt.
Dauer und Fristen
Fristen und Dauer des Master-Fernstudiums Bildungswissenschaft an der Fernuni Hagen
Du möchtest Bildungswissenschaft berufsbegleitend studieren, suchst maximale Flexibilität und fragst dich, wie lange der Weg zum Master dauert? Das Fernstudium Bildungswissenschaft an der Fernuni Hagen bietet dir verschiedene Modelle, die sich deinem Leben anpassen – egal, ob du Vollzeit durchstarten willst oder dir dein Studium in Teilzeit Schritt für Schritt einteilst.
Der Master Bildungswissenschaft per Fernstudium ist so aufgebaut, dass du selbst bestimmen kannst, ob du in Vollzeit oder Teilzeit studierst. Beides hat seine Vorteile – je nachdem, wie viel Zeit du neben Beruf und Familie in dein Studium investieren kannst.
Studienform | Regelstudienzeit | Workload pro Woche |
Vollzeitstudium | 4 Semester (2 Jahre) | Ca. 30 Stunden |
Teilzeitstudium | 8 Semester (4 Jahre) | Ca. 15 Stunden |
Falls sich deine Lebenssituation ändert, kannst du problemlos von Vollzeit auf Teilzeit wechseln – oder umgekehrt. So bleibt dein Studium immer mit deinem Alltag vereinbar.
Eine maximale Studiendauer ist allerdings nicht vorgeschrieben. Du kannst dir Zeit nehmen, falls es beruflich oder privat mal stressiger wird. Das gibt dir ein gutes Polster und sorgt dafür, dass du dein Fernstudium Bildungswissenschaft ohne unnötigen Druck absolvieren kannst.
Trotz aller Freiheiten gelten auch im Master-Fernstudium Bildungswissenschaft gewisse Termine und Fristen. Die Immatrikulation ins Fernstudium Bildungswissenschaft an der Fernuni Hagen ist zu zwei Terminen im Jahr möglich:
Semester | Einschreibungsfrist |
Wintersemester | 1. Juni – 31. Juli |
Sommersemester | 1. Dezember – 31. Januar |
Diese klaren Fristen geben dir genug Planungssicherheit. Sobald du eingeschrieben bist, startet das Semester jeweils:
- Wintersemester: 1. Oktober
- Sommersemester: 1. April
Ob du das Master-Fernstudium Bildungswissenschaft genau nach Plan durchziehst oder dir mehr Zeit nimmst – bei der Fernuni Hagen hast du alle Möglichkeiten. Auch Pausensemester sind möglich, wenn du mal Luft brauchst. Dank der flexiblen Studienorganisation bleibt das Studium für Berufstätige, Familienmenschen oder Vielbeschäftigte jederzeit machbar – ohne Abstriche bei der Qualität.
Der Master-Fernstudiengang Bildungswissenschaft an der Fernuni Hagen passt sich deinem Leben an. Mit klaren Fristen, flexiblen Studienzeiten und maximaler Freiheit in der Gestaltung deines Workloads entscheidest du, wie schnell du zum Master kommst.
Voraussetzungen
Voraussetzungen für das Master-Fernstudium Bildungswissenschaft an der Fernuni Hagen
Die Fernuni Hagen bietet dir mehrere Wege, den Master Bildungswissenschaft per Fernstudium zu starten. Grundsätzlich gilt: Um dich für das Master-Fernstudium Bildungswissenschaft an der Fernuni Hagen einzuschreiben, brauchst du einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Das kann ein Bachelor oder ein vergleichbarer Abschluss sein. Entscheidend ist zudem, dass es sich um einen fachlich passenden Abschluss handelt. Dies ist gegeben, wenn die folgenden Kriterien erfüllt werden:
- Mindestens 60 ECTS aus den Bereichen Bildungswissenschaft, Erziehungswissenschaft oder Pädagogik
- Mindestens 15 ECTS aus dem Bereich der empirischen Forschungsmethoden
Für den Fall, dass der vorhandene Studienabschluss diese Voraussetzungen nicht gänzlich erfüllt, bietet die Fernuni Hagen die Möglichkeit, etwaige Lücken zu schließen. Angehende Master-Fernstudierende absolvieren zu diesem Zweck zunächst Grundlagenmodule aus dem Bachelor-Fernstudium Bildungswissenschaft im Rahmen eines Akademiestudiums. Diejenigen, die über einen Bachelor in Psychologie oder Soziologie verfügen, müssen dementsprechend auch vorab die bildungswissenschaftlichen Grundlagen nachholen.
Neben formalen Qualifikationen spielt auch die persönliche Eignung eine wichtige Rolle. Besonders gute Voraussetzungen bringst du mit, wenn du:
- bereits erste berufliche Erfahrungen im Bildungsbereich, in der Personalentwicklung oder im sozialen Bereich gesammelt hast (kein Muss, aber ein Vorteil)
- Interesse an Bildungsprozessen und -forschung hast
- analytisch denken kannst und gern mit wissenschaftlichen Texten arbeitest
- Lust hast, dich mit aktuellen Bildungsthemen wie Digitalisierung, Inklusion oder Bildungsgerechtigkeit auseinanderzusetzen
- motiviert bist, selbstständig und flexibel zu lernen – typische Eigenschaften, die im Fernstudium Bildungswissenschaft besonders gefragt sind
Kosten und Finanzierung
Kosten des Master-Fernstudiums Bildungswissenschaft an der Fernuni Hagen
Du überlegst, den Master Bildungswissenschaft per Fernstudium an der Fernuni Hagen zu absolvieren und fragst dich, welche Kosten auf dich zukommen? Gute Nachricht: Im Vergleich zu vielen privaten Fernhochschulen ist das Studium an der Fernuni Hagen sehr günstig – schließlich handelt es sich um eine staatliche Universität. Hier findest du alle Infos zu Semesterbeiträgen, Studiengebühren, Zahlungsmodalitäten und Fördermöglichkeiten auf einen Blick.
Die Kosten des Master-Fernstudiums Bildungswissenschaft setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen:
- Grundgebühr: 60 Euro pro Semester
- Beleggebühr: 165 Euro pro Modul
- Studierendenschaftsbeitrag: 9 Euro pro Semester
Je nach Anzahl der belegten Module pro Semester kannst du die Gesamtkosten flexibel steuern – ein klarer Vorteil für alle, die Bildungswissenschaft berufsbegleitend studieren. Insgesamt sind für den Master Bildungswissenschaft an der Fernuni Hagen rund 1.400 Euro zu veranschlagen.
Die Zahlung erfolgt jeweils zu Beginn eines Semesters. Du bezahlst nur die Module, die du tatsächlich belegst. Das macht die Fernuni Hagen besonders attraktiv für alle, die ihr Studium flexibel an ihren Zeitplan und ihr Budget anpassen möchten.
Falls du die Kosten des Fernstudiums Bildungswissenschaft nicht vollständig selbst tragen kannst oder möchtest, gibt es mehrere Fördermöglichkeiten, die du prüfen solltest:
1. Bildungskredit & Studienkredit
Über die KfW-Bank kannst du einen Studienkredit beantragen – auch für ein Fernstudium. Die flexible Rückzahlung nach Studienende macht dieses Modell besonders attraktiv.
2. Berufliche Förderung (z. B. durch den Arbeitgeber)
Wenn dein Arbeitgeber von deinem Studium profitiert – etwa, weil du Bildungsprojekte im Unternehmen übernimmst – lohnt sich die Nachfrage, ob er sich an den Studiengebühren beteiligt.
3. Steuerliche Absetzbarkeit
Die Studiengebühren für das Fernstudium Bildungswissenschaft kannst du in der Regel als Werbungskosten oder Sonderausgaben steuerlich geltend machen – ein wichtiger Vorteil für Berufstätige.
4. Stipendien
Auch für Fernstudierende gibt es Stipendienprogramme, z. B. vom Deutschlandstipendium oder von Stiftungen, die sich speziell an Studierende im Bildungsbereich richten.
Das Master-Fernstudium Bildungswissenschaft an der Fernuni Hagen punktet nicht nur mit Flexibilität und wissenschaftlicher Qualität, sondern auch mit äußerst fairen Studiengebühren. Keine versteckten Kosten, Bezahlung nach tatsächlichem Aufwand und zahlreiche Fördermöglichkeiten machen das Studium auch finanziell attraktiv – ideal für alle, die berufsbegleitend Bildungswissenschaft studieren möchten.
Abschluss und Anerkennung
Abschluss und Anerkennung des Fernstudiums Bildungswissenschaft
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Fernstudiums Bildungswissenschaft an der Fernuni Hagen sicherst du dir nicht nur einen Master of Arts (M.A.), sondern auch eine akademische Qualifikation mit hoher Anerkennung – sowohl in Deutschland als auch international. Der Masterabschluss eröffnet dir vielfältige Karrierewege in der Bildungsforschung, Bildungsplanung, Erwachsenenbildung oder Personalentwicklung. Dieser Abschluss ist ein vollwertiger, akkreditierter Universitätsabschluss – gleichwertig zu einem Master an einer Präsenzuniversität. Da die Fernuni Hagen eine staatliche Hochschule ist, genießt der Titel eine hohe Anerkennung bei öffentlichen und privaten Arbeitgebern.
Der Master-Abschluss des Fernstudiums Bildungswissenschaft an der Fernuni Hagen ist nicht nur ein akademischer Titel, sondern dein Ticket für vielseitige Karrierewege im Bildungsbereich. Dank der staatlichen Anerkennung, der internationalen Vergleichbarkeit und dem hohen Praxisbezug genießt der Master Bildungswissenschaft exzellente Reputation.
Berufschancen
Berufschancen nach dem Master-Fernstudium Bildungswissenschaft
Mit einem Master Bildungswissenschaft per Fernstudium von der Fernuni Hagen stehen dir zahlreiche berufliche Türen offen. Das Studium vermittelt dir nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern qualifiziert dich für verantwortungsvolle Positionen in unterschiedlichsten Bereichen. Egal, ob du bereits im Bildungswesen arbeitest oder einen Quereinstieg planst – die Berufschancen nach dem Fernstudium Bildungswissenschaft sind so vielfältig wie die Bildungslandschaft selbst.
Ein Fernstudium Bildungswissenschaft bereitet dich auf anspruchsvolle Tätigkeiten in folgenden Bereichen vor:
- Bildungseinrichtungen wie Volkshochschulen, Weiterbildungszentren oder Hochschulen
- Unternehmen, die interne Weiterbildungsabteilungen oder Personalentwicklungsprogramme betreiben
- Verbänden und NGOs, die sich mit Bildungsgerechtigkeit, Integration oder internationaler Bildungsarbeit beschäftigen
- Beratungs- und Forschungsinstituten, die Bildungsprojekte wissenschaftlich begleiten
Dank der breit angelegten Studieninhalte bist du nicht auf einen bestimmten Bereich festgelegt. Ob du später im Projektmanagement, in der Forschung, in der Lehrkräftefortbildung oder im Corporate Learning Fuß fassen möchtest – der Master Bildungswissenschaft bietet dir eine vielseitige Qualifikation.
Jetzt informieren und einschreiben
Du möchtest dich beruflich weiterentwickeln, Bildungsprozesse aktiv mitgestalten oder dich wissenschaftlich mit den Herausforderungen der Bildungswelt auseinandersetzen? Dann ist der Master Bildungswissenschaft per Fernstudium an der Fernuni Hagen genau die richtige Wahl für dich. Ob berufsbegleitend oder in Vollzeit – hier bestimmst du dein Tempo.
Ganz egal, ob du bereits im Bildungsbereich tätig bist oder einen Quereinstieg planst, das berufsbegleitende Master-Fernstudium ebnet dir den Weg in den vielschichtigen Bildungssektor. Für einen ersten Überblick kannst du ganz bequem und unverbindlich das kostenlose Informationsmaterial zum Fernstudium Bildungswissenschaft anfordern. So kannst du dich in Ruhe zuhause informieren und prüfen, ob das Fernstudium Bildungswissenschaft an der Fernuni Hagen zu deinen Zielen passt.