Bachelor-Fernstudium Mathematisch-technische Softwareentwicklung an der Fernuni Hagen

Der Bachelor-Fernrstudiengang Mathematisch-technische Softwareentwicklung an der FernUniversität in Hagen bietet dir die Möglichkeit, fundierte Kenntnisse in Mathematik und Informatik zu erwerben – und das flexibel per Fernstudium. Dieser interdisziplinäre Studiengang ist ideal für alle, die abstraktes Denken, mathematisches Verständnis und technisches Interesse miteinander verbinden möchten.

Bachelor-Fernstudium Mathematisch-technische Softwareentwicklung auf einen Blick

Das Bachelor-Fernstudium Mathematisch-technische Softwareentwicklung kombiniert IT und Mathematik. Falls du dich nicht zwischen diesen beiden Disziplinen entscheiden kannst und zudem berufsbegleitend studieren möchtest, ist der MATSE-Fernstudiengang an der Fernuniversität in Hagen eine ausgezeichnete Wahl.

Abschluss:Bachelor of Science Mathematisch-technische Softwareentwicklung
Dauer:6 bis 12 Semester
Voraussetzungen:Abitur oder andere Hochschulzugangsberechtigung

Im Verlauf des Studiums beschäftigst du dich intensiv mit Themen wie Modellbildung, Simulation, Optimierung und der Visualisierung komplexer technischer Prozesse. Dabei erlernst du nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch deren praktische Anwendung in der Softwareentwicklung. 

Die FernUniversität in Hagen ist die einzige staatliche Fernuniversität in Deutschland und bietet dir eine qualitativ hochwertige akademische Ausbildung. Mit über 70.000 Studierenden ist sie zudem die größte Universität Deutschlands. 

Wenn du also Mathematik und Informatik miteinander verbinden und dabei flexibel bleiben möchtest, ist der Bachelorstudiengang Mathematisch-technische Softwareentwicklung an der Fernuni Hagen eine ausgezeichnete Wahl.

Wissenswertes

Das macht das Bachelor-Fernstudium Mathematisch-technische Softwareentwicklung an der Fernuni Hagen aus

Im Bachelor-Fernstudium Mathematisch-technische Softwareentwicklung an der Fernuniversität in Hagen genießt du besondere Flexibilität und profitierst von einer hohen Praxisorientierung. Der Fernstudiengang richtet sich an Personen, die ein starkes Interesse an Mathematik und Informatik haben und diese Disziplinen miteinander verbinden möchten.

Der interdisziplinäre Ansatz vermittelt fundierte Kenntnisse in der Modellbildung, Simulation, Optimierung und Visualisierung komplexer technischer Prozesse. Du lernst, wissenschaftliche Methoden zur Lösung praktischer Probleme einzusetzen und erwirbst dabei sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten in der Softwareentwicklung. Zusätzlich fördert das Studium Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit und Sozialkompetenz, die in der heutigen Arbeitswelt unerlässlich sind. 

Dieses Fernstudium ist ideal für dich, wenn du ein abstraktes und logisches Denkvermögen besitzt, mathematische Herausforderungen liebst und gleichzeitig ein starkes Interesse an technischen Anwendungen hast. Es ist besonders geeignet, wenn du dich nicht zwischen einem reinen Mathematik- oder Informatikstudium entscheiden kannst und stattdessen eine Kombination aus beiden suchst. Auch ohne Vorkenntnisse in Informatik kannst du erfolgreich in das Studium einsteigen, solange du die Bereitschaft mitbringst, dich in neue Themen einzuarbeiten. 

Ein herausragender Vorteil des Fernstudiums an der FernUni Hagen ist die zeitliche und örtliche Unabhängigkeit. Du kannst dein Lerntempo individuell gestalten und entscheiden, ob du in Vollzeit oder Teilzeit studieren möchtest. Dies ermöglicht es dir, das Studium optimal mit beruflichen Verpflichtungen oder familiären Aufgaben zu vereinbaren. Die Studienmaterialien stehen dir digital zur Verfügung, sodass du von überall auf sie zugreifen kannst. 

Die Vorteile des Bachelor-Fernstudiums Mathematisch-technische Softwareentwicklung sind vielfältig und lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:

  • Transparente und moderate Kosten
  • Flexibilität
  • Praxisorientierung
  • Karrierechancen
  • Vereinbarkeit mit unterschiedlichsten Lebenssituationen

Studieninhalte

Das sind die Inhalte im Bachelor-Fernstudiengang Mathematisch-technische Softwareentwicklung an der Fernuni Hagen

Der grundständige Fernstudiengang Mathematisch-technische Softwareentwicklung an der Fernuniversität Hagen bietet eine fundierte Ausbildung an der Schnittstelle von Mathematik und Informatik. Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und vermittelt sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisorientierte Fähigkeiten.

Im Verlauf des Studiums erwirbst du Kenntnisse in folgenden Kernbereichen:

  • Modellbildung und Simulation: Du lernst, mathematische Modelle für reale Probleme zu erstellen und diese mittels Simulation zu analysieren.
  • Optimierung: Hierbei geht es darum, Verfahren zu entwickeln, die optimale Lösungen für komplexe Fragestellungen finden.
  • Visualisierung: Du wirst befähigt, komplexe Daten und Prozesse grafisch darzustellen, um sie besser verständlich zu machen.

Diese Schwerpunkte bereiten dich darauf vor, fachliche Zusammenhänge zu erkennen und wissenschaftliche Methoden gezielt zur Problemlösung einzusetzen. 

Da es sich bei dem Fernstudium um einen Bachelorstudiengang handelt, besteht ein modularer Aufbau. Es sind sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule zu absolvieren. Die Module sind so konzipiert, dass sie dir ein breites Spektrum an Wissen und Fähigkeiten vermitteln. 

Durch die Wahlmodule hast du die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen und das Studium nach deinen Interessen auszurichten. Dies ermöglicht dir eine frühzeitige Spezialisierung und ebnet den Weg für spezifische berufliche Tätigkeitsfelder.

Insgesamt bereitet dich der Studiengang darauf vor, komplexe technische Vorgänge zu analysieren und mittels Softwarelösungen effizient zu gestalten. Die Kombination aus mathematischem Fachwissen und praktischer Informatikanwendung macht dich zu einer gefragten Fachkraft in verschiedenen Branchen.

Ablauf

So läuft das Bachelor-Fernstudium Mathematisch-technische Softwareentwicklung an der Fernuniversität Hagen ab

Der Bachelorstudiengang Mathematisch-technische Softwareentwicklung an der Fernuni in Hagen ist speziell darauf ausgerichtet, dir eine flexible und umfassende Ausbildung in Mathematik und Informatik zu bieten. Durch das Fernstudienkonzept kannst du dein Studium optimal an deine persönlichen Bedürfnisse anpassen. Dabei kommt ein multimediales Lehrkonzept zum Einsatz, das verschiedene Lernformate kombiniert:

  • Studienbriefe: Diese schriftlichen Materialien bilden die Grundlage deines Studiums und werden dir regelmäßig zugesandt sowie digital zur Verfügung gestellt. Sie sind so gestaltet, dass du den Stoff im Selbststudium erarbeiten kannst.
  • Online-Ressourcen: Ergänzend zu den Studienbriefen stehen dir digitale Inhalte wie Videos, interaktive Übungen und Online-Vorlesungen zur Verfügung, die den Lernstoff vertiefen und anschaulich vermitteln.
  • Virtuelle Lernumgebungen: Über Plattformen wie Moodle kannst du mit Dozierenden und Mitstudierenden kommunizieren, an Diskussionen teilnehmen und zusätzliche Materialien abrufen.

Dieses didaktische Konzept ermöglicht es dir, flexibel und ortsunabhängig zu studieren, wobei du die verschiedenen Lernformate nach deinen individuellen Vorlieben kombinieren kannst.

Die Prüfungen im Studiengang Mathematisch-technische Softwareentwicklung sind darauf ausgelegt, deine Kenntnisse praxisnah zu evaluieren. Insbesondere die folgenden Formate sind in diesem Zusammenhang hervorzuheben:

  • Einsendeaufgaben: Regelmäßige Aufgaben, die du zu Hause bearbeitest und einreichst, helfen dir, dein Wissen kontinuierlich zu überprüfen und anzuwenden.
  • Abschlussklausuren: Am Ende eines Moduls steht in der Regel eine schriftliche Prüfung, die an verschiedenen Prüfungszentren oder unter bestimmten Voraussetzungen auch online abgelegt werden kann.
  • Seminare und Praktika: Einige Module beinhalten praktische Anteile, die entweder in Präsenz oder virtuell durchgeführt werden, um deine theoretischen Kenntnisse zu vertiefen.

Durch diese Kombination aus theoretischen und praktischen Prüfungsformen wirst du optimal auf die Anforderungen des Berufslebens vorbereitet.

Dauer und Fristen

Fristen und Dauer des Bachelor-Fernstudiums Mathematisch-technische Softwareentwicklung an der Fernuni Hagen

Kennzeichnend für das Bachelor-Fernstudium Mathematisch-technische Softwareentwicklung ist unter anderem das hohe Maß an Flexibilität, das ein individuelles Lerntempo zulässt. Dementsprechend lässt sich nicht pauschal sagen, wie lange der Bachelor Mathematisch-technische Softwareentwicklung an der Fernuni Hagen dauert. Grundsätzlich gibt es die folgenden Optionen: 

  • Vollzeitstudium: Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester, also 3 Jahre.
  • Teilzeitstudium: Die Studiendauer verlängert sich entsprechend deiner persönlichen Planung. Du kannst die Anzahl der belegten Module pro Semester reduzieren und somit die Studienzeit flexibel gestalten.

Ein großer Vorteil des Fernstudiums an der FernUni Hagen ist die Möglichkeit, dein Lerntempo selbst zu bestimmen. Du entscheidest, wie viele Module du pro Semester belegst und kannst so Beruf, Familie und Studium optimal miteinander vereinbaren. Die Studienmaterialien stehen dir digital zur Verfügung, sodass du ortsunabhängig lernen kannst. Die Fernuni Hagen bietet zwar viel Flexibilität, ist aber dennoch eine staatliche Universität mit festen Terminen und Fristen. Diese sind folgendermaßen: 

  • Einschreibefristen:
    • Für das Sommersemester: 1. Dezember bis 31. Januar
    • Für das Wintersemester: 1. Juni bis 31. Juli
  • Studienbeginn:
    • Sommersemester: 1. April
    • Wintersemester: 1. Oktober

Bitte beachte, dass die Anmeldung zu Prüfungen gesonderten Fristen unterliegt. Nichtsdestotrotz kann das Bachelor-Fernstudium Mathematisch-technische Softwareentwicklung berufsbegleitend, parallel zur Kindererziehung oder auch neben der Pflege eines Angehörigen absolviert werden. 

Voraussetzungen

Voraussetzungen für das Bachelor-Fernstudium Mathematisch-technische Softwareentwicklung an der Fernuni Hagen

Für die Einschreibung in den Bachelorstudiengang Mathematisch-technische Softwareentwicklung an der FernUniversität in Hagen benötigst du eine allgemeine Hochschulreife (Abitur), eine fachgebundene Hochschulreife oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung. Auch ohne Abitur ist eine Zulassung möglich, beispielsweise durch eine anerkannte berufliche Qualifikation wie den Meisterbrief oder eine vergleichbare Qualifikation. 

Du musst weder einen Mathematik-Leistungskurs belegt haben noch bereits programmieren können. Wichtig sind jedoch Freude am logischen Denken, Interesse an mathematischen Fragestellungen, die Fähigkeit zur Abstraktion und die Ausdauer, komplexe Probleme zu lösen. Teamarbeit sollte dir ebenfalls liegen. 

Da es sich um ein Fernstudium handelt, ist ein hohes Maß an Selbstorganisation erforderlich. Du solltest in der Lage sein, dir Unterstützung zu suchen, wenn du auf Schwierigkeiten stößt, und eigenständig Lernzeiten zu planen und einzuhalten. 

Zusammenfassend sind die formalen Voraussetzungen für das Studium:

  • Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder gleichwertige Qualifikation
  • Fernstudium ohne Abitur: anerkannte berufliche Qualifikation oder berufliche Erfahrung

Persönlich solltest du die folgenden Eigenschaften mitbringen:

  • Freude am logischen und abstrakten Denken
  • Interesse an Mathematik und Technik
  • Ausdauer bei der Lösung komplexer Probleme
  • Teamfähigkeit
  • Gute Selbstorganisation für das eigenständige Lernen im Fernstudium

Mit diesen Voraussetzungen bist du gut gerüstet, um erfolgreich in das Fernstudium der Mathematisch-technischen Softwareentwicklung an der FernUniversität in Hagen zu starten.

Kosten und Finanzierung

Kosten des Bachelor-Fernstudiums Mathematisch-technische Softwareentwicklung an der Fernuni Hagen

Das Bachelor-Fernstudium Mathematisch-technische Softwareentwicklung an der FernUniversität in Hagen bietet nicht nur umfassende Flexibilität, sondern zeichnet sich zudem durch ein kostengünstiges und transparentes Gebührenmodell aus.

Die Kosten setzen sich pro Semester wie folgt zusammen:

  • Grundgebühr: 60 € pro Semester.
  • Beleggebühr: 11 € pro belegtem ECTS-Punkt. Ein Modul mit 10 ECTS-Punkten kostet demnach 110 €.
  • Studierendenschaftsbeitrag: 9 € pro Semester.

Für ein Vollzeitstudium mit 30 ECTS-Punkten pro Semester ergeben sich somit Gesamtkosten von 399 € pro Semester. Die gesamten Studienkosten belaufen sich in der Regelstudienzeit von sechs Semestern auf etwa 2.000 €. 

Nach der Einschreibung oder Rückmeldung erhältst du einen Gebührenbescheid per Post. Die Zahlung kann per Überweisung oder Lastschrift erfolgen. Zu beachten ist, dass die jeweiligen Gebühren immer zu Beginn des Semesters fällig werden. Die Fernuni Hagen bietet zwar keine Ratenzahlung, so muss man das Fernstudium aber dennoch nicht auf einen Schlag komplett bezahlen. 

Die FernUniversität in Hagen bietet für bedürftige Studierende die Möglichkeit einer Gebührenermäßigung. Zusätzlich kannst du externe Fördermöglichkeiten wie BAföG, Stipendien oder Bildungskredite in Anspruch nehmen. Es empfiehlt sich, frühzeitig Informationen einzuholen und entsprechende Anträge zu stellen.

Mit diesem transparenten und fairen Gebührenmodell ermöglicht die FernUniversität in Hagen eine hochwertige akademische Ausbildung zu vergleichsweise geringen Kosten.

Abschluss und Anerkennung

Abschluss und Anerkennung des Fernstudiums Mathematisch-technische Softwareentwicklung

Das grundständige Fernstudium Mathematisch-technische Softwareentwicklung an der Fernuni in Hagen schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.) ab. Dieser Abschluss ist international anerkannt und qualifiziert dich für vielfältige berufliche Tätigkeiten in den Bereichen Mathematik und Informatik.

Der erworbene Bachelor of Science eröffnet dir nicht nur den direkten Einstieg in verschiedene Berufsfelder, sondern berechtigt dich auch zur Aufnahme weiterführender Masterstudiengänge, sowohl im Inland als auch international. Die solide Ausbildung an der FernUniversität in Hagen genießt dabei einen hervorragenden Ruf und wird von Arbeitgebern und Bildungseinrichtungen gleichermaßen geschätzt.

Mit diesem Abschluss bist du bestens gerüstet, um anspruchsvolle Aufgaben in der Softwareentwicklung, Datenanalyse oder in wissenschaftlichen Einrichtungen zu übernehmen.

Berufschancen

Berufschancen nach dem Bachelor-Fernstudium Mathematisch-technische Softwareentwicklung

Der Bachelor of Science in Mathematisch-technischer Softwareentwicklung der Fernuni Hagen eröffnet dir hervorragende berufliche Perspektiven in verschiedenen Branchen. Als Absolvent/in dieses interdisziplinären Studiengangs verfügst du über fundierte Kenntnisse in Mathematik und Informatik, die in zahlreichen Bereichen gefragt sind.

Mit deinem Abschluss bist du in der Lage, komplexe Softwaresysteme zu konzipieren, zu realisieren und zu warten. Deine Fähigkeiten in der Anwendung mathematischer Modelle und Methoden qualifizieren dich für Tätigkeiten in unterschiedlichen Bereichen, darunter:

  • Softwareentwicklung: Entwicklung und Implementierung maßgeschneiderter Softwarelösungen für verschiedene Anwendungen.
  • Simulation und Modellierung: Erstellung von Simulationen zur Analyse und Optimierung technischer Prozesse.
  • Datenanalyse und -auswertung: Interpretation und Verarbeitung großer Datenmengen zur Gewinnung wertvoller Erkenntnisse.
  • Qualitätssicherung: Überprüfung und Sicherstellung der Softwarequalität durch systematisches Testen und Validieren.

Diese Tätigkeitsfelder finden sich in diversen Branchen wie der IT-Industrie, im Finanz- und Versicherungswesen, in der Automobilindustrie, im Gesundheitswesen sowie in Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Die Nachfrage nach Fachkräften mit dieser spezifischen Kombination aus mathematischem und technischem Know-how ist hoch, was dir überdurchschnittliche Berufsaussichten bietet.

Der Bachelorabschluss qualifiziert dich nicht nur für den direkten Berufseinstieg, sondern auch für weiterführende Studiengänge. Du hast die Möglichkeit, einen Masterabschluss in Bereichen wie Informatik, Data Science oder Technomathematik zu erwerben, um deine Fachkenntnisse zu vertiefen und deine Karrierechancen weiter zu steigern.

Zusammenfassend bietet dir das Fernstudium in Mathematisch-technischer Softwareentwicklung an der FernUniversität in Hagen eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in einem dynamischen und zukunftsorientierten Berufsfeld.

Jetzt informieren und einschreiben

Wenn du dich für den Bachelor-Fernstudiengang Mathematisch-technische Softwareentwicklung der FernUniversität Hagen interessierst, stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um weitere Informationen zu erhalten und dich individuell beraten zu lassen.

Um einen umfassenden Überblick über den Studiengang zu bekommen, kannst du das kostenlose Informationsmaterial anfordern. Dieses enthält detaillierte Informationen zu Studieninhalten, Modulen und weiteren relevanten Aspekten. Das Material steht als PDF zum Download bereit. 

Nutze das Angebot, um dich umfassend zu informieren und deinen Weg in die mathematisch-technische Softwareentwicklung erfolgreich zu starten.

Nach oben scrollen