Master-Fernstudium Praktische Informatik Fernuni Hagen

Master-Fernstudium Praktische Informatik an der Fernuni Hagen

Mit dem Master-Fernstudium Praktische Informatik richtet sich die Fernuniversität in Hagen an all diejenigen, die ein flexibles und zugleich praxisorientiertes Master-Studium aus dem Bereich der Informatik anstreben. Dazu ist nicht zwingend ein erster Abschluss in Informatik erforderlich, denn auch Hochschulabsolventen anderer Disziplinen können zugelassen werden. Falls du ein weiterführendes Studium neben dem Beruf ins Auge fasst und deine IT-Kompetenzen auf wissenschaftlichem Niveau ausbauen möchtest, liegt du mit diesem Fernstudium goldrichtig.

Master-Fernstudium Praktische Informatik auf einen Blick

Mit dem Master-Fernstudium Praktische Informatik bietet die Fernuni Hagen auch Quereinsteigern die Möglichkeit, ein weiterführendes IT-Studium zu absolvieren. Dabei sind die folgenden Eckpunkte zu beachten:

Abschluss:Master of Science Praktische Informatik
Dauer:3 bis 6 Semester
Voraussetzungen:Bachelor oder gleichwertiger Studienabschluss

Im Master-Fernstudium Praktische Informatik an der Fernuni Hagen erhälst du eine fundierte Ausbildung auf dem Gebiet der praktischen Informatik. Das eröffnet dir vielversprechende Karrierechancen. Zunächst sollten Interessierte aber umfassend recherchieren, um die richtige Studienwahl zu treffen. Mitunter lohnt es sich, die verschiedenen Optionen in Bezug auf ein Master-Fernstudium Informatik ins Auge zu fassen.

Wissenswertes

Das macht das Master-Fernstudium Praktische Informatik an der Fernuni Hagen aus

All diejenigen, die eine aussichtsreiche Karriere im IT-Bereich anstreben und zu diesem Zweck berufsbegleitend studieren möchten, um den Master zu erlangen, sind an der Fernuniversität in Hagen bestens aufgehoben. Das Master-Fernstudium Praktische Informatik zeichnet sich durch seine hohe Flexibilität aus und kann sich so dem individuellen Lebensrhythmus anpassen. So kannst du neben dem Beruf und/oder der Familie den international anerkannten Master of Science erlangen.

Neben einer gewissen Flexibilität wird Fernstudierenden der Praktischen Informatik außerdem eine hohe Praxisrelevanz zuteil. Die Inhalte sind so ausgewählt, dass sie stets einen hohen Anwendungsbezug bieten. Gleichzeitig wird die wissenschaftliche Basis vermittelt, sodass Theorie und Praxis Hand in Hand gehen. Die Studierenden erarbeiten sich die Inhalte zudem selbständig, wodurch sie ihre Soft Skills schulen. Durch die Wahlmöglichkeiten in Bezug auf die Module hast du zudem die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen und dein fachliches Profil zu schärfen.

Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiums mit Informatik-Anteilen, die anwendungsorientierte Kenntnisse in der Informatik berufsbegleitend erwerben möchten. Wenn du Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten, am eigenständigen Problemlösen und Spaß an der Entwicklung neuer Lösungen hast, ist dieser Studiengang für dich geeignet. ​

Wenn es um den Master Praktische Informatik per Fernstudium geht, sind die folgenden Vorteile und Besonderheiten an der Fernuni Hagen hervorzuheben:  

  • Anerkannter Abschluss: Als staatliche Universität verleiht die FernUniversität in Hagen international anerkannte Abschlüsse, die dir auf dem Arbeitsmarkt zahlreiche Türen öffnen. ​ 
  • Individuelle Studiengestaltung: Durch die Möglichkeit, Module frei zu wählen, kannst du dein Studium nach deinen Interessen und beruflichen Zielen ausrichten. ​
  • Kosteneffizienz: Die Studiengebühren sind transparent und im Vergleich zu vielen Präsenzuniversitäten moderat. So lässt sich die Finanzierung des Master-Fernstudiums Praktische Informatik gut bewerkstelligen.
  • Unterstützung für Studierende mit Familie: Die FernUniversität in Hagen unterstützt besonders Studierende mit Familie und möchte den Frauenanteil in MINT-Fächern erhöhen. Es gibt spezielle Angebote zur Frauenförderung und Familienunterstützung. 

Der Master-Fernstudiengang Praktische Informatik an der FernUniversität in Hagen bietet dir die Möglichkeit, ein hochwertiges und flexibles Studium zu absolvieren, das sich optimal an deine individuellen Bedürfnisse anpasst. Nutze diese Chance, um deine Karriere im IT-Bereich voranzutreiben!​




Studieninhalte

Das sind die Inhalte im Master-Fernstudiengang Praktische Informatik an der Fernuni Hagen

Im Rahmen des Master-Fernstudiums Praktische Informatik vermittelt die Fernuni Hagen umfassende Kenntnisse und Kompetenzen mit hoher Praxisrelevanz. Zudem wird die Fähigkeit geschult, selbständig mit wissenschaftlichen Methoden zu arbeiten. Das Studium bringt somit versierte Informatiker/innen hervor, die ein hohes Maß an Motivation, Disziplin und Eigenständigkeit mitbringen.

Inhaltlich punktet der Master-Fernstudiengang Praktische Informatik mit fundiertem Know-How, das im Rahmen von Wahlpflichtmodulen vermittelt wird. Außerdem sind ein Masterseminar, ein Fachpraktikum und das Abschlussmodul zu absolvieren. Insgesamt erwerben die Studierenden so 90 ECTS-Punkte. Insbesondere die folgenden Fachbereiche stehen im Master-Fernstudium Praktische Informatik im Fokus:

  • Technische Informatik
  • Theoretische Informatik
  • Praktische Informatik

Darüber hinaus wird auch im Bereich der Fachpraktika eine spannende Vielfalt geboten. Es kann beispielsweise um Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit oder Multimedia und Internetanwendungen gehen. Auch in Bezug auf das Masterseminar gibt es vielfältige Themen, sodass du individuelle Schwerpunkte setzen und dein Profil schärfen kannst, während du den Master in Praktischer Informatik anstrebst.

Ablauf

So läuft das Master-Fernstudium Praktische Informatik an der Fernuniversität Hagen ab

Dass sich die Fernuniversität Hagen insbesondere an Menschen mit privaten und/oder beruflichen Verpflichtungen richtet und daher ein hohes Maß an Flexibilität bietet, liegt auf der Hand. Auch Studierende im Master-Fernstudiengang Praktische Informatik profitieren von den Freiheiten des Fernlernens, obgleich es einige wichtige Rahmenbedingungen zu beachten gilt. Erwähnenswert sind in diesem Zusammenhang die Einschreibe- und Rückmeldefristen sowie die festen Semestertermine.

Das Studium der Praktischen Informatik bindet selbstverständlich modernste Technik ein und basiert dementsprechend auf dem Blended-Learning-Ansatz. Das bedeutet, dass gedruckte Studienbriefe mit digitalen Skripten, Online-Foren, Lernvideos und virtuellen Vorlesungen kombiniert werden. Daraus ergibt sich ein multimediales Lernerlebnis. Besonders hervorzuheben ist dabei die Plattform Moodle, die als Dreh- und Angelpunkt des gesamten Fernstudiums dient.

Die Betreuung der Studierenden erfolgt webbasiert und ist auf die Anforderungen des jeweiligen Fachs zugeschnitten. Neben der Online-Betreuung stehen dir bundesweit Regional- und Studienzentren zur Verfügung, in denen du Räume für Lerngruppen nutzen kannst. Diese Zentren bieten zudem persönliche Beratung und unterstützen dich bei organisatorischen Fragen. ​

Dauer und Fristen

Fristen und Dauer des Master-Fernstudiums Praktische Informatik an der Fernuni Hagen

Die Dauer des Master-Fernstudiengangs Praktische Informatik ergibt sich vor allem aus dem individuellen Lerntempo, weshalb es keine allgemeingültige Antwort geben kann. Es kommt darauf an, wie viel Zeit du neben deinen beruflichen und/oder privaten Verpflichtungen in das Master-Fernstudium investieren kannst beziehungsweise willst. Zur groben Orientierung können die folgenden Angaben herangezogen werden:

  • Vollzeitstudium: Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester.​
  • Teilzeitstudium: Die Studiendauer kann bei beispielsweise 4 bis 6 Semester liegen.​

Ein großer Vorteil des Fernstudiums an der FernUniversität in Hagen ist die hohe Flexibilität. Du kannst dein Studium individuell gestalten, sei es in Vollzeit oder Teilzeit, und somit optimal an deine beruflichen oder persönlichen Verpflichtungen anpassen.​ Gewisse Fristen und Termine sind dennoch einzuhalten, schließlich handelt es sich um ein Masterstudium an einer staatlichen Universität: 

  • Studienbeginn: Du kannst sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester starten.​ 
  • Einschreibefristen:
    • Für das Sommersemester: 1. Dezember bis 31. Januar​ 
    • Für das Wintersemester: 1. Juni bis 31. Juli​ 

Der Masterstudiengang Praktische Informatik an der FernUniversität in Hagen zeichnet sich als Fernstudium durch seine flexible Studiendauer aus, die es dir ermöglicht, dein Studium individuell zu gestalten und optimal mit deinen persönlichen und beruflichen Verpflichtungen zu vereinbaren.​

Voraussetzungen

Voraussetzungen für das Master-Fernstudium Praktische Informatik an der Fernuni Hagen

All diejenigen, die sich dem Master Praktische Informatik an der Fernuniversität in Hagen widmen möchten, müssen sich fragen, ob sie die Voraussetzungen erfüllen. Zunächst geht es typischerweise um die formalen Kriterien, die über die Zulassung entscheiden. In erster Linie ist ein erster mindestens grundständiger Abschluss aus einem der folgenden Bereiche erforderlich:

  • Informatik
  • Mathematik
  • Naturwissenschaften
  • Ingenieurwesen

    Wichtig ist, dass dein vorheriges Studium folgende Inhalte umfasst:​

    • Mindestens 10 ECTS-Punkte in Mathematik​ 
    • Mindestens 20 ECTS-Punkte in Informatik​ 

    Zudem sollte dein Studiengang eine Regelstudienzeit von mindestens sieben Semestern (210 ECTS-Punkte) haben. ​ Falls dein Bachelorstudium nur sechs Semester (180 ECTS-Punkte) umfasst, kannst du dennoch zugelassen werden. In diesem Fall musst du zusätzliche Leistungen im Umfang von 30 ECTS-Punkten im Masterstudiengang Praktische Informatik erbringen. ​Sollte dein vorheriges Studium nicht die erforderlichen Mathematik- oder Informatikanteile enthalten, kannst du diese vor der Einschreibung nachholen. Dies ist im Rahmen des Akademiestudiums an der FernUniversität in Hagen möglich.

    Darüber hinaus bedarf der Master-Fernstudiengang Praktische Informatik auch deiner persönlichen Eignung, ohne die du das Studium nicht meistern wirst. Die folgenden Punkte sind in diesem Zusammenhang besonders hervorzuheben:

    • IT-Affinität
    • logisches Denkvermögen
    • strukturierte Arbeitsweise
    • hohe Lösungsorientierung
    • Selbstdisziplin
    • Eigenmotivation
    • Organisationsgeschick
    • Durchhaltevermögen

    Das Studium eignet sich besonders für Personen, die anwendungsorientierte Kenntnisse in der Informatik berufsbegleitend erwerben möchten. Es bietet zudem Flexibilität für diejenigen, die aus gesundheitlichen, familiären oder sonstigen Gründen nicht an einer Präsenzuniversität studieren können. ​ 

    Der Masterstudiengang Praktische Informatik an der FernUniversität in Hagen bietet dir die Möglichkeit, deine Kenntnisse in der Informatik zu vertiefen und praxisnah anzuwenden. Mit den entsprechenden fachlichen Voraussetzungen und der persönlichen Eignung kannst du diesen flexiblen und anerkannten Studiengang erfolgreich absolvieren.​




    Kosten und Finanzierung

    Kosten des Master-Fernstudiums Praktische Informatik an der Fernuni Hagen

    Wenn es um ein Fernstudium geht, stellt sich stets die Frage nach den Kosten. Das gilt auch für den Master-Fernstudiengang Praktische Informatik. Als staatliche Universität erweist sich die Fernuniversität in Hagen als relativ günstige Adresse. Außerdem kommuniziert sie ihre Gebühren vollkommen transparent, sodass sich keine Unklarheiten ergeben.

    Die Gesamtkosten für den Masterstudiengang Praktische Informatik belaufen sich bei einem Vollzeitstudium über die Regelstudienzeit von drei Semestern auf etwa 700 €.  Diese setzen sich wie folgt zusammen:

    • Grundgebühr: Pro Semester wird eine Grundgebühr von 60 € erhoben.​ 
    • Beleggebühr: Für jedes belegte Modul fallen 11 € pro ECTS-Punkt an.​
    • Studierendenschaftsbeitrag: Zusätzlich wird ein Beitrag von 9 € pro Semester für die Studierendenschaft erhoben.​ 

    Bitte beachte, dass sich die Gesamtkosten erhöhen, wenn du das Studium über die Regelstudienzeit hinaus verlängerst, da pro zusätzlichem Semester die Grundgebühr und der Studierendenschaftsbeitrag erneut anfallen.​

    Die Gebühren sind zu Beginn jedes Semesters fällig. Du erhältst rechtzeitig eine Zahlungsaufforderung mit den entsprechenden Bankdaten und dem Verwendungszweck. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, finanzielle Unterstützung für dein Studium zu erhalten:​

    • BAföG: Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Studierende im Fernstudium BAföG erhalten.​
    • Stipendien: Es gibt zahlreiche Stiftungen und Organisationen, die Studierende fördern. Eine Recherche lohnt sich, um das passende Stipendium zu finden.​
    • Bildungskredite: Einige Banken bieten spezielle Kredite für Studierende an, die zu günstigen Konditionen aufgenommen werden können.​
    • Steuerliche Absetzbarkeit: Die Studiengebühren können unter bestimmten Voraussetzungen als Werbungskosten oder Sonderausgaben bei der Einkommenssteuererklärung geltend gemacht werden.​

    Der Master-Fernstudiengang Praktische Informatik an der FernUniversität in Hagen bietet ein flexibles und kosteneffizientes Studienmodell. Mit einer transparenten Gebührenstruktur und verschiedenen Fördermöglichkeiten kannst du dein Studium finanziell gut planen und realisieren.​

    Abschluss und Anerkennung

    Abschluss und Anerkennung des Fernstudiums Praktische Informatik

    Der Fernstudiengang Praktische Informatik an der FernUniversität in Hagen schließt mit dem akademischen Grad Master of Science (M.Sc.) ab. Dieser Abschluss ist international anerkannt und qualifiziert dich für anspruchsvolle Positionen in der IT-Branche sowie für weiterführende akademische Wege, wie beispielsweise eine Promotion. ​

    Die FernUniversität in Hagen ist die einzige staatliche Fernuniversität Deutschlands und genießt einen hervorragenden Ruf. Ihr Abschluss wird von Arbeitgebern und anderen Bildungseinrichtungen gleichermaßen anerkannt. 

    Mit dem Master of Science in Praktischer Informatik der FernUniversität in Hagen erwirbst du einen angesehenen und international anerkannten Abschluss, der dir vielfältige berufliche und akademische Möglichkeiten eröffnet.​

    Berufschancen

    Berufschancen nach dem Master-Fernstudium Praktische Informatik

    Mit dem Master in Praktischer Informatik können sich vielfältige berufliche Möglichkeiten ergeben. Wer zudem über Berufserfahrung verfügt und wichtige Soft Skills besitzt, kann in der IT Karriere machen. Insbesondere die folgenden Tätigkeitsfelder sind in diesem Zusammenhang hervorzuheben:

    • Softwareentwicklung: Als Softwareentwickler/in planst, entwickelst und optimierst du Softwarelösungen für unterschiedliche Anwendungen.​
    • Datenanalyse: Als Datenanalyst/in wertest du große Datenmengen aus, erkennst Muster und unterstützt Unternehmen bei datenbasierten Entscheidungen.​
    • Künstliche Intelligenz (KI): Als KI-Ingenieur/in entwickelst du intelligente Systeme und Anwendungen, die maschinelles Lernen und andere KI-Technologien nutzen.​
    • IT-Sicherheit: Als IT-Sicherheitsexperte/in schützt du Systeme und Netzwerke vor Cyberangriffen und entwickelst Sicherheitsstrategien.​ 
    • Projektmanagement: Als IT-Projektmanager/in planst und leitest du IT-Projekte, koordinierst Teams und stellst die fristgerechte Umsetzung sicher.​
    • Datenbankadministration: Als Datenbankadministrator/in verwaltest und optimierst du Datenbanksysteme, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.​
    • UI/UX-Design: Als UI/UX-Designer/in gestaltest du benutzerfreundliche und ansprechende Benutzeroberflächen für Anwendungen und Websites.​

    Diese vielfältigen Berufsfelder spiegeln die hohe Nachfrage nach gut ausgebildeten Informatikerinnen und Informatikern wider. Deine Arbeitsmöglichkeiten erstrecken sich über nahezu alle Branchen, da IT-Kompetenzen in vielen Bereichen unverzichtbar sind. ​ 

    Mit einem Master in Praktischer Informatik von der FernUniversität in Hagen stehen dir zahlreiche Karrierewege offen. Die praxisorientierte Ausbildung bereitet dich optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor und bietet dir die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen der IT-Branche erfolgreich tätig zu sein.​




    Jetzt informieren und einschreiben

    Du interessierst dich für das Master-Fernstudium Praktische Informatik an der FernUniversität in Hagen? Um einen detaillierten Einblick in den Studiengang zu erhalten, kannst du kostenloses Informationsmaterial anfordern:​

    Nutze die Angebote der Studienberatung und fordere kostenloses Informationsmaterial an, um eine fundierte Entscheidung für deine akademische Zukunft zu treffen.​

    Der Master-Fernstudiengang Praktische Informatik klingt gut, du wünschst dir aber mehr Optionen? Dann kannst du an der Fernuni Hagen beispielsweise das Master-Fernstudium Data Science oder das Master-Fernstudium Informatik ins Auge fassen. So kannst du den Fernstudiengang wählen, der am besten zu deinen Interessen und beruflichen Plänen passt.