
Die Informatik gehört heute zu den wichtigsten Wissenschaften, denn moderne IT durchdringt das gesamte Leben. Im Büro, in der Forschung, in der Industrie und auch Zuhause geht ohne Computer, Smartphone und Co. nichts mehr. Wer sich dessen bewusst ist und trotz beruflicher und/oder privater Verpflichtungen ein entsprechendes Studium anstrebt, sollte sich das Bachelor-Fernstudium Informatik an der Fernuni Hagen genauer ansehen. Dieses kommt flexibel und zugleich anerkannt daher, sodass du das Studium an deinen Alltag anpassen kannst und dennoch den international anerkannten akademischen Grad Bachelor of Science erwirbst.
Das Bachelor-Fernstudium Informatik an der Fernuniversität in Hagen ist eine spannende Option, wenn es um ein flexibles und ortsunabhängiges Informatikstudium geht. Es lohnt sich, den Fernstudiengang ganz genau unter die Lupe zu nehmen.
Bachelor-Fernstudium Informatik auf einen Blick
Wer ein anerkanntes Informatikstudium berufsbegleitend oder neben familiären Verpflichtungen absolvieren möchte, ist an der renommierten FernUniversität in Hagen an der richtigen Adresse. Im Folgenden findest du einen Überblick über wichtige Informationen in Bezug auf das Bachelor-Fernstudium Informatik:
Abschluss: | Bachelor of Science Informatik |
Dauer: | 6 bis 12 Semester |
Voraussetzungen: | Abitur oder andere Hochschulzugangsberechtigung |
Berufstätige, Eltern, pflegende Angehörige und andere Menschen, für die aufgrund ihrer Lebensumstände ein Präsenzstudium in Vollzeit nicht in Betracht kommt, sind an der Hagener Fernuni goldrichtig. Die staatliche Fernuniversität hat einen anspruchsvollen und anerkannten Bachelor in Informatik im Angebot, der die wissenschaftliche Methodik ebenso wie komplexe Inhalte der Informatik flexibel vermittelt.
Wissenswertes
Das macht das Bachelor-Fernstudium Informatik an der Fernuni Hagen aus
Kennzeichnend für das Bachelor-Fernstudium Informatik an der Fernuni Hagen ist vor allem das hohe Maß an Flexibilität. Die Teilnehmenden studieren zeitlich und örtlich unabhängig. Insbesondere diejenigen, die neben der Familie oder berufsbegleitend studieren möchten, müssen aber wissen, dass an der Fernuniversität einige Fristen einzuhalten sind. Außerdem sind einige Prüfungen in Präsenz abzulegen. Die Anwesenheitspflicht hält sich jedoch in Grenzen und beschränkt sich auf wenige Termine pro Semester. Für Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung kann es mitunter Erleichterungen oder Ausnahmen geben.
Ein NC (Numerus Clausus) ist beim Bachelor-Fernstudium Informatik an der Fernuni Hagen zudem kein Thema, sodass Interessierte keine Studienplatzbeschränkung befürchten müssen. Wer die formalen Voraussetzungen erfüllt, wird zugelassen und kann loslegen. Die moderaten Kosten sind ebenfalls ein großer Pluspunkt. Im Gegenzug ist die Fernuniversität Hagen aber nicht so flexibel wie private Fernhochschulen. Falls du auf maximale Flexibilität angewiesen bist, solltest du daher gegebenenfalls nach anderen Optionen für ein Bachelor-Fernstudium Informatik Ausschau halten.
Studieninhalte
Das sind die Inhalte im Bachelor-Fernstudiengang Informatik an der Fernuni Hagen
Das Bachelor-Fernstudium Informatik an der Hagener Fernuniversität kommt als grundständiger Studiengang mit einem hohen akademischen Anspruch daher. Du erhälst eine umfassende Ausbildung in den Kernbereichen der Informatik und bekommst zudem die Gelegenheit, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Das Studium ist modular aufgebaut und setzt sich aus verschiedenen Phasen zusammen, die theoretische Grundlagen ebenso wie praktische Anwendungen behandeln.
In den ersten Semestern werden grundlegende Kompetenzen vermittelt, die für ein erfolgreiches Studium der Informatik unerlässlich sind. Folgende Pflichtmodule sind Bestandteil dieser Phase:
- Mathematische Grundlagen: Einführung in die wesentlichen mathematischen Konzepte und Methoden, die in der Informatik Anwendung finden.
- Algorithmische Mathematik: Vertiefung mathematischer Prinzipien mit Fokus auf deren algorithmische Umsetzung.
- Computersysteme: Grundlagen der Rechnerarchitektur und Betriebssysteme.
- Datenstrukturen und Algorithmen: Studium effizienter Datenorganisation und der Entwicklung von Algorithmen.
- Einführung in die objektorientierte Programmierung: Grundlagen der objektorientierten Programmierung und deren Anwendung.
- Einführung in die imperative Programmierung: Basiskenntnisse der imperativen Programmierung und deren Konzepte.
- Einführung in die wissenschaftliche Methodik der Informatik: Methoden und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der Informatik.
Aufbauend auf den Grundlagen der Studieneingangsphase werden in der zweiten Studienphase des Informatik-Fernstudiums weitere Pflichtmodule absolviert:
- Softwaresysteme: Vertiefung in Betriebssysteme, Rechnernetze und Datenbanken.
- Grundpraktikum Programmierung: Praktische Anwendung der erlernten Programmierkenntnisse in realen Projekten.
- Sicherheit im Internet: Grundlagen der IT-Sicherheit und Schutzmechanismen im Internet.
- Software Engineering: Methoden und Techniken der Softwareentwicklung und des Projektmanagements.
- Grundlagen der Theoretischen Informatik: Theoretische Konzepte und Modelle der Informatik.
In den letzten Semestern legt das Bachelor-Fernstudium Informatik den Fokus auf Spezialisierungen und die Anwendung des erworbenen Wissens. Dafür sorgen vor allem die folgenden Elemente:
- Wahlpflichtmodule
- Fachpraktikum
- Bachelorseminar
- Abschlussmodul
Dieses strukturierte Studienprogramm ermöglicht es den Studierenden, sowohl ein breites Grundlagenwissen als auch spezialisierte Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Informatik zu erwerben.
Ablauf
So läuft das Bachelor-Fernstudium Informatik an der Fernuniversität Hagen ab
Flexibilität und Ortsunabhängigkeit sind die wesentlichen Merkmale des Bachelor-Fernstudiums Informatik an der Fernuniversität in Hagen. Diese verfügt über jahrelange Erfahrung auf dem Gebiet des Fernlernens und setzt kontinuierlich moderne Medien und Technologien ein. So basiert der Bachelor-Fernstudiengang Informatik auf dem Blended-Learning-Prinzip, das schriftliche Skripte mit digitalen Medien kombiniert. Neben vielfältigen Lernformaten wird Fernstudierenden auch eine umfassende Betreuung zuteil. Die Plattform Moodle, virtuelle Klassenzimmer sowie verschiedene Kontaktmöglichkeiten tragen zum Studienerfolg der angehenden Informatiker/innen bei.
Trotz der räumlichen Distanz kann in den Foren und virtuellen Klassenzimmern eine echte Nähe entstehen. Fernstudierende sind zwar in gewisser Hinsicht Einzelkämpfer/innen, werden von der Fernuni Hagen aber keineswegs alleingelassen. Die Studienfachberatung sowie die Dozenten und Tutoren stellen eine umfassende Betreuung sicher. Außerdem ist der Austausch mit den Kommilitonen von großem Nutzen. Gruppenprojekte fördern dies noch zusätzlich.
Wer an der Fernuniversität in Hagen den Bachelor of Science in Informatik anstrebt, muss selbstverständlich sein Wissen unter Beweis stellen. Zu diesem Zweck finden Leistungsüberprüfungen in den folgenden Formen statt:
- Präsenz-Klausuren
- Online-Klausuren
- mündliche Prüfungen
- Hausarbeiten
- Programmierprojekte
Als Bachelor-Studiengang zeichnet sich das grundständige Informatik-Fernstudium an der Fernuni Hagen durch einen modularen Aufbau aus. Das bedeutet, dass jedes Modul mit einer Prüfung abgeschlossen wird. Am Ende des Studiums verfasst du zudem eine Bachelor-Thesis und befasst dich im Zuge dessen eigenständig mit einem wissenschaftlichen Thema der Informatik. So stellst du dein Können unter Beweis.
Dauer und Fristen
Fristen und Dauer des Bachelor-Fernstudiums Informatik an der Fernuni Hagen
In Anbetracht der Tatsache, dass es sich bei dem Bachelor-Studium Informatik an der Fernuni Hagen um einen Fernstudiengang handelt, erwartest du maximale Flexibilität. Grundsätzlich studierst du flexibel und ortsunabhängig, musst aber die Fristen der Fernuniversität in Hagen dennoch berücksichtigen. So solltest du wissen, dass du das Studium zum Sommer- oder Wintersemester aufnehmen kannst. Die Semestertermine sind zudem für die Modulbelegung und erforderliche Rückmeldung von großer Relevanz. Die folgenden Zeiten sind zu beachten:
- Wintersemester – Beginn: 1. Oktober – Einschreibefrist: 1. Juni bis 31. Juli
- Sommersemester – Beginn: 1. April – Einschreibefrist: 1. Dezember bis 31. Januar
Neben den wichtigen Semesterterminen ist auch die Dauer für Interessierte am Bachelor-Fernstudium Informatik ein großes Thema. Aufgrund der umfassenden Freiheiten haben Fernstudierende die Kontrolle über die Dauer des Fernstudiums. Das Studium passt sich schließlich dem Alltag an – nicht umgekehrt. Im Allgemeinen können sich Interessierte an den folgenden Angaben orientieren:
- Vollzeit: 6 Semester
- Teilzeit: beispielsweise 12 Semester
Voraussetzungen
Voraussetzungen für das Bachelor-Fernstudium Informatik an der Fernuni Hagen
Wer sich dem Bachelor-Fernstudium Informatik an der Fernuniversität Hagen widmen möchte, sollte wissen, worauf er sich einlässt. Im Zuge dessen müssen sich Interessierte fragen, ob sie persönlich geeignet sind. Dabei sind vor allem die folgenden Aspekte zu berücksichtigen:
- IT-Affinität
- technisches Verständnis
- logisches Denkvermögen
- Eigenmotivation
- Selbstdisziplin
- Zeitmanagement
- Organisationsgeschick
Du traust dir das Bachelor-Fernstudium zu und möchtest am liebsten sofort starten? Zunächst solltest du die Fristen der Fernuni kennen. Außerdem darfst du nicht außer Acht lassen, dass es auch formale Voraussetzungen gibt, die über die Zulassung zu dem grundständigen Fernstudiengang entscheiden. Dass das Bachelor-Fernstudium Informatik ohne NC daherkommt, ist zunächst sehr erfreulich. Eine Hochschulzugangsberechtigung ist aber dennoch erforderlich. Üblicherweise erfolgt der Zugang über eine der folgenden Qualifikationen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Dieser Abschluss berechtigt dich direkt zur Aufnahme des Studiums.
- Fachgebundene Hochschulreife: Eine fachgebundene Hochschulreife, die für den Bereich Informatik anerkannt ist, ermöglicht ebenfalls den direkten Zugang.
Auch ohne Abitur gibt es Möglichkeiten, das Informatikstudium an der Fernuni Hagen aufzunehmen. Der Zugang ist auf den folgenden Wegen möglich:
- Meister/in oder vergleichbare Qualifikation: Personen mit einem Meisterbrief oder einer vergleichbaren Aufstiegsfortbildung (z. B. IHK-Fachwirt/in, staatlich geprüfte/r Techniker/in) können sich direkt für den Bachelorstudiengang einschreiben.
- Beruflich Qualifizierte mit fachlicher Eignung: Wer eine mindestens zweijährige Berufsausbildung abgeschlossen und anschließend mindestens drei Jahre in einem fachlich entsprechenden Bereich gearbeitet hat, kann ebenfalls zum Studium zugelassen werden. Die fachliche Eignung wird dabei von der Fakultät geprüft.
- Zugangsprüfung oder Probestudium: Für Interessierte ohne direkte fachliche Qualifikation besteht die Möglichkeit, über eine Zugangsprüfung oder ein Probestudium die Studienberechtigung zu erlangen.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst und eine Leidenschaft für Informatik mitbringst, steht dem erfolgreichen Studium an der FernUniversität in Hagen nichts im Wege.
Kosten
Kosten des Bachelor-Fernstudiums Informatik an der Fernuni Hagen
Im Vergleich zu privaten Fernhochschulen ist die Fernuni Hagen eine günstige Option, Kosten fallen aber auch hier an. Interessierte an dem Bachelor-Fernstudium Informatik sollten daher den Gebühren auf den Grund gehen. So sollten sie wissen, dass eine Grundgebühr, Beleggebühren und ein Studierendenschaftsbeitrag anfallen. Die Kosten stellen sich folgendermaßen dar:
- Grundgebühr: 60 € pro Semester
- Beleggebühr: 11 € pro ECTS-Punkt
- Studierendenschaftsbeitrag: 9 € pro Semester
Insgesamt kostet das Bachelor-Fernstudium Informatik an der Fernuniversität Hagen etwa 2.000 Euro. Wer mehr Zeit braucht, zahlt aufgrund der Grundgebühr je Semester auch etwas mehr. Wissenswert ist zudem, dass die Gebühren zu Semesterbeginn fällig werden. Nach der Einschreibung beziehungsweise Rückmeldung und Belegung für das kommende Semester erhälst du einen Gebührenbescheid mit Zahlungsfrist. Eine Ratenzahlung sieht die Fernuni nicht vor. Mitunter kannst du aber finanzielle Unterstützung erhalten, indem du BAföG beantragst, dich um ein Stipendium bemühst oder einen Studienkredit aufnimmst. Davon abgesehen besteht mitunter die Möglichkeit einer Arbeitgeberförderung. Außerdem darfst du die steuerliche Absetzbarkeit nicht außer Acht lassen.
Diejenigen, die das Bachelor-Fernstudium Informatik berufsbegleitend absolvieren, profitieren zudem von ihrem regelmäßigen Einkommen. Da die Kosten an der Fernuni moderat ausfallen, ist diese akademische Ausbildung im Bereich Informatik auch für Studierende mit begrenztem Budget ermöglicht.
Abschluss und Anerkennung
Abschluss und Anerkennung des Fernstudiums Informatik
Du interessierst dich ernsthaft für das Bachelor-Fernstudium Informatik an der Fernuni Hagen, möchtest dich zunächst aber von der Anerkennung überzeugen? Zunächst ist festzuhalten, dass die Fernuni eine staatliche Universität ist und somit höchsten wissenschaftlichen Standards gerecht wird. Darüber hinaus wird hier der Bachelor of Science Informatik verliehen, der international anerkannt ist. Dieser akademische Grad qualifiziert dich für unterschiedlichste Tätigkeiten im IT-Bereich sowie für weiterführende Studiengänge.
Mit dem Bachelor of Science in Informatik von der FernUniversität in Hagen verfügst du über einen angesehenen Abschluss, der dir vielfältige berufliche Perspektiven eröffnet und eine solide Grundlage für deine weitere Karriere im IT-Sektor bildet.
Berufschancen
Berufschancen nach dem Bachelor-Fernstudium Informatik
Mit dem Abschluss des Bachelor-Fernstudiums Informatik an der Fernuniversität Hagen stehen dir viele Türen offen. Du verfügst nicht nur über einen ersten akademischen Grad mit internationaler Anerkennung, sondern hast zudem Disziplin, Motivation und Ehrgeiz bewiesen. Insbesondere in Zeiten fortschreitender Digitalisierung und angesichts des vorherrschenden Fachkräftemangels profitierst du von exzellenten Karrierechancen. Vor allem in den folgenden Bereichen erwarten dich als Informatiker/in spannende Perspektiven:
- Softwareentwicklung
- Hardwareentwicklung
- System- und Netzwerkadministration
- IT-Beratung
Die Nachfrage nach IT-Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt ist allgemein sehr hoch. In nahezu allen Branchen können sich Perspektiven für Informatikerinnen und Informatiker ergeben. Das wirkt sich auch auf die Verdienstmöglichkeiten aus. Obwohl es je nach Branche, Tätigkeit und Erfahrung gravierende Unterschiede geben kann, lässt sich ein attraktives Einkommen erzielen. Indem du anschließend noch ein Master-Fernstudium Informatik anschließt oder dich anderen Weiterbildungen widmest, kannst du dein mögliches Gehalt noch weiter steigern.
Insgesamt bietet das Bachelor-Fernstudium Informatik an der FernUniversität in Hagen eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in der dynamischen und zukunftssicheren IT-Branche.
Jetzt informieren und einschreiben
Die FernUniversität in Hagen bietet mit dem Bachelor-Fernstudium Informatik eine flexible Möglichkeit, sich berufsbegleitend weiterzubilden und die Karrierechancen zu verbessern. Du bist interessiert und möchtest am liebsten sofort loslegen? Dann schaue dich auf der Website der Fernuni um fordere das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich an.
Für den Fall, dass du nicht ganz überzeugt bist, kann es sich lohnen, nach anderen Optionen für ein Bachelor-Fernstudium Informatik Ausschau zu halten. Mitunter interessieren dich auch verwandte Disziplinen wie Medieninformatik oder Wirtschaftsinformatik.