Bachelor-Fernstudium Informatik an der Fernuni Hagen

Fernstudium Softwareentwicklung

In unserer sich ständig wandelnden Gesellschaft spielen Bildung und lebenslanges Lernen eine zentrale Rolle. Zugleich stellen soziale Ungleichheit, Klimawandel und Digitalisierung besondere Herausforderungen dar. Das Bachelor-Fernstudium Bildungswissenschaft an der Fernuni Hagen verschafft dir das notwendige Rüstzeug, um innovative Lehr- und Lernkonzepte zu entwickeln, die diesen Anforderungen gerecht werden. So kannst du dazu beitragen, Bildungssysteme zu gestalten und Menschen auf ihrem Bildungsweg zu unterstützen.

Bachelor-Fernstudium Informatik auf einen Blick

Wer ein anerkanntes Informatikstudium berufsbegleitend oder neben familiären Verpflichtungen absolvieren möchte, ist an der renommierten FernUniversität in Hagen an der richtigen Adresse. Im Folgenden findest du einen Überblick über wichtige Informationen in Bezug auf das Bachelor-Fernstudium Informatik:

Abschluss:Bachelor of Science Informatik
Dauer:6 bis 12 Semester
Voraussetzungen:Abitur oder andere Hochschulzugangsberechtigung

Der Studiengang schließt mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) ab und vermittelt dir umfassende Kenntnisse in der Informatik. Du lernst, wissenschaftliche Methoden anzuwenden und komplexe Problemstellungen zu lösen. 

Das Fernstudium an der FernUni Hagen ist ideal für Berufstätige, die sich weiterqualifizieren möchten. Dank der flexiblen Studiengestaltung kannst du weiterhin arbeiten und gleichzeitig einen akademischen IT-Abschluss erwerben. Dies eröffnet dir neue Karrierechancen und verbessert deine Position auf dem Arbeitsmarkt. 

Wissenswertes

Das macht das Bachelor-Fernstudium Informatik an der Fernuni Hagen aus

Die FernUniversität in Hagen bietet mit ihrem Bachelorstudiengang Informatik eine flexible und ortsunabhängige Möglichkeit, sich akademisch in diesem Bereich zu qualifizieren. 

Der flexible Fernstudiengang richtet sich an Personen, die berufsbegleitend studieren möchten, Eltern, die ihre Familienzeit flexibel gestalten wollen, sowie an alle, die aus geografischen oder persönlichen Gründen ein ortsunabhängiges Studium bevorzugen. Auch für Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen bietet das Fernstudium eine barrierefreie Alternative. Außerdem gibt es keine Studienplatzbeschränkungen oder Aufnahmeverfahren für den Bachelorstudiengang Informatik. Die Kosten sind transparent und moderat, was das Studium auch finanziell attraktiv macht. 

Dank der Möglichkeit, sich frühzeitig auf spezialisierte Bereiche der Informatik zu fokussieren und das persönliche Profil zu schärfen, bietet das Fernstudium Informatik mit Bachelor-Abschluss einen hohen Praxisbezug. Die vermittelten Kenntnisse bereiten auf vielfältige Berufsfelder vor, darunter Software- und Hardwareentwicklung, IT-Beratung sowie Netzwerkadministration. 

Studieninhalte

Das sind die Inhalte im Bachelor-Fernstudiengang Informatik an der Fernuni Hagen

Der Bachelorstudiengang Informatik an der Hagener Fernuni bietet eine umfassende Ausbildung in den Kernbereichen der Informatik. Das Studium ist in verschiedene Phasen und Module unterteilt, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisorientierte Anwendungen abdecken.

In den ersten Semestern werden grundlegende Kompetenzen vermittelt, die für ein erfolgreiches Studium der Informatik unerlässlich sind. Folgende Pflichtmodule sind Bestandteil dieser Phase:

  • Mathematische Grundlagen: Einführung in die wesentlichen mathematischen Konzepte und Methoden, die in der Informatik Anwendung finden.
  • Algorithmische Mathematik: Vertiefung mathematischer Prinzipien mit Fokus auf deren algorithmische Umsetzung.
  • Computersysteme: Grundlagen der Rechnerarchitektur und Betriebssysteme.
  • Datenstrukturen und Algorithmen: Studium effizienter Datenorganisation und der Entwicklung von Algorithmen.
  • Einführung in die objektorientierte Programmierung: Grundlagen der objektorientierten Programmierung und deren Anwendung.
  • Einführung in die imperative Programmierung: Basiskenntnisse der imperativen Programmierung und deren Konzepte.
  • Einführung in die wissenschaftliche Methodik der Informatik: Methoden und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der Informatik.

Aufbauend auf den Grundlagen der Studieneingangsphase werden in der zweiten Studienphase des Informatik-Fernstudiums weitere Pflichtmodule absolviert:

  • Softwaresysteme: Vertiefung in Betriebssysteme, Rechnernetze und Datenbanken.
  • Grundpraktikum Programmierung: Praktische Anwendung der erlernten Programmierkenntnisse in realen Projekten.
  • Sicherheit im Internet: Grundlagen der IT-Sicherheit und Schutzmechanismen im Internet.
  • Software Engineering: Methoden und Techniken der Softwareentwicklung und des Projektmanagements.
  • Grundlagen der Theoretischen Informatik: Theoretische Konzepte und Modelle der Informatik.

Neben den genannten Pflichtmodulen sieht die zweite Phase des Bachelor-Fernstudienganges Informatik noch ein Wahlpflichtmodul vor. So bekommen die Fernstudierenden die Gelegenheit, individuelle Akzente zu setzen.

In den letzten Semestern des Informatik-Fernstudiums liegt der Fokus auf der Spezialisierung und der Anwendung des erworbenen Wissens:

  • Wahlpflichtmodule
  • Fachpraktikum
  • Bachelorseminar
  • Abschlussmodul

Dieses strukturierte Studienprogramm ermöglicht es den Studierenden, sowohl ein breites Grundlagenwissen als auch spezialisierte Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Informatik zu erwerben. 

Ablauf

So läuft das Bachelor-Fernstudium Informatik an der Fernuniversität Hagen ab

Das Hagener Bachelor-Fernstudium Informatik ist speziell darauf ausgerichtet, dir ein flexibles und ortsunabhängiges Studium zu ermöglichen. Dabei setzt die Universität auf ein durchdachtes didaktisches Konzept, vielfältige Lernformate und eine umfassende Betreuung, um deinen Studienerfolg sicherzustellen.

Das Studium basiert auf dem Blended-Learning-Prinzip, einer Kombination aus schriftlichen Studienmaterialien und digitalen Medien. Du erhältst Studienbriefe, die dir die theoretischen Grundlagen vermitteln. Ergänzend dazu stehen dir Online-Ressourcen wie virtuelle Vorlesungen, Online-Seminare, digitale Skripte und interaktive Lernplattformen zur Verfügung. Im virtuellen Klassenzimmer kannst du in Echtzeit mit Dozierenden und Mitstudierenden kommunizieren, was den Austausch und das gemeinsame Lernen fördert. 

Die Fernuni legt großen Wert auf eine individuelle Betreuung. Die Studienfachberatung unterstützt dich bei der Planung und Organisation deines Studiums, gibt Hilfestellung bei der Modulwahl und steht dir bei Fragen zur Seite. Zusätzlich bieten Modulbetreuende fachliche Unterstützung zu spezifischen Inhalten und begleiten dich während des gesamten Moduls. Für Fragen rund um Prüfungen und Anerkennungen ist das Prüfungsamt dein Ansprechpartner. 

Die Leistungsüberprüfungen erfolgen in Form von schriftlichen Klausuren in Präsenz, Online-Klausuren, Hausarbeiten oder mündlichen Prüfungen. Klausuren werden deutschlandweit an verschiedenen Standorten angeboten, sodass du einen Prüfungsort in deiner Nähe wählen kannst. Mündliche Prüfungen finden in der Regel in Hagen statt, können aber unter bestimmten Voraussetzungen auch online durchgeführt werden. Die Anmeldung zu den Prüfungen erfolgt online über das Prüfungsportal der Universität. 

Dauer und Fristen

Fristen und Dauer des Bachelor-Fernstudiums Informatik an der Fernuni Hagen

Der Bachelorstudiengang Informatik an der FernUniversität in Hagen ist flexibel gestaltet, um sich den individuellen Bedürfnissen der Studierenden anzupassen. Die Regelstudienzeit beträgt in Vollzeit sechs Semester, was einem Zeitraum von drei Jahren entspricht. Für Teilzeitstudierende verlängert sich die Studiendauer entsprechend, wobei die genaue Dauer von der persönlichen Studienplanung abhängt. 

Studienbeginn und Einschreibefristen

Das Informatik-Fernstudium kann sowohl zum Sommersemester als auch zum Wintersemester begonnen werden. Die Semester starten jeweils am 1. April (Sommersemester) und am 1. Oktober (Wintersemester). Die entsprechenden Einschreibefristen sind:

  • Für das Sommersemester: 1. Dezember bis 31. Januar
  • Für das Wintersemester: 1. Juni bis 31. Juli

Es ist wichtig, diese Fristen einzuhalten, da verspätete Bewerbungen nicht berücksichtigt werden können. Ansonsten bietet die Fernuni Fernstudierenden der Informatik ein hohes Maß an Flexibilität. Diese können ihr Lerntempo selbst bestimmen und zwischen Vollzeit- und Teilzeitstudium wählen. Dies ermöglicht es, das Studium optimal an persönliche Lebensumstände, berufliche Verpflichtungen oder familiäre Anforderungen anzupassen. Es gibt keine festgelegte maximale Studiendauer, sodass jeder seinen individuellen Studienverlauf gestalten kann. 

Voraussetzungen

Voraussetzungen für das Bachelor-Fernstudium Informatik an der Fernuni Hagen

Der Bachelorstudiengang Informatik an der FernUniversität in Hagen ist für alle geeignet, die sich für Informationstechnologie begeistern und eine flexible Studienmöglichkeit suchen. Um erfolgreich in das Studium zu starten, sollten sowohl formale als auch persönliche Voraussetzungen erfüllt sein. Trotz der umfassenden Flexibilität des Informatik-Fernstudiums handelt es sich um einen akademischen Studiengang, der mit gewissen Anforderungen einhergeht. 

Formale Zulassungsvoraussetzungen

Für die Einschreibung in den Bachelor-Fernstudiengang Informatik musst du in erster Linie die formalen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Das grundständige Fernstudium Informatik kommt zwar ohne NC daher, erfordert eine der folgenden Qualifikationen:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Dieser Abschluss berechtigt dich direkt zur Aufnahme des Studiums.
  • Fachgebundene Hochschulreife: Eine fachgebundene Hochschulreife, die für den Bereich Informatik anerkannt ist, ermöglicht ebenfalls den direkten Zugang.

Informatik-Fernstudium ohne Abitur

Auch ohne Abitur gibt es Möglichkeiten, das Informatikstudium an der Fernuni Hagen aufzunehmen. Der Zugang ist auf den folgenden Wegen möglich:

  • Meister/in oder vergleichbare Qualifikation: Personen mit einem Meisterbrief oder einer vergleichbaren Aufstiegsfortbildung (z. B. IHK-Fachwirt/in, staatlich geprüfte/r Techniker/in) können sich direkt für den Bachelorstudiengang einschreiben. 
  • Beruflich Qualifizierte mit fachlicher Eignung: Wer eine mindestens zweijährige Berufsausbildung abgeschlossen und anschließend mindestens drei Jahre in einem fachlich entsprechenden Bereich gearbeitet hat, kann ebenfalls zum Studium zugelassen werden. Die fachliche Eignung wird dabei von der Fakultät geprüft. 
  • Zugangsprüfung oder Probestudium: Für Interessierte ohne direkte fachliche Qualifikation besteht die Möglichkeit, über eine Zugangsprüfung oder ein Probestudium die Studienberechtigung zu erlangen. 

Persönliche Eignung

All diejenigen, die sich mit den Voraussetzungen des Bachelor-Fernstudiums Informatik an der Fernuni auseinandersetzen, sollten sich nicht ausschließlich auf die formalen Kriterien fokussieren. Es kommt ebenfalls auf die Eignung an. Dabei spielen die folgenden persönlichen Eigenschaften eine wichtige Rolle für den Studienerfolg:

  • Abstraktes und logisches Denkvermögen: Die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu analysieren und logisch zu strukturieren, ist essenziell.
  • Mathematisches Verständnis: Da viele Bereiche der Informatik auf mathematischen Grundlagen basieren, solltest du ein solides mathematisches Grundwissen mitbringen.
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit: Informatiker arbeiten oft in Teams und müssen ihre Ideen klar kommunizieren können.
  • Eigenmotivation und Durchhaltevermögen: Ein Fernstudium erfordert Selbstdisziplin und die Fähigkeit, sich eigenständig zu organisieren. 

Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst und eine Leidenschaft für Informatik mitbringst, steht dem erfolgreichen Studium an der FernUniversität in Hagen nichts im Wege.

Kosten

Kosten des Bachelor-Fernstudiums Informatik an der Fernuni Hagen

Das Fernstudium Informatik an der FernUniversität in Hagen zeichnet sich durch transparente und moderate Kosten aus, die sich nach dem individuellen Studienverlauf richten. Die Gebühren setzen sich aus einer Grundgebühr, Beleggebühren pro ECTS-Punkt und einem Studierendenschaftsbeitrag zusammen:

  • Grundgebühr: 60 € pro Semester
  • Beleggebühr: 11 € pro ECTS-Punkt
  • Studierendenschaftsbeitrag: 9 € pro Semester

Für ein Vollzeitstudium mit 30 ECTS-Punkten pro Semester ergeben sich somit Gesamtkosten von 390 € pro Semester (60 € Grundgebühr + 330 € Beleggebühr). Bei einem Teilzeitstudium mit beispielsweise 15 ECTS-Punkten pro Semester belaufen sich die Kosten auf 225 € pro Semester (60 € Grundgebühr + 165 € Beleggebühr). 

Die Gesamtkosten für den Bachelorstudiengang Informatik in Vollzeit (Regelstudienzeit von sechs Semestern) betragen etwa 2.000 €. Bei einer Verlängerung des Studiums erhöhen sich die Gesamtkosten entsprechend der zusätzlichen Semester. 

Die Gebühren sind zu Beginn jedes Semesters fällig und können per Überweisung oder Lastschriftverfahren beglichen werden. Unter Umständen haben Fernstudierende die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung zu erhalten. Dabei kann es sich um BAföG oder ein Stipendium handeln. Die Aufnahme eines Studienkredits kann ebenfalls eine Option sein. Zusätzlich können je nach individueller Situation weitere Fördermöglichkeiten in Betracht kommen, wie zum Beispiel Bildungsprämien. 

Diejenigen, die das Bachelor-Fernstudium Informatik berufsbegleitend absolvieren, profitieren zudem von ihrem regelmäßigen Einkommen. Da die Kosten an der Fernuni moderat ausfallen, ist diese akademische Ausbildung im Bereich Informatik auch für Studierende mit begrenztem Budget ermöglicht.

Abschluss und Anerkennung

Abschluss und Anerkennung des Fernstudiums Informatik

Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiengangs Informatik an der FernUniversität in Hagen wird dir der akademische Grad Bachelor of Science (B.Sc.) verliehen. Dieser Abschluss ist international anerkannt und qualifiziert dich für eine Vielzahl von Tätigkeiten im IT-Bereich sowie für weiterführende Studiengänge.

Mit dem Bachelor of Science in Informatik von der FernUniversität in Hagen verfügst du über einen angesehenen Abschluss, der dir vielfältige berufliche Perspektiven eröffnet und eine solide Grundlage für deine weitere Karriere im IT-Sektor bildet.

Berufschancen

Berufschancen nach dem Bachelor-Fernstudium Informatik

Ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelor-Fernstudium der Informatik an der FernUniversität in Hagen eröffnet dir vielfältige und attraktive Karrierechancen in der IT-Branche. Die fortschreitende Digitalisierung und der stetige technologische Wandel führen zu einer hohen Nachfrage nach qualifizierten Informatikerinnen und Informatikern. Insbesondere in den folgenden Bereichen können sich vielversprechende Perspektiven ergeben: 

  • Softwareentwicklung
  • Hardwareentwicklung
  • System- und Netzwerkadministration
  • IT-Beratung

Die Berufsaussichten für Informatikerinnen und Informatiker sind ausgezeichnet. In nahezu allen Branchen werden IT-Fachkräfte benötigt, was zu einer überdurchschnittlichen Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt führt. Dies spiegelt sich auch in attraktiven Gehältern wider, die je nach Position, Branche und Erfahrung variieren können.

Nach dem Bachelorabschluss bietet sich die Option, ein Masterstudium in Informatik oder verwandten Fachrichtungen anzuschließen. Dies kann deine Fachkenntnisse vertiefen und weitere Karrierewege, beispielsweise in Forschung und Entwicklung oder leitenden Positionen, eröffnen. 

Insgesamt bietet das Fernstudium Informatik an der FernUniversität in Hagen eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in der dynamischen und zukunftssicheren IT-Branche.

Jetzt informieren und einschreiben

Die FernUniversität in Hagen bietet mit dem Bachelorstudiengang Informatik eine flexible Möglichkeit, sich berufsbegleitend weiterzubilden und die Karrierechancen zu verbessern. Du bist interessiert und möchtest am liebsten sofort loslegen? Dann schaue dich auf der Website der Fernuni um fordere das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich an. 

Nach oben scrollen