
Der Masterstudiengang Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation an der FernUniversität in Hagen bietet dir die Möglichkeit, dich intensiv mit den aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in Politik und Gesellschaft auseinanderzusetzen. Als Fernstudium konzipiert, ermöglicht er dir ein hohes Maß an Flexibilität, sodass du Studium, Beruf und persönliche Verpflichtungen optimal miteinander vereinbaren kannst.
Master-Fernstudium Politikwissenschaft auf einen Blick
Das Master-Fernstudium Politikwissenschaft der Fernuni Hagen bietet ein fachlich hohes Niveau sowie maximale Flexibilität. Interessierte sollten im Rahmen der Studienwahl den folgenden Aspekten besondere Aufmerksamkeit schenken und sich umfassend informieren.
Abschluss: | Master of Arts Politikwissenschaft |
Dauer: | 4 bis 8 Semester |
Voraussetzungen: | Bachelor oder gleichwertiger Abschluss mit politischem Bezug |
Der Studiengang legt seinen Schwerpunkt auf die Analyse von Akteuren, Institutionen und Prozessen der internationalen Politik sowie der politischen Ökonomie. Du wirst dich mit Mechanismen der Verhandlung zwischen gesellschaftlichen und staatlichen Kräften befassen und fundierte Kenntnisse über die Internationalisierung von Politik und Gesellschaft erwerben. Zudem thematisiert das Studium den Wandel der Verwaltung auf staatlicher und regionaler Ebene sowie das Spannungsverhältnis zwischen effektivem Regieren und demokratischer Legitimation.
Mit dem Masterabschluss in Politikwissenschaft eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten, beispielsweise in:
- Wissenschaft und Forschung
- Politischen Institutionen und Parteien
- Öffentlicher Verwaltung
- Politischer Bildung
- Medien und Informationsaufbereitung
Das Master-Fernstudium Politik bereitet dich darauf vor, komplexe politische Zusammenhänge zu analysieren und in verschiedenen beruflichen Kontexten anzuwenden.
Wissenswertes
Das macht das Master-Fernstudium Politikwissenschaft an der Fernuni Hagen aus
Du möchtest Politik und Gesellschaft verstehen und dabei maximal flexibel bleiben? Der Master Politikwissenschaft per Fernstudium an der Fernuni Hagen bietet dir genau das! Perfekt für Berufstätige, ermöglicht er dir, berufsbegleitend Politikwissenschaft online zu studieren – von überall aus und im eigenen Tempo.
Der Fernstudiengang richtet sich an alle, die sich mit politischen Steuerungsprozessen, gesellschaftlicher Partizipation und internationalen Entwicklungen auseinandersetzen wollen. Besonders spannend: Du lernst, politische Herausforderungen aus verschiedenen Blickwinkeln zu analysieren – wissenschaftlich fundiert und mit engem Bezug zur Praxis.
Deine Vorteile auf einen Blick:
- Maximale Flexibilität
- Staatlich anerkannter Abschluss mit hoher Reputation
- Interdisziplinärer Ansatz: Politik, Gesellschaft & Umwelt im Fokus
- Faire Studienkosten & transparente Planung
Egal, ob du bereits in der Verwaltung, in NGOs oder im politischen Bereich tätig bist – der Studiengang bereitet dich optimal auf die Analyse und Gestaltung komplexer politischer Prozesse vor.
Studieninhalte
Das sind die Inhalte im Master-Fernstudiengang Politikwissenschaft an der Fernuni Hagen
Der Masterstudiengang Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation an der FernUniversität in Hagen bietet dir die Möglichkeit, dein Wissen über politische Prozesse und gesellschaftliche Zusammenhänge im Rahmen eines flexiblen Fernstudiums zu vertiefen.
Der Studiengang ist in sieben verpflichtende Module unterteilt, die sich über eine Regelstudienzeit von vier Semestern im Vollzeitstudium erstrecken. Im Teilzeitstudium kannst du entsprechend acht Semester einplanen. Jedes Modul umfasst 450 Arbeitsstunden und wird mit 15 ECTS-Punkten bewertet, sodass du insgesamt 120 ECTS-Punkte erreichst. Die Module gliedern sich in eine Basisphase und eine Vertiefungs- und Forschungsphase:
- Basisphase:
- Regieren und Partizipation – Thematische Einführung
- Forschungsmethoden in den Sozialwissenschaften
- Vertiefungs- und Forschungsphase:
- Vergleichende Demokratieforschung
- Staatstätigkeit und Partizipation in Politikfeldern
- Internationales Regieren
- Politische Partizipation und Repräsentation
- Ausgewählte Aspekte der Politischen Soziologie
Um in die Vertiefungs- und Forschungsphase überzugehen, musst du mindestens eines der beiden Module der Basisphase erfolgreich abgeschlossen haben.
Während deines Studiums ist die Teilnahme an mindestens zwei Präsenz- oder Onlineseminaren erforderlich, um zur Abschlussarbeit zugelassen zu werden. Diese Seminare dienen der Vertiefung der Studieninhalte und dem Austausch mit Dozierenden sowie Mitstudierenden.
Der Master-Fernstudiengang Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation an der Fernuni in Hagen bietet dir eine fundierte und flexible Möglichkeit, dich intensiv mit politischen Prozessen und gesellschaftlicher Partizipation auseinanderzusetzen. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Forschungsfertigkeiten wirst du optimal auf anspruchsvolle Aufgaben in Wissenschaft, Politik und Verwaltung vorbereitet.
Ablauf
So läuft das Master-Fernstudium Politikwissenschaft an der Fernuniversität Hagen ab
Das Master-Fernstudium Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation an der Fernuniversität in Hagen bietet dir ein flexibles Fernstudium, das sich optimal an deine individuellen Bedürfnisse anpasst. Das Studium ist in zwei Phasen unterteilt:
- Basisphase: Hier bearbeitest du zwei Module, die jeweils 450 Arbeitsstunden umfassen. Diese Phase legt das Fundament für dein weiteres Studium.
- Vertiefungs- und Forschungsphase: In dieser Phase absolvierst du fünf weitere Module, die ebenfalls jeweils 450 Arbeitsstunden umfassen. Hier vertiefst du dein Wissen und bereitest dich auf die Masterarbeit vor.
Kennzeichnend für das Politik-Fernstudium mit Masterabschluss ist die flexible Struktur. Du kannst in Vollzeit oder Teilzeit neben dem Beruf und/oder der Familie studieren. Du bestimmst dein Lerntempo, musst allerdings auch eigenverantwortlich und selbständig arbeiten. Das bedeutet aber nicht, dass du alleingelassen wirst.
Die FernUniversität legt großen Wert auf eine umfassende Betreuung ihrer Studierenden, die wie folgt aussieht:
- Modulbetreuung: Für jedes Modul stehen dir spezifische Betreuerinnen und Betreuer zur Verfügung, die du per E-Mail, Telefon oder nach Vereinbarung auch persönlich kontaktieren kannst.
- Online-Tutorien: In einigen Modulen unterstützen wissenschaftliche Online-Tutorinnen und Tutoren deinen Lernprozess. Sie helfen dir dabei, Inhalte zu vertiefen, Verständnisfragen zu klären und dich auf Prüfungen vorzubereiten.
- Lernplattform Moodle: Diese Plattform bietet dir die Möglichkeit, mit Tutorinnen und Tutoren sowie Mitstudierenden in Kontakt zu treten, Diskussionen zu führen und Lerngruppen zu bilden.
Dieses Betreuungskonzept stellt sicher, dass du während deines Studiums nicht allein bist und jederzeit Unterstützung erhältst.
Jedes der sieben Module wird mit einer studienbegleitenden Prüfung abgeschlossen. Die Prüfungsformen können variieren und umfassen beispielsweise:
- Hausarbeiten: Hier bearbeitest du eine wissenschaftliche Fragestellung schriftlich und zeigst dabei dein Verständnis und deine Fähigkeit zur kritischen Analyse.
- Klausuren: Diese schriftlichen Prüfungen testen dein Wissen unter Zeitdruck und finden in der Regel in den Studienzentren der Universität statt, obwohl teilweise auch Online-Klausuren möglich sind.
- Mündliche Prüfungen: In diesen Prüfungen präsentierst du dein Wissen und diskutierst es mit den Prüferinnen und Prüfern.
Um zur Masterarbeit zugelassen zu werden, ist die Teilnahme an mindestens zwei Präsenz- oder Onlineseminaren verpflichtend. Diese Seminare dienen der Vertiefung der Studieninhalte und fördern den Austausch mit Dozierenden und Mitstudierenden.
Insgesamt bietet der Masterstudiengang Politikwissenschaft an der FernUniversität in Hagen ein durchdachtes didaktisches Konzept mit flexiblen Lernformaten, umfassender Betreuung und klar strukturierten Prüfungsmodalitäten. Dieses Setup ermöglicht es dir, dein Studium individuell zu gestalten und erfolgreich abzuschließen.
Dauer und Fristen
Fristen und Dauer des Master-Fernstudiums Politikwissenschaft an der Fernuni Hagen
Das Master-Fernstudium Politikwissenschaft an der FernUniversität in Hagen ist so gestaltet, dass du ihn sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit studieren kannst. Die Regelstudienzeit im Vollzeitstudium beträgt 4 Semester (2 Jahre). Falls du dich für ein Teilzeitstudium entscheidest, kannst du dir mehr Zeit lassen – hier liegt die Regelstudienzeit bei 8 Semestern (4 Jahre).
Einer der größten Vorteile an der FernUni Hagen ist die hohe Flexibilität: Du kannst die Anzahl der belegten Module pro Semester frei wählen und so das Tempo individuell an deine Lebenssituation anpassen. Ob berufstätig, in familiären Verpflichtungen eingebunden oder mit wechselnder Verfügbarkeit – dein Studium bleibt planbar.
Der Einstieg in das Master-Fernstudium Politikwissenschaft ist jeweils zu zwei Terminen im Jahr möglich:
- Zum Sommersemester – Einschreibung vom 1. Dezember bis 31. Januar
- Zum Wintersemester – Einschreibung vom 1. Juni bis 31. Juli
Du hast die Freiheit, die Studiendauer flexibel zu verlängern, wenn du weniger Module belegst oder Pausen einlegen möchtest. Ein Fernstudium an der FernUni Hagen lässt sich also perfekt auf deine persönliche Lebenssituation abstimmen – ganz ohne Druck, die Regelstudienzeit einhalten zu müssen.
Voraussetzungen
Voraussetzungen für das Master-Fernstudium Politikwissenschaft an der Fernuni Hagen
Der Masterstudiengang Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation an der Fernuni Hagen bietet dir die Möglichkeit, dein Wissen im Bereich der Politikwissenschaft zu vertiefen. Um für diesen Studiengang zugelassen zu werden, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
Für die Einschreibung ist ein abgeschlossenes Studium mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern erforderlich. Der Abschluss sollte idealerweise im Fach Politikwissenschaft erworben worden sein. Aber auch diejenigen, die in einer der folgenden Disziplinen den Bachelor oder einen gleichwertigen akademischen Grad erlangt haben, können zugelassen werden:
- Verwaltungswissenschaft
- Öffentliche Verwaltung (FH)
- Kommunikationswissenschaft
- Soziologie
- Sozialwissenschaften
- Geschichte
- Wirtschaftswissenschaft
In diesen Fällen musst du die Module B2 (Grundstrukturen der Politik) und M1 (Quantitative Methoden der Sozialwissenschaften) des Bachelorstudiengangs Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie im Akademiestudium an der FernUniversität in Hagen erfolgreich abschließen.
Neben dem erforderlichen Studienabschluss solltest du über folgende Kompetenzen verfügen:
- Englischkenntnisse: Da viele Forschungsergebnisse in der Politikwissenschaft auf Englisch veröffentlicht werden, ist eine gute Lesekompetenz in Englisch für ein erfolgreiches Studium empfehlenswert.
- Methodische Fähigkeiten: Ein Verständnis quantitativer Methoden der Sozialwissenschaften ist von Vorteil, insbesondere wenn du aus einem anderen Fachgebiet kommst und die entsprechenden Module nachholen musst.
Die formalen Voraussetzungen sind zwar ausschlaggebend für die Zulassung zum Master-Fernstudium Politikwissenschaft, der Studienerfolg steht und fällt allerdings mit der persönlichen Eignung. Hier kommt es vor allem auf die folgenden Eigenschaften an:
- Selbstdisziplin: Die Fähigkeit, eigenständig zu lernen und sich selbst zu motivieren, ist entscheidend.
- Zeitmanagement: Du solltest in der Lage sein, dein Studium effektiv mit beruflichen und privaten Verpflichtungen zu koordinieren.
- Interesse an politischen Prozessen: Ein tiefgreifendes Interesse an politischen Strukturen, Prozessen und Partizipationsmöglichkeiten bildet die Grundlage für dein Engagement im Studium.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst und die erforderlichen Qualifikationen mitbringst, steht deinem Einstieg in den Masterstudiengang Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation an der FernUniversität in Hagen nichts im Wege.
Kosten und Finanzierung
Kosten des Master-Fernstudiums Politikwissenschaft an der Fernuni Hagen
Das Master-Fernstudium Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation an der FernUniversität in Hagen bietet eine kosteneffiziente Möglichkeit, sich akademisch weiterzubilden. Die Fernuni Hagen setzt auf faire und transparente Kosten, die allen Interessierten den Zugang ermöglichen sollen. Die Gesamtkosten des Master-Fernstudiums Politik belaufen sich auf rund 1.400 Euro und setzen sich wie folgt zusammen:
- Grundgebühr: 60 Euro pro Semester.
- Beleggebühr: 11 Euro pro belegtem ECTS-Punkt.
- Studierendenschaftsbeitrag: 9 Euro pro Semester.
Nach deiner Einschreibung oder Rückmeldung erhältst du einen Gebührenbescheid per Post. Dieser enthält alle relevanten Informationen zu den entstandenen Kosten für das laufende Semester. Du kannst den Betrag entweder per SEPA-Lastschriftmandat oder durch Überweisung begleichen.
Obwohl Fernstudierende an der Fernuniversität Hagen keine horrenden Gebühren befürchten müssen, kann es sich für sie lohnen, nach Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung Ausschau zu halten. Es lohnt sich, die verfügbaren Angebote zu recherchieren und zu prüfen, ob du die Voraussetzungen für eine Förderung erfüllst. Hier sind unter anderem die folgenden Optionen zu nennen:
- BAföG
- Stipendium
- Förderung durch den Arbeitgeber
- Bildungskredit
Zusätzlich kannst du Studienkosten gegebenenfalls steuerlich geltend machen. Es ist ratsam, sich hierzu individuell beraten zu lassen, um alle Möglichkeiten optimal zu nutzen. Mit diesen transparenten und vergleichsweise niedrigen Kosten bietet die FernUniversität in Hagen eine attraktive Option für ein Masterstudium in Politikwissenschaft.
Abschluss und Anerkennung
Abschluss und Anerkennung des Fernstudiums Politikwissenschaft
Das Fernstudium Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation an der FernUniversität in Hagen schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts (M.A.) ab. Dieser Abschluss ist international anerkannt und qualifiziert dich für anspruchsvolle Positionen in verschiedenen Berufsfeldern.
Die FernUniversität in Hagen ist die einzige staatliche Fernuniversität Deutschlands und ihre Abschlüsse sind reguläre Universitätsabschlüsse. Die Studiengänge sind von den Akkreditierungsagenturen FIBAA und AQAS akkreditiert, was die hohe Qualität und Anerkennung der Abschlüsse unterstreicht.
Mit dem erworbenen Masterabschluss eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten. Der Masterabschluss berechtigt dich zudem zur Promotion, falls du eine wissenschaftliche Laufbahn anstrebst. Die FernUniversität in Hagen besitzt das Promotions- und Habilitationsrecht, sodass du auch hier deine akademische Karriere fortsetzen kannst.
Mit dem Master of Arts in Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation erwirbst du somit einen angesehenen und vielseitig einsetzbaren Abschluss, der dir zahlreiche berufliche Möglichkeiten eröffnet.
Berufschancen
Berufschancen nach dem Master-Fernstudium Politikwissenschaft
Der Masterfernstudiengang Politikwissenschaft an der FernUniversität in Hagen eröffnet dir vielfältige berufliche Perspektiven in unterschiedlichen Bereichen. Insbesondere die folgenden Berufsfelder sind in diesem Zusammenhang hervorzuheben:
- Wissenschaft und Forschung: Mit deinem Abschluss kannst du in universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen tätig werden.
- Politik und Verwaltung: Positionen in Parteien, Verbänden, internationalen Organisationen oder der Diplomatie stehen dir offen. Auch in der öffentlichen Verwaltung, sowohl auf kommunaler als auch auf nationaler Ebene, kannst du verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen.
- Politikberatung: Du kannst als Berater/in in politischen Institutionen, Unternehmen oder Verbänden tätig sein und Entscheidungsprozesse mit deinem Fachwissen unterstützen.
- Politische Bildung: Ein weiteres Tätigkeitsfeld ist die politische Bildungsarbeit, zum Beispiel in Volkshochschulen, Stiftungen oder Bildungseinrichtungen von Parteien und Verbänden.
- Medien: Mit deinem Hintergrund in der Politikwissenschaft kannst du in Medienunternehmen arbeiten, insbesondere in der Informationsaufbereitung und -vermittlung.
Während des Fernstudiums erwirbst du analytische, strategische und kommunikative Fähigkeiten, die in vielen Berufsfeldern gefragt sind. Dein Verständnis für politische Prozesse und gesellschaftliche Zusammenhänge qualifiziert dich für vielfältige Aufgaben in verschiedenen Branchen. Außerdem hast du bewiesen, dass du eigenverantwortlich, diszipliniert und strukturiert arbeiten kannst, schließlich hast du den Master per Fernstudium erlangt. Diese Soft Skills wissen Arbeitgeber sehr zu schätzen.
Mit dem Masterabschluss in Politikwissenschaft von der Fernuniversität in Hagen bist du somit bestens aufgestellt, um in unterschiedlichen Berufsfeldern erfolgreich tätig zu sein.
Jetzt informieren und einschreiben
Wenn du dich für politische Prozesse, internationale Beziehungen und gesellschaftliche Entwicklungen begeisterst, ist das Master-Fernstudium Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation an der FernUniversität in Hagen genau das Richtige für dich. Der postgraduale Fernstudiengang bietet dir maximale Flexibilität, die Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung und eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung – und das komplett im Fernstudium.
Um dir einen ersten umfassenden Überblick zu verschaffen, kannst du direkt kostenloses Informationsmaterial anfordern. Darin findest du alle wichtigen Infos zu:
- Studieninhalten und Modulen
- Zulassungsvoraussetzungen und Fristen
- Kosten und Fördermöglichkeiten
- Prüfungen und Abschluss
- Beruflichen Perspektiven nach dem Studium
So kannst du dir in Ruhe einen Eindruck verschaffen und entscheiden, ob der Master Politikwissenschaft per Fernstudium dein nächster Karriereschritt wird.
Egal ob du neben dem Beruf studierst, dich beruflich neu orientieren möchtest oder einfach dein Wissen vertiefen willst – mit dem Fernstudium Politikwissenschaft an der FernUni Hagen hast du alle Freiheiten. Jetzt informieren, Beratung nutzen, kostenloses Infomaterial anfordern und den ersten Schritt in deine akademische Zukunft machen!