Master-Fernstudium Soziologie Fernuni Hagen

Fernstudium Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie an der Fernuni Hagen

Das Master-Fernstudium Soziologie – Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft an der FernUniversität in Hagen bietet dir die Möglichkeit, die vielfältigen Aspekte des gesellschaftlichen Wandels intensiv zu erforschen und zu verstehen. Als einzige staatliche Fernuniversität Deutschlands ermöglicht die Fernuni Hagen ein flexibles und ortsunabhängiges Studium, das sich ideal mit beruflichen und privaten Verpflichtungen vereinbaren lässt. ​ 

Master-Fernstudium Soziologie auf einen Blick

Du strebst den Master in Soziologie an, wünschst dir dabei aber ein Höchstmaß an Flexibilität? Dann bist du an der Fernuniversität Hagen bestens aufgehoben. Das Master-Fernstudium Soziologie zeichnet sich unter anderem durch die folgenden Eckpunkte aus:

Abschluss:Master of Arts Soziologie
Dauer:4 bis 8 Semester
Voraussetzungen:Bachelor oder anderer akademischer Grad mit Bezug zur Soziologie

Du kannst dein Studium individuell gestalten und so optimal mit deinem Berufs- und Privatleben kombinieren. Ob Vollzeit oder Teilzeit – du entscheidest, in welchem Tempo du studieren möchtest. Diese Flexibilität macht es besonders attraktiv für Berufstätige oder Personen in der Familienphase. ​

Mit dem Abschluss des Masterstudiengangs eröffnen sich vielfältige berufliche Möglichkeiten. Du kannst in Bereichen wie Politik, Verbänden, Verwaltung, Medien, Wirtschaft oder in der Zivilgesellschaft tätig werden. Zudem bietet der Studiengang eine solide Grundlage für eine wissenschaftliche Karriere und die Möglichkeit zur Promotion. ​

Wissenswertes

Das macht das Master-Fernstudium Soziologie an der Fernuni Hagen aus

Im Master-Fernstudiengang Soziologie an der Fernuni Hagen profitierst du von der besonderen Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an individuelle Lebenssituationen. Als einzige staatliche Fernuniversität Deutschlands bietet die FernUni Hagen ein Studium, das sich optimal mit beruflichen und privaten Verpflichtungen vereinbaren lässt.​

Ein Fernstudium ermöglicht es dir, orts- und zeitunabhängig zu lernen. Du kannst dein Studium individuell gestalten und in deinem eigenen Tempo absolvieren. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn du berufstätig bist, familiäre Verpflichtungen hast oder aus anderen Gründen ein flexibles Studienmodell benötigst.​

Das Soziologie-Fernstudium mit Masterabschluss richtet sich an Personen, die ein tiefgreifendes Verständnis für gesellschaftliche Prozesse entwickeln möchten. Besonders geeignet ist er für Berufstätige, die ihre Karrierechancen erweitern möchten. Auch für diejenigen, die eine wissenschaftliche Laufbahn anstreben, bietet der Studiengang eine solide Grundlage.​ Der weiterführende Fernstudiengang zeichnet sich durch die folgenden Vorteile aus: 

  • Praxisorientierung: Der Studiengang verbindet theoretische Ansätze mit praktischen Anwendungen. Du lernst, wie du soziologische Theorien auf aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen anwendest.​
  • Vielfältige Berufsperspektiven: Mit dem Abschluss stehen dir Tätigkeitsfelder in Politik, Verwaltung, Medien, Wirtschaft und im Non-Profit-Sektor offen.​
  • Unterstützende Lernumgebung: Trotz des Fernstudienformats profitierst du von einer intensiven Betreuung durch das Lehrpersonal und vielfältigen Austauschmöglichkeiten mit Kommilitonen.​

Das Master-Fernstudium Soziologie an der Fernuniversität in Hagen bietet dir die Möglichkeit, flexibel und selbstbestimmt zu studieren. Es richtet sich an eine vielfältige Zielgruppe und verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung. Durch die besondere Flexibilität und die praxisorientierten Ansätze erhältst du einen echten Mehrwert für deine persönliche und berufliche Entwicklung.​

Studieninhalte

Das sind die Inhalte im Master-Fernstudiengang Soziologie an der Fernuni Hagen

Das Master-Fernstudium Soziologie der Hagener Fernuni bietet eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung mit Fokus auf die Analyse und das Verständnis moderner Gesellschaften. Das Fernstudium ermöglicht es dir, flexibel und ortsunabhängig zu studieren, was besonders für Berufstätige oder Personen mit familiären Verpflichtungen attraktiv ist.​

Vor der Immatrikulation steht zunächst eine intensive Auseinandersetzung mit den Inhalten des Master-Fernstudiums Soziologie an. Dabei offenbart sich, dass der Studiengang aus zwei Phasen besteht. Dabei sind sieben Module und die Masterarbeit zu absolvieren, um die 120 ECTS-Punkte zu erreichen. 

Zunächst beginnen Fernstudierende den Masterstudiengang Soziologie mit der Grundlagenphase. Hier sind die folgenden Module zu absolvieren:

  1. Modul 1: Perspektiven und Theorien der Soziologie: Dieses Modul vertieft dein Verständnis verschiedener soziologischer Denkweisen und Theorien.​ 
  2. Modul 2: Methoden der qualitativen Sozialforschung: Du erlernst qualitative Forschungsmethoden und deren Anwendung in der soziologischen Forschung.​ 

Im Rahmen der Vertiefungs- und Forschungsphase müssen die Module 3 bis 6 belegt und abgeschlossen werden. Außerdem muss eines der Erweiterungsmodule E2 bis E5 studiert werden. In dieser Phase setzt sich der Master in Soziologie per Fernstudium aus dem folgendem Modulangebot zusammen:

  1. Modul 3: Soziale Ungleichheit und Sozialstruktur: Untersuchung von Ursachen und Auswirkungen sozialer Ungleichheiten.​
  2. Modul 4: Theorie und Diagnose der Gesellschaft: Analyse aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen und theoretischer Ansätze.​
  3. Modul 5: Die Praxis des Organisierens: Studium organisatorischer Prozesse und Strukturen.​ 
  4. Modul 6: Gesellschaft und Ökonomie: Erforschung der Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Wirtschaft.​
  5. Modul E2: Empirische Studien zu sozialen Lebensformen: Empirische Analyse verschiedener Lebensformen.
  6. Modul E3: Sozialphilosophie und Politische Philosophie: Vertiefung in sozial- und politisch-philosophische Fragestellungen. 
  7. Modul E4: Europa und die Vielfalt der Moderne: Mentalitäten, Ökonomie und Wissen im 19. und 20. Jahrhundert: Studium europäischer Modernisierungsprozesse.​
  8. Modul E5: Reziprozität und Sozialität: Untersuchung von Austauschbeziehungen und sozialem Verhalten.​

Zu den einzelnen Modulen werden Präsenz- und Online-Seminare angeboten. Die Teilnahme an mindestens zwei Seminaren ist verpflichtend. Durch die klare Modulstruktur kannst du dein Studium individuell gestalten und dich auf die Bereiche konzentrieren, die deinen Interessen und beruflichen Zielen entsprechen.​

Ablauf

So läuft das Master-Fernstudium Soziologie an der Fernuniversität Hagen ab

Die Fernuni Hagen hat das Master-Fernstudium Soziologie so konzipiert, dass es dir ein flexibles und umfassendes Studium ermöglicht, das sich optimal an deine individuellen Bedürfnisse anpasst.​ Dabei setzt die Fernuniversität auf ein Blended-Learning-Konzept, das verschiedene Lehrmethoden kombiniert, um dir ein effektives Lernen zu ermöglichen. Du erhältst Studienbriefe mit Texten, Aufgaben und Schaubildern, die durch digitale Medien wie Online-Seminare, virtuelle Vorlesungen sowie Lehr- und Lernwerkzeuge wie Wikis und Blogs ergänzt werden. Im „Virtuellen Klassenzimmer“ kannst du dich per Webcam und Headset live mit Lehrenden und Mitstudierenden austauschen. ​

Während deines Studiums steht dir ein umfangreiches Betreuungsangebot zur Verfügung. Über die Lernplattform Moodle kannst du Modulbetreuerinnen und -betreuer kontaktieren, die dir bei der Vertiefung der Inhalte, der Einübung von Methoden, bei Verständnisfragen und der Prüfungsvorbereitung helfen. Zudem bietet Moodle Diskussionsforen, in denen du dich mit anderen Studierenden austauschen und gegenseitig unterstützen kannst. Jedes Modul wird mit einer Prüfung abgeschlossen, sodass du insgesamt sieben studienbegleitende Prüfungen absolvierst. Die Prüfungen können in Form von Klausuren, Hausarbeiten oder mündlichen Prüfungen erfolgen. Klausuren werden deutschlandweit an verschiedenen Standorten oder teilweise auch online abgenommen, während mündliche Prüfungen in der Regel in Hagen stattfinden. 

Dauer und Fristen

Fristen und Dauer des Master-Fernstudiums Soziologie an der Fernuni Hagen

Der Master-Fernstudiengang Soziologie – Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft an der FernUniversität in Hagen bietet dir die Möglichkeit, flexibel und individuell zu studieren, wobei die Studiendauer je nach gewähltem Studienmodell variiert.​ Nachfolgend findest du eine kleine Orientierungshilfe: 

  • Vollzeitstudium: Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester (2 Jahre). In diesem Modell bearbeitest du in der Regel zwei Module pro Semester.
  • Teilzeitstudium: Hier erstreckt sich die Regelstudienzeit über 8 Semester (4 Jahre), wobei du typischerweise ein Modul pro Semester absolvierst. Dieses Modell bietet dir die Möglichkeit, Studium, Beruf und Privatleben optimal zu vereinbaren.

Ein großer Vorteil des Fernstudiums an der Fernuniversität in Hagen ist die hohe Flexibilität. Du kannst dein Studium individuell gestalten und bei Bedarf die Studiendauer verlängern oder verkürzen, abhängig von deinen persönlichen und beruflichen Verpflichtungen. Es besteht keine Verpflichtung, das Studium innerhalb der Regelstudienzeit abzuschließen. ​Allerdings müssen die Fristen und Termine der Fernuni beachtet werden. 

  • Einschreibefristen:
    • Für das Sommersemester: 1. Dezember bis 31. Januar​ 
    • Für das Wintersemester: 1. Juni bis 31. Juli​
  • Semestertermine:
    • Sommersemester: Beginnt in der Regel Anfang April und endet Mitte Juli​
    • Wintersemester: Startet typischerweise Anfang Oktober und endet Anfang Februar​

Genaue Termine können variieren; daher ist es ratsam, die aktuellen Semestertermine auf der Website der FernUniversität in Hagen zu überprüfen. ​

Voraussetzungen

Voraussetzungen für das Master-Fernstudium Soziologie an der Fernuni Hagen

Um für den Masterstudiengang Soziologie an der FernUniversität in Hagen zugelassen zu werden, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Hier sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst:​

Akademische Voraussetzungen

  • Abgeschlossenes Studium: Du benötigst einen ersten Hochschulabschluss mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern und einer Gesamtnote von 2,5 oder besser.​ 
  • Soziologische Inhalte: In deinem vorherigen Studium sollten mindestens 60 ECTS-Punkte in Soziologie erbracht worden sein. Falls du nur 30 bis 59 ECTS-Punkte in Soziologie nachweisen kannst, besteht die Möglichkeit, die fehlenden Punkte durch das Absolvieren von Vorab-Modulen im Akademiestudium der FernUniversität in Hagen zu erwerben.  

Sprachliche Voraussetzungen

  • Englischkenntnisse: Da in der Soziologie viele Forschungsergebnisse auf Englisch veröffentlicht werden, ist eine gute Lesekompetenz in Englisch empfehlenswert.  

Auf die persönliche Eignung kommt es ebenfalls an, schließlich müssen angehende Soziologinnen und Soziologen den Herausforderungen der Disziplin gewachsen sein. Dass ein Fernstudium besonders herausfordernd ist, darf ebenfalls nicht außer Acht gelassen werden. Es kommt daher auf die folgenden Eigenschaften an: 

  • Selbstorganisation: Da es sich um ein Fernstudium handelt, sind Eigenmotivation und die Fähigkeit zur Selbstorganisation wichtige Voraussetzungen für den Studienerfolg.​
  • Interesse an gesellschaftlichen Prozessen: Ein ausgeprägtes Interesse an der Analyse und dem Verständnis gesellschaftlicher Strukturen und Veränderungen ist von Vorteil.​

Kosten und Finanzierung

Kosten des Master-Fernstudiums Soziologie an der Fernuni Hagen

Die FernUniversität in Hagen bietet ein flexibles und kosteneffizientes Studienmodell für all diejenigen, die sich für den Master in Soziologie per Fernstudium entscheiden. Die Gesamtkosten variieren je nach individuellem Studienverlauf und -tempo.​ Grundsätzlich sind aber rund 1.400 Euro zu veranschlagen. Die Kosten setzen sich folgendermaßen zusammen: 

  • Grundgebühr: 60 Euro pro Semester​
  • Beleggebühr: 11 Euro pro ECTS-Punkt
  • Studierendenschaftsbeitrag: 9 Euro pro Semester

Die anfallenden Gebühren werden zu Beginn jedes Semesters fällig und können per Überweisung oder Lastschriftverfahren beglichen werden. Es ist wichtig, die Zahlungsfristen einzuhalten, um eine reibungslose Immatrikulation oder Rückmeldung sicherzustellen.​ Wer den Master in Soziologie per Fernstudium anstrebt, kann zudem mitunter finanzielle Unterstützung erhalten. Es existieren unter anderem die folgenden Fördermöglichkeiten: 

  • Stipendien: Besonders erfolgreiche und engagierte Studierende können sich für ein Stipendium bewerben. ​
  • BAföG: Unter bestimmten Voraussetzungen können Studierende auch Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) beantragen.​
  • Bildungskredite: Es besteht die Möglichkeit, zinsgünstige Bildungskredite zur Finanzierung des Studiums aufzunehmen.​
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Fernstudierende haben außerdem die Möglichkeit, die Kosten des Fernstudiums von der Steuer abzusetzen. 

Es empfiehlt sich, frühzeitig Informationen über die jeweiligen Fördermöglichkeiten einzuholen und entsprechende Anträge zu stellen, um die Finanzierung des Studiums sicherzustellen.​

Das Fernstudium der Soziologie an der FernUniversität in Hagen zeichnet sich durch transparente und planbare Kosten aus. Dank flexibler Zahlungsmodalitäten und vielfältiger Fördermöglichkeiten kannst du dein Studium finanziell gut absichern und dich voll auf deine akademische Weiterbildung konzentrieren.​

Abschluss und Anerkennung

Abschluss und Anerkennung des Fernstudiums Soziologie

Der Fernstudiengang Soziologie – Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft an der FernUniversität in Hagen schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts (M.A.) ab. Dieser Abschluss ist international anerkannt und befähigt dich sowohl zur Aufnahme anspruchsvoller beruflicher Tätigkeiten als auch zur Weiterqualifizierung, beispielsweise durch eine Promotion.​

Der Masterabschluss in Soziologie der FernUniversität in Hagen bietet dir eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in verschiedenen Berufsfeldern. Dank der hohen Anerkennung des Abschlusses stehen dir zahlreiche Möglichkeiten offen, dein erworbenes Wissen praxisnah einzusetzen und weiterführende akademische Qualifikationen anzustreben.​

Berufschancen

Berufschancen nach dem Master-Fernstudium Soziologie

Der Masterabschluss in Soziologie an der FernUniversität in Hagen eröffnet dir vielfältige berufliche Perspektiven in unterschiedlichen Branchen. Die im Studium erworbenen analytischen und methodischen Kompetenzen sind in zahlreichen Tätigkeitsfeldern gefragt.​ Insbesondere in den folgenden Bereichen kannst du Karriere machen: 

  • Unternehmensberatung: Analyse und Optimierung von Organisationsstrukturen und -prozessen. 
  • Personalwesen und Personalberatung: Entwicklung von Strategien zur Mitarbeitergewinnung, -bindung und -entwicklung. ​
  • Markt- und Meinungsforschung: Durchführung von Studien zur Erhebung von Verbrauchermeinungen und Markttrends. ​
  • Öffentliche Verwaltung: Mitarbeit in statistischen Ämtern oder in der Sozial- und Verkehrsplanung. ​
  • Medien und Journalismus: Redaktionelle Tätigkeiten in Print, Hörfunk, Fernsehen oder Online-Medien. 
  • Bildungswesen: Engagement in der Erwachsenenbildung oder in sozialen Dienstleistungsorganisationen. 

Die Berufsaussichten für Soziologinnen und Soziologen sind vielfältig, wobei die Nachfrage je nach Branche variiert. Praktische Erfahrung, beispielsweise durch eine parallele Berufstätigkeit während des Studiums, kann den Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtern. ​

Ein Masterabschluss in Soziologie bietet dir ein breites Spektrum an beruflichen Möglichkeiten. Durch die im Studium erworbenen Kompetenzen bist du in der Lage, in verschiedenen Branchen und Positionen erfolgreich tätig zu sein. Praktische Erfahrungen und Spezialisierungen können dabei deine Karrierechancen weiter verbessern.​

Jetzt informieren und einschreiben

Wenn du dich für den Masterstudiengang Soziologie an der FernUniversität in Hagen interessierst, stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um dich umfassend zu informieren und einzuschreiben.​ Um detaillierte Informationen zum Studiengang zu erhalten, kannst du die entsprechenden Informationshefte der FernUniversität anfordern. Diese stehen auf der Website der Universität zum Download bereit.​

Nach oben scrollen