
Du interessierst dich für ein Master-Fernstudium in Rechtswissenschaft und suchst nach einer flexiblen Möglichkeit, deinen Abschluss zu machen? Dann lohnt sich ein genauerer Blick auf das Angebot der Fernuni Hagen. Die FernUniversität ist die größte staatliche Fernhochschule Deutschlands – und bietet mit dem Master of Laws (LL.M.) einen attraktiven Studiengang, der sich perfekt in den Berufsalltag integrieren lässt.
Master-Fernstudium Rechtswissenschaft auf einen Blick
Für all diejenigen, die den Master of Laws flexibel anstreben, ist die Fernuniversität in Hagen eine lohnende Adresse. Das umfangreiche Studienangebot beinhaltet unter anderem auch das Master-Fernstudium Jura.
Abschluss: | Master of Laws Rechtswissenschaft |
Dauer: | 3 bis 6 Semester |
Voraussetzungen: | Bachelor oder anderer erster akademischer Grad aus dem juristischen Bereich |
Ein echter Pluspunkt: Der Master Rechtswissenschaft per Fernstudium an der Fernuni Hagen ist so konzipiert, dass du ihn problemlos neben deinem Job absolvieren kannst. Die Studienmaterialien stehen gedruckt oder online zur Verfügung, sodass du unabhängig von festen Vorlesungszeiten lernst. Du kannst also abends nach der Arbeit oder am Wochenende deine Einheiten durcharbeiten – und das ganz in deinem eigenen Tempo.
Egal, ob du dich beruflich breiter aufstellen, gezielt spezialisieren oder in neue Rechtsgebiete eintauchen willst – mit dem Master-Fernstudium Jura an der Fernuni Hagen hast du alle Möglichkeiten. Flexibel, praxisnah und mit einem anerkannten Abschluss in der Tasche – besser lassen sich Weiterbildung und Karriere kaum verbinden.
Wissenswertes
Das macht das Master-Fernstudium Rechtswissenschaft an der Fernuni Hagen aus
Wer sich für ein Master-Fernstudium Rechtswissenschaft entscheidet, steht oft vor der Herausforderung, Job, Familie und Studium unter einen Hut zu bekommen. Genau hier spielt die Fernuni Hagen ihre Stärken voll aus. Der Master in Jura per Fernstudium bietet maximale Flexibilität, ein breites Themenspektrum und passt sich deinem individuellen Alltag an.
Das Master-Fernstudium Rechtswissenschaft an der Fernuni Hagen ist weit mehr als ein klassisches Jura-Studium aus der Ferne. Es richtet sich gezielt an berufserfahrene Fachkräfte, die sich rechtlich weiterqualifizieren möchten – ganz egal, ob du in der Wirtschaft, Verwaltung oder Beratung tätig bist.
Damit ist das Fernstudium Rechtswissenschaft ideal, wenn du:
- deine juristischen Kenntnisse vertiefen möchtest, ohne ein Vollzeitstudium absolvieren zu müssen.
- dich für rechtliche Fragestellungen in deinem Arbeitsumfeld wappnen willst.
- einen Master-Abschluss mit Fokus auf Recht anstrebst, der dir neue Karrieretüren öffnet.
Ein ganz klarer Vorteil der Fernuni Hagen ist die umfassende Flexibilität. Du lernst:
- wann du willst – egal ob abends, am Wochenende oder während einer Zugfahrt.
- wo du willst – ob am Schreibtisch, in der Bibliothek oder auf Geschäftsreise.
- in deinem Tempo – je nach beruflicher oder privater Auslastung.
Die Studienmaterialien stehen gedruckt und/oder digital zur Verfügung, ergänzt durch virtuelle Seminare, Online-Tutorien und eine gut ausgebaute digitale Bibliothek. Klausuren kannst du ebenfalls flexibel an Prüfungszentren in ganz Deutschland oder auch im Ausland ablegen – ein echter Pluspunkt, wenn du viel unterwegs bist. Teilweise werden auch Online-Klausuren angeboten.
Studieninhalte
Das sind die Inhalte im Master-Fernstudiengang Jura an der Fernuni Hagen
Du möchtest genau wissen, was dich im Master Rechtswissenschaft per Fernstudium an der Fernuni Hagen erwartet? Dann lohnt sich ein genauer Blick auf die Studieninhalte und Module. Zunächst ist festzuhalten, dass das Jurastudium mit Masterabschluss einen Umfang von 90 ECTS-Punkten aufweist. Der Studiengang besteht aus sieben Modulen sowie der Masterarbeit. Dabei handelt es sich um die folgenden Mastermodule:
- Rechtsphilosophie und -theorie
- Zivilrecht
- Öffentliches Recht
- Strafrecht
- Verfahrensrecht
- Rechtsgeschichte
Ablauf
So läuft das Master-Fernstudium Rechtswissenschaft an der Fernuniversität Hagen ab
Wer sich für ein Master-Fernstudium Rechtswissenschaft entscheidet, hat oft eine Menge Fragen: Wie ist das Studium organisiert? Welche Lernformate gibt es? Und wie laufen die Prüfungen ab? Das Masterstudium Rechtswissenschaft an der Fernuni Hagen ist speziell auf die Bedürfnisse von berufstätigen Studierenden zugeschnitten – mit flexiblen Lernformaten, umfassender Betreuung und einer klar strukturierten Studienorganisation. Aber auch all diejenigen, die aufgrund familiärer Verpflichtungen von einem klassischen Präsenzstudium in Vollzeit absehen, profitieren von der Struktur des Fernstudienganges.
Der gesamte Ablauf des Fernstudiums Rechtswissenschaft an der Fernuni Hagen basiert auf einem modularen Aufbau. Die Fernuni Hagen setzt auf eine Kombination aus schriftlichen Studienmaterialien, digitalen Lernplattformen und interaktiven Formaten. Die didaktische Idee: Selbststudium mit klar strukturierten Inhalten, ergänzt durch digitale Begleitung und regelmäßige Feedbackmöglichkeiten.
Im Master-Fernstudium Rechtswissenschaft an der Fernuni Hagen steht dir eine breite Palette an Lernformaten zur Verfügung. Die Materialien und Tools sind bewusst vielseitig gestaltet, um unterschiedlichen Lerntypen gerecht zu werden:
Lernformat | Inhalt & Nutzen |
Studienbriefe | Ausführliche Lehrtexte als digitale PDFs oder in gedruckter Form, die alle Themen Schritt für Schritt erklären. |
Virtuelle Lernplattform (Moodle) | Interaktive Aufgaben, Diskussionsforen, Übungen und Fallbeispiele – alles online verfügbar. |
Online-Tutorien | Live-Sitzungen mit Dozierenden und Tutor*innen, in denen Fragen geklärt und Fälle gemeinsam besprochen werden. |
E-Klausuren und Probeklausuren | Digitale Prüfungsformate, mit denen du dich gezielt auf die Klausuren vorbereiten kannst. |
Studienberatung & Betreuung | Persönliche Unterstützung durch die Studienberatung sowie fachliche Hilfe von Tutorinnen und Professorinnen. |
Diese Mischung aus Selbststudium, Online-Begleitung und interaktiven Elementen sorgt dafür, dass du nie allein vor den Inhalten sitzt. Du kannst jederzeit Fragen stellen, dich mit Mitstudierenden vernetzen und bekommst regelmäßig Feedback.
Natürlich gehören auch Prüfungen zum Master-Fernstudium Rechtswissenschaft. Die Prüfungsformen variieren je nach Modul:
- Klausuren: In vielen Modulen schreibst du klassische Klausuren, die an Prüfungszentren in ganz Deutschland (und teilweise im Ausland) abgelegt werden können.
- Hausarbeiten: In einigen Modulen ersetzt eine schriftliche Ausarbeitung die Klausur.
- Online-Prüfungen: Für bestimmte Inhalte gibt es inzwischen auch E-Klausuren, die du flexibel von zu Hause aus schreiben kannst.
- Masterarbeit: Dein Studium schließt du mit einer wissenschaftlichen Masterarbeit ab, in der du ein frei wählbares juristisches Thema vertiefst.
Wie du siehst, gibt es im Fernstudium Rechtswissenschaft an der Fernuni Hagen keinen starren Ablaufplan. Stattdessen hast du:
- Maximale Flexibilität bei der Modulwahl
- Freie Zeiteinteilung im Selbststudium
- Regelmäßige Online-Tutorien zur Vertiefung
- Kombination aus Selbstlernmaterial, digitalen Tools und persönlicher Betreuung
Das bedeutet: Du kannst dein Studium perfekt an deine individuellen Lebensumstände anpassen – egal, ob du berufstätig, in Elternzeit oder viel auf Reisen bist.
Der Ablauf des Master-Fernstudiengangs Rechtswissenschaft an der Fernuni Hagen vereint maximale Flexibilität mit einer klaren Struktur und einer hervorragenden Betreuung. Egal ob digitale Lernformate, individuelle Studienberatung oder flexible Prüfungsmodalitäten – das gesamte Konzept ist darauf ausgerichtet, dir ein berufsbegleitendes Studium zu ermöglichen, das sich perfekt in deinen Alltag einfügt. So kannst du dir Schritt für Schritt fundierte juristische Kenntnisse aneignen – ganz ohne Karrierepause.
Dauer und Fristen
Fristen und Dauer des Master-Fernstudiums Rechtswissenschaft an der Fernuni Hagen
Wenn du dich für ein Master-Fernstudium Rechtswissenschaft an der Fernuni Hagen interessierst, spielt die Studiendauer natürlich eine große Rolle. Gerade weil viele Studierende berufstätig sind oder familiäre Verpflichtungen haben, bietet die Fernuni Hagen maximale Flexibilität bei der Studienzeit. Ob in Vollzeit oder Teilzeit, du bestimmst selbst, in welchem Tempo du deinen Master Rechtswissenschaft per Fernstudium absolvierst.
Die Regelstudienzeit für den Master Rechtswissenschaft liegt bei:
- 3 Semester (1,5 Jahre) in Vollzeit
- 6 Semester (3 Jahre) in Teilzeit
Diese Zeiten sind ein Orientierungsrahmen – das bedeutet, du kannst die Dauer deines Studiums flexibel an deine persönliche Situation anpassen. Gerade wenn du berufstätig bist oder nur wenige Module pro Semester schaffst, ist die Teilzeit-Variante eine ideale Lösung. Die Fernuni Hagen versteht, dass nicht jeder in einem festen Zeitrahmen studieren kann – deshalb wird Flexibilität großgeschrieben. Du kannst:
- Jedes Semester selbst entscheiden, wie viele Module du belegst.
- Dein Lerntempo so gestalten, dass es zu deinem Alltag passt.
- Bei Bedarf Urlaubssemester einlegen – z. B. bei familiären oder beruflichen Herausforderungen.
- Auch eine Verlängerung der Studiendauer ist problemlos möglich, ohne dass dir dadurch Nachteile entstehen.
Das bedeutet: Du musst dich nicht stressen – dein Masterabschluss passt sich deinem Leben an, nicht umgekehrt.
Wenn du das Master-Fernstudium Rechtswissenschaft starten möchtest, solltest du die Einschreibungsfristen im Blick behalten. Die Immatrikulation ist zum Wintersemester und Sommersemester möglich.
Voraussetzungen
Voraussetzungen für das Master-Fernstudium Jura an der Fernuni Hagen
Die wichtigste Voraussetzung für den Master-Fernstudiengang Jura ist ein erster Hochschulabschluss. Dieser Abschluss muss aus dem rechtswissenschaftlichen Bereich stammen und sollte aus 210 ECTS-Punkten bestehen. Wer einen ersten akademischen Grad mit nur 180 ECTS-Punkten vorweisen kann, muss zusätzlich Leistungen im Umfang von 30 ECTS-Punkten erbringen. Dazu eignet sich das Akademiestudium an der Fernuni Hagen.
Neben den formalen Zulassungsvoraussetzungen spielt natürlich auch deine persönliche Eignung eine große Rolle. Das Fernstudium Rechtswissenschaft an der Fernuni Hagen ist ideal für dich, wenn du:
- Berufsbegleitend studieren willst – der Studiengang ist explizit für Menschen konzipiert, die neben dem Beruf oder in familiären Phasen studieren.
- Interesse an rechtlichen Fragestellungen hast.
- Analytisches Denken mitbringst – um Gesetzestexte und Urteile systematisch auszuwerten.
- Lust auf interdisziplinäre Themen hast – denn das Studium verbindet Recht mit gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Aspekten.
- Selbstorganisation und Durchhaltevermögen besitzt – wie bei jedem Fernstudium ist Eigenmotivation gefragt.
Kosten und Finanzierung
Kosten des Master-Fernstudiums Rechtswissenschaft an der Fernuni Hagen
Die Kosten für das Master-Fernstudium Rechtswissenschaft setzen sich an der Fernuni Hagen aus drei Komponenten zusammen:
- Grundgebühr: 60 Euro pro Semester
- Studierendenschaftsbeitrag: 9 Euro pro Semester
- Beleggebühr: 11 Euro pro ECTS-Punkt
Der komplette Master of Laws mit 90 ECTS-Punkten und einer Regelstudienzeit von drei Semestern schlägt so mit rund 1.000 Euro zu Buche. Die Gebühren zahlst du bequem pro Semester – also immer dann, wenn du dich zurückmeldest und neue Module belegst. Es gibt:
- Keine Vorauszahlung für mehrere Semester
- Flexibilität bei der Modulwahl – du zahlst nur, was du belegst
- Kein Langzeitstudiengebühren-Modell
Auch wenn die Kosten für das Master-Fernstudium Rechtswissenschaft an der Fernuni Hagen sehr moderat sind, gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten, die du nutzen kannst:
1. Steuerliche Absetzbarkeit
Die Studiengebühren und die damit verbundenen Kosten (z. B. Fachliteratur oder Internetkosten) kannst du in vielen Fällen als Werbungskosten oder Sonderausgaben in deiner Steuererklärung geltend machen. Das lohnt sich besonders für Berufstätige.
2. Stipendien und Förderprogramme
Es gibt verschiedene Stipendienprogramme, die auch berufsbegleitende Fernstudiengänge fördern.
3. Weiterbildungsförderung durch Arbeitgeber
Gerade wenn du das Master-Fernstudium Rechtswissenschaft zur direkten Weiterqualifikation in deinem aktuellen Job nutzt, lohnt sich das Gespräch mit deinem Arbeitgeber. Viele Unternehmen beteiligen sich an den Studienkosten oder gewähren zusätzliche freie Tage für Prüfungen.
4. Bildungskredite
Falls du das Studium vollständig selbst finanzierst, kannst du gegebenenfalls auch auf günstige Bildungskredite zurückgreifen.
Abschluss und Anerkennung
Abschluss und Anerkennung des Fernstudiums Jura
Ein Fernstudium Rechtswissenschaft bietet dir nicht nur die Möglichkeit, rechtliche Fachkenntnisse zu erwerben, sondern auch neue Türen für deine berufliche Weiterentwicklung zu öffnen. Besonders der Master of Laws (LL.M.) der Fernuni Hagen ist eine attraktive Qualifikation, die dir in ganz unterschiedlichen Bereichen spannende Karrierechancen eröffnet.
Der Master of Laws (LL.M.) ist ein international bekannter und geschätzter Abschluss. Auch wenn du nach dem Studium eine Karriere im Ausland anstrebst, genießt der Titel ein gutes Renommee – insbesondere in internationalen Konzernen und Organisationen mit Rechtsabteilungen.
Berufschancen
Berufschancen nach dem Master-Fernstudium Rechtswissenschaft
Egal ob du dich innerhalb deines aktuellen Berufsfeldes weiterqualifizieren oder dich im Unternehmen als rechtlicher Ansprechpartner positionieren möchtest – die Karrierechancen nach dem Master-Fernstudium Rechtswissenschaft an der Fernuni Hagen sind ebenso vielseitig wie die Inhalte des Studiengangs selbst. Dank der praxisnahen Ausrichtung und der interdisziplinären Perspektive stehen dir viele Türen offen – von der Compliance-Abteilung über die Verwaltungsbehörde bis hin zur Beratung oder NGO. Der Abschluss qualifiziert dich für rechtlich geprägte Tätigkeiten in:
- Unternehmen (z. B. Compliance, Datenschutz, Vertragsmanagement)
- Verwaltung und öffentliche Institutionen (z. B. Rechtsabteilungen, Vergaberecht, Aufsichtsbehörden)
- Nichtregierungsorganisationen (NGOs) (z. B. in der politischen Beratung oder im Umweltrecht)
- Beratungsunternehmen (z. B. Unternehmensberatungen mit Fokus auf rechtliche Aspekte)
Auch wenn du bereits in einem Berufsfeld tätig bist, wo rechtliche Fragestellungen eine Rolle spielen – beispielsweise im Personalwesen, in der Immobilienbranche oder im Gesundheitssektor – bietet der Master Rechtswissenschaft per Fernstudium wertvolles Fachwissen, um dich weiter zu spezialisieren.
Natürlich bereitet dich der Master Rechtswissenschaft an der Fernuni Hagen nicht auf das Staatsexamen oder die Tätigkeit als Volljurist (Richter, Anwalt, Staatsanwalt) vor. Dafür bekommst du eine praxisnahe, interdisziplinäre juristische Ausbildung, die in vielen Berufen hochgeschätzt wird. Konkrete Berufschancen nach dem Fernstudium Rechtswissenschaft gibt es unter anderem in folgenden Bereichen:
Branche/Berufsfeld | Mögliche Tätigkeiten |
Compliance & Risikomanagement | Überwachung von Gesetzeskonformität, Entwicklung von Richtlinien, Schulung von Mitarbeitenden |
Datenschutz | Datenschutzbeauftragte/r, Beratung zu Datenschutzvorgaben, Umsetzung von DSGVO-Anforderungen |
Personalwesen | Arbeitsrechtliche Beratung, Mitgestaltung von Betriebsvereinbarungen, Begleitung von Tarifverhandlungen |
Öffentliche Verwaltung | Mitarbeit in Rechtsabteilungen, juristische Beratung von Behörden, Begleitung von Verwaltungsverfahren |
Vertragsmanagement | Prüfung, Erstellung und Verhandlung von Verträgen im Unternehmenskontext |
Wirtschaftsberatung | Beratung zu Rechtsfragen in Unternehmen, Unterstützung bei Unternehmensgründungen oder Umstrukturierungen |
NGOs & Verbände | Rechtliche Beratung zu Umweltrecht, Sozialrecht oder Verbraucherrecht, Lobbyarbeit |
Politik & öffentliche Institutionen | Mitarbeit in juristischen Fachreferaten, Beratung zu Gesetzesentwürfen, Analyse rechtlicher Entwicklungen |
Das im Studium vermittelte Wissen geht weit über rein juristische Inhalte hinaus. Du lernst, rechtliche Fragestellungen in einen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Kontext einzuordnen. Gerade in interdisziplinären Berufsfeldern, wo Recht nur eine Facette unter vielen ist, verschaffst du dir mit dem Fernstudium Rechtswissenschaft einen Wettbewerbsvorteil.
Besonders gefragt sind Fachkräfte, die:
- in interdisziplinären Teams an rechtlich geprägten Projekten mitarbeiten.
- rechtliche Risiken erkennen und minimieren können,
- in der Lage sind, Gesetze und Verordnungen praxisnah anzuwenden,
- komplexe rechtliche Sachverhalte verständlich kommunizieren,
Jetzt informieren und einschreiben
Du möchtest deine Karriere auf das nächste Level bringen? Dann ist der Master Rechtswissenschaft per Fernstudium an der Fernuni Hagen genau das Richtige für dich! Starte jetzt durch und nutze die Chance, dich individuell beraten zu lassen und dir kostenlos umfassendes Informationsmaterial zu sichern.
Du willst dich erstmal in Ruhe informieren? Kein Problem! Die Fernuni Hagen bietet dir die Möglichkeit, kostenloses Informationsmaterial zum Fernstudium Rechtswissenschaft anzufordern. So kannst du dir einen ersten Überblick über:
- die Studieninhalte,
- die Kosten und Fördermöglichkeiten,
- den Ablauf und die Organisation,
- und die Berufschancen verschaffen.
Das Infomaterial enthält alle wichtigen Fakten auf einen Blick – perfekt, wenn du deine Entscheidung gut vorbereitet treffen willst.