Bachelor-Fernstudium Kulturwissenschaften Fernuni Hagen

Du interessierst dich für ein Studium der Kulturwissenschaften, möchtest aber flexibel bleiben? Die FernUniversität in Hagen bietet dir die perfekte Lösung: einen Bachelor in Kulturwissenschaften, den du bequem per Fernstudium absolvieren kannst. Dieser Studiengang ermöglicht es dir, berufsbegleitend und ortsunabhängig zu studieren und dabei tief in die Welt von Geschichte, Literaturwissenschaft und Philosophie einzutauchen.

Bachelor-Fernstudium Kulturwissenschaften auf einen Blick

Du interessierst dich für Geschichte, Literatur und Philosophie? Du suchst außerdem eine Möglichkeit, dein kulturwissenschaftliches Interesse neben dem Beruf und/oder der Familie auszuleben? In diesem Fall triffst du mit dem Bachelor-Fernstudium Kulturwissenschaften an der Fernuni Hagen eine ausgezeichnete Wahl.

Abschluss:Bachelor of Arts Kulturwissenschaften
Dauer:6 bis 12 Semester
Voraussetzungen:Abitur oder andere Hochschulzugangsberechtigung

Der modulare Fernstudiengang Kulturwissenschaften führt zum international anerkannten Bachelor of Arts und widmet sich den verschiedenen Aspekten der Kulturwissenschaften. Darüber hinaus bietet er maximale Flexibilität. Die Vorteile lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: 

  • Flexibilität: Du kannst dein Studium optimal mit Beruf und Familie vereinbaren, da du orts- und zeitunabhängig lernst.
  • Anerkannter Abschluss: Als staatliche Universität verleiht die FernUni Hagen dir einen vollwertigen Bachelor of Arts, der national und international anerkannt ist.
  • Kosteneffizienz: Die Studiengebühren sind mit insgesamt etwa 2.200 € für die Regelstudienzeit von sechs Semestern vergleichsweise gering.
  • Unterstützung: Die FernUni Hagen legt großen Wert auf eine intensive Betreuung ihrer Studierenden. Du profitierst von einer Vielzahl an Beratungsangeboten und hast Zugang zu digitalen Lernmaterialien sowie Präsenzveranstaltungen an verschiedenen Standorten.
  • Vielfältige Inhalte: Im Rahmen des Bachelor-Fernstudiums Kulturwissenschaften erwirbst du kulturwissenschaftliche Grundlagen und tauchst zudem in die Literatur, Geschichte und Philosophie ein. 

Nutze die Chance, Kulturwissenschaften flexibel und berufsbegleitend zu studieren, und erweitere deine beruflichen Perspektiven mit einem Abschluss der FernUni Hagen!

Wissenswertes

Das macht das Bachelor-Fernstudium Kulturwissenschaften an der Fernuni Hagen aus

Das Fernstudium Kulturwissenschaften an der Fernuni in Hagen zeichnet sich durch seine besondere Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an individuelle Lebenssituationen aus. Es richtet sich an eine vielfältige Zielgruppe, darunter Berufstätige, Personen in der Familienphase, Abiturientinnen und Abiturienten sowie Interessierte ohne Abitur. Dank des orts- und zeitunabhängigen Lernens lässt sich das Studium optimal mit beruflichen und privaten Verpflichtungen vereinbaren. 

Ein weiterer Mehrwert des Studiengangs liegt in den breit gefächerten Themen. Die Studieninhalte sind darauf ausgerichtet, geistes- und kulturwissenschaftliche Schlüsselkompetenzen zu vermitteln. Dazu zählen Problemanalyse, Recherche, strukturierte Argumentation und Präsentation. Der Studiengang bereitet somit gezielt auf ein breites Tätigkeitsfeld in der Kulturarbeit vor und ermöglicht die Weiterführung der wissenschaftlichen Ausbildung in einschlägigen Masterstudiengängen. 

Zusammenfassend bietet das Bachelor-Fernstudium Kulturwissenschaften an der FernUniversität in Hagen eine flexible und qualitativ hochwertige akademische Ausbildung, die sich ideal für all jene eignet, die ein Studium in ihren individuellen Lebensalltag integrieren möchten.

Studieninhalte

Das sind die Inhalte im Bachelor-Fernstudiengang Kulturwissenschaften an der Fernuni Hagen

Das grundständige Bachelor-Fernstudium Kulturwissenschaften an der Fernuni in Hagen bietet dir eine umfassende akademische Ausbildung, die flexibel auf deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Der Studiengang ist in eine Einführungs- und eine Vertiefungsphase unterteilt und ermöglicht dir, eigene Schwerpunkte zu setzen.

Studienstruktur und Module

Insgesamt umfasst das Studium 11 Module sowie die Anfertigung einer Bachelorarbeit, was einem Arbeitsaufwand von 5.400 Stunden entspricht. Jedes Modul ist mit 15 ECTS-Punkten bewertet. Du wählst einen Fachschwerpunkt als Hauptfach, in dem du sechs Module absolvierst, und ein Nebenfach mit mindestens drei Modulen. Das verbleibende Modul kannst du aus dem Nebenfach, einem dritten Fach oder dem Wahlbereich wählen. Die Einführungsphase besteht aus dem Modul „Kulturwissenschaftliche Grundlagen“ (K-Modul), zwei Einführungsmodulen aus unterschiedlichen Fächern und einem weiteren frei wählbaren Modul. In der Vertiefungsphase folgen die restlichen sieben Module. 

Fachschwerpunkte und Module

Der Studiengang bietet drei Fachschwerpunkte: GeschichteLiteraturwissenschaft und Philosophie. Jeder Schwerpunkt umfasst spezifische Module:

Geschichte:

  • G1: Geschichte und Kultur: Eine Einführung
  • G2: Geschichte der Schriftkultur [Praxis]
  • G3: Geschichte und Anthropologie: Vormoderne Lebenswelten [Praxis]
  • G4: Kulturelle Räume und Grenzen [Praxis]
  • G5: Erfahrungsgeschichte und Erinnerungskultur [Praxis]
  • G6: Sozial- und Kulturgeschichte aus transnationaler Perspektive

Literaturwissenschaft:

  • L1: Einführung in die Literaturwissenschaft
  • L2: Kultur, Literatur und Medien [Praxis]
  • L3: Literarische Anthropologie
  • L4: Literatur und kulturelle Differenz
  • L5: Gender und Medien
  • L6: Literatur als kulturelles Gedächtnis [Praxis]

Philosophie:

  • P1: Einführung in die Theoretische Philosophie
  • P2: Einführung in die Praktische Philosophie
  • P3: Praktische Kulturphilosophie [Praxis]
  • P4: Theoretische Kulturphilosophie [Praxis]
  • P5: Sozialphilosophie [Praxis]
  • P6: Wirtschaftsphilosophie [Praxis]

Im Wahlbereich stehen dir zudem Module wie Digital HumanitiesInterdisziplinäre Genderforschung und Soziologie: Klassische Perspektiven auf die moderne Gesellschaft zur Verfügung.

Ein besonderes Merkmal des Studiengangs ist die Integration von praxisbezogenen Modulen und Präsenz- oder Online-Seminaren. Mindestens drei solcher Seminare sind während des Studiums zu absolvieren, davon zwei im gewählten Hauptfach. Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab, wobei du im Verlauf des Studiums verschiedene Prüfungsformen wie Klausuren, mündliche Prüfungen und Hausarbeiten durchläufst. Die Bachelorarbeit wird im Fachschwerpunkt verfasst und bildet den Abschluss deines Studiums. 

Dieses strukturierte und dennoch flexible Studienmodell ermöglicht es dir, fundierte Kenntnisse in den Kulturwissenschaften zu erwerben und gleichzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln, die dich optimal auf vielfältige berufliche Perspektiven vorbereiten.

Ablauf

So läuft das Bachelor-Fernstudium Kulturwissenschaften an der Fernuniversität Hagen ab

Kennzeichnend für den Bachelor-Fernstudiengang Kulturwissenschaften ist, dass er auf eine flexible und umfassende akademische Ausbildung setzt. Der Studiengang kombiniert verschiedene Lehrmethoden und legt großen Wert auf eine intensive Betreuung sowie klare Prüfungsstrukturen.

Im Zentrum des didaktischen Konzepts steht das Blended Learning, eine Mischung aus schriftlichen und digitalen Lernmaterialien. Du erhältst Studienbriefe in Papierform und in digitaler Form, die es dir ermöglichen, den Lernstoff eigenständig und in deinem eigenen Tempo zu erarbeiten. Zur Vertiefung des Gelernten werden Präsenzseminare sowie Online-Seminare angeboten. Die digitale Lernplattform Moodle dient dabei als zentrale Anlaufstelle für den Austausch mit Dozierenden und Mitstudierenden.

Jedes der insgesamt elf Module wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Dabei kommen verschiedene Prüfungsformen zum Einsatz:

  • Präsenz-Klausuren
  • Online-Klausuren
  • Hausarbeiten
  • Mündliche Prüfungen
  • Portfolioprüfungen

Im Verlauf des Studiums sind mindestens zwei Klausuren, zwei mündliche Prüfungen und drei Hausarbeiten zu absolvieren, wobei mindestens zwei Hausarbeiten im gewählten Fachschwerpunkt geschrieben werden müssen. Für die Einhaltung dieser Vorgaben bist du selbst verantwortlich. 

Dauer und Fristen

Fristen und Dauer des Bachelor-Fernstudiums Kulturwissenschaften an der Fernuni Hagen

Das Fernstudium Kulturwissenschaften an der FernUniversität in Hagen bietet dir eine flexible Gestaltung deiner Studienzeit, angepasst an deine individuellen Bedürfnisse. Du kannst in Vollzeit oder Teilzeit studieren, was sich auf die jeweilige Dauer folgendermaßen auswirkt:

  • Vollzeitstudium: Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester (3 Jahre).
  • Teilzeitstudium: Hier verdoppelt sich die Regelstudienzeit auf 12 Semester (6 Jahre), was dir ermöglicht, Beruf, Familie und Studium optimal zu vereinbaren.

Du hast die Freiheit, zwischen Vollzeit und Teilzeit zu wechseln oder dein Studium in deinem eigenen Tempo zu gestalten, ohne strikt an die Regelstudienzeit gebunden zu sein. 

Der Start des Bachelor-Fernstudiums Kuwi ist zweimal jährlich möglich: 

Einschreibefrist: 1. Juni bis 31. Juli

Sommersemester: Beginn am 1. April

Einschreibefrist: 1. Dezember bis 31. Januar

Wintersemester: Beginn am 1. Oktober

Voraussetzungen

Voraussetzungen für das Bachelor-Fernstudium Kulturwissenschaften an der Fernuni Hagen

Für die Einschreibung in den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaften an der FernUniversität in Hagen benötigst du eine adäquate Hochschulzugangsberechtigung. Dies kann ein Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife, der fachgebundenen Hochschulreife mit Berechtigung für Fächer wie Sozialwissenschaften, Philosophie, Literaturwissenschaft oder Geschichte oder ein vergleichbarer ausländischer Bildungsnachweis sein. 

Auch ohne Abitur ist ein Studium möglich. Beruflich Qualifizierte mit einer abgeschlossenen, mindestens zweijährigen Berufsausbildung und anschließender mindestens dreijähriger Berufspraxis im erlernten Beruf können, sofern ihre Qualifikation als fachlich entsprechend eingestuft wird, direkt in den Bachelorstudiengang einsteigen. 

Neben den formalen Voraussetzungen ist auch die persönliche Eignung beachtenswert. Für ein erfolgreiches Studium sind gute Englisch-Lesekompetenzen sowie der Zugang zu einem internetfähigen PC erforderlich, insbesondere für die Teilnahme an Online-Seminaren. Außerdem musst du als Fernstudent beziehungsweise Fernstudentin eigenverantwortlich arbeiten können und ein hohes Maß an Selbstdisziplin mitbringen. 

Kosten und Finanzierung

Kosten des Bachelor-Fernstudiums Kulturwissenschaften an der Fernuni Hagen

Das Fernstudium Kulturwissenschaften an der FernUniversität in Hagen bietet eine kosteneffiziente Möglichkeit, einen akademischen Abschluss zu erlangen. Die Gebührenstruktur ist transparent gestaltet und setzt sich wie folgt zusammen:

Semesterkosten

  • Grundgebühr: 60 € pro Semester
  • Beleggebühr: 11 € pro ECTS-Punkt; ein Modul umfasst in der Regel 15 ECTS-Punkte, entsprechend 165 € pro Modul
  • Studierendenschaftsbeitrag: 9 € pro Semester

Für ein Vollzeitstudium mit 30 ECTS-Punkten pro Semester ergeben sich somit Gesamtkosten von 399 € pro Semester. Im Teilzeitstudium mit 15 ECTS-Punkten pro Semester belaufen sich die Kosten auf 234 € pro Semester. Die anfallenden Gebühren sind zu Beginn jedes Semesters zu entrichten. Die FernUniversität in Hagen bietet verschiedene Zahlungsmethoden an, darunter SEPA-Lastschriftverfahren und Überweisung. Es ist wichtig, die Zahlungsfristen einzuhalten, um eine reibungslose Immatrikulation und fortlaufende Betreuung sicherzustellen.

Fernstudierende, die den Bachelor in Kulturwissenschaften anstreben, haben die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Hier kommen die folgenden Optionen in Betracht:

  • BAföG: Unter bestimmten Voraussetzungen können Studierende eine Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz beantragen.
  • Stipendien: Es gibt diverse Stiftungen und Organisationen, die Stipendien für Studierende anbieten.
  • Bildungskredite: Einige Banken bieten spezielle Kredite für Bildungszwecke mit günstigen Konditionen an.

Es empfiehlt sich, frühzeitig Informationen zu den jeweiligen Fördermöglichkeiten einzuholen und entsprechende Anträge zu stellen.

Abschluss und Anerkennung

Abschluss und Anerkennung des Fernstudiums Kulturwissenschaften

Der Bachelorstudiengang Kulturwissenschaften an der Fernuniversität Hagen schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.) ab. Dieser Abschluss ist international anerkannt und eröffnet dir vielfältige berufliche Perspektiven.

Einerseits musst du dazu die Module des Fernstudienganges erfolgreich abschließen, andererseits die Bachelorarbeit anfertigen. Diese wird in deinem gewählten Fachschwerpunkt – Geschichte, Literaturwissenschaft oder Philosophie – verfasst. 

Der Bachelorabschluss im Fernstudiengang Kulturwissenschaften an der Fernuni Hagen eine solide Grundlage für eine Karriere in diversen kulturellen und wissenschaftlichen Bereichen.

Berufschancen

Berufschancen nach dem Bachelor-Fernstudium Kulturwissenschaften

Mit einem Bachelor of Arts (B.A.) im Fach Kulturwissenschaften von der FernUniversität in Hagen eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten in unterschiedlichen Branchen. Der Fernstudiengang fördert nicht nur eine eigenständige und disziplinierte Arbeitsweise, sondern bereitet zudem darauf vor, komplexe kulturelle Zusammenhänge zu analysieren und zu vermitteln. Insbesondere in den folgenden Bereichen sorgen diese Kompetenzen für exzellente Karrierechancen: 

  • Medien und Kommunikation
  • Kulturelle Einrichtungen
  • Bildungssektor
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Kulturmanagement

Der Bachelorabschluss qualifiziert dich für weiterführende Studiengänge, wie beispielsweise einen Master, und eröffnet somit den Weg in Forschung und Lehre. 

Das Bachelor-Fernstudium der Kulturwissenschaften an der Fernuniversität Hagen eine solide Grundlage für eine Karriere in diversen kulturellen und wissenschaftlichen Bereichen.

Jetzt informieren und Fernstudium Kulturwissenschaften an der Fernuni Hagen beginnen

Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaften an der FernUniversität in Hagen? Umfassende Informationen und individuelle Beratung unterstützen dich dabei, den optimalen Einstieg zu finden.

Informiere dich über die Einschreibefristen und Zugangsvoraussetzungen, um dir einen reibungslosen Start ins Fernstudium Kulturwissenschaften zu sichern. Nutze die angebotenen Beratungs- und Informationsmöglichkeiten, um bestens auf dein Fernstudium in Kulturwissenschaften vorbereitet zu sein.

Nach oben scrollen