
Du interessierst dich für Mathematik, möchtest aber nicht deinen aktuellen Beruf oder deine familiären Verpflichtungen aufgeben? Das Fernstudium Mathematik an der FernUniversität in Hagen bietet dir die Möglichkeit, einen anerkannten Bachelor of Science (B.Sc.) in Mathematik zu erwerben – und das ganz flexibel und ortsunabhängig.
Bachelor-Fernstudium Mathematik auf einen Blick
Du hast Interesse an einem berufsbegleitenden Mathematikstudium? Hier findest du ein paar wichtige Eckpunkte und kannst dich auf dieser Grundlage weiter informieren. So steht dem Bachelor-Fernstudium Mathematik an der Hagener Fernuniversität nichts im Wege.
Abschluss: | Bachelor of Science Mathematik |
Dauer: | 6 bis 12 Semester |
Voraussetzungen: | Abitur oder andere Hochschulzugangsberechtigung |
Im Bachelorstudiengang Mathematik lernst du die grundlegenden Ergebnisse und Methoden der Mathematik kennen. Ziel ist es, dich zu befähigen, mathematische Methoden in deinem beruflichen Umfeld anzuwenden und den Einsatz von Mathematik in gesellschaftlichen Zusammenhängen kritisch zu beurteilen.
Dieses Fernstudium ist ideal für Berufstätige, Personen in der Familienphase oder alle, die aus gesundheitlichen oder anderen Gründen nicht an einer Präsenzuniversität studieren können. Es bietet die Chance, selbstbestimmt und flexibel in jeder Lebenslage zu studieren.
Mit dem Fernstudium Mathematik an der FernUniversität in Hagen kannst du deinen Traum vom Mathematikstudium verwirklichen – flexibel, anerkannt und bestens betreut.
Wissenswertes
Das macht das Bachelor-Fernstudium Mathematik an der Fernuni Hagen aus
Für all diejenigen, die mit einem Mathematikstudium liebäugeln, zugleich aber auf maximale Flexibilität angewiesen sind, ist das grundständige Mathematik-Fernstudium an der Fernuni in Hagen eine ausgezeichnete Wahl. Die Vorteile lassen sich folgendermaßen zusammenfassen und verdeutlichen den Mehrwert des Mathe-Fernstudiums:
- Anerkannter Abschluss: Die FernUniversität in Hagen ist die einzige staatliche Fernuniversität Deutschlands und bietet akademische Bildung auf höchstem Niveau. Mit einem Bachelorabschluss in Mathematik eröffnen sich dir vielfältige berufliche Perspektiven in Branchen wie Banken, Versicherungen, IT und Industrie.
- Praxisnahe Inhalte: Der Studiengang vermittelt nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch die Fähigkeit, mathematische Methoden in deinem beruflichen Umfeld anzuwenden. Dies befähigt dich, komplexe Probleme zu analysieren und effektive Lösungen zu entwickeln.
- Zeitliche Unabhängigkeit: Du bestimmst dein Lerntempo selbst und kannst in Vollzeit oder Teilzeit studieren.
- Örtliche Unabhängigkeit: Dank digitaler Lernmaterialien und Online-Plattformen kannst du von überall aus studieren. Präsenzveranstaltungen sind selten und die Termine werden frühzeitig bekannt gegeben, sodass du gut planen kannst.
- Moderate Kosten: Die Studiengebühren sind transparent und es gibt keine versteckten Kosten. Für ein Vollzeitstudium in Regelstudienzeit fallen etwa 2.000 € an.
- Gute Betreuung: Die Fakultät legt großen Wert auf die intensive Begleitung der Studierenden. Es stehen dir zahlreiche Beratungsangebote und Unterstützungsleistungen zur Verfügung.
- Vielfalt der Studierenden: Die Förderung der Diversität ist der Universität ein wichtiges Anliegen. Insbesondere Frauen und Personen in besonderen Lebenslagen werden ermutigt, ein Mathematikstudium aufzunehmen.
Das Fernstudium richtet sich an alle, die ein Interesse an Mathematik haben und gleichzeitig Flexibilität benötigen. Die folgenden Personengruppen bilden die Zielgruppe dieses spannenden Studienangebots:
- Menschen mit Behinderung: Ein Handicap kann ein klassisches Präsenzstudium mitunter sehr erschweren. Die Freiheiten des Mathe-Fernstudiums sorgen für ein hohes Maß an Barrierefreiheit.
- Berufstätige: Du kannst dein Studium optimal mit deinem Job vereinbaren und so deine Karrierechancen erweitern.
- Personen in der Familienphase: Studieren von zu Hause aus ermöglicht es dir, Familie und Bildung unter einen Hut zu bringen.
- Interessierte ohne Abitur: Auch ohne klassische Hochschulzugangsberechtigung kannst du, bei entsprechender beruflicher Qualifikation, ein Studium aufnehmen.
Studieninhalte
Das sind die Inhalte im Bachelor-Fernstudiengang Mathematik an der Fernuni Hagen
Das Bachelor-Fernstudium Mathematik an der FernUniversität in Hagen bietet dir eine umfassende Ausbildung in den zentralen Bereichen der Mathematik. Der Studiengang ist in zwei Hauptphasen unterteilt: die Studieneingangsphase und die Vertiefungsphase.
In dieser ersten Phase werden die mathematischen Grundlagen gelegt. Du absolvierst Pflichtmodule, die essenzielles Wissen vermitteln und dich auf die weiterführenden Inhalte vorbereiten. Beispiele für diese Module sind:
- Mathematische Grundlagen: Einführung in die mathematische Argumentation und zentrale Themen der Linearen Algebra, Analysis und Logik.
- Lineare Algebra: Untersuchung von Vektorräumen, linearen Abbildungen und Matrizen.
- Analysis: Studium von Funktionen, Grenzwerten, Differentiation und Integration.
- Einführung in die Stochastik: Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik.
Diese Module sind darauf ausgelegt, dir ein solides Fundament in den verschiedenen Disziplinen der Mathematik zu bieten.
Nach erfolgreichem Abschluss von mindestens 45 ECTS-Punkten in der Studieneingangsphase kannst du mit der Vertiefungsphase beginnen. In dieser Phase wählst du aus verschiedenen Modulen, um deine Kenntnisse zu spezialisieren und zu erweitern. Die Vertiefungsphase umfasst drei Pflichtmodule, ein Mathematisches Praktikum, ein Bachelorseminar, ein Modul des Nebenfachs, zwei Wahlpflichtmodule und das Abschlussmodul.
Das Nebenfach, das deine mathematische Ausbildung ergänzt, ist ein wesentlicher Bestandteil des Bachelor-Fernstudiums Mathematik. Du hast die Möglichkeit, Module aus Bereichen wie Informatik, Wirtschaftswissenschaften oder anderen Disziplinen zu wählen. Dies ermöglicht dir, interdisziplinäre Kompetenzen zu erwerben und dein Wissen in einem breiteren Kontext anzuwenden.
Ablauf
So läuft das Bachelor-Fernstudium Mathematik an der Fernuniversität Hagen ab
Das Fernstudium Mathematik an der FernUniversität Hagen ist speziell darauf ausgerichtet, dir ein flexibles und dennoch strukturiertes Lernumfeld zu bieten. Durch den Einsatz verschiedener didaktischer Konzepte, moderner Lernformate und umfassender Betreuung wirst du optimal auf deine Prüfungen und den erfolgreichen Abschluss vorbereitet.
Der Studiengang setzt auf eine Kombination aus selbstgesteuertem Lernen und kooperativen Lernformen. Du erhältst schriftliche Kurseinheiten, die dir die theoretischen Grundlagen vermitteln. Diese Materialien ermöglichen es dir, in deinem eigenen Tempo zu lernen und den Stoff eigenständig zu erarbeiten. Zusätzlich fördern interaktive Elemente und Gruppenarbeiten den Austausch mit Mitstudierenden und vertiefen dein Verständnis der Inhalte.
Die FernUniversität in Hagen nutzt eine Vielzahl von Lernformaten, um dir ein abwechslungsreiches und effektives Studium zu ermöglichen:
- Schriftliche Studienmaterialien: Detaillierte Skripte und Übungsaufgaben bilden die Basis deines Studiums.
- Online-Lernplattformen: Über Plattformen wie Moodle hast du Zugriff auf zusätzliche Materialien, Foren und kannst dich mit Dozierenden sowie Kommilitonen austauschen.
- Virtuelle Klassenzimmer: Live-Online-Veranstaltungen ermöglichen es dir, direkt Fragen zu stellen und an Diskussionen teilzunehmen.
- Präsenzseminare: In bestimmten Modulen werden optionale Präsenzveranstaltungen angeboten, die praktische Übungen und den persönlichen Austausch fördern.
Die einzelnen Module müssen jeweils mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Die folgenden Varianten kommen dabei zum Einsatz:
- Klausuren: Schriftliche Prüfungen finden in der Regel am Ende eines Moduls statt. Diese werden an verschiedenen Prüfungszentren deutschlandweit angeboten, sodass du einen für dich passenden Standort wählen kannst. Mitunter ist auch eine Online-Klausur möglich.
- Hausarbeiten: In einigen Modulen erstellst du schriftliche Ausarbeitungen zu spezifischen Themen, die deine Fähigkeit zur eigenständigen Bearbeitung komplexer Fragestellungen zeigen.
- Mündliche Prüfungen: Diese können entweder vor Ort in Hagen oder, in bestimmten Fällen, virtuell durchgeführt werden.
- Seminare und Praktika: Einige Module beinhalten praktische Anteile, die in Form von Seminaren oder Praktika absolviert werden. Diese dienen der Vertiefung des theoretischen Wissens und der Anwendung in praxisnahen Szenarien.
Durch diese vielfältigen Lern- und Prüfungsformate bietet dir das Fernstudium Mathematik an der FernUniversität in Hagen die Möglichkeit, dein Studium flexibel und nach deinen individuellen Bedürfnissen zu gestalten.
Dauer und Fristen
Fristen und Dauer des Bachelor-Fernstudiums Mathematik an der Fernuni Hagen
Das Bachelor-Fernstudium Mathematik an der FernUniversität in Hagen zeichnet sich durch seine flexible Gestaltung aus, die es dir ermöglicht, das Studium optimal an deine persönliche Lebenssituation anzupassen. Damit ist auch eine variable Dauer verbunden, sodass die Studienzeit vom jeweiligen Einzelfall abhängt. Interessierte können sich jedoch an den folgenden Angaben orientieren:
- Vollzeitstudium: Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester, was einem Zeitraum von 3 Jahren entspricht.
- Teilzeitstudium: Hier verlängert sich die Studiendauer entsprechend deiner individuellen Planung. Die genaue Dauer hängt von der Anzahl der pro Semester belegten Module ab.
Ein großer Vorteil des Fernstudiums an der FernUniversität in Hagen ist die hohe Flexibilität, die eine individuelle Studienplanung unter Berücksichtigung der persönlichen Lebensumstände erlaubt. Nichtsdestotrotz sieht das Bachelor-Fernstudium Mathematik der Fernuni Hagen gewisse Fristen und Termine vor. Für die Organisation deines Studiums sind folgende Fristen wichtig:
- Einschreibefristen:
- Für das Wintersemester: 1. Juni bis 31. Juli
- Für das Sommersemester: 1. Dezember bis 31. Januar
- Semesterbeginn:
- Wintersemester: 1. Oktober
- Sommersemester: 1. April
Bitte beachte, dass die genauen Termine für Veranstaltungen und Prüfungen variieren können. Es ist daher ratsam, regelmäßig die aktuellen Semestertermine auf der Website der FernUniversität zu überprüfen.
Voraussetzungen
Voraussetzungen für das Bachelor-Fernstudium Mathematik an der Fernuni Hagen
Der grundständige Mathe-Fernstudiengang an der Fernuniversität Hagen bietet eine flexible Möglichkeit, einen akademischen Abschluss zu erlangen. Dabei sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen, die sowohl formale Qualifikationen als auch persönliche Eigenschaften betreffen. Zunächst sind die formalen Zulassungsvoraussetzungen zu nennen, die für die Einschreibung gelten. Die Immatrikulation erfordert eine der folgenden Qualifikationen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Mit dem Abitur kannst du dich direkt für den Studiengang einschreiben.
- Beruflich Qualifizierte ohne Abitur: Auch ohne Abitur ist ein Studium möglich, wenn bestimmte berufliche Qualifikationen vorliegen:
- Meister/in oder vergleichbare Qualifikation: Personen mit Meisterbrief oder einer vergleichbaren Aufstiegsfortbildung können unmittelbar ein Studium aufnehmen.
- Fachlich entsprechende Berufsausbildung: Mit einer abgeschlossenen, mindestens zweijährigen Berufsausbildung und anschließender, mindestens dreijähriger Berufspraxis im Ausbildungsberuf ist der Zugang möglich, sofern die berufliche Qualifikation als fachlich entsprechend eingestuft wird.
- Probestudium oder Zugangsprüfung: Für beruflich Qualifizierte ohne fachlich entsprechende Ausbildung besteht die Möglichkeit, über ein Probestudium oder eine Zugangsprüfung den Hochschulzugang zu erlangen.
Neben den formalen Voraussetzungen sind bestimmte persönliche Eigenschaften für ein erfolgreiches Mathematik-Fernstudium förderlich:
- Abstraktes und logisches Denken: Die Fähigkeit, komplexe Probleme zu analysieren und strukturiert zu lösen, ist essenziell.
- Präzision und Modellbildung: Genauigkeit und die Fähigkeit, reale Sachverhalte in mathematische Modelle zu übertragen, sind wichtige Kompetenzen.
- Kommunikations- und Teamfähigkeit: Auch im Fernstudium ist der Austausch mit Kommilitonen und Dozenten wertvoll.
- Motivation und Durchhaltevermögen: Ein Fernstudium erfordert Selbstdisziplin und die Bereitschaft, kontinuierlich am Ball zu bleiben.
Mit diesen Voraussetzungen steht deinem erfolgreichen Start ins Fernstudium Mathematik an der Fernuni in Hagen nichts mehr im Wege.
Kosten und Finanzierung
Kosten des Bachelor-Fernstudiums Mathematik an der Fernuni Hagen
Das Fernstudium Mathematik an der FernUniversität in Hagen bietet eine kosteneffiziente Möglichkeit, einen akademischen Abschluss zu erlangen. Die Gebührenstruktur ist transparent gestaltet und setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen.
Semesterbeiträge und Studiengebühren
Die Gesamtkosten für den Bachelorstudiengang Mathematik in Vollzeit belaufen sich auf rund 2.000 € über die Regelstudienzeit von sechs Semestern. Diese setzen sich wie folgt zusammen:
- Grundgebühr: Pro Semester wird eine Grundgebühr von 60 € erhoben. Bei sechs Semestern entspricht das insgesamt 360 €.
- Beleggebühren: Für jedes belegte Modul fallen Gebühren an, basierend auf den zu erwerbenden ECTS-Punkten. Der aktuelle Satz beträgt 11 € pro ECTS-Punkt. Für den Abschluss des Bachelorstudiums sind insgesamt 180 ECTS-Punkte erforderlich, was 1.980 € entspricht.
- Studierendenschaftsbeitrag: Zusätzlich wird pro Semester ein Beitrag von 9 € für die Studierendenschaft erhoben.
Die Gebühren sind zu Beginn jedes Semesters fällig und können per Überweisung oder Lastschriftverfahren beglichen werden. Es besteht die Möglichkeit, die Belegung der Module flexibel zu gestalten, wodurch sich die anfallenden Beleggebühren entsprechend der individuellen Studienplanung variieren lassen. Außerdem können Fernstudierende der Fernuni Hagen unter Umständen finanzielle Unterstützung erhalten. Die folgenden Optionen sind in diesem Zusammenhang zu nennen:
- BAföG: Unter bestimmten Voraussetzungen können Studierende finanzielle Unterstützung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz beantragen.
- Stipendien: Es gibt diverse Stiftungen und Organisationen, die Stipendien für Studierende anbieten. Informationen zu aktuellen Ausschreibungen und Förderprogrammen sind auf den entsprechenden Webseiten zu finden.
- Bildungskredite: Einige Banken bieten spezielle Kredite für Studierende zu günstigen Konditionen an.
Darüber hinaus kann die steuerliche Absetzbarkeit ebenfalls als Förderung des Mathe-Fernstudiums betrachtet werden. Mit der transparenten Gebührenstruktur und den verfügbaren Förderoptionen bietet die Fernuniversität in Hagen eine attraktive Möglichkeit, ein Mathematikstudium flexibel und kosteneffizient zu absolvieren.
Abschluss und Anerkennung
Abschluss und Anerkennung des Fernstudiums Mathematik
Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiengangs Mathematik an der FernUniversität in Hagen wird dir der akademische Grad Bachelor of Science (B.Sc.) verliehen. Dieser Abschluss ist international anerkannt und qualifiziert dich für vielfältige berufliche Möglichkeiten sowie für weiterführende Studiengänge.
Der Bachelor of Science in Mathematik von der FernUniversität in Hagen genießt sowohl national als auch international hohe Anerkennung. Er befähigt dich, mathematische Methoden in der Praxis anzuwenden und eröffnet dir aussichtsreiche Karrierechancen in verschiedenen Branchen. Zudem berechtigt dich der Bachelorabschluss zur Aufnahme eines weiterführenden Masterstudiums in Mathematik oder verwandten Disziplinen, was deine Fachkenntnisse vertieft und weitere berufliche Möglichkeiten eröffnet.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Fernstudiums Mathematik an der FernUniversität in Hagen legst du somit den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in vielfältigen Berufsfeldern oder für eine weiterführende akademische Laufbahn.
Berufschancen
Berufschancen nach dem Bachelor-Fernstudium Mathematik
Ein Bachelor of Science (B.Sc.) in Mathematik von der FernUniversität in Hagen eröffnet dir vielfältige und attraktive Karrierechancen in nahezu allen Branchen. Mathematikerinnen und Mathematiker sind aufgrund ihrer analytischen Fähigkeiten und ihres strukturierten Denkens in vielen Bereichen gefragt.
Absolventinnen und Absolventen des Mathematikstudiums finden Beschäftigung in unterschiedlichen Sektoren, darunter:
- Finanz- und Versicherungswesen: Als Datenanalyst/in, Aktuar/in oder Finanzanalyst/in analysierst du komplexe finanzielle Daten und entwickelst mathematische Modelle zur Risikobewertung.
- Informationstechnologie: In Positionen wie Softwareentwickler/in oder Systemanalytiker/in arbeitest du an der Entwicklung von Algorithmen und Softwarelösungen.
- Industrie und Forschung: Hier bist du beispielsweise als Entwickler/in technischer Lösungen im industriellen Umfeld tätig und optimierst Prozesse oder führst wissenschaftliche Studien durch.
- Beratung und Consulting: Als Operations Research Analyst/in oder Wirtschaftsmathematiker/in unterstützt du Unternehmen dabei, Entscheidungsprozesse zu optimieren und effiziente Strategien zu entwickeln.
- Öffentlicher Sektor und Statistik: In statistischen Ämtern oder Marktforschungsinstituten arbeitest du als Statistiker/in und wertest Daten für politische oder wirtschaftliche Entscheidungsprozesse aus.
Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Mathematikerinnen und Mathematikern ist konstant hoch. Ihre Fähigkeit, komplexe Probleme zu analysieren und Lösungen zu entwickeln, macht sie zu wertvollen Fachkräften in vielen Bereichen. Zudem bietet der Bachelorabschluss die Möglichkeit, ein weiterführendes Masterstudium anzuschließen, um die Fachkenntnisse zu vertiefen und weitere Karriereoptionen zu eröffnen.
Mit einem Abschluss in Mathematik von der FernUniversität in Hagen bist du bestens gerüstet, um in verschiedenen Branchen erfolgreich durchzustarten und eine erfüllende Karriere zu gestalten.
Jetzt informieren und einschreiben
Du interessierst dich für das Fernstudium Mathematik an der FernUniversität in Hagen?
Nutze die Gelegenheit, dich umfassend zu informieren und starte deine akademische Laufbahn im Bereich Mathematik flexibel und ortsunabhängig an der FernUniversität in Hagen.