
Du liebst Literatur, möchtest dich intensiv mit deutscher Literaturgeschichte, Textanalyse und literaturwissenschaftlichen Theorien auseinandersetzen – und das flexibel neben Beruf oder anderen Verpflichtungen? Dann könnte das Fernstudium Literatur an der Fernuni Hagen genau das Richtige für dich sein. Der Master Literatur per Fernstudium bietet dir die perfekte Kombination aus akademischer Tiefe, freier Zeiteinteilung und modernem Online-Studium. Aber was genau erwartet dich im Studiengang und warum lohnt sich gerade dieser Weg?
Master-Fernstudium Literatur auf einen Blick
Du interessierst dich für Literatur und Medien? Und du verfügst bereits über einen ersten akademischen Abschluss im geisteswissenschaftlichen Bereich? Dann könnte der Master-Fernstudiengang Literatur der Fernuniversität in Hagen eine gute Wahl sein. Dabei sind unter anderem die folgenden Eckpunkte wichtig:
Abschluss: | Master of Arts Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext |
Dauer: | 4 bis 8 Semester |
Voraussetzungen: | Bachelor oder gleichwertiger Studienabschluss mit literaturwissenschaftlichem Bezug |
Der Studiengang trägt offiziell den Titel Master of Arts „Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext“. Hier tauchst du tief ein in die Welt der deutschsprachigen Literatur vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Besonders spannend: Die Texte werden immer im Kontext der Mediengeschichte betrachtet. Das bedeutet, dass du nicht nur klassische Werke und Romane analysierst, sondern auch die Rolle von Theater, Film, Radio oder digitalen Medien in der Literaturgeschichte untersuchst.
Mit dem Fernstudium Literatur an der Fernuni Hagen sicherst du dir einen Masterabschluss, der dir viele Türen öffnet – im Kulturbereich, in den Medien oder auch in der Wissenschaft. Und das Beste: Du bestimmst selbst, wann und wo du lernst. So wird aus deiner Liebe zur Literatur ein echter Karrierevorteil – ganz ohne Zeitdruck oder Umzug in eine Uni-Stadt.
Wissenswertes
Das macht das Master-Fernstudium Literatur an der Fernuni Hagen aus
Wenn du tiefer in die Welt der Literatur eintauchen wolltest, ohne dafür deinen Job oder Wohnort aufzugeben, dann hat die Fernuni Hagen genau das richtige Angebot für dich: den Master Literatur per Fernstudium. Dieses Studium bietet dir nicht nur maximale Flexibilität, sondern auch einen einzigartigen inhaltlichen Fokus – perfekt für alle, die Literatur berufsbegleitend studieren und sich mit einem anerkannten Master weiterqualifizieren möchten.
Das Master-Fernstudium Literatur an der Fernuni Hagen richtet sich an alle, die sich intensiv und auf hohem akademischen Niveau mit deutschsprachiger Literatur beschäftigen möchten. Besonders interessant ist der Studiengang für:
- Berufstätige, die sich literaturwissenschaftlich weiterbilden möchten.
- Quereinsteiger aus den Bereichen Medien, Kultur oder Bildung, die ihr Fachwissen vertiefen möchten.
- Absolventen von geistes- und kulturwissenschaftlichen Bachelorstudiengängen, die eine flexible Masteroption suchen.
- Selbstständige im Kultur- und Kreativbereich, die sich wissenschaftlich fundierte Kompetenzen aneignen wollen.
Egal ob du dich auf eine Karriere im Kulturbetrieb vorbereitest oder deine literaturwissenschaftliche Leidenschaft neben deinem Job ausleben willst – dieses Literatur-Fernstudium passt sich deinem Leben an.
Ein echter Gamechanger ist die Flexibilität: Du entscheidest selbst, wann, wo und in welchem Tempo du lernst. Das Studienmaterial steht dir online und/oder in gedruckter Form jederzeit zur Verfügung. Ob morgens mit Kaffee am Küchentisch, abends auf dem Sofa oder unterwegs mit dem Tablet – du gestaltest dein Studium nach deinen Bedürfnissen.
Besonders praktisch für Berufstätige: Du kannst die Regelstudienzeit von 4 Semestern problemlos strecken, wenn es beruflich oder privat mal stressig wird. So kannst du Literatur berufsbegleitend studieren, ohne Druck oder schlechtes Gewissen.
Flexibilitätsvorteil | Beschreibung |
Zeitlich flexibel | Lernen, wann es passt – keine festen Vorlesungszeiten |
Ortsunabhängig | Studieren von zu Hause, aus dem Café oder auf Reisen |
Berufsbegleitend möglich | Perfekt für Vollzeit- und Teilzeit-Berufstätige |
Individuelle Studienplanung | Bei Bedarf: Urlaubssemester oder reduzierte Semesterbelastung |
Neben der Flexibilität und dem medienkulturellen Fokus punktet der Master mit einem innovativen interdisziplinären Ansatz. Literatur wird hier nicht isoliert betrachtet, sondern immer im Zusammenhang mit kulturellen, medialen und historischen Entwicklungen. Dieser medienkulturelle Blick ist nicht nur wissenschaftlich spannend, sondern auch äußerst relevant für die Praxis – zum Beispiel in der Kulturvermittlung, im Journalismus oder in der Bildungsarbeit.
Studieninhalte
Das sind die Inhalte im Master-Fernstudiengang Literatur an der Fernuni Hagen
Wenn du dich für das Master-Fernstudium Literatur an der Fernuni Hagen entscheidest, tauchst du nicht einfach nur in Bücherwelten ein. Dich erwartet ein anspruchsvoller, vielseitiger Masterstudiengang, der Literatur, Medien und Kultur aus spannenden Perspektiven verknüpft.
Im Master-Fernstudiengang „Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext“ geht es nicht nur um die Werke selbst, sondern auch darum, wie Literatur seit dem 18. Jahrhundert im Wechselspiel mit verschiedenen Medien (Theater, Film, Radio, digitale Medien) entstanden ist und vermittelt wurde. Deine Literaturanalyse wird dadurch um eine medienhistorische Perspektive erweitert – ein einzigartiger Ansatz, der an deutschen Hochschulen so nur selten zu finden ist.
Der Master in Literatur per Fernstudium gliedert sich an der Fernuni Hagen in sieben Module und die Masterabschlussarbeit, die sich über insgesamt 120 ECTS-Punkte erstrecken. Die Module bauen logisch aufeinander auf und kombinieren Literaturwissenschaft, Mediengeschichte und kulturwissenschaftliche Fragestellungen. Zunächst sind die folgenden Module des Grundlagenbereichs zu absolvieren:
- Grundlagen der Literaturwissenschaft
- Literatur und Medien: theoretische Aspekte
Der Vertiefungsbereich vervollständigt das Fernstudium und sieht die folgenden Module vor:
- Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Literaturwissenschaft
Schwerpunkt A: Hören und Akustik oder Schwerpunkt B: Bild und Sehen
- Medien und Institutionen der Literatur / Sattelzeit um 1800
Schwerpunkt A: Ästhetik oder Schwerpunkt B. Postalische Literatur
- Literatur und Narration
Schwerpunkt A: Formate des Erzählens oder Schwerpunkt B: Erzählen und Film
- Literatur und Performanz
Schwerpunkt A: Theater oder Schwerpunkt B: Medien und Schrift
- Literatur und Moderne um und nach 1900
Schwerpunkt A: Prosa und Essay oder Schwerpunkt B: Lyrik
Der krönende Abschluss deines Master-Fernstudium Literatur ist die Masterarbeit, bei der du ein selbst gewähltes literaturwissenschaftliches Thema mit medienkulturellem Bezug bearbeitest. Hier kannst du deine eigenen Forschungsinteressen verfolgen – ob zur Weimarer Klassik im Theater, zur Literaturvermittlung über Podcasts oder zur digitale Poesie im Social Web.
Das Fernstudium Literatur an der Fernuni Hagen ist ein modernes, interdisziplinär ausgerichtetes Studium, das dir tiefgehende Einblicke in die deutsche Literaturgeschichte bietet – immer im Wechselspiel mit den kulturellen, medialen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Ob Goethe auf der Theaterbühne oder digitale Poesie auf Instagram – dieses Studium schlägt die Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Ablauf
So läuft das Master-Fernstudium Literatur an der Fernuniversität Hagen ab
Ein Fernstudium bietet dir maximale Freiheit – aber wie läuft so ein Master-Fernstudium Literatur eigentlich genau ab? Gerade wenn du zum ersten Mal online studierst, fragst du dich bestimmt, wie der Studienalltag aussieht, wie du betreut wirst und welche Prüfungen auf dich warten.
Das Master-Fernstudium Literatur an der Fernuni Hagen folgt einem modernen, mediengestützten didaktischen Konzept. Das bedeutet: Du lernst überwiegend mit digitalen Materialien, die gezielt für das Selbststudium entwickelt wurden. Klassische Vorlesungen vor Ort gibt es nicht – stattdessen wirst du mit gut strukturierten Studienbriefen, Online-Lernplattformen und interaktiven Formaten optimal durch den Stoff geführt.
Die drei Säulen des didaktischen Konzepts
Säule | Beschreibung |
Selbststudium | Flexibles Lernen mit digitalen Studienbriefen, Online-Lektionen und weiterführenden Materialien |
Online-Kommunikation | Virtuelle Seminare, Diskussionsforen und Gruppenarbeiten |
Individuelle Betreuung | Fachliche Betreuung durch Lehrende und persönliche Studienberatung |
So kannst du lernen, wann es für dich passt – ganz nach deinem eigenen Zeitplan. Gleichzeitig bist du nie auf dich allein gestellt, denn über die Online-Plattform Moodle kannst du dich jederzeit mit Dozierenden und Mitstudierenden austauschen.
Die wichtigsten Lernformate im Überblick
- Studienbriefe – Ausführliche Texte mit klaren Lerneinheiten, Aufgaben und weiterführenden Links
- Online-Seminare – Virtuelle Sitzungen mit Dozierenden, oft zu aktuellen Forschungsthemen
- Diskussionsforen – Fachlicher Austausch mit Kommiliton:innen und Lehrenden
- Videovorträge – Ergänzende Inhalte zu wichtigen Modulen und Themen
- Digitale Bibliothek – Zugang zu Fachliteratur, E-Books und Forschungsdatenbanken
Du entscheidest selbst, wie stark du dich in den interaktiven Formaten engagierst – Pflicht ist das oft nicht, aber es lohnt sich, die Angebote aktiv zu nutzen.
Natürlich gehören auch Prüfungen zum Studienalltag – aber auch hier genießt du die typische Fernuni-Flexibilität. Je nach Modul erwarten dich schriftliche Hausarbeiten, Online-Prüfungen, Präsenz-Klausuren oder Portfolio-Prüfungen, bei denen du mehrere kleinere Aufgaben sammelst und einreichst.
Die Prüfungsformen im Überblick
Prüfungsart | Beschreibung |
Hausarbeiten | Umfangreiche schriftliche Arbeiten zu literaturwissenschaftlichen Fragestellungen |
Portfolio | Mehrere kleinere Aufgaben (Texterstellungen, Analysen, Reflexionen) werden gesammelt bewertet |
Klausuren | Digitale Prüfungen oder Präsenz-Klausuren an verschiedenen Prüfungsorten im In- und Ausland |
Masterarbeit | Eigenständige wissenschaftliche Arbeit mit medienkulturellem Fokus |
Die genauen Prüfungsformate werden dir zu Beginn jedes Moduls mitgeteilt – so kannst du dich frühzeitig darauf einstellen.
Ein großer Vorteil des Fernstudiums Literatur an der Fernuni Hagen ist die flexible Studienorganisation. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester in Vollzeit, aber du kannst das Tempo individuell anpassen – etwa wenn du neben dem Studium arbeitest oder andere Verpflichtungen hast.
Der Ablauf des Fernstudienganges Literatur an der Fernuni Hagen vereint maximale Flexibilität mit klaren Strukturen und hervorragender Betreuung. Du bestimmst selbst, wann und wo du lernst – und wirst gleichzeitig professionell begleitet, egal ob fachlich, organisatorisch oder technisch.
Dauer und Fristen
Fristen und Dauer des Master-Fernstudiums Literatur an der Fernuni Hagen
Die offizielle Regelstudienzeit für den Master „Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext“ beträgt 4 Semester, also zwei Jahre. Diese Zeitvorgabe gilt für ein Studium in Vollzeit, bei dem du regelmäßig Module belegst und die Prüfungen direkt im Anschluss ablegst.
Die Regelstudienzeit im Überblick
Studienmodus | Dauer |
Vollzeitstudium | 4 Semester (2 Jahre) |
Teilzeitstudium | flexibel – je nach individueller Planung |
In den vier Semestern absolvierst du die Grundlagenmodule, die Vertiefungsmodule und am Ende die Masterarbeit.
Das Besondere am Master-Fernstudium Literatur an der Fernuni Hagen ist die enorme Flexibilität. Du kannst dein Studium problemlos in Teilzeit absolvieren – ideal, wenn du berufstätig bist oder familiäre Verpflichtungen hast. In der Praxis bedeutet das, dass du pro Semester weniger Module belegst und dir so mehr Zeit für die Bearbeitung und Prüfungen nimmst.
Die Immatrikulation für das Master-Fernstudium Literatur an der Fernuni Hagen ist zweimal im Jahr möglich:
Semester | Bewerbungsfrist |
Sommersemester | 1. Dezember – 31. Januar |
Wintersemester | 1. Juni – 31. Juli |
Nach der erfolgreichen Einschreibung und Modul-Belegung erhältst du Zugriff auf die Online-Lernplattform Moodle, die Studienunterlagen und kannst direkt mit deinem ersten Modul starten.
Die Dauer des Master-Fernstudiums Literatur an der Fernuni Hagen passt sich genau deinen Bedürfnissen an. Ob du den Abschluss in 4 Semestern machst oder dir mehr Zeit nimmst, entscheidest du. Dank klarer Einschreibefristen, flexibler Prüfungen und der Möglichkeit, Module individuell zu belegen, kannst du dein Studium genau an deinen Alltag anpassen – ideal für Berufstätige, Eltern oder alle, die ihr Lerntempo selbst bestimmen wollen.
Voraussetzungen
Voraussetzungen für das Master-Fernstudium Literatur an der Fernuni Hagen
Du möchtest den Master in Literatur per Fernstudium an der Fernuni Hagen beginnen und fragst dich, ob du die Zulassungsvoraussetzungen erfüllst? Dann solltest du dich mit den formalen Zulassungsbedingungen auseinandersetzen. Zudem ist es wichtig, die persönliche Eignung nicht aus den Augen zu verlieren. Du musst am Fach interessiert und für ein flexibles Fernstudium geeignet sein.
Um in den Masterstudiengang „Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext“ aufgenommen zu werden, brauchst du grundsätzlich einen ersten akademischen Abschluss. Das bedeutet: Ein Bachelor- oder gleichwertiger Hochschulabschluss ist die formale Grundlage. Dieser muss aus dem Bereich der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften stammen. Wer ein anderes grundständiges Studium abgeschlossen hat, kann mitunter auch zugelassen werden. Dazu muss man sich allerdings im Akademiestudium literaturwissenschaftliche Grundkenntnisse aneignen.
Neben den formalen Qualifikationen spielt auch deine persönliche Eignung eine wichtige Rolle. Ein Master-Fernstudium Literatur ist anspruchsvoll, verlangt Disziplin, Selbstorganisation und eine echte Leidenschaft für Literatur und medienkulturelle Themen. Besonders wichtig sind:
- Medienkompetenz – Sicherer Umgang mit digitalen Lernplattformen und Online-Ressourcen
- Interesse an Literaturgeschichte und Medienkultur – Von Goethe bis Social Media
- Analytisches Denken – Texte, Medien und Kontexte kritisch hinterfragen
- Selbstorganisation – Lernzeiten flexibel planen und Deadlines einhalten
- Freude am wissenschaftlichen Arbeiten – Textanalyse, Theorien und Forschungsfragen
Kosten und Finanzierung
Kosten des Master-Fernstudiums Literatur an der Fernuni Hagen
Wenn es um die Kosten des Master-Fernstudiums Literatur an der Fernuni Hagen geht, musst du keine hohen Gebühren fürchten. Die Fernuni Hagen ist eine staatliche Hochschule, was bedeutet, dass die Studiengebühren vergleichsweise günstig sind. Zudem werden die Gebühren nicht pro Semester, sondern pro belegtem Modul abgerechnet. Das bedeutet: Du zahlst nur für die Module, die du tatsächlich belegst – ein großer Vorteil, wenn du in Teilzeit studierst oder ein Semester pausierst. Lediglich die Grundgebühr sowie der Studierendenschaftsbeitrag werden in jedem Semester fällig.
Kostenart | Betrag |
Beleggebühr pro ECTS-Punkt | 11 € |
Grundgebühr pro Semester | 60 € |
Studierendenschaftsbeitrag pro Semester | 9 € |
Gesamtkosten Fernstudium Literatur
Für den gesamten Master-Fernstudiengang Literatur, der 120 ECTS umfasst, liegen die Studiengebühren bei rund 1.400 Euro.
Die Zahlung der Studiengebühren erfolgt immer pro Semester und richtet sich danach, wie viele Module du belegt hast. Das sorgt für maximale Kostentransparenz und Flexibilität.
Ein Fernstudium ist eine Investition – aber es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten, die dir den Weg zum Master in Literatur per Fernstudium erleichtern können.
Staatliche Förderungen
- BAföG (in Einzelfällen) – In der Regel nur für Vollzeitstudierende, aber ein Antrag lohnt sich.
- Bildungskredit – Besonders interessant für Studierende im fortgeschrittenen Studienverlauf (z. B. Masterarbeit).
- Steuerliche Absetzbarkeit – Studiengebühren können unter Umständen als Werbungskosten oder Sonderausgaben steuerlich geltend gemacht werden.
Stipendien
Auch für Fernstudierende gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, zum Beispiel:
- Deutschlandstipendium
- Stipendien der Begabtenförderungswerke (z. B. Studienstiftung des deutschen Volkes, Friedrich-Ebert-Stiftung)
- Spezielle Stipendienprogramme für Berufstätige und Weiterbildungsinteressierte
Fördermöglichkeiten für Berufstätige
- Arbeitgeberförderung – Manche Arbeitgeber übernehmen einen Teil der Studiengebühren oder unterstützen durch Bildungsurlaub.
- Weiterbildungsstipendien – Insbesondere für Berufstätige mit Ausbildung und Berufserfahrung gibt es spezielle Förderprogramme
Das Master-Fernstudium Literatur an der Fernuni Hagen überzeugt nicht nur durch seine wissenschaftliche Qualität und die maximale Flexibilität, sondern auch durch die sehr fairen Kosten.
Abschluss und Anerkennung
Abschluss und Anerkennung des Fernstudiums Literatur
Wer sich für das weiterführende Fernstudium Literatur an der Fernuni Hagen entscheidet, verfolgt nicht nur die Leidenschaft für Literatur, sondern erwirbt auch einen staatlich anerkannten Abschluss, der dir viele Türen öffnet – beruflich und akademisch. Nach erfolgreichem Abschluss des Fernstudiums erhältst du den akademischen Grad:
- Master of Arts (M.A.)
Studiengang: Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext
Dieser Mastertitel wird dir von der staatlichen Fernuniversität Hagen verliehen – einer voll anerkannten öffentlichen Hochschule. Das bedeutet, dein Abschluss genießt die gleiche rechtliche und akademische Anerkennung wie ein Masterabschluss einer Präsenzuniversität.
Ein wichtiger Bestandteil deines Abschlusses ist die Masterarbeit. Hier setzt du dich intensiv mit einem selbst gewählten literaturwissenschaftlichen Thema auseinander, das idealerweise auch medienkulturelle Aspekte einbezieht. Mit der erfolgreichen Masterarbeit zeigst du, dass du in der Lage bist, komplexe literaturwissenschaftliche Forschungsfragen eigenständig und auf hohem wissenschaftlichem Niveau zu bearbeiten.
Mit dem Master-Fernstudium Literatur an der Fernuni Hagen sicherst du dir einen akademischen Abschluss, der auf dem Arbeitsmarkt und in der Wissenschaft voll anerkannt ist. Du kombinierst literaturwissenschaftliche Expertise mit einem innovativen medienkulturellen Fokus – eine einzigartige Kombination, die dich für viele spannende Berufsfelder qualifiziert. Und das Beste: Du erwirbst deinen Master flexibel, berufsbegleitend und staatlich anerkannt.
Berufschancen
Berufschancen nach dem Master-Fernstudium Literatur
Mit einem erfolgreichen Master-Fernstudium Literatur an der Fernuni Hagen eröffnen sich dir spannende Karrierechancen in ganz unterschiedlichen Branchen. Der besondere Mix aus literaturwissenschaftlichem Fachwissen und einem medienkulturellen Fokus qualifiziert dich nicht nur für klassische literaturbezogene Berufe, sondern auch für Tätigkeiten im Medienbereich, in der Kulturvermittlung und sogar in der Wissenschaft. Kurz gesagt: Deine Berufschancen nach dem Master in Literatur per Fernstudium sind vielfältig – besonders, wenn du gerne analytisch arbeitest, kulturelle Zusammenhänge verstehst und dich sicher im digitalen Raum bewegst.
Dieses interdisziplinäre Wissen macht dich attraktiv für:
- Kultureinrichtungen, die sich mit Literaturvermittlung und Archivarbeit befassen
- Medienunternehmen, die Kulturjournalist/innen, Lektor/innen oder Redakteur/innen mit literaturwissenschaftlichem Background suchen
- Bildungseinrichtungen, die Fachkräfte für Literaturvermittlung in digitalen Formaten brauchen
Ob du in die Praxis oder in die Wissenschaft gehen möchtest – der Master in Literatur bietet dir viele Optionen. Hier eine Übersicht möglicher Karrierewege:
Kultur- und Kreativbranche
Bereich | Tätigkeitsfelder |
Literaturhäuser, Museen, Archive | Programmplanung, Veranstaltungsmanagement, Archivpflege |
Verlage und Lektorate | Lektorat, Manuskriptprüfung, Autorenbetreuung |
Medienhäuser | Kulturjournalismus, Redaktion, Content-Entwicklung |
Medien und Kommunikation
Bereich | Tätigkeitsfelder |
Online-Redaktionen | Textredaktion, Kulturblogs, Social Media |
Medienagenturen | Storytelling, Kulturmarketing, Redaktion |
Film- und Hörfunkproduktion | Drehbuchberatung, Kulturformate, Hörbuchredaktion |
Bildung und Wissenschaft
Bereich | Tätigkeitsfelder |
Erwachsenenbildung | Literaturvermittlung, Online-Kurse, Volkshochschulen |
Forschung | Literaturwissenschaftliche Projekte, Promotion, Drittmittelanträge |
Bildungseinrichtungen | Kulturprojekte, digitale Bildungskonzepte |
Was dich als Absolvent/in des Master-Fernstudiums Literatur besonders auszeichnet, ist dein vernetztes Denken. Du kannst nicht nur Romane und Gedichte analysieren, sondern verstehst auch, wie diese Texte über verschiedene Medien (Theater, Film, Radio, Social Media) vermittelt und rezipiert werden. Diese Schnittstellenkompetenz ist heute in vielen Bereichen gefragt – von der klassischen Kulturvermittlung bis zum modernen Storytelling in digitalen Medien.
Wenn dich die akademische Forschung reizt, bietet dir der Masterabschluss auch die Möglichkeit zur Promotion. Dank der fundierten Ausbildung in literaturwissenschaftlichen Methoden und medienkulturellen Fragestellungen hast du eine sehr gute Basis für ein weiterführendes Forschungsprojekt – sei es an der Fernuni Hagen oder an einer anderen Universität.
Ob du in die Kulturbranche, die Medienwelt oder in die Wissenschaft möchtest – das Fernstudium Literatur mit Masterabschluss an der Fernuni Hagen bietet dir eine fundierte literaturwissenschaftliche Ausbildung, die durch den medienkulturellen Fokus perfekt auf die Anforderungen eines digitalen Arbeitsmarktes zugeschnitten ist. Dein Master in Literatur qualifiziert dich für kreative, analytische und konzeptionelle Aufgaben – immer mit einem geschulten Blick für den historischen und medialen Kontext.
Jetzt informieren und einschreiben
Ob du deine literaturwissenschaftlichen Kenntnisse vertiefen, dich beruflich weiterentwickeln oder einfach deiner Leidenschaft für Literatur und Medien nachgehen möchtest – das Master-Fernstudium Literatur an der Fernuni Hagen bietet dir die perfekte Gelegenheit. Dank flexibler Studienorganisation, berufsbegleitender Möglichkeiten und der einzigartigen Verknüpfung von Literatur und Medienkultur ist dieser Master ideal für alle, die sich ortsunabhängig und auf hohem Niveau weiterbilden möchten.
Wenn du dich ganz in Ruhe informieren möchtest, kannst du dir das kostenlose Informationsmaterial der Fernuni Hagen zusenden lassen. Darin findest du alle wichtigen Infos rund um:
- Inhalte und Module
- Zulassungsvoraussetzungen
- Studienorganisation und Ablauf
- Kosten und Fördermöglichkeiten
- Berufliche Perspektiven
So hast du alle Informationen übersichtlich in einem Dokument und kannst dich jederzeit erneut einlesen – ganz bequem von zu Hause aus.
Mach den ersten Schritt und informiere dich jetzt – dein literaturwissenschaftliches Abenteuer wartet!