Master-Fernstudium Wirtschaftswissenschaft für Ingenieure und Naturwissenschaftler Fernuni Hagen

Als Ingenieur/in oder Naturwissenschaftler/in möchtest du deine beruflichen Möglichkeiten erweitern und suchst nach einem flexiblen Weg, wirtschaftswissenschaftliches Know-how zu erwerben? Der Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen an der FernUniversität in Hagen bietet dir genau diese Möglichkeit – und das bequem per Fernstudium.​ 

Master-Fernstudium Wirtschaftswissenschaft für Ingenieure und Naturwissenschaftler auf einen Blick

Du hast ein ingenieurwissenschaftliches, technisches oder naturwissenschaftliches Studium bereits abgeschlossen und strebst nun den Erwerb ökonomischer Kompetenzen an? Mit dem Master-Fernstudium Wirtschaftswissenschaft für Ingenieure und Naturwissenschaftler stellt die Fernuni Hagen eine maßgeschnittene Studienmöglichkeit zur Verfügung.

Abschluss:Master of Science Wirtschaftswissenschaft
Dauer:6 bis 12 Semester
Voraussetzungen:Bachelor oder gleichwertiger akademischer Grad aus dem ingenieurwissenschaftlichen oder naturwissenschaftlichen Bereich

In der heutigen Arbeitswelt sind interdisziplinäre Kompetenzen gefragter denn je. Ein tiefgreifendes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge ergänzt dein technisches Fachwissen optimal und eröffnet dir vielfältige Karrierechancen. Ob in Führungspositionen, im Projektmanagement oder in der strategischen Unternehmensplanung – die Kombination aus Technik und Wirtschaft ist ein echter Türöffner.​

Wenn du also bereit bist, den nächsten Schritt in deiner Karriere zu gehen und dich weiterzuentwickeln, ist dieser Studiengang eine ausgezeichnete Wahl.​

Wissenswertes

Das macht das Master-Fernstudium Wirtschaftswissenschaft für Ingenieure und Naturwissenschaftler an der Fernuni Hagen aus

Der Master-Fernstudiengang Wirtschaftswissenschaft für Ingenieure und Naturwissenschaftler vermittelt dir ein tiefgreifendes Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge, das deine technischen oder naturwissenschaftlichen Kenntnisse ideal ergänzt. Mit diesem interdisziplinären Ansatz eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten, insbesondere an den Schnittstellen zwischen Technik und Wirtschaft. Du wirst befähigt, Führungspositionen in Unternehmen oder staatlichen Einrichtungen zu übernehmen und komplexe Projekte zu leiten. ​ 

Der Studiengang richtet sich speziell an Absolventinnen und Absolventen technischer, naturwissenschaftlicher oder mathematischer Studiengänge, die keine oder nur geringe wirtschaftswissenschaftliche Vorkenntnisse besitzen. Wenn du also deinen Horizont erweitern und dich für Führungsaufgaben qualifizieren möchtest, ist dieser Master genau das Richtige für dich. ​ 

Ein großer Vorteil des Fernstudiums an der Fernuni Hagen ist die hohe Flexibilität. Du kannst wählen, ob du in Vollzeit oder Teilzeit studieren möchtest, ohne eine maximale Studiendauer einhalten zu müssen. Die Studienmaterialien stehen dir gedruckt und/oder online zur Verfügung, sodass du orts- und zeitunabhängig lernen kannst. Dies ermöglicht es dir, Studium, Beruf und Privatleben optimal zu vereinbaren. ​Die vielfältigen Vorteile des Fernstudienganges lassen sich wie folgt zusammenfassen:  

  • Kosteneffizienz: Die Gesamtkosten für das Master-Fernstudium Wirtschaftswissenschaft für Ingenieure und Naturwissenschaftler belaufen sich auf etwa 1.200 €, was im Vergleich zu anderen Weiterbildungsangeboten sehr erschwinglich ist. ​ 
  • Anerkannter Abschluss: Mit dem Master of Science erhältst du einen international anerkannten akademischen Grad, der dir den Zugang zu höheren Positionen im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft ermöglicht. ​ 
  • Praxisorientierte Inhalte: Der Studiengang bietet dir die Möglichkeit, dich in Bereichen wie Controlling, Marketing oder Finanzmanagement zu spezialisieren, sodass du dein Studium gezielt auf deine beruflichen Ziele ausrichten kannst. ​

Der Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen an der FernUniversität in Hagen bietet dir eine flexible, kosteneffiziente und praxisorientierte Möglichkeit, deine Karrierechancen zu erweitern. Durch die Kombination von technischem Fachwissen und wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen bist du bestens gerüstet für Führungsaufgaben in verschiedenen Branchen. Nutze diese Chance, um dich beruflich weiterzuentwickeln und neue Wege zu gehen.​

Studieninhalte

Das sind die Inhalte im Master-Fernstudiengang Wirtschaftswissenschaft für Ingenieure und Naturwissenschaftler an der Fernuni Hagen

Der Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen an der FernUniversität in Hagen ist speziell darauf ausgerichtet, Fachkräften aus technischen und naturwissenschaftlichen Bereichen fundierte wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse zu vermitteln. Der Studiengang umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte und ist in vier Semester Vollzeitstudium oder entsprechend längeres Teilzeitstudium gegliedert. ​Das Studium setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:​

  • Vier Pflichtmodule: Diese vermitteln grundlegende Kenntnisse in zentralen Bereichen der Wirtschaftswissenschaft.​
  • Vier Wahlpflichtmodule: Hier kannst du Schwerpunkte nach deinen individuellen Interessen und beruflichen Zielen setzen.​
  • Zwei Seminare: Diese dienen der Vertiefung spezifischer Themen und fördern den wissenschaftlichen Diskurs.​
  • Masterarbeit: Abschluss des Studiums mit einer wissenschaftlichen Arbeit zu einem gewählten Thema.​

Das Pflichtprogramm besteht aus fünf Modulen, von denen vier Module zu absolvieren sind. Das volkswirtschaftliche Modul Mikro- und Makroökonomik ist dabei Pflicht. Die Pflichtmodule legen das Fundament des Studiums und umfassen:​ 

  1. Externes Rechnungswesen – Buchhaltung, Jahresabschluss, Steuern: Hier erwirbst du Kenntnisse über die finanzielle Abbildung von Unternehmensprozessen, die Erstellung von Jahresabschlüssen und steuerliche Grundlagen.​
  2. Investition und Finanzierung: Dieses Modul behandelt Entscheidungsprozesse bezüglich Investitionen und deren Finanzierung, einschließlich Bewertung von Investitionsprojekten und Finanzierungsstrategien.​
  3. Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung: Fokus liegt auf der internen Unternehmenssteuerung, Kostenrechnung und Controlling-Instrumenten zur Unterstützung von Managemententscheidungen.​
  4. Unternehmensführung: Du lernst grundlegende Konzepte der Führung und Organisation von Unternehmen kennen, einschließlich Strategien, Strukturen und Kulturen.​
  5. Mikro- und Makroökonomik: Dieses Modul bietet Einblicke in die Funktionsweise von Märkten, das Verhalten von Haushalten und Unternehmen sowie gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge und Politiken.​

Die Wahlpflichtmodule ermöglichen es dir, das Studium nach deinen Interessen zu gestalten. Du kannst aus einem breiten Spektrum betriebs- und volkswirtschaftlicher Module wählen, um dich beispielsweise in Bereichen wie Marketing, Personalmanagement, Finanzwirtschaft oder internationaler Wirtschaft zu spezialisieren. Eine detaillierte Übersicht der verfügbaren Module findest du im Studienportal der FernUniversität. ​ 

Die Seminare dienen der Vertiefung spezifischer Themen und fördern den wissenschaftlichen Austausch. Sie bereiten dich zudem auf die abschließende Masterarbeit vor, in der du ein wirtschaftswissenschaftliches Thema eigenständig bearbeitest und somit deine erworbenen Kenntnisse anwendest.​

Ablauf

So läuft das Master-Fernstudium Wirtschaftswissenschaft für Ingenieure und Naturwissenschaftler an der Fernuniversität Hagen ab

Das Master-Fernstudium Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen an der FernUniversität in Hagen ist speziell darauf ausgerichtet, Fachkräften aus technischen und naturwissenschaftlichen Bereichen fundierte wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse zu vermitteln. Der Studiengang ist als Fernstudium konzipiert und bietet somit eine hohe Flexibilität für Berufstätige.​

Das didaktische Konzept des Studiengangs basiert auf einer Kombination aus schriftlichen Studienmaterialien, Online-Lernplattformen und optionalen Präsenzveranstaltungen:​

  • Studienmaterialien: Die Studierenden erhalten umfassende schriftliche Unterlagen, die sie im Selbststudium bearbeiten können. Diese Materialien decken die jeweiligen Modulthemen ab und dienen als Hauptlernquelle.​
  • Online-Lernplattform (Moodle): Über die Plattform „Moodle“ haben Studierende Zugriff auf zusätzliche Lernressourcen, können sich mit Kommilitonen austauschen und an Online-Diskussionen teilnehmen.​ 
  • Mentorielle Betreuung: Erfahrene Mentorinnen und Mentoren stehen den Studierenden für fachliche Fragen zur Verfügung und unterstützen den Lernprozess. Diese Betreuung kann sowohl online als auch in Form von Präsenzveranstaltungen erfolgen.​

Die Leistungsüberprüfung im Studiengang erfolgt durch verschiedene Prüfungsformen:​

  • Einsendearbeiten: In einigen Modulen sind schriftliche Aufgaben zu bearbeiten und einzureichen. Diese dienen der Vertiefung des Stoffes und der Vorbereitung auf die Modulabschlussprüfungen.​
  • Modulabschlussprüfungen: Am Ende eines Moduls steht in der Regel eine schriftliche Klausur oder eine mündliche Prüfung. Die Prüfungen werden an verschiedenen Standorten angeboten, um den Studierenden eine flexible Teilnahme zu ermöglichen.​
  • Seminare und Masterarbeit: Im Verlauf des Studiums sind Seminare zu absolvieren, in denen wissenschaftliche Fragestellungen bearbeitet werden. Den Abschluss des Studiums bildet die Masterarbeit, in der ein spezifisches Thema eigenständig und wissenschaftlich fundiert bearbeitet wird.​

Der Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen der Fernuni Hagen bietet ein flexibles und umfassendes Studienkonzept, das sich ideal für Berufstätige eignet. Durch die Kombination aus Selbststudium, Online-Ressourcen und persönlicher Betreuung können Studierende ihr Wissen erweitern und sich für neue berufliche Herausforderungen qualifizieren.​

Dauer und Fristen

Fristen und Dauer des Master-Fernstudiums Wirtschaftswissenschaft für Ingenieure und Naturwissenschaftler an der Fernuni Hagen

Die Fernuni Hagen setzt stets auf eine flexible Gestaltung, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Studierenden gerecht zu werden.​ Wer neben familiären Verpflichtungen oder berufsbegleitend studieren möchte, findet hier beste Bedingungen vor. Das gilt auch für Fachkräfte aus der Naturwissenschaft beziehungsweise dem Ingenieurwesen, die im Rahmen des Master-Fernstudiums Wirtschaftswissenschaft für Ingenieure und Naturwissenschaftler sehr von den Freiheiten des Fernlernens profitieren. 

Du bestimmst das Tempo selbst und somit auch die Dauer des Studiums. Die folgenden Angaben können aber der Orientierung dienen: 

  • Vollzeitstudium: Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, was zwei Jahren entspricht.​
  • Teilzeitstudium: Die Studiendauer kann individuell angepasst werden, je nach persönlicher Situation und verfügbarer Zeit.​

An der FernUniversität in Hagen gibt es keine verpflichtende maximale Studiendauer, was den Studierenden ermöglicht, ihr Studium flexibel zu gestalten. ​Der Studiengang kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden:​ 

  • Wintersemester: Beginn am 1. Oktober; Einschreibefrist vom 1. Juni bis 31. Juli.​
  • Sommersemester: Beginn am 1. April; Einschreibefrist vom 1. Dezember bis 31. Januar.​

Voraussetzungen

Voraussetzungen für das Master-Fernstudium Wirtschaftswissenschaft für Ingenieure und Naturwissenschaftler an der Fernuni Hagen

Wer den Master in Wirtschaftswissenschaft für Ingenieure und Naturwissenschaftler per Fernstudium anstrebt, kommt in den Genuss vieler Freiheiten. Da es sich um ein anerkanntes Studium mit Masterabschluss an einer deutschen Universität handelt, gelten aber dennoch ein paar Regeln. Dazu gehören unter anderem die formalen Voraussetzungen. Um für diesen Masterstudiengang zugelassen zu werden, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium: Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (z. B. Bachelor, Diplom) in einer Ingenieurwissenschaft, Naturwissenschaft (einschließlich Medizin und Pharmazie) oder Mathematik mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern. ​ 
  • Fehlende wirtschaftswissenschaftliche Vorkenntnisse: Der Studiengang richtet sich ausdrücklich an Personen ohne oder mit geringen wirtschaftswissenschaftlichen Vorkenntnissen. ​ 

Die persönliche Eignung ist neben den formalen Voraussetzungen ebenfalls von zentraler Bedeutung. Interessierte sollten folgende persönliche Eigenschaften mitbringen:

  • Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen: Ein grundlegendes Interesse an betriebs- und volkswirtschaftlichen Themen erleichtert den Einstieg und fördert den Studienerfolg.​
  • Mathematisch-quantitative Kompetenzen: Aufgrund der inhaltlichen Ausrichtung des Studiengangs sind stark ausgeprägte mathematisch-quantitative Fähigkeiten von Vorteil. ​ 
  • Selbstorganisation und Disziplin: Als Fernstudium erfordert dieser Studiengang ein hohes Maß an Selbstmanagement und Eigenmotivation, um die Lerninhalte eigenständig zu erarbeiten.​

Kosten und Finanzierung

Kosten des Master-Fernstudiums Wirtschaftswissenschaft für Ingenieure und Naturwissenschaftler an der Fernuni Hagen

Das Master-Fernstudium Wirtschaftswissenschaft für Ingenieure und Naturwissenschaftler zeichnet sich durch ein hohes Maß an Flexibilität aus. Die Fernuni Hagen setzt nicht nur in Bezug auf den Ablauf auf Transparenz und Offenheit, sondern auch in Bezug auf die anfallenden Gebühren. Die Gesamtkosten für den Studiengang belaufen sich auf etwa 1.200 €.  Diese setzen sich wie folgt zusammen:​

  • Grundgebühr: 60 € pro Semester.​
  • Beitrag zur Studierendenschaft: 9 € pro Semester.​
  • Beleggebühren: 11 € pro ECTS-Punkt.​

Die Gebühren sind zu Beginn jedes Semesters fällig. Nach der Einschreibung oder Rückmeldung erhalten die Studierenden einen Gebührenbescheid mit den detaillierten Zahlungsinformationen. Die Zahlung erfolgt in der Regel per Überweisung.​

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, finanzielle Unterstützung für das Studium zu erhalten:​

  • BAföG: Unter bestimmten Voraussetzungen können Studierende eine Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) erhalten. Wichtig ist, dass die entsprechenden Leistungsnachweise rechtzeitig erbracht werden. ​ 
  • Stipendien: Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, die Studierende unterstützen. Eine Recherche nach passenden Angeboten lohnt sich.​
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Die Studiengebühren können unter bestimmten Voraussetzungen als Werbungskosten oder Sonderausgaben steuerlich geltend gemacht werden.​

Das Fernstudium Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen an der FernUniversität in Hagen zeichnet sich durch transparente und moderate Kosten aus. Durch verschiedene Fördermöglichkeiten und die Möglichkeit der steuerlichen Absetzbarkeit können die finanziellen Belastungen weiter reduziert werden.​

Abschluss und Anerkennung

Abschluss und Anerkennung des Fernstudiums Wirtschaftswissenschaft für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Der Fernstudiengang Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen an der FernUniversität in Hagen schließt mit dem akademischen Grad Master of Science (M.Sc.) ab. Dieser Abschluss ist international anerkannt und eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven.​

Als staatlich anerkannte Universität unterliegt die FernUniversität in Hagen den gleichen Qualitätsstandards wie Präsenzuniversitäten. Der erworbene Masterabschluss genießt daher sowohl national als auch international eine hohe Anerkennung.​

Der Abschluss des Fernstudiums Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen an der FernUniversität in Hagen bietet dir eine solide Basis für eine erfolgreiche Karriere im Spannungsfeld von Technik und Wirtschaft. Durch die internationale Anerkennung des Master of Science stehen dir vielfältige berufliche Möglichkeiten offen.​

Berufschancen

Berufschancen nach dem Master-Fernstudium Wirtschaftswissenschaft für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Der Master-Fernstudiengang Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen an der FernUniversität in Hagen eröffnet Absolventinnen und Absolventen vielfältige Karrierechancen an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft. Durch die Kombination technischer Expertise mit fundiertem wirtschaftswissenschaftlichem Wissen qualifizierst du dich für verantwortungsvolle Positionen in verschiedenen Branchen.​ Je nach individueller Spezialisierung während des Studiums bieten sich unter anderem folgende Tätigkeitsbereiche an:​

  • Beschaffung, Produktion, Logistik: Optimierung von Lieferketten, Produktionsprozessen und Beschaffungsstrategien.​
  • Controlling, Rechnungswesen, Finanzen, Steuern, Wirtschaftsprüfung: Überwachung finanzieller Prozesse, Erstellung von Abschlüssen und Steuerstrategien.​
  • Organisation, Personal: Entwicklung von Unternehmensstrukturen und Personalstrategien.​ 
  • Marketing, Vertrieb, Dienstleistung, Innovation: Entwicklung von Marketingstrategien, Vertriebskonzepten und Innovationsprojekten.​ 

Diese Tätigkeitsfelder ermöglichen es dir, sowohl in großen als auch in mittelständischen Unternehmen, Wirtschaftsprüfungsinstituten, Steuerberatungen, Kreditinstituten sowie in Bundes- oder EU-Behörden tätig zu werden. ​ 

Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiums erhöht deine fachliche Qualifikation und erweitert damit deine beruflichen Perspektiven, insbesondere an den Schnittstellen zwischen Ökonomie und Technik bzw. Naturwissenschaften. Er ermöglicht dir den Einstieg in den höheren öffentlichen Dienst und vergleichbare Positionen in der privaten Wirtschaft.​ 

Mit dem erworbenen Master of Science (M.Sc.) in Wirtschaftswissenschaft steht dir zudem der Weg zu einer Promotion offen, falls du eine wissenschaftliche Karriere anstrebst. ​ 

Jetzt informieren und einschreiben

Du interessierst dich für den Master Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen per Fernstudium an der FernUniversität in Hagen? Dieser Studiengang bietet dir die Möglichkeit, deine technischen oder naturwissenschaftlichen Kenntnisse um wirtschaftswissenschaftliches Know-how zu erweitern und so deine beruflichen Perspektiven zu erweitern.​

Um einen detaillierten Einblick in den Studiengang zu erhalten, kannst du kostenloses Informationsmaterial anfordern. Du kannst die Infohefte und Steckbriefe direkt online durchblättern, als PDF herunterladen oder per Post bestellen. ​ 

Nutze die Beratungsangebote und das umfangreiche Informationsmaterial der Universität, um dich optimal auf dein Fernstudium vorzubereiten.​

Nach oben scrollen