
Ein Master-Fernstudium in Informatik ist die ideale Lösung für alle, die beruflich bereits fest im Leben stehen, aber ihre Karriere gezielt vorantreiben möchten – ganz ohne dabei ihren aktuellen Job aufzugeben. Die Informatik zählt zu den gefragtesten Fachrichtungen unserer Zeit: Ob in der Softwareentwicklung, IT-Sicherheit, künstlichen Intelligenz oder im Datenmanagement – Informatiker/innen werden in nahezu jeder Branche händeringend gesucht. Der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften mit fundierter IT-Expertise wächst stetig.
Ein Fernstudium bietet dir die nötige Flexibilität, um dich neben dem Beruf oder familiären Verpflichtungen weiterzubilden. Du lernst ortsunabhängig, gestaltest deine Lernzeiten individuell und profitierst dennoch von einer strukturierten Studienorganisation. Gerade in der Informatik, wo digitale Tools und virtuelle Zusammenarbeit zum Alltag gehören, passt das Online-Studium thematisch wie organisatorisch perfekt.
Ein Master-Abschluss in Informatik qualifiziert dich nicht nur für anspruchsvollere Aufgaben und Führungspositionen, sondern kann auch dein Gehalt deutlich steigern. Egal, ob du dich spezialisieren, dein Wissen vertiefen oder dich als Quereinsteiger neu ausrichten möchtest – das Master-Fernstudium Informatik eröffnet dir viele Türen. Und das Beste: Du bestimmst das Tempo und den Ablauf.
Studienangebote
Hier kannst du ein Master-Fernstudium Informatik absolvieren
Fernuniversität Hagen | Master of Science Informatik | zum ausführlichen Bericht | direkt zum Anbieter |
Fernuniversität Hagen | Master of Science Praktische Informatik | zum ausführlichen Bericht | direkt zum Anbieter |
Fernuniversität Hagen | Master of Science Data Science | zum ausführlichen Bericht | direkt zum Anbieter |
Fernuniversität Hagen | Master of Science Wirtschaftsinformatik | zum ausführlichen Bericht | direkt zum Anbieter |
Inhalte und Ablauf
Im Master-Fernstudium Informatik erwarten dich vielseitige und praxisnahe Inhalte, die dich optimal auf komplexe Aufgaben in der IT-Welt vorbereiten. Die Module sind so aufgebaut, dass du sowohl dein technisches Fachwissen vertiefst als auch neue Kompetenzen in zukunftsrelevanten Bereichen entwickelst.
Zu den typischen Pflichtmodulen gehören unter anderem Software Engineering, Algorithmen und Datenstrukturen, Datenbanken, IT-Sicherheit und Verteilte Systeme. Darüber hinaus werden auch Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Cloud Computing oder Big Data Analytics häufig angeboten – alles Themen mit hoher Relevanz für den modernen IT-Arbeitsmarkt. Durch die Kombination aus theoretischer Tiefe und praxisbezogenen Fallstudien wirst du systematisch auf leitende Positionen oder eine wissenschaftliche Laufbahn vorbereitet.
Ein weiterer Pluspunkt: Viele Fernhochschulen bieten dir Wahlmodule an, mit denen du dein Studium individuell gestalten kannst. Du möchtest dich z. B. auf Cybersecurity, Business Intelligence oder Mobile Computing spezialisieren? Kein Problem! So kannst du dein Studium optimal auf deine beruflichen Ziele und Interessen abstimmen.
Der Ablauf des Fernstudiums ist flexibel und gut strukturiert. In der Regel erhältst du deine Studienmaterialien online über eine Lernplattform, ergänzt durch digitale Skripte, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien und Foren. Der Austausch mit Dozent/innen und Kommiliton/innen findet ebenfalls online statt – oft sogar über virtuelle Projektarbeiten.
Die Prüfungen werden je nach Anbieter unterschiedlich gestaltet: Du kannst häufig zwischen Online-Klausuren, Hausarbeiten oder Präsenzprüfungen an regionalen Prüfungszentren wählen.
Voraussetzungen und Zulassung
Wenn du ein Master-Fernstudium in Informatik aufnehmen möchtest, solltest du zunächst die formalen Voraussetzungen prüfen – die sind je nach Hochschule zwar ähnlich, können sich aber in Details unterscheiden.
Grundsätzlich benötigst du einen ersten akademischen Abschluss, in der Regel ein Bachelorstudium in Informatik oder einem verwandten Fachgebiet. Dazu zählen zum Beispiel Wirtschaftsinformatik, Medieninformatik, Mathematik oder Elektrotechnik. Falls dein Erststudium fachlich weiter entfernt liegt, kannst du bei vielen Anbietern über eine Einzelfallprüfung oder durch das Nachreichen von Berufserfahrung und Weiterbildungen dennoch zugelassen werden – ideal für Quereinsteiger mit IT-Erfahrung.
Ein Numerus Clausus (NC) spielt bei Fernhochschulen meist keine Rolle. Stattdessen zählen Motivation, Vorbildung und manchmal ein Motivationsschreiben oder ein Eignungsgespräch. Wichtig ist außerdem, dass dein Bachelor mindestens 180 ECTS-Punkte umfasst.
Für internationale Studierende ist zudem ein Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich, sofern das Studium auf Deutsch angeboten wird. Bei englischsprachigen Studiengängen kann ein TOEFL- oder IELTS-Test verlangt werden.
All diejenigen, die sich für ein Master-Fernstudium Informatik interessieren und sich um die Zulassung bemühen wollen, müssen typischerweise die folgenden Bewerbungsunterlagen einreichen:
- Abschlusszeugnis des Erststudiums (Bachelor oder Diplom)
- Lebenslauf
- gegebenenfalls Nachweis über relevante Berufserfahrung
- gegebenenfalls Motivationsschreiben
- Kopie des Personalausweises oder Reisepasses
Einige Hochschulen bieten ganzjährig flexible Einstiegstermine an – so kannst du dich das ganze Jahr über bewerben und musst nicht auf ein Winter- oder Sommersemester warten.
Dauer und Studienmodelle
Die Dauer deines Master-Fernstudiums Informatik hängt in erster Linie davon ab, ob du in Vollzeit oder Teilzeit studierst – und wie viel Zeit du wöchentlich zum Lernen aufbringen kannst. Die meisten Fernhochschulen bieten dir flexible Modelle an, sodass du das Studium optimal an deine Lebenssituation anpassen kannst.
In der Vollzeitvariante beträgt die Regelstudienzeit in der Regel 4 Semester (2 Jahre). Hier solltest du etwa 30 bis 40 Stunden Lernaufwand pro Woche einplanen. Dieses Modell eignet sich gut, wenn du beruflich kürzertreten oder dein Studium in möglichst kurzer Zeit abschließen möchtest.
Wenn du neben der Familie oder berufsbegleitend studieren möchtest, empfiehlt sich ein Teilzeitstudium mit einer Dauer von 6 bis 8 Semestern. Der wöchentliche Lernaufwand liegt dann bei etwa 10 bis 20 Stunden – ideal, wenn du nebenbei arbeitest oder familiäre Verpflichtungen hast. Viele Fernhochschulen bieten sogar ein individuelles Zeitmodell, bei dem du dein Lerntempo selbst bestimmst und das Studium bei Bedarf verlängern oder verkürzen kannst – meist ohne zusätzliche Kosten.
Was den Zeitaufwand betrifft, hängt viel von deinem persönlichen Lernstil ab. Manche Studierende arbeiten lieber kontinuierlich jeden Abend, andere konzentrieren sich auf Lernphasen am Wochenende. Wichtig ist, dass du dir einen realistischen Lernplan erstellst und die Möglichkeit hast, flexibel auf berufliche oder private Veränderungen zu reagieren.
Kosten und Finanzierung
Ein Master-Fernstudium in Informatik bringt im Vergleich zu einem Präsenzstudium einige finanzielle Vorteile mit sich, schließlich musst du nicht umziehen, nicht regelmäßig zu Präsenzen anreisen und kannst außerdem weiterhin deinem Beruf nachgehen. Kostenlos ist das Fernstudium aber natürlich nicht. Die Studiengebühren variieren je nach Anbieter deutlich und liegen meist zwischen 2.000 und 15.000 Euro für den gesamten Studiengang. Einige private Fernhochschulen bieten besonders umfangreiche Services und moderne Lernplattformen, was sich im Preis widerspiegeln kann.
Hinzu kommen eventuell noch Zusatzkosten für Prüfungen, Seminarphasen (sofern überhaupt erforderlich), Fachliteratur oder die Abschlussarbeit. Bei reinen Online-Formaten ohne Präsenzpflicht bleiben diese Ausgaben aber überschaubar.
Vielfach zahlst du die Gebühren des Master-Fernstudiums Informatik jeweils zu Semesterbeginn. Viele Hochschulen bieten dir flexible Zahlungsmodelle an. Besonders beliebt ist die monatliche Ratenzahlung, da sie sich leichter in den Alltag integrieren lässt – zum Beispiel 200 bis 600 Euro pro Monat, je nach Anbieter und Studiendauer.
Auch in puncto Förderung gibt es attraktive Möglichkeiten:
- Aufstiegs-BAföG: Für viele berufsbegleitende Masterprogramme verfügbar.
- Stipendien: Besonders für Studierende mit guten Leistungen oder sozialem Engagement.
- Bildungsgutscheine oder Weiterbildungsförderungen durch Arbeitsagenturen.
- Steuerliche Vorteile: Studiengebühren, Fachliteratur und Fahrtkosten kannst du oft als Werbungskosten oder Sonderausgaben absetzen – je nach individueller Situation kann das mehrere Hundert Euro Rückerstattung pro Jahr bedeuten.
Die Anbieter stellen dir kostenloses Infomaterial zur Verfügung – ideal, um einen ersten Überblick zu bekommen und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
Vorteile
Ein Master-Fernstudium in Informatik bietet dir eine Vielzahl an Vorteilen – sowohl fachlich als auch organisatorisch. Der größte Pluspunkt: maximale Flexibilität. Du kannst von überall aus lernen, deine Studienzeiten selbst festlegen und sogar Prüfungen online absolvieren. So lässt sich das Studium ideal mit Beruf, Familie und anderen Verpflichtungen vereinbaren. Besonders für Berufstätige ist das Fernstudium eine ideale Weiterbildungsmöglichkeit. Du musst deinen Job nicht aufgeben, sondern kannst das Gelernte sogar direkt in der Praxis anwenden – und umgekehrt bringst du deine beruflichen Erfahrungen ins Studium ein. Viele Fernhochschulen bieten dir zusätzlich einen engen Praxisbezug, zum Beispiel durch Projektarbeiten, Fallstudien oder kooperative Aufgabenstellungen mit Unternehmen.
Ein weiterer Vorteil: Die meisten Programme sind auch für Quereinsteiger offen, sofern du entsprechende Vorkenntnisse oder berufliche Erfahrung in der IT mitbringst. Es gibt oft spezielle Brückenkurse oder Einstiegsoptionen, mit denen du fehlende Grundlagen aufholen kannst – ideal, wenn dein Bachelorstudium nicht rein informatiklastig war.
Auch in Sachen Anerkennung steht ein Fernstudium einem Präsenzstudium in nichts nach. Die Abschlüsse (Master of Science) sind staatlich anerkannt, akkreditiert und international vergleichbar. In der Berufswelt wird ein Fernstudium oft sogar besonders geschätzt, da es Engagement, Selbstdisziplin und Durchhaltevermögen beweist – Eigenschaften, die in leitenden Positionen hoch angesehen sind.
Zudem profitierst du von modernen digitalen Lernplattformen, individuellen Betreuungsangeboten und der Möglichkeit, dein Studium ganz ohne Präsenzpflicht zu absolvieren – ideal, wenn du zeitlich oder geografisch eingeschränkt bist.
Beruf und Gehalt
Mit einem Master-Fernstudium in Informatik eröffnest du dir exzellente Karrierechancen in einer der zukunftsträchtigsten Branchen überhaupt. Die Digitalisierung durchdringt nahezu alle Wirtschaftsbereiche – entsprechend hoch ist der Bedarf an qualifizierten IT-Expert/innen. Und genau hier setzt dein Studium an: Du qualifizierst dich für verantwortungsvolle Aufgaben in Technik, Management oder Forschung.
Typische Jobs nach dem Abschluss sind zum Beispiel:
- Softwareentwickler/in oder Lead Developer
- IT-Projektmanager/in
- Data Scientist oder Data Analyst
- IT-Sicherheitsbeauftragte/r
- Cloud- oder Netzwerk-Architekt/in
- Berater/in für IT-Strategie oder Digitalisierung
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter/in in Forschung & Lehre
Mit dem Masterabschluss hast du zudem die Möglichkeit, in Führungspositionen aufzusteigen, wie zum Beispiel als IT-Leiter/in oder Abteilungsleiter/in. Auch ein späterer Einstieg in die Selbstständigkeit oder ein weiterführendes Promotionsstudium ist mit dem Master problemlos möglich.
Während IT-Fachkräfte mit Bachelorabschluss im Durchschnitt zwischen 45.000 und 60.000 Euro brutto jährlich verdienen, liegt das Einstiegsgehalt mit Master häufig schon bei 55.000 bis 70.000 Euro – mit steigender Berufserfahrung sind auch 80.000 Euro und mehr realistisch. In Führungspositionen oder als hochspezialisierte Fachkraft sind sogar sechsstellige Gehälter drin.
Auch die Branche macht einen Unterschied: Besonders gut verdienen Informatiker/innen in der Finanzbranche, bei IT-Dienstleistern, in der Industrie oder im öffentlichen Dienst mit besonderen Aufgabenfeldern wie Cybersecurity.
Wenn du deine Karriere gezielt voranbringen willst – sei es durch mehr Verantwortung, bessere Bezahlung oder einen Branchenwechsel –, ist ein Master-Fernstudium Informatik ein starker Hebel. Und das Beste: Du musst dafür weder auf Einkommen verzichten noch deinen Alltag auf den Kopf stellen.
Anbieter und Infomaterial
Mittlerweile bieten zahlreiche renommierte Fernhochschulen den Masterstudiengang Informatik in flexibler Fernstudienform an – jeweils mit eigenen Schwerpunkten, Studienmodellen und Preisstrukturen. Damit du die für dich passende Hochschule findest, lohnt sich ein gezielter Vergleich.
Wenn du ernsthaft darüber nachdenkst, ein Master-Fernstudium in Informatik zu starten, solltest du dir unbedingt das kostenlose Infomaterial der verschiedenen Anbieter zuschicken lassen. So bekommst du einen Überblick über Inhalte, Ablauf, Kosten und Voraussetzungen – und kannst in Ruhe vergleichen.
Jetzt Infomaterial anfordern und den ersten Schritt Richtung Karriere-Boost machen!