Bachelor-Fernstudium Informatik

Die Digitalisierung verändert unsere Welt – und mit ihr wachsen die Anforderungen an Fachkräfte mit fundierten IT-Kenntnissen. Wenn du dich für Technik, Software und die Welt der Algorithmen interessierst, ist ein Bachelor-Fernstudium in Informatik genau der richtige Weg für dich. Besonders für Berufstätige oder Menschen mit familiären Verpflichtungen bietet das Fernstudium eine flexible Möglichkeit, sich neben dem Job oder dem Alltag weiterzubilden – ganz ohne auf ein geregeltes Einkommen verzichten zu müssen oder an Präsenzzeiten gebunden zu sein.

Informatik ist eine der gefragtesten Disziplinen in der heutigen Berufswelt. Von der Entwicklung smarter Apps bis zur Optimierung komplexer IT-Infrastrukturen – die Einsatzbereiche sind vielfältig und zukunftssicher. Gleichzeitig bietet ein Studium in diesem Bereich eine solide Grundlage für Spezialisierungen wie Künstliche Intelligenz, Cybersecurity, Data Science oder Softwareentwicklung. Der Bedarf an qualifizierten IT-Fachkräften steigt stetig – und mit einem akademischen Abschluss sicherst du dir beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Das Bachelor-Fernstudium Informatik ermöglicht dir, orts- und zeitunabhängig zu lernen. Du kannst deinen Lernrhythmus individuell gestalten, Prüfungen flexibel planen und Inhalte in deinem eigenen Tempo erarbeiten. So passt sich das Studium deinem Leben an – nicht umgekehrt. Ob du in Vollzeit durchstarten oder lieber in Teilzeit neben deinem Job studieren willst: Die Studienmodelle sind auf maximale Flexibilität ausgelegt. Damit du am Ende nicht nur einen anerkannten Hochschulabschluss in der Tasche hast, sondern auch das gute Gefühl, dein Ziel auf deine Weise erreicht zu haben.

Studienangebote

Hier kannst du ein Bachelor-Fernstudium XY absolvieren

Fernuniversität HagenBachelor of Science Informatikzum ausführlichen Berichtdirekt zum Anbieter

Inhalte und Ablauf

Im Bachelor-Fernstudium Informatik erhältst du eine fundierte und gleichzeitig praxisnahe Ausbildung in den zentralen Bereichen der modernen Informationstechnologie. Von den Grundlagen bis hin zu vertiefenden Spezialisierungen wirst du systematisch an das breite Feld der Informatik herangeführt. Typische Module, die dir im Laufe des Studiums begegnen, sind unter anderem:

  • Grundlagen der Programmierung (z. B. Java, Python oder C++)
  • Datenbanken und Informationssysteme
  • Mathematik für Informatiker (lineare Algebra, Analysis, Statistik)
  • Algorithmen und Datenstrukturen
  • Betriebssysteme und Rechnerarchitektur
  • Software Engineering und Projektmanagement
  • IT-Sicherheit und Datenschutz
  • Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen (je nach Anbieter)
  • Webentwicklung und mobile Anwendungen

Viele Fernhochschulen bieten zusätzlich Wahlmodule an, durch die du dein Studium nach deinen Interessen ausrichten kannst. Du möchtest später als Data Scientist arbeiten oder lieber in die App-Entwicklung einsteigen? Dann kannst du durch passende Schwerpunkte gezielt dein Profil schärfen.

Auch der Praxisbezug kommt im Fernstudium nicht zu kurz. Zwar bist du überwiegend online unterwegs, doch du bearbeitest regelmäßig Praxisprojekte – häufig in Zusammenarbeit mit Unternehmen oder auf Basis realitätsnaher Fallstudien. So lernst du, wie du theoretisches Wissen in konkreten Projekten anwendest, und sammelst wertvolle Erfahrungen für deinen späteren Berufsalltag.

Was die Prüfungen betrifft, so setzt der Großteil der Fernhochschulen inzwischen auf ein flexibles Prüfungssystem: Du kannst Klausuren entweder online oder an einem der bundesweiten Prüfungszentren schreiben. Hinzu kommen Hausarbeiten, Projektberichte oder digitale Tests. Das bedeutet: Kein starrer Prüfungsplan – sondern maximale Freiheit, wann und wie du dein Wissen unter Beweis stellst.

Voraussetzungen und Zulassung

Ein großer Vorteil des Bachelor-Fernstudiums Informatik ist seine Zugänglichkeit – selbst dann, wenn du kein klassisches Abitur hast. Die meisten Fernhochschulen bieten dir mehrere Wege zur Zulassung, sodass auch beruflich Qualifizierte oder Quereinsteiger problemlos einsteigen können.

Grundsätzlich gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:

  • Mit Abitur oder Fachabitur: Du erfüllst alle formalen Voraussetzungen und kannst dich direkt einschreiben.
  • Ohne Abitur: Auch ohne schulische Hochschulreife ist ein Einstieg möglich – beispielsweise mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und anschließender Berufserfahrung im IT-Bereich oder einem fachverwandten Beruf. In vielen Fällen reicht auch eine Aufstiegsfortbildung wie der Meister, Techniker oder der Betriebswirt (IHK).

Einige Hochschulen führen für Bewerber ohne Abitur ein Probestudium oder eine Eignungsprüfung durch. Diese Hürde ist jedoch gut zu meistern – vor allem, wenn du bereits berufliche Erfahrungen mitbringst und motiviert bist.

Ein NC (Numerus Clausus)? Den gibt es im Fernstudium Informatik in der Regel nicht. Die meisten Anbieter verzichten bewusst auf eine Beschränkung nach Notenschnitt, damit alle Interessierten die Chance auf einen Studienplatz haben.

Einige Hochschulen ermöglichen zudem eine Online-Bewerbung, bei der du deine Unterlagen digital hochladen und den gesamten Bewerbungsprozess bequem von zu Hause aus erledigen kannst.

Dauer und Studienmodelle

Kennzeichnend für das Bachelor-Fernstudium Informatik ist die maximale zeitliche Flexibilität. Je nach Anbieter und persönlicher Lebenssituation kannst du zwischen verschiedenen Studienmodellen wählen – ganz egal, ob du in Vollzeit studieren möchtest oder das Studium lieber berufsbegleitend in Teilzeit angehst.

Die Regelstudienzeit liegt – wie auch an Präsenzhochschulen – bei 6 Semestern (36 Monate) im Vollzeitmodell. Wer sich mehr Zeit lassen möchte, kann auf ein Teilzeitmodell mit 8 bis 12 Semestern (48–72 Monate) ausweichen. Damit lässt sich das Studium ideal in den Alltag integrieren – perfekt, wenn du Familie, Job und Weiterbildung unter einen Hut bringen willst.

Was den Zeitaufwand betrifft, solltest du – je nach Studienmodell – mit folgendem Lernpensum rechnen:

  • Vollzeit: ca. 35–40 Stunden pro Woche  
  • Teilzeit: ca. 15–25 Stunden pro Woche  
  • Teilzeit-Variante light: unter 15 Stunden pro Woche, ideal für stark Eingespannte

Der große Pluspunkt: Du bestimmst selbst, wann und wo du lernst. Dank digitaler Lernplattformen, interaktiver Online-Seminare und moderner Studienbriefe kannst du jederzeit auf deine Materialien zugreifen – ganz gleich, ob abends nach der Arbeit oder am Wochenende.

Kosten und Finanzierung

Ein Bachelor-Fernstudium in Informatik ist eine lohnende Investition in deine Zukunft – aber natürlich auch mit gewissen Kosten verbunden. Die Studiengebühren variieren je nach Anbieter, Studienmodell und gewählter Studiendauer. Im Durchschnitt kannst du mit Gesamtkosten zwischen 7.000 und 15.000 Euro rechnen. Diese Summe umfasst meist alle Leistungen: Studienmaterialien, Online-Zugänge, Prüfungen, Betreuung und manchmal sogar freiwillige Präsenzveranstaltungen. An einer staatlichen Fernhochschule fallen die Kosten für den Bachelor in Informatik per Fernstudium mit beispielsweise rund 2.000 Euro deutlich geringer aus. Allerdings bieten die Privaten deutlich mehr Flexibilität.

Fast alle privaten Fernhochschulen bieten flexible Ratenzahlungsmodelle an. Du kannst also die Kosten bequem über die Studiendauer verteilen. Wer das Studium schneller abschließt, spart in der Regel sogar – denn manche Anbieter senken die Gesamtkosten bei zügigem Abschluss.

Auch wenn ein Fernstudium auf den ersten Blick nicht günstig wirkt, gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Finanzierung:

  • Stipendien
  • BAföG
  • Bildungskredit 
  • Arbeitgeberförderung
  • Steuerliche Vorteile

Tipp: Viele Anbieter schicken dir kostenloses Infomaterial mit einer detaillierten Kostenübersicht zu. Ein Vergleich lohnt sich, denn einige Fernhochschulen bieten auch Frühbucher-Rabatte oder Bonusprogramme an.

Vorteile

Das Bachelor-Fernstudium Informatik bringt zahlreiche Vorteile mit sich – besonders, wenn du berufstätig bist oder familiäre Verpflichtungen hast. Das Konzept des Fernlernens passt sich deinem Leben an und bietet dir maximale Flexibilität, ohne auf die Qualität eines akademischen Studiums zu verzichten.

Flexibilität pur: Du entscheidest, wann, wo und wie schnell du lernst. Ob morgens vor der Arbeit, abends nach Feierabend oder am Wochenende – du bestimmst deinen eigenen Lernrhythmus. Du brauchst keine langen Anfahrten zu Vorlesungen und kannst selbst im Ausland studieren, solange du eine Internetverbindung hast. Dank digitaler Lernplattformen, Apps, Video-Tutorials und virtueller Tutorien bist du jederzeit bestens vernetzt.

Ideal für Quereinsteiger: Informatik ist ein Bereich, in dem viele über den beruflichen Umweg oder ein ausgeprägtes Interesse den Einstieg suchen. Das Fernstudium bietet dir auch ohne klassischen IT-Hintergrund die Möglichkeit, systematisch Fachwissen aufzubauen und dich beruflich neu zu orientieren. Viele Anbieter gestalten die ersten Semester bewusst einsteigerfreundlich, damit du dich auch ohne Vorkenntnisse sicher zurechtfindest.

Anerkennung: Der Abschluss ist ein vollwertiger Bachelor of Science (B.Sc.), staatlich anerkannt und akkreditiert. Egal, ob du später in die Industrie, die öffentliche Verwaltung oder in ein Start-up möchtest – dein Abschluss wird überall geschätzt. Außerdem ist er sogar gleichwertig mit einem Präsenzstudium, vor allem, weil du zusätzlich zur Theorie auch Eigenverantwortung, Zeitmanagement und digitale Kompetenzen unter Beweis stellst.

Unterschied zum Präsenzstudium: Neben der Flexibilität punktet das Fernstudium auch mit seiner individuellen Betreuung, dem praxisnahen Lernen und der hohen Eigenständigkeit. Während du beim Präsenzstudium an feste Zeiten und Orte gebunden bist, lernst du im Fernstudium selbstgesteuert und ortsunabhängig – eine wertvolle Fähigkeit in der modernen Arbeitswelt.

Beruf und Gehalt

Mit einem Bachelor-Fernstudium in Informatik öffnest du dir die Tür zu einer Vielzahl an zukunftssicheren Jobs – in einer der wachstumsstärksten Branchen überhaupt. IT-Fachkräfte werden quer durch alle Branchen gesucht: von Start-ups über Mittelständler bis hin zu internationalen Großkonzernen und öffentlichen Einrichtungen.

Typische Einstiegspositionen nach dem Studium sind:

  • Softwareentwickler/in / Programmierer/in  
  • IT-Consultant oder IT-Projektmanager/in  
  • Datenbankadministrator/in  
  • Web- oder App-Entwickler/in  
  • Systemadministrator/in oder Netzwerk-Spezialist/in  
  • Data Analyst oder Business Intelligence Spezialist/in  
  • IT-Sicherheitsberater/in / Cybersecurity-Analyst

Darüber hinaus sind auch Spezialisierungen in zukunftsträchtigen Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Cloud Computing, Big Data oder Blockchain möglich. Viele Arbeitgeber schätzen besonders die Eigenständigkeit und Disziplin, die du im Fernstudium beweist – ein echtes Plus im Bewerbungsprozess.

Auch finanziell kann sich der Abschluss sehen lassen. Das Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolvent/innen liegt in der Informatik je nach Region, Branche und Unternehmensgröße meist zwischen 40.000 € und 50.000 € brutto im Jahr. Mit Berufserfahrung und Spezialisierung sind auch 60.000 € bis 80.000 € und mehr realistisch. IT-Fachkräfte mit Projektverantwortung oder Führungspositionen erzielen oft deutlich höhere Gehälter.

Das Fernstudium legt zudem eine solide Grundlage für deine Weiterbildung: Du kannst nach dem Bachelor direkt einen Masterstudiengang anschließen – z. B. in Angewandter Informatik, IT-Management oder Data Science. Auch Zertifikatskurse, die beispielsweise als Fernlehrgänge daherkommen, können deine Karriere zusätzlich pushen.

Insgesamt bietet dir das Fernstudium Informatik nicht nur hohe Jobsicherheit, sondern auch ausgezeichnete Aufstiegsmöglichkeiten – egal, ob du dich selbstständig machen, ein Start-up gründen oder in einem Konzern Karriere machen willst.

Anbieter und Infomaterial

Wenn du dich für ein Bachelor-Fernstudium in Informatik interessierst, hast du in Deutschland eine breite Auswahl an renommierten Fernhochschulen, die diesen Studiengang anbieten. Je nach persönlicher Vorliebe, Spezialisierungsangebot und Studienmodell lohnt sich ein genauer Vergleich der Anbieter – denn sie unterscheiden sich in Punkten wie Preis, Studiendauer, Prüfungsmodalitäten und Betreuungskonzept.

Die Anbieter stellen dir kostenloses Infomaterial zur Verfügung, das du direkt online anfordern kannst. Darin findest du alle Details zu Studieninhalten, Zulassung, Kosten, Zeitmodellen und Bewerbungsprozess. Manche Hochschulen bieten sogar kostenlose Probelektionen oder Online-Infoveranstaltungen, bei denen du Fragen stellen und erste Einblicke ins Studium erhalten kannst.

Tipp: Fordere jetzt unverbindlich Infomaterial von mehreren Fernhochschulen an – so kannst du ganz in Ruhe vergleichen und den Anbieter finden, der am besten zu deinem Leben und deinen Zielen passt.

Nach oben scrollen