
Du interessierst dich für menschliches Verhalten, emotionale Prozesse und mentale Gesundheit – und suchst nach einem flexiblen Weg, dieses Wissen auf hohem Niveau zu vertiefen? Dann ist ein Master-Fernstudium Psychologie genau das Richtige für dich. Besonders für Berufstätige und Menschen mit familiären Verpflichtungen bietet diese Studienform eine attraktive Möglichkeit, sich akademisch weiterzuentwickeln, ohne den aktuellen Lebensalltag aufgeben zu müssen.
Die Psychologie gewinnt in zahlreichen Berufsfeldern zunehmend an Bedeutung – sei es in der Personalentwicklung, im Coaching, in der klinischen Praxis oder in der Forschung. Ein Masterabschluss eröffnet dir nicht nur neue Jobperspektiven, sondern verschafft dir auch das notwendige Fachwissen, um verantwortungsvolle Positionen einzunehmen. Dabei geht es längst nicht mehr nur um die klassische Tätigkeit als Psycholog/in im therapeutischen Kontext. Auch Unternehmen, Bildungseinrichtungen oder Behörden suchen nach psychologisch geschultem Personal.
Der große Vorteil eines Fernstudiums: Du kannst orts- und zeitunabhängig lernen. Ob morgens vor der Arbeit, abends nach Feierabend oder am Wochenende – du bestimmst dein eigenes Lerntempo. Das macht das Master-Fernstudium Psychologie zur idealen Lösung für alle, die sich berufsbegleitend oder in Teilzeit weiterqualifizieren möchten.
Studienangebote
Hier kannst du ein Master-Fernstudium Psychologie absolvieren
Fernuniversität Hagen | Master of Science Psychologie | zum ausführlichen Bericht | direkt zum Anbieter |
Fernuniversität Hagen | Master of Science Wirtschaftspsychologie | zum ausführlichen Bericht | direkt zum Anbieter |
Inhalte und Ablauf
Ein Master-Fernstudium in Psychologie bietet dir die Chance, dein Wissen aus dem Bachelor gezielt zu vertiefen und dich auf bestimmte Fachrichtungen zu spezialisieren. Dabei erwarten dich sowohl theoretisch fundierte als auch praxisnahe Inhalte, die dich optimal auf vielfältige berufliche Einsatzbereiche vorbereiten. Insbesondere die folgenden Studieninhalte sind hier zu nennen:
- Klinische Psychologie & Psychotherapie
- Diagnostik & Evaluation
- Wissenschaftliches Arbeiten & Forschungsmethoden
- Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie
- Pädagogische oder Entwicklungspsychologie
- Neuropsychologie
Je nach Fernhochschule kannst du dich zusätzlich auf bestimmte Bereiche spezialisieren, zum Beispiel Wirtschaftspsychologie, Gesundheitspsychologie oder psychologische Beratung. Wahlmodule ermöglichen dir, eigene Schwerpunkte zu setzen – ideal, wenn du dich gezielt auf ein bestimmtes Berufsfeld vorbereiten willst.
Der Ablauf ist flexibel und auf Selbststudium ausgelegt. Du erhältst Zugang zu einem digitalen Campus mit Lehrvideos, Online-Skripten, Podcasts und interaktiven Übungen. Viele Anbieter setzen zusätzlich auf virtuelle Präsenzveranstaltungen, bei denen du dich mit Dozierenden und Mitstudierenden austauschen kannst. Manche Hochschulen bieten auch freiwillige Präsenzseminare an – die Teilnahme ist aber in der Regel nicht verpflichtend, was besonders für Menschen mit wenig Freizeit ein großer Pluspunkt ist.
Prüfungen finden meist online statt – in Form von Klausuren, Hausarbeiten, Einsendeaufgaben oder Projektarbeiten. Einige Fernhochschulen arbeiten mit modernen Online-Proctoring-Systemen, sodass du Prüfungen bequem von zu Hause ablegen kannst. Klausuren in Präsenz sind aber nicht gänzlich ausgeschlossen und können Teil des psychologischen Fernstudienganges sein.
Das Fernstudium ist also nicht nur flexibel, sondern auch strukturiert und praxisorientiert aufgebaut – ideal für alle, die berufsbegleitend studieren möchten.
Voraussetzungen und Zulassung
Bevor du dein Master-Fernstudium in Psychologie starten kannst, solltest du prüfen, ob du die Zulassungsvoraussetzungen erfüllst. Die Anforderungen können je nach Anbieter leicht variieren, folgen aber in der Regel einem ähnlichen Muster.
Grundvoraussetzung ist ein erster akademischer Abschluss – meist ein Bachelor in Psychologie. Wichtig dabei: Viele Fernhochschulen verlangen, dass dieser Bachelor mindestens 180 ECTS-Punkte umfasst und gewisse Inhalte abgedeckt hat, wie beispielsweise Statistik, Forschungsmethoden und psychologische Grundlagenfächer. Wenn dein Erststudium aus einem verwandten Bereich stammt (zum Beispiel Pädagogik, Soziale Arbeit oder Wirtschaftspsychologie), kann eine Aufnahme trotzdem möglich sein – oft mit zusätzlichen Auflagen oder einem Brückenkurs.
Ein Numerus Clausus (NC) ist beim Fernstudium Psychologie eher die Ausnahme. So entscheidet nicht zwingend der Notendurchschnitt, sondern vielmehr die fachliche Relevanz deines Vorstudiums.
Für die Bewerbung benötigst du in der Regel:
- Zeugnis des einschlägigen Erststudiums (z. B. Bachelorzeugnis)
- tabellarischer Lebenslauf
- gegebenenfalls Motivationsschreiben
- Nachweise über relevante Berufserfahrung (wenn gefordert)
Manche Anbieter führen vor der Zulassung ein kurzes Beratungsgespräch oder einen Online-Test durch, um sicherzustellen, dass du gut vorbereitet bist.
Tipp: Einige Fernhochschulen ermöglichen eine vorläufige Einschreibung, falls du dein Bachelorzeugnis noch nicht erhalten hast, aber kurz vor dem Abschluss stehst. So verlierst du keine Zeit und kannst direkt starten.
Dauer und Studienmodelle
Wie lange dein Master-Fernstudium in Psychologie dauert, hängt stark davon ab, ob du es in Vollzeit oder Teilzeit absolvierst – und wie viel Zeit du pro Woche investieren kannst. Die Regelstudienzeit liegt meist bei 4 bis 6 Semestern, je nach Anbieter und gewähltem Modell.
Viele Fernhochschulen bieten dir flexible Modelle an:
- Vollzeitstudium (4 Semester): Ideal, wenn du viel Zeit pro Woche investieren kannst – ca. 30 bis 40 Stunden Lernaufwand.
- Teilzeitmodell (6–8 Semester): Für Berufstätige oder Eltern oft die beste Option. Du planst mit 15–20 Stunden pro Woche und kannst das Studium gut mit deinem Alltag vereinbaren.
- Individuelles Zeitmodell: Einige Anbieter lassen dir völlige Freiheit bei der Studiendauer – du zahlst dann meist monatsweise und kannst das Studium verkürzen oder verlängern, je nach Lebenssituation.
Die Flexibilität ist einer der größten Vorteile des Fernstudiums. Ob du morgens vor der Arbeit, abends nach Feierabend oder am Wochenende lernst – du bestimmst dein eigenes Tempo. Das ist besonders praktisch, wenn du berufsbegleitend studierst oder private Verpflichtungen hast.
Wer sich gut organisiert und feste Lernzeiten einplant, kann das Fernstudium auch mit Job und Familie erfolgreich meistern. Zudem bieten viele Fernhochschulen persönliche Studienbetreuer/innen, Online-Coachings oder virtuelle Lerngruppen zur Unterstützung an.
Kosten und Finanzierung
Du musst Zeit und auch Geld in das Master-Fernstudium Psychologie investieren. Es stellt sich dabei die Frage, wie hoch die Kosten konkret sind. Und welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
Die Studiengebühren variieren je nach Fernhochschule, Studiendauer und Modell (Vollzeit oder Teilzeit). Im Durchschnitt kannst du mit 2.000 bis 15.000 Euro Gesamtkosten rechnen. Manche Anbieter sind günstiger, bei spezialisierten privaten Hochschulen kann es auch etwas teurer werden.
Die meisten Fernhochschulen bieten dir Ratenzahlungsmodelle, mit denen du die Gebühren bequem über die Studiendauer verteilen kannst. Oft ohne Zusatzkosten oder Zinsen. Zusätzlich gibt es teils Rabatte für Frühbucher/innen oder Absolvent/innen derselben Hochschule. Die Ratenzahlung ist allerdings nicht die einzige Finanzierungsmöglichkeit, denn es gibt auch die folgenden Optionen:
- Stipendien
- (Aufstiegs-)BAföG
- Bildungskredit
- Förderung durch den Arbeitgeber
- Steuerliche Absetzbarkeit
Tipp: Viele Anbieter stellen dir kostenloses Infomaterial mit Preisübersicht zur Verfügung – ideal, um verschiedene Programme miteinander zu vergleichen und die für dich passende Finanzierung zu planen.
Vorteile
Ein Master-Fernstudium in Psychologie bietet dir zahlreiche Vorteile – besonders dann, wenn du Beruf, Familie und Weiterbildung miteinander vereinbaren möchtest. Der wohl größte Pluspunkt: maximale Flexibilität. Du lernst wann und wo du willst, ohne an feste Vorlesungszeiten oder Orte gebunden zu sein. Damit passt sich das Studium deinem Leben an – nicht umgekehrt.
Auch wenn du bereits im Berufsleben stehst, ist ein Fernstudium ideal. Du kannst das Gelernte direkt in der Praxis anwenden und umgekehrt eigene Berufserfahrungen in das Studium einfließen lassen. Besonders in Bereichen wie Personalentwicklung, Coaching oder Gesundheitsmanagement bringt dir das einen echten Vorsprung.
Ein Masterabschluss von einer Fernhochschule ist in der Berufswelt voll anerkannt – vorausgesetzt. Viele Arbeitgeber schätzen es sogar besonders, wenn du ein Fernstudium erfolgreich absolviert hast – schließlich beweist du damit Durchhaltevermögen, Selbstdisziplin und Organisationstalent.
Im Vergleich zum klassischen Präsenzstudium sparst du außerdem Zeit und Geld: keine Fahrten zur Uni, keine Wohnheimkosten, keine festen Stundenpläne. Gleichzeitig erhältst du Zugang zu modernen digitalen Lernplattformen, Online-Coachings und persönlicher Betreuung.
Kurz gesagt: Ein Master-Fernstudium in Psychologie bringt dir nicht nur Wissen, sondern auch echte Karrierechancen – bei voller zeitlicher und örtlicher Freiheit.
Beruf und Gehalt
Mit einem Masterabschluss in Psychologie stehen dir zahlreiche Karrierewege offen – weit über die klassische Psychotherapie hinaus. Je nach Spezialisierung und Berufserfahrung kannst du in den unterschiedlichsten Bereichen Fuß fassen und langfristig attraktive Positionen erreichen.
Hier ein Überblick über typische Berufsfelder:
- Personalentwicklung & Human Resources
- Coaching & Beratung
- Gesundheits- und Arbeitspsychologie
- Bildungs- und Schulpsychologie
- Forschung & Lehre
- Verkehrs-, Sport- oder Wirtschaftspsychologie
- Psychologische Diagnostik & Evaluation
Auch in Unternehmen, Behörden, Bildungseinrichtungen oder NGOs sind Psycholog/innen gefragte Expert/innen – vor allem, wenn sie analytisch denken, Daten interpretieren und gleichzeitig zwischenmenschlich stark sind. Im klinischen oder psychotherapeutischen Bereich gibt es für Fernstudierende dahingegen eingeschränkte Möglichkeiten, da es dem Psychologie-Fernstudium vielfach an der klinischen Psychologie mangelt.
Das Gehalt hängt stark vom Bereich, deiner Erfahrung und der Region ab. In der Regel können Psychologinnen und Psychologen mit Masterabschluss von rund 3.500 bis 4.500 Euro brutto im Monat ausgehen. Mit steigender Berufserfahrung sind deutlich höhere Gehälter möglich. Wer Führungsverantwortung übernimmt oder sich selbstständig macht, kann auf 5.000 € brutto und mehr kommen – je nach Spezialisierung und Marktposition.
Fazit: Mit einem Master-Fernstudium in Psychologie sicherst du dir nicht nur fundiertes Wissen, sondern öffnest auch viele Türen auf dem Arbeitsmarkt – sowohl in angestellter als auch in freiberuflicher Tätigkeit.
Anbieter und Infomaterial
Wenn du dich für ein Master-Fernstudium in Psychologie interessierst, hast du in Deutschland mehrere seriöse und anerkannte Fernhochschulen zur Auswahl. Die Unterschiede liegen vor allem in den Schwerpunkten, Studiendauer, Kosten und dem Betreuungsangebot. Es lohnt sich daher, die Anbieter genau zu vergleichen – am besten anhand von kostenlosem Infomaterial, das du bequem online anfordern kannst.
Bei den Anbietern kannst du dir kostenlos und unverbindlich Infomaterial zuschicken lassen – entweder per Post oder als PDF. Darin findest du alle wichtigen Infos zu Kosten, Voraussetzungen, Modulen, Prüfungen und Studienmodellen. Einige Hochschulen bieten auch kostenlose Probestudien oder Schnupperzugänge zum Online-Campus an – perfekt, um herauszufinden, ob das Fernstudium zu dir passt.
Tipp: Informiere dich jetzt bei mehreren Anbietern, vergleiche Inhalte und Preise – und fordere dein kostenloses Infopaket an. So triffst du eine fundierte Entscheidung und kommst deinem Masterabschluss in Psychologie einen großen Schritt näher!