
Ein MBA-Fernstudium (Master of Business Administration) ist die perfekte Wahl für Berufstätige, die sich gezielt weiterbilden und in ihrer Karriere durchstarten möchten – ganz ohne den Job aufzugeben oder den Wohnort zu wechseln. Ob du im mittleren Management arbeitest, eine Führungsposition anstrebst oder dich als Quereinsteiger neu aufstellen willst: Ein berufsbegleitender MBA kann dir genau die Kenntnisse und Kompetenzen vermitteln, die du brauchst, um im Wettbewerb zu bestehen.
Gerade für Menschen mit privaten Verpflichtungen – etwa Familie, Pflege oder anderen zeitintensiven Aufgaben – bietet das MBA-Fernstudium maximale Flexibilität. Du kannst lernen, wann und wo es dir passt, und dein Lerntempo an deine Lebenssituation anpassen. Viele Anbieter ermöglichen es dir sogar, das Studium komplett ohne Präsenzphasen zu absolvieren – ideal, wenn du viel unterwegs bist oder keine Möglichkeit hast, regelmäßig zu reisen.
Auch fachlich ist der MBA breit aufgestellt: Von strategischem Management über Finanzwesen bis hin zu Leadership und Marketing – du erhältst eine fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung mit starker Praxisorientierung. Das macht den MBA nicht nur bei Unternehmen sehr angesehen, sondern verschafft dir auch echte Karrierevorteile.
Ein weiterer Pluspunkt: Viele MBA-Programme richten sich explizit an Quereinsteiger aus nicht-wirtschaftlichen Fachrichtungen. Das heißt, auch wenn du bislang zum Beispiel in der Technik, im Gesundheitswesen oder in der Sozialarbeit tätig warst, kannst du mit einem MBA den nächsten Schritt machen – hin zu Führungsverantwortung und Managementkompetenz.
Studienangebote
Hier kannst du ein MBA-Fernstudium absolvieren
Fernuniversität Hagen | Master of Science Wirtschaftswissenschaft | zum ausführlichen Bericht | direkt zum Anbieter |
Inhalte und Ablauf
Das MBA-Fernstudium vermittelt dir umfassendes betriebswirtschaftliches Know-how, das dich auf anspruchsvolle Führungs- und Managementaufgaben vorbereitet. Der Studienplan ist dabei klar strukturiert und deckt alle zentralen Bereiche der Unternehmensführung ab – von Strategie und Organisation über Marketing und Finanzierung bis hin zu Personalmanagement und Unternehmensethik.
Typische Module im MBA-Fernstudium sind unter anderem:
- Strategisches Management
- Finanz- und Rechnungswesen
- Marketing und Vertrieb
- Leadership & Change Management
- Projektmanagement
- Wirtschaftsrecht und Unternehmensethik
- Controlling
- Internationale Betriebswirtschaft
Häufig richtet sich der MBA gezielt an Quereinsteiger/innen, weshalb zunächst die betriebswirtschaftlichen Grundlagen behandelt werden. Die Fernstudierenden erhalten so eine kompakte Einführung in die Ökonomie. Je nach Anbieter kannst du zudem aus verschiedenen Wahlmodulen oder Schwerpunktbereichen wählen – etwa Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Gesundheitsmanagement oder internationales Management. So lässt sich dein Studium gezielt auf deine beruflichen Ziele und Interessen zuschneiden.
Ein großer Vorteil des MBA im Fernstudium ist der praxisnahe Aufbau. Viele Studiengänge beinhalten Fallstudien, Business-Projekte oder sogar ein individuelles Praxisprojekt, das du direkt im eigenen Unternehmen umsetzen kannst. Manche Anbieter arbeiten auch mit externen Partnern oder Gastdozenten aus der Wirtschaft zusammen, um dir wertvolle Einblicke in die reale Managementpraxis zu geben.
Was die Prüfungen betrifft, so hast du meist die Wahl: Viele Fernhochschulen setzen auf Online-Klausuren, Hausarbeiten, Fallanalysen oder Präsentationen, die du flexibel von zu Hause aus erledigen kannst. Teilweise gibt es auch Online-Prüfungszentren mit Live-Aufsicht oder die Möglichkeit, Prüfungen an kooperierenden Standorten im In- und Ausland zu schreiben.
Auch die Masterarbeit ist ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Sie bietet dir die Chance, ein praxisnahes Thema tiefgehend zu bearbeiten – idealerweise mit direktem Bezug zu deinem beruflichen Umfeld.
Voraussetzungen und Zulassung
Ein MBA-Fernstudium ist anspruchsvoll – sowohl inhaltlich als auch organisatorisch. Damit du optimal vorbereitet bist, gibt es bestimmte Zulassungsvoraussetzungen, die je nach Anbieter leicht variieren können. Generell gilt: Ein MBA richtet sich an Akademiker mit erster Berufserfahrung, doch auch Quereinsteiger haben oft gute Chancen auf eine Zulassung.
Die wichtigsten Voraussetzungen im Überblick:
- Erster Hochschulabschluss (z. B. Bachelor oder Diplom): In der Regel muss dieser mindestens 180 ECTS umfassen. Dabei spielt die Fachrichtung nicht immer eine Rolle – auch Absolventen aus Ingenieurwissenschaften, Geisteswissenschaften oder Sozialberufen sind willkommen.
- Berufserfahrung: Die meisten MBA-Programme verlangen mindestens ein bis zwei Jahre Berufserfahrung nach dem ersten Abschluss. Einige Anbieter erwarten auch drei oder mehr Jahre, insbesondere bei spezialisierten Executive-MBAs.
- Englischkenntnisse: Wenn das Programm komplett oder teilweise auf Englisch stattfindet, musst du oft Sprachkenntnisse nachweisen – z. B. durch TOEFL, IELTS oder einen internen Sprachtest.
- Sonderregelungen für Berufserfahrene ohne Erststudium: Manche Anbieter lassen auch besonders qualifizierte Bewerber ohne Hochschulabschluss zu, wenn sie über mehrjährige einschlägige Berufserfahrung und ggf. eine Eignungsprüfung vorweisen können.
Tipp: Informiere dich frühzeitig über die konkreten Zulassungskriterien der Anbieter und sammle alle erforderlichen Unterlagen wie Zeugnisse, Arbeitsnachweise und Empfehlungsschreiben. So gehst du bestens vorbereitet in den Bewerbungsprozess.
Unabhängig von den formalen Voraussetzungen solltest du vor dem Fernstudium zum MBA deine persönliche Eignung hinterfragen. Nur wenn diese gegeben ist, kann das Vorhaben von Erfolg gekrönt sein. Es kommt typischerweise auf die folgenden Eigenschaften an:
- Interesse an Ökonomie
- Motivation
- Disziplin
- Organisationstalent
- Einsatzbereitschaft
- Lerneifer
Dauer und Studienmodelle
Ein großer Vorteil des MBA-Fernstudiums ist seine hohe Flexibilität – nicht nur inhaltlich, sondern auch zeitlich. Je nach Lebenssituation, Beruf und Lerntempo kannst du zwischen verschiedenen Studienmodellen wählen: Vollzeit, Teilzeit oder individuell angepasst. Die Regelstudienzeit variiert je nach Anbieter und Modell. Typisch sind:
- Vollzeitmodell: ca. 12 bis 18 Monate
- Teilzeitmodell: ca. 24 bis 36 Monate
- Individuelles Zeitmodell: häufig bis zu 48 Monate oder sogar länger, wenn nötig
Ein Vollzeitstudium im Fernstudium bedeutet, dass du etwa 30 bis 40 Stunden pro Woche für das Lernen einplanen solltest. Das ist eine echte Herausforderung und funktioniert meist nur, wenn du beruflich pausierst oder sehr flexibel arbeiten kannst.
Das Teilzeitmodell ist daher besonders beliebt bei Berufstätigen. Hier investierst du etwa 10 bis 20 Stunden pro Woche, was besser mit einem normalen Arbeitsalltag und privaten Verpflichtungen vereinbar ist. Die meisten Fernhochschulen ermöglichen dir, das Studium individuell zu verlängern, falls du mehr Zeit brauchst – etwa bei Jobwechsel, Elternzeit oder gesundheitlichen Gründen.
Fazit: Egal ob du schnell zum Abschluss willst oder das Studium neben einem Vollzeitjob meistern musst – beim MBA-Fernstudium findest du ein Modell, das zu deinem Leben passt.
Kosten und Finanzierung
Ein MBA-Fernstudium ist eine Investition – in deine Zukunft, deine Karriere und deine persönliche Weiterentwicklung. Doch wie hoch sind die Kosten wirklich, und welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
Die Studiengebühren für ein MBA-Fernstudium liegen je nach Anbieter, Studienmodell und Abschluss zwischen 6.000 und 18.000 Euro. Dabei sind oft bereits digitale Lernmaterialien, Betreuung und Prüfungsgebühren inklusive.
Hinzu kommen unter Umständen weitere Zusatzkosten wie:
- Gebühren für zusätzliche Prüfungsversuche oder -orte
- Reisekosten bei optionalen Präsenzveranstaltungen
- Literatur oder Software (je nach Anbieter)
Die gute Nachricht: Viele Fernhochschulen bieten flexible Zahlungsmodelle an – zum Beispiel monatliche Raten zwischen 250 und 500 Euro. Dadurch kannst du die Kosten gut aufteilen und an dein Budget anpassen.
Für die Finanzierung stehen dir außerdem verschiedene Optionen offen:
- Arbeitgeberförderung: Viele Unternehmen unterstützen ihre Mitarbeitenden durch Zuschüsse, Bildungsurlaub oder Freistellungen – besonders, wenn du das Gelernte direkt im Job anwenden kannst.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Die Studienkosten kannst du in der Regel als Werbungskosten oder Sonderausgaben steuerlich geltend machen – inklusive Reisekosten und Arbeitsmaterialien.
- Stipendien & Förderprogramme
- Bildungskredite
- (Aufstiegs-)BAföG
Tipp: Vergleiche verschiedene Anbieter genau – nicht nur beim Preis, sondern auch bei Leistungen, Flexibilität und Service. Ein günstiger MBA bringt wenig, wenn Betreuung und Inhalte nicht passen.
Vorteile
Ein MBA-Fernstudium bietet dir eine Vielzahl an Vorteilen – besonders dann, wenn du beruflich und privat stark eingebunden bist. Es verbindet akademische Weiterbildung auf hohem Niveau mit maximaler Flexibilität und Praxistauglichkeit.
Flexibilität pur
Einer der größten Pluspunkte ist die freie Zeiteinteilung. Du lernst wann, wo und wie du willst – sei es am frühen Morgen, abends nach der Arbeit oder am Wochenende. Viele Programme sind zudem komplett ohne Präsenzpflicht möglich. Damit kannst du dein Studium ideal an deinen Alltag anpassen – ob mit Familie, Schichtdienst oder viel Reisetätigkeit.
Ein MBA im Fernstudium lässt sich somit ideal berufsbegleitend absolvieren. Du kannst weiterhin Geld verdienen, Berufserfahrung sammeln und das Gelernte direkt im Job anwenden. Viele Studierende berichten davon, dass sie durch das Studium mehr Verantwortung, neue Projekte oder sogar Beförderungen erhalten haben – noch bevor der Abschluss in der Tasche war.
Auch für Quereinsteiger geeignet
Der MBA ist nicht nur für BWL-Absolventen gedacht. Viele Programme sind offen für Quereinsteiger aus anderen Fachrichtungen – zum Beispiel aus Technik, Medizin, IT oder Sozialwissenschaften. So kannst du dir betriebswirtschaftliches Know-how aneignen und dich gezielt auf Managementpositionen vorbereiten.
Anerkannter Abschluss mit hohem Renommee
Ein MBA gehört weltweit zu den renommiertesten Abschlüssen im Bereich Management. Besonders wenn du an einer akkreditierten Fernhochschule studierst, ist dein Abschluss in der Wirtschaft voll anerkannt – national und international. Für viele Führungspositionen ist ein MBA heute sogar Voraussetzung.
Beruf und Gehalt
Ein MBA-Fernstudium kann dein beruflicher Gamechanger sein. Ob du aufsteigen, dich neu orientieren oder international durchstarten willst – der MBA öffnet dir Türen zu attraktiven Führungspositionen in fast allen Branchen. Und das Beste: Du qualifizierst dich nicht nur fachlich, sondern überzeugst auch durch deine Eigenmotivation und Belastbarkeit – Soft Skills, die bei Personalverantwortlichen besonders gut ankommen.
Typische Jobs nach dem MBA:
- Projektleiter/in
- Abteilungsleiter/in oder Bereichsleiter/in
- Consultant / Unternehmensberater/in
- Business Development Manager/in
- Controller/in oder Finanzmanager/in
- Product oder Marketing Manager/in
- CEO / Gründer/in in Start-ups
- Positionen im internationalen Management
Ob in der Industrie, IT, im Gesundheitswesen, der Finanzbranche oder im öffentlichen Dienst – gut ausgebildete MBA-Absolvent/innen sind gefragt. Auch Karrieren im Ausland oder bei internationalen Konzernen sind mit einem MBA deutlich wahrscheinlicher.
Das Gehalt nach einem MBA hängt stark von deiner Branche, Position, Berufserfahrung und Region ab. Durchschnittlich kannst du mit einem Einstiegsgehalt von 50.000 bis 70.000 Euro brutto jährlich rechnen. Mit mehrjähriger Erfahrung und Führungsverantwortung sind 80.000 bis über 100.000 Euro keine Seltenheit – gerade in Konzernen oder Beratungen.
Ein MBA ist zudem eine hervorragende Basis für weitere Qualifikationen, etwa im Bereich Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Führung. Auch Promotionen oder Zertifizierungen sind beliebte nächste Schritte.
Fazit: Mit einem MBA-Fernstudium investierst du nicht nur in Wissen, sondern in deine gesamte berufliche Zukunft – und das zahlt sich aus.
Anbieter und Infomaterial
Wenn du dich für ein MBA-Fernstudium entscheidest, hast du in Deutschland eine gute Auswahl an renommierten Fernhochschulen und privaten Anbietern. Die Programme unterscheiden sich zwar in Details wie Studiendauer, Preis und Spezialisierung, aber alle haben das Ziel, dich optimal auf Führungsaufgaben vorzubereiten – berufsbegleitend, praxisnah und flexibel.
Die Fernhochschulen stellen dir auf Anfrage kostenloses Infopaket zur Verfügung. Darin findest du:
- Überblick über Inhalte, Ablauf & Prüfungen
- Infos zu Kosten & Finanzierung
- Persönliche Beratungsmöglichkeiten
- Musterlektionen & Beispielaufgaben
So kannst du in Ruhe vergleichen, ob das Studium zu dir passt – und dich ganz entspannt vorbereiten.
Fordere jetzt kostenlos und unverbindlich Infomaterial bei mehreren Fernhochschulen an. So sicherst du dir alle Infos, die du brauchst, um deine Entscheidung fundiert zu treffen.
Starte jetzt deinen Weg zum MBA – flexibel, neben dem Beruf und mit besten Karrierechancen!