Master-Fernstudium Mathematik

Das Master-Fernstudium Mathematik ist die perfekte Wahl für alle, die einen mathematischen Master anstreben und dabei auf maximale Flexibilität setzen. Es bietet dir die ideale Möglichkeit, dich beruflich weiterzuentwickeln – und das ganz flexibel, ohne deinen Job aufzugeben oder dein Privatleben zu vernachlässigen. Gerade für Berufstätige, Eltern oder Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen ist die Option, orts- und zeitunabhängig zu studieren, ein echter Gamechanger. Du kannst selbst entscheiden, wann, wo und wie du lernst – ob am frühen Morgen, in der Mittagspause oder abends nach der Arbeit.

Die Mathematik gehört zu den grundlegendsten Disziplinen in Wissenschaft und Technik. Ihre Relevanz reicht weit über den Schulunterricht hinaus: In nahezu allen Bereichen der modernen Arbeitswelt – von Data Science über Finanzwesen bis hin zur Softwareentwicklung – sind fundierte mathematische Kenntnisse gefragt. Ein Masterabschluss in Mathematik qualifiziert dich nicht nur fachlich, sondern auch methodisch für anspruchsvolle Aufgaben in Wirtschaft, Forschung und Industrie.

Ein Fernstudium in diesem Fachbereich verlangt zwar ein hohes Maß an Selbstdisziplin und Eigenmotivation, bietet dir im Gegenzug jedoch umfassende Freiheiten. Du kannst das Studium berufsbegleitend absolvieren und dein Lerntempo individuell gestalten. Damit eröffnest du dir neue Karrierechancen, ohne auf ein festes Einkommen verzichten zu müssen oder dein bisheriges Leben auf den Kopf zu stellen.

Wenn du deine mathematischen Fähigkeiten vertiefen, neue Anwendungsfelder erschließen und gleichzeitig flexibel bleiben willst, ist ein Master-Fernstudium Mathematik genau das Richtige für dich. 

Studienangebote

Hier kannst du ein Master-Fernstudium Mathematik absolvieren

Fernuniversität HagenMaster of Science Mathematikzum ausführlichen Berichtdirekt zum Anbieter

Inhalte und Ablauf

Ein Master-Fernstudium Mathematik ist deutlich mehr als nur die Fortsetzung des Bachelorstudiums. Es vertieft nicht nur dein Verständnis mathematischer Theorien, sondern richtet den Fokus auch auf anspruchsvolle Anwendungen in Wissenschaft, Technik und Wirtschaft. Die Inhalte variieren je nach Hochschule und gewähltem Schwerpunkt, aber bestimmte Themenbereiche sind nahezu immer Bestandteil des Studienplans.

Zu den klassischen Pflichtmodulen zählen etwa Funktionalanalysis, Algebra, Numerische Mathematik, Stochastik und Optimierung. Ergänzt werden diese Grundlagen durch spezialisierte Wahlmodule, die je nach Interesse belegt werden können. Häufig angeboten werden etwa Finanzmathematik, Mathematische Modellierung, Kryptographie, Statistische Methoden, Big Data Analytics oder Maschinelles Lernen. So kannst du das Studium gezielt an deine beruflichen Ziele oder Interessen anpassen.

Viele Fernhochschulen setzen auf digitale Lernplattformen, über die du auf Vorlesungsvideos, interaktive Übungen, Skripte und Online-Tutorien zugreifen kannst. Du bestimmst selbst, wann und wo du lernst – ob am Laptop zu Hause oder mobil über Tablet und Smartphone. Auch der Austausch mit Dozierenden und Mitstudierenden erfolgt über digitale Kommunikationskanäle wie Foren, Chats oder virtuelle Klassenräume.

Die Prüfungsformate sind vielfältig: Neben klassischen Klausuren (teilweise online oder mit Präsenzpflicht an wenigen Terminen im Jahr) gibt es oft auch Hausarbeiten, Online-Tests oder Projektarbeiten. Viele Anbieter legen großen Wert auf eine praxisnahe Umsetzung des Gelernten – etwa durch praxisorientierte Fallstudien oder anwendungsbezogene Abschlussarbeiten in Kooperation mit Unternehmen.

Am Ende des Studiums steht die Masterarbeit, in der du ein komplexes mathematisches Thema eigenständig bearbeitest. Oft kann dieses Thema direkt aus dem beruflichen Umfeld stammen, was zusätzliche Synergien schafft und den Praxisbezug noch weiter stärkt.

Voraussetzungen und Zulassung

Um dich für ein Master-Fernstudium Mathematik einschreiben zu können, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen – allerdings variieren die Details je nach Anbieter. Grundsätzlich gilt: Du solltest ein abgeschlossenes erstes Hochschulstudium (in der Regel ein Bachelor) im Fach Mathematik oder in einem eng verwandten Studiengang vorweisen können. Dazu zählen zum Beispiel Physik, Informatik, Wirtschaftsmathematik oder Ingenieurwissenschaften, sofern ausreichende mathematische Grundlagen im Curriculum enthalten waren.

Einige Fernhochschulen verlangen einen bestimmten Mindestanteil an Mathematikmodulen im Erststudium – häufig sind das rund 60 bis 90 ECTS-Punkte. Wenn du aus einem anderen Fachbereich kommst und deine Vorkenntnisse nicht ganz ausreichen, kann oft ein Propädeutikum oder ein Brückenkurs zur Vorbereitung besucht werden. In solchen Fällen lohnt es sich, vorab mit der Studienberatung zu sprechen.

Ein NC (Numerus Clausus) ist im Fernstudium die Ausnahme. Die meisten Anbieter setzen eher auf offene Zulassungssysteme oder führen individuelle Eignungsprüfungen durch. Das bedeutet, dass deine Motivation, dein fachlicher Hintergrund und gegegebenenfalls deine Berufserfahrung mehr zählen als dein Notenschnitt.

Für die Bewerbung brauchst du in der Regel folgende Unterlagen:

  • Abschlusszeugnis und Urkunde deines Erststudiums
  • tabellarischer Lebenslauf
  • gegebenenfalls ein Motivationsschreiben
  • Nachweis über berufliche Tätigkeiten (falls relevant)
  • bei internationalen Abschlüssen: eine anerkannte Übersetzung und gegebenenfalls ein Sprachnachweis (z. B. Deutsch C1 oder Englisch B2, je nach Unterrichtssprache)

Du siehst also: Auch wenn die Anforderungen hoch sind, ist der Zugang fair und durchdacht – und auch für Quereinsteiger mit fundierter mathematischer Vorbildung nicht ausgeschlossen.

Dauer und Studienmodelle

Ein Master-Fernstudium in Mathematik ist so konzipiert, dass es sich an dein Leben anpasst – und nicht umgekehrt. Die Regelstudienzeit beträgt je nach Hochschule und Modell zwischen 4 und 6 Semestern, also 2 bis 3 Jahre. Die meisten Fernhochschulen bieten dir die Wahl zwischen einem Vollzeitstudium, das du in der kürzeren Zeit absolvieren kannst, und einem Teilzeitmodell, das dir mehr Luft zur flexiblen Gestaltung lässt.

Wenn du berufstätig bist oder familiäre Verpflichtungen hast, ist das Teilzeitstudium oft die sinnvollere Wahl. Hier kannst du dein Studium in der Regel auf bis zu 8 oder sogar 12 Semester strecken, ohne zusätzliche Kosten. Der große Vorteil: Du bestimmst dein Lerntempo selbst – es gibt keine starren Semesterzeiten, und du kannst dich auf besonders anspruchsvolle Module intensiver konzentrieren.

Der wöchentliche Zeitaufwand hängt stark davon ab, ob du in Vollzeit oder Teilzeit studierst. Im Schnitt solltest du mit 15 bis 25 Stunden pro Woche rechnen – in Klausurphasen kann es auch mal etwas mehr sein. Viele Studierende berichten, dass sich dieser Workload mit einem normalen Arbeitsalltag gut vereinbaren lässt, wenn man diszipliniert plant.

Kosten und Finanzierung

Die Entscheidung für ein Master-Fernstudium in Mathematik erfordert Zeit und Geld. Daher ist es wichtig, sich frühzeitig über die Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren. Die Studiengebühren variieren je nach Anbieter und Modell, bewegen sich aber meist in einem Rahmen zwischen 2.000 und 13.000 Euro für das komplette Studium.

Einige Hochschulen rechnen die Gebühren pro Semester ab, andere pro Modul oder in monatlichen Raten. Das hat den Vorteil, dass du dir die Kosten gut einteilen kannst – zum Beispiel über eine Ratenzahlung, die häufig zwischen 200 und 500 Euro pro Monat liegt. Gerade wenn du berufstätig bist, lässt sich das in der Regel gut in den Alltag integrieren.

Neben den Studiengebühren können weitere Kosten anfallen, etwa für Prüfungszentren (bei Präsenzklausuren), Fachliteratur oder optionale Präsenzveranstaltungen. Diese halten sich aber meist im Rahmen und sind vorher klar einsehbar. Achte bei der Wahl deines Anbieters darauf, ob es Zusatzkosten gibt – ein transparenter Preisvergleich lohnt sich!

Viele Fernhochschulen bieten dir zudem Rabatte für Frühbucher oder Alumniboni oder spezielle Tarife für bestimmte Berufsgruppen. Außerdem gibt es Förderprogramme, etwa das Aufstiegs-BAföG, Stipendien von privaten oder staatlichen Trägern, Bildungsprämien oder Unterstützung durch den Arbeitgeber. Ein Gespräch mit deiner Personalabteilung kann sich lohnen – viele Unternehmen fördern Weiterbildungen mit finanziellen Zuschüssen oder Sonderurlaub.

Nicht zu vergessen: Die Steuererleichterung. Studiengebühren und studienbedingte Ausgaben kannst du als Werbungskosten oder Sonderausgaben geltend machen – oft winkt am Ende des Jahres eine ordentliche Rückerstattung vom Finanzamt.

Vorteile

Ein Master-Fernstudium in Mathematik bringt eine ganze Reihe an Vorteilen mit sich – besonders dann, wenn du beruflich stark eingebunden bist oder deine Zeit flexibel einteilen möchtest. Im Gegensatz zu einem klassischen Präsenzstudium kannst du dein Lernen komplett nach deinem eigenen Rhythmus gestalten. Du brauchst keine langen Anfahrten in Kauf zu nehmen, keine Seminare am frühen Morgen besuchen und keine Kompromisse bei der Arbeit oder in der Familie machen. Du lernst, wann und wo du willst.

Gerade Mathematik ist ein Fach, das viel Selbstständigkeit und logisches Denken verlangt – perfekte Voraussetzungen also für ein Fernstudium, bei dem du in deinem Tempo durch die Module arbeiten kannst. Die meisten Fernhochschulen bieten dir moderne Online-Plattformen, digitale Lernmaterialien und eine persönliche Betreuung durch Tutor/innen. So bist du zwar örtlich unabhängig, aber nie allein.

Außerdem ist die hohe Relevanz der Mathematik hervorzuheben. Mathematiker/innen kommen in den Genuss vielversprechender Karrierechancen. Eine intensive Auseinandersetzung mit der Mathematik bis zum Masterabschluss kann somit einige Türen öffnen. 

Beruf und Gehalt

Mit dem Master in Mathematik per Fernstudium stehen dir beruflich viele Türen offen – und das in ganz unterschiedlichen Branchen. Denn Mathematiker/innen sind gefragte Fachkräfte, die mit analytischem Denken, strukturiertem Arbeiten und hoher Problemlösungskompetenz punkten. Der Masterabschluss ist dabei ein echtes Karrieresprungbrett: Er qualifiziert dich für anspruchsvolle Positionen mit Führungsverantwortung, Forschungsbezug oder strategischer Ausrichtung.

Typische Einsatzbereiche nach dem Studium sind:

  • Data Science & Künstliche Intelligenz (z. B. in der Industrie, im E-Commerce oder der Medizin)
  • Finanz- und Versicherungswesen (z. B. als Aktuar/in, Analyst/in oder Risikomanager/in)
  • Softwareentwicklung & IT-Consulting
  • Forschung & Entwicklung (etwa an Hochschulen, in Instituten oder Forschungsabteilungen von Unternehmen)
  • Technische Beratung & Ingenieurwesen
  • öffentlicher Dienst und Bildungswesen

Auch in Start-ups oder innovativen Tech-Unternehmen werden Mathematiker/innen zunehmend gebraucht – besonders, wenn du dich auf Themen wie Algorithmen, Machine Learning oder Modellierung spezialisiert hast.

Das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Mathematiker/innen mit Master liegt zwischen 45.000 und 60.000 Euro brutto im Jahr – je nach Branche, Region und Unternehmensgröße. Mit wachsender Berufserfahrung kannst du schnell auf 70.000 Euro und mehr kommen, in leitenden Positionen oder spezialisierten Feldern sogar noch deutlich darüber.

Wenn du zusätzlich Berufserfahrung mitbringst – etwa durch ein berufsbegleitendes Studium –, steigen deine Chancen auf schnellen Aufstieg weiter. Viele Absolvent/innen nutzen den Master auch als Vorbereitung auf eine Promotion oder eine akademische Karriere. Die Weiterbildungsmöglichkeiten nach dem Abschluss sind vielfältig und reichen von Zertifikatskursen über fachliche Vertiefungen bis hin zur Forschung.

Kurz gesagt: Mit einem Master-Fernstudium Mathematik sicherst du dir nicht nur fachliche Expertise, sondern auch beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche, gut bezahlte Zukunft.

Anbieter und Infomaterial

Wenn du dich für ein Master-Fernstudium in Mathematik interessierst, stellt sich schnell die Frage: Welcher Anbieter passt zu mir? In Deutschland gibt es mehrere renommierte Fernhochschulen und Universitäten, die diesen Studiengang anbieten – teilweise mit unterschiedlichen Schwerpunkten, Laufzeiten und Preismodellen.

Die Anbieter stellen dir kostenloses und unverbindliches Infomaterial zur Verfügung – inklusive detaillierter Modulpläne, Preisübersichten, Erfahrungsberichten und Musterlektionen. So kannst du in Ruhe vergleichen und die beste Entscheidung für deinen Weg treffen.

Tipp: Fordere direkt bei mehreren Hochschulen das Infomaterial an. So kannst du Inhalte, Preise und Abläufe transparent vergleichen und findest den Studiengang, der am besten zu deinen Zielen und deinem Alltag passt.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, deine Zukunft in die Hand zu nehmen. Informiere dich, plane deinen Weg und starte dein flexibles Master-Fernstudium in Mathematik – ganz nach deinem Zeitplan, ganz nach deinen Regeln.

Nach oben scrollen