Bachelor-Fernstudium Wirtschaftsinformatik

Die Digitalisierung verändert die Geschäftswelt rasant – Unternehmen setzen verstärkt auf datenbasierte Entscheidungen, Automatisierung und innovative IT-Lösungen. Genau hier setzt die Wirtschaftsinformatik an: Sie verbindet betriebswirtschaftliches Wissen mit IT-Know-how, um Unternehmen optimal auf die digitale Zukunft vorzubereiten. Ein Bachelor-Fernstudium in Wirtschaftsinformatik bietet dir die perfekte Möglichkeit, dich für diesen wachsenden Bereich zu qualifizieren – ganz ohne auf berufliche oder private Verpflichtungen verzichten zu müssen. 

Ob du bereits in der IT-Branche arbeitest und dein Wissen vertiefen willst oder als Quereinsteiger/in einen neuen Karriereweg einschlagen möchtest: Ein flexibles Fernstudium gibt dir die Freiheit, in deinem eigenen Tempo zu lernen.

Aber warum lohnt sich ein Wirtschaftsinformatik-Studium besonders? Die Nachfrage nach Fachkräften mit IT- und BWL-Kenntnissen ist hoch, und Absolventen haben hervorragende Jobperspektiven – sowohl in Unternehmen als auch als Selbstständige oder Berater. Zudem kannst du in vielen Branchen arbeiten, von der Finanzwirtschaft über die Logistik bis hin zur Softwareentwicklung.

Studienangebote

Hier kannst du ein Bachelor-Fernstudium Wirtschaftsinformatik absolvieren

Fernuniversität HagenBachelor of Science Wirtschaftsinformatikzum ausführlichen Berichtdirekt zum Anbieter

Inhalte und Ablauf

Ein Bachelor-Fernstudium in Wirtschaftsinformatik kombiniert betriebswirtschaftliches Wissen mit IT-Fachkenntnissen und bereitet dich optimal auf die Herausforderungen der digitalen Geschäftswelt vor. Du lernst nicht nur, wie Unternehmen wirtschaftlich erfolgreich geführt werden, sondern auch, wie IT-Systeme entwickelt, implementiert und optimiert werden.

Die Studieninhalte decken sowohl die Informatik als auch die Betriebswirtschaftslehre ab. Zu den wichtigsten Modulen gehören:

  • Grundlagen der Wirtschaftsinformatik: Einführung in die digitale Transformation, IT-gestützte Geschäftsprozesse und Unternehmenssoftware.
  • Betriebswirtschaftslehre & Management: Grundlagen des Rechnungswesens, Controlling, Marketing und Unternehmensführung.
  • Programmierung & Softwareentwicklung: Du lernst Programmiersprachen wie Python, Java oder C# und beschäftigst dich mit Softwarearchitekturen.
  • Datenbanken & Big Data: Datenbankmanagementsysteme, SQL und die Verarbeitung großer Datenmengen.
  • IT-Sicherheit & Datenschutz: Schutz von Unternehmensdaten, Cybersecurity-Konzepte und gesetzliche Rahmenbedingungen.
  • Künstliche Intelligenz & Machine Learning (je nach Spezialisierung): Einblick in moderne Technologien und deren Anwendung in der Wirtschaft.

Viele Hochschulen bieten dir die Möglichkeit, dein Studium durch Wahlmodule an deine Interessen anzupassen. Typische Spezialisierungen im Bachelor-Fernstudium Wirtschaftsinformatik sind:

  • IT-Consulting
  • Digitale Geschäftsmodelle
  • Cloud Computing
  • E-Commerce & Online-Marketing
  • Prozessmanagement & ERP-Systeme

So kannst du dein Studium gezielt auf deine beruflichen Ziele ausrichten.

Da es sich um ein Fernstudium handelt, lernst du flexibel von zu Hause aus. Die meisten Hochschulen bieten:

  • Online-Vorlesungen & interaktive Lernplattformen
  • Digitale Skripte & Lehrmaterialien
  • Virtuelle Tutorien & Austausch mit Dozenten

Die Prüfungen finden je nach Anbieter entweder online, als Hausarbeiten oder in Präsenz an Prüfungszentren statt. In vielen Fällen kannst du zwischen mehreren Prüfungsformen wählen. Viele Anbieter integrieren Praxisprojekte, Fallstudien oder optionale Praxisphasen in Unternehmen in den Studienverlauf. Dadurch kannst du dein Wissen direkt anwenden und wertvolle Erfahrungen sammeln.

Voraussetzungen und Zulassung

Bevor du dein Bachelor-Fernstudium in Wirtschaftsinformatik starten kannst, solltest du die Zulassungsbedingungen der jeweiligen Hochschule prüfen. Viele Fernhochschulen bieten dir verschiedene Zugangswege – auch ohne Abitur.

Grundsätzlich gibt es zwei klassische Zugangswege:

  1. Mit (Fach-)Abitur
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
    • Fachhochschulreife (Fachabitur)
  2. Ohne Abitur – mit beruflicher Qualifikation
    Falls du kein Abitur hast, kannst du dennoch studieren, wenn du eine der folgenden Voraussetzungen erfüllst:
    • Eine abgeschlossene Berufsausbildung mit anschließender Berufserfahrung (meist mindestens 2–3 Jahre)
    • Einen Meisterbrief oder eine gleichwertige Aufstiegsfortbildung (z. B. als staatlich geprüfter Techniker oder Fachwirt)
    • Eine bestandene Hochschulzugangsprüfung (je nach Hochschule)

Viele Hochschulen ermöglichen dir zudem ein Probestudium, bei dem du zunächst einige Semester studierst und anschließend fest immatrikuliert wirst.

Das Beste am Fernstudium: In der Regel gibt es keinen NC! Während an staatlichen Präsenzhochschulen oft hohe Zulassungsbeschränkungen bestehen, setzen die meisten Fernhochschulen auf alternative Auswahlverfahren. Das bedeutet, dass du dir keine Sorgen um deine Abiturnote machen musst.

Die genauen Anforderungen können je nach Anbieter variieren. Für die Immatrikulation musst du allerdings nicht nur die formalen Voraussetzungen erfüllen, sondern auch die geforderten Unterlagen vorlegen. In der Regel brauchst du für die Bewerbung:

  • Zeugnisse & Nachweise: Abitur- oder Fachabiturzeugnis, ggf. Nachweise über eine berufliche Qualifikation
  • Lebenslauf: Ein aktueller tabellarischer Lebenslauf
  • Personalausweis-Kopie: Zur Identitätsprüfung
  • Motivationsschreiben (falls gefordert): Warum möchtest du Wirtschaftsinformatik studieren?

Viele Fernhochschulen bieten eine Online-Bewerbung an, sodass du alle Dokumente digital hochladen kannst.

Dauer und Studienmodelle

Das Bachelor-Fernstudium Wirtschaftsinformatik bietet dir maximale Flexibilität – du entscheidest selbst, in welchem Tempo du studierst. Je nach Hochschule kannst du zwischen verschiedenen Studienmodellen wählen, sodass du dein Studium optimal an deinen Alltag anpassen kannst.

Die Regelstudienzeit für den Bachelor in Wirtschaftsinformatik per Fernstudium beträgt:

  • Vollzeit: ca. 6 Semester (3 Jahre)
  • Teilzeit: ca. 8 bis 12 Semester (4–6 Jahre)

Die Fernhochschulen ermöglichen dir oftmals eine kostenlose Verlängerung, falls du mehr Zeit benötigst. Das ist besonders praktisch, wenn du berufsbegleitend studierst oder familiäre Verpflichtungen hast. Grundsätzlich sind die folgenden Studienmodelle für Fernstudierende der Wirtschaftsinformatik möglich: 

1️. Vollzeit-Modell

  • Ideal, wenn du dich komplett auf das Studium konzentrieren kannst
  • Ca. 35–40 Stunden Lernaufwand pro Woche
  • Abschluss in 3 Jahren möglich

2️. Teilzeit-Modell

  • Perfekt für Berufstätige oder Personen mit anderen Verpflichtungen
  • Ca. 15–25 Stunden Lernaufwand pro Woche
  • Dauer: 4–6 Jahre (je nach Hochschule und individuellem Tempo)

3️. Individuelles Tempo

  • Viele Anbieter erlauben es, Module nach deinem eigenen Zeitplan zu belegen
  • Besonders flexibel für Selbstständige, Eltern oder Vielreisende

Es stellt sich unweigerlich auch die Frage nach dem Arbeitsaufwand im Bachelor-Fernstudium Wirtschaftsinformatik. Dass dieser variieren kann, liegt in der Natur der Sache. Nachfolgend finden sich aber ein paar Zahlen zur groben Orientierung:  

  • Vollzeit: 35–40 Stunden pro Woche
  • Teilzeit: 15–25 Stunden pro Woche
  • Langsames Tempo: 8–15 Stunden pro Woche

Dein Studienaufwand hängt natürlich auch davon ab, wie leicht dir die Inhalte fallen und wie viel Zeit du für Prüfungen und Hausarbeiten benötigst.

Viele Absolventen berichten, dass sie ihr Studium problemlos mit Job und Familie kombinieren konnten – vor allem durch die Flexibilität der Online-Vorlesungen und digitalen Prüfungen. Besonders vorteilhaft ist, dass du dein eigenes Lerntempo bestimmen kannst und nicht an feste Semesterzeiten gebunden bist.

Kosten und Finanzierung

Ein Bachelor-Fernstudium in Wirtschaftsinformatik ist eine Investition in deine Zukunft – doch welche Kosten kommen dabei auf dich zu? Die Studiengebühren können je nach Anbieter variieren, aber es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, die dir helfen können. Die Studiengebühren für ein Bachelor-Fernstudium in Wirtschaftsinformatik liegen je nach Hochschule bei:

  • 7.000 – 15.000 € für die gesamte Studiendauer
  • 200 – 400 € pro Monat (je nach Modell und Hochschule)

Zusätzlich solltest du mögliche Einmalgebühren für Prüfungen oder Materialien berücksichtigen. Manche Anbieter verlangen eine Abschlussgebühr, während andere die Prüfungen bereits in den Studiengebühren enthalten haben. Beachtenswert ist außerdem, dass die Kosten an einer staatlichen Hochschule deutlich geringer ausfallen und bei beispielsweise nur rund 2.000 Euro liegen. 

  • Private Fernhochschulen haben meist höhere Studiengebühren, bieten aber eine flexible Gestaltung und oft individuelle Betreuung.
  • Staatliche Hochschulen sind deutlich günstiger, jedoch gibt es weniger persönliche Betreuung und oft längere Studiendauern. 

Zum Glück gibt es mehrere Wege, dein Studium zu finanzieren. Mithilfe einer der folgenden Optionen kannst du die Kosten des Bachelors in Wirtschaftsinformatik per Fernstudium bewältigen:

  • Ratenzahlung: Fast alle privaten Fernhochschulen bieten flexible Ratenzahlungen an.
  • BAföG: Wenn dein Fernstudium in Vollzeit erfolgt, kannst du unter bestimmten Bedingungen BAföG beantragen.
  • Stipendien & Förderungen: Es gibt zahlreiche Stipendien für Berufstätige, Quereinsteiger oder IT-begeisterte Studierende.
  • Steuerliche Vorteile: Deine Studienkosten kannst du oft als Werbungskosten oder Sonderausgaben in der Steuererklärung absetzen. Das bedeutet: Du bekommst einen Teil deiner Kosten durch Steuererstattungen zurück.
  • Bildungskredite: Günstige Kredite ermöglichen eine flexible Finanzierung ohne hohe Zinsen.

Die hohe Nachfrage nach Wirtschaftsinformatik-Absolventen sorgt dafür, dass sich dein Studium finanziell schnell auszahlt. Bereits als Berufseinsteiger kannst du mit einem Einstiegsgehalt von 45.000 – 55.000 € jährlich rechnen – damit hast du die Studiengebühren oft in wenigen Jahren wieder drin.

Vorteile

Ein Fernstudium bietet dir die Möglichkeit, dich flexibel weiterzubilden und gleichzeitig Beruf, Familie oder andere Verpflichtungen unter einen Hut zu bringen. Doch warum lohnt sich gerade das Bachelor-Fernstudium in Wirtschaftsinformatik besonders?

1. Maximale Flexibilität – perfekt für Berufstätige

  • Lernen, wann und wo du willst: Ob am Wochenende, abends nach der Arbeit oder unterwegs – du kannst dein Studium an deinen Alltag anpassen.
  • Keine Präsenzpflicht: Die meisten Anbieter ermöglichen ein Studium ohne feste Vorlesungszeiten oder Präsenzveranstaltungen.
  • Individuelles Tempo: Du bestimmst, ob du dein Studium in der Regelstudienzeit oder in einem schnelleren oder langsameren Tempo absolvierst.

2. Wirtschaftsinformatik – eine Zukunftsbranche mit hoher Nachfrage

Die digitale Transformation schreitet rasant voran, und Unternehmen suchen verstärkt Fachkräfte, die IT-Wissen mit betriebswirtschaftlichem Verständnis kombinieren. Wirtschaftsinformatiker/innen sind in vielen Bereichen gefragt:

  • IT-Beratung & Consulting
  • Softwareentwicklung & Prozessmanagement
  • Datenanalyse & Business Intelligence
  • E-Commerce & Online-Marketing

Dadurch hast du nach dem Studium hervorragende Jobperspektiven – in nahezu jeder Branche.

3. Ideal für Quereinsteiger

Du kommst aus einer anderen Branche und möchtest in die IT oder Wirtschaftsinformatik wechseln? Das Fernstudium ist eine hervorragende Möglichkeit für Quereinsteiger/innen, da du dir das nötige Wissen flexibel aneignen kannst – oft auch ohne Abitur.

4. Berufsbegleitend studieren und trotzdem Geld verdienen

Ein großer Vorteil des Fernstudiums: Du kannst weiterhin arbeiten und dein Studium finanzieren. Während klassische Studierende oft auf Nebenjobs angewiesen sind, kannst du mit einem berufsbegleitenden Studium weiterhin ein volles Gehalt verdienen.

5. Hohe Anerkennung und vielseitige Karrieremöglichkeiten

Ein Bachelor in Wirtschaftsinformatik ist international anerkannt und eröffnet dir verschiedene Wege:

  • Direkter Berufseinstieg in Unternehmen oder Behörden
  • Selbstständigkeit als IT-Consultant oder Entwickler
  • Weiterqualifikation durch einen Master oder MBA

Viele Unternehmen bevorzugen sogar berufserfahrene Absolventen, da sie bereits Praxiserfahrung mitbringen.

Wenn du eine zukunftssichere Karriere anstrebst, flexibel bleiben möchtest und gleichzeitig Berufserfahrung sammeln willst, ist das Fernstudium in Wirtschaftsinformatik eine perfekte Wahl.

Beruf und Gehalt

Mit einem Bachelor in Wirtschaftsinformatik stehen dir zahlreiche Türen offen. Die Kombination aus IT- und BWL-Kenntnissen ist in nahezu jeder Branche gefragt. Unternehmen benötigen Fachkräfte, die Geschäftsprozesse analysieren und mit digitalen Lösungen optimieren können. Doch welche Jobs kommen für dich infrage – und wie sieht das Gehalt aus?

Nach deinem Abschluss kannst du in vielen Bereichen arbeiten, unter anderem in:

  • Softwareentwicklung & IT-Architektur: Softwareentwickler/in, IT-Projektmanager/in, Systemanalytiker/in
  • Datenanalyse & Business Intelligence: Data Analyst, Business Intelligence Consultant, IT-Controller/in
  • E-Commerce & digitale Geschäftsmodelle: Online-Marketing-Manager/in, IT-Consultant für digitale Strategien, ERP- oder CRM-Manager/in
  • IT-Consulting & Unternehmensberatung: IT-Berater/in für Prozessoptimierung, Cybersecurity-Spezialist/in, IT-Auditor
  • Management & Führung: IT-Manager/in, Chief Digital Officer (CDO), Abteilungsleiter/in für digitale Transformation

Das Gehalt variiert je nach Berufsfeld, Unternehmensgröße und Erfahrung. Zu Beginn deiner Karriere als Wirtschaftsinformatiker/in kannst du von einem durchschnittlichen Gehalt zwischen 45.000 Euro und 65.000 Euro brutto im Jahr ausgehen. Mit zunehmender Berufserfahrung können die Verdienstmöglichkeiten steigen. 

Nach dem Bachelor in Wirtschaftsinformatikhast du viele Möglichkeiten, deine Karriere weiter auszubauen:

  • Masterstudium: Viele Absolventen entscheiden sich für einen weiterführenden Master in Wirtschaftsinformatik, IT-Management oder Data Science, um ihre Karrierechancen weiter zu steigern.
  • Spezialisierungen: Weiterbildungen in Cybersecurity, Künstlicher Intelligenz oder Cloud Computing sind besonders gefragt.
  • Aufstiegsmöglichkeiten: Mit Erfahrung kannst du schnell in Führungspositionen aufsteigen oder dich als Berater selbstständig machen.

Wirtschaftsinformatiker/innen gehören zu den gefragtesten Fachkräften der digitalen Wirtschaft. Dank der breiten Einsatzmöglichkeiten und der hohen Nachfrage kannst du dir nach dem Studium eine gut bezahlte und sichere Karriere aufbauen.

Anbieter und Infomaterial

Wenn du dich für ein Bachelor-Fernstudium in Wirtschaftsinformatik entscheidest, hast du die Wahl zwischen verschiedenen Fernhochschulen. Jede Hochschule bietet unterschiedliche Schwerpunkte, Studienmodelle und Kostenstrukturen – daher lohnt es sich, die Anbieter genau zu vergleichen.

Bevor du dich für eine Fernhochschule entscheidest, solltest du folgende Punkte prüfen:

  • Flexibilität: Gibt es Online-Prüfungen oder musst du zu Präsenzterminen erscheinen?
  • Anerkennung: Ist der Studiengang akkreditiert und wird er von Arbeitgebern anerkannt?
  • Schwerpunkte: Passen die angebotenen Module zu deinen Karriereplänen?
  • Kosten & Finanzierung: Gibt es Ratenzahlungen oder Stipendienmöglichkeiten?

Fast alle Fernhochschulen bieten kostenloses Infomaterial an, in dem du detaillierte Informationen zu den Studieninhalten, Prüfungen und Kosten findest. 

Ein Bachelor-Fernstudium in Wirtschaftsinformatik ist die perfekte Wahl, wenn du eine zukunftssichere Karriere in der IT und Wirtschaft anstrebst – und dabei flexibel bleiben möchtest.

Informiere dich jetzt über die passenden Anbieter und starte dein Fernstudium zum Bachelorabschluss als Wirtschaftsinformatiker/in!

Nach oben scrollen