Master-Fernstudium Pädagogik

Du hast bereits einen ersten akademischen Abschluss im pädagogischen Bereich, möchtest Karriere machen, aber deinen Job oder deine familiären Verpflichtungen nicht aufgeben? Dann ist ein Master-Fernstudium Pädagogik genau das Richtige für dich. Es bietet dir die perfekte Kombination aus akademischer Weiterqualifikation und maximaler Flexibilität. Berufsbegleitend zu studieren bedeutet, dass du dein Studium an dein Leben anpasst – und nicht umgekehrt.

Gerade in Zeiten des lebenslangen Lernens ist pädagogisches Know-how gefragter denn je. Ob in der Erwachsenenbildung, der Schulentwicklung, im Bildungsmanagement oder in der Beratung – mit einem Masterabschluss in Pädagogik eröffnen sich dir vielfältige Karrierechancen. Die zunehmende Digitalisierung und der Wandel in der Bildungslandschaft machen Fachkräfte mit fundiertem pädagogischem Hintergrund unverzichtbar.

Ein Fernstudium in Pädagogik erlaubt dir, orts- und zeitunabhängig zu lernen. Du kannst morgens vor der Arbeit, abends oder am Wochenende studieren – so wie es am besten in deinen Alltag passt. Besonders für Berufstätige oder Eltern ist diese Studienform ideal, da sie maximale Freiheit bietet. Viele Anbieter haben außerdem verschiedene Zeitmodelle (Vollzeit oder Teilzeit) im Angebot, damit du dein individuelles Lerntempo wählen kannst.

Ein weiterer Pluspunkt: Du sammelst bereits während des Studiums wichtige berufliche Erfahrung, die du direkt mit dem theoretischen Wissen aus dem Studium verknüpfen kannst. So baust du dir nicht nur akademisches Wissen auf, sondern entwickelst gleichzeitig deine Praxiskompetenz weiter.

Studienangebote

Hier kannst du ein Master-Fernstudium Pädagogik absolvieren

Fernuniversität HagenMaster of Arts Bildungswissenschaftzum ausführlichen Berichtdirekt zum Anbieter

Inhalte und Ablauf

Im Master-Fernstudium Pädagogik erwarten dich fundierte Inhalte, die dich sowohl theoretisch als auch praktisch auf anspruchsvolle Aufgaben im Bildungsbereich vorbereiten. Du wirst tief in die pädagogischen Theorien eintauchen, lernst aktuelle Forschungsergebnisse kennen und entwickelst deine didaktischen sowie methodischen Kompetenzen weiter. Dabei ist das Studium so aufgebaut, dass du es flexibel und individuell gestalten kannst.

Aufbauend auf deinem fachlich relevanten Erststudium befasst du dich im Pädagogik-Fernstudium mit Masterabschluss insbesondere mit den folgenden Inhalten: 

  • Bildungstheorie und -philosophie  
  • Empirische Bildungsforschung und Statistik  
  • Erwachsenenbildung und lebenslanges Lernen  
  • Organisationspädagogik und Bildungsmanagement  
  • Didaktik und Methodik des Lehrens und Lernens  
  • Psychologie des Lernens und der Entwicklung  

Abgerundet wird das Curriculum meist durch Wahlmodule, mit denen du eigene Schwerpunkte setzen kannst – etwa in Richtung Inklusion, interkulturelle Bildung, digitale Bildung oder Beratung und Coaching. So kannst du dein Studium gezielt an deine beruflichen Ziele und Interessen anpassen.

Der Ablauf im Fernstudium ist klar strukturiert, aber dennoch flexibel. Lernmaterialien erhältst du in der Regel digital über einen Online-Campus. Dort findest du Skripte, Videos, Übungsaufgaben, Foren und teilweise sogar virtuelle Präsenzveranstaltungen. Viele Hochschulen setzen zudem auf regelmäßige Online-Seminare, die dir den Austausch mit Dozent/innen und Kommiliton/innen ermöglichen.

Auch die Prüfungen sind auf die Bedürfnisse von Fernstudierenden zugeschnitten. Viele Anbieter ermöglichen Online-Klausuren, Hausarbeiten oder Projektarbeiten, die du bequem von zu Hause aus einreichen kannst. Präsenzprüfungen sind eher die Ausnahme oder optional.

Voraussetzungen und Zulassung

Damit du zum Master-Fernstudium Pädagogik zugelassen wirst, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen – aber keine Sorge: Die meisten Fernhochschulen bieten dir verschiedene Wege an, um den Einstieg zu ermöglichen. Grundsätzlich richtet sich das Studium an Absolvent/innen pädagogischer oder sozialwissenschaftlicher Studiengänge, aber auch Quereinsteiger/innen haben unter bestimmten Bedingungen gute Chancen.

Grundsätzlich musst du vor allem die folgenden Kriterien erfüllen: 

  • Abgeschlossenes Erststudium: In der Regel wird ein Bachelorabschluss mit mindestens 180 ECTS vorausgesetzt. Dieser sollte vorzugsweise im Bereich Pädagogik, Erziehungswissenschaften, Sozialpädagogik, Psychologie oder einem verwandten Fach liegen. Manche Hochschulen akzeptieren auch Studiengänge wie Soziale Arbeit, Lehramt oder Kommunikationswissenschaften.
  • Berufserfahrung (optional, aber vorteilhaft): Einige Fernhochschulen verlangen mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung im pädagogischen Bereich. Diese kann z. B. aus der Erwachsenenbildung, Schulassistenz, Personalentwicklung oder sozialen Arbeit stammen. Bei anderen Anbietern ist Berufserfahrung keine Pflicht, aber dennoch von Vorteil, da viele Inhalte stark praxisorientiert sind.

Quereinstieg möglich 

Wenn du keinen pädagogischen Bachelor hast, kannst du dich trotzdem bewerben. Viele Hochschulen bieten individuelle Anerkennungsverfahren an, in denen zum Beispiel einschlägige Berufspraxis, Fortbildungen oder Weiterbildungen als Zugangsvoraussetzung anerkannt werden.

Gegebenenfalls können im Rahmen des Master-Fernstudiums Pädagogik noch weitere Anforderungen gestellt werden. Dabei handelt es sich beispielsweise um: 

  • Sprachnachweise: Wenn dein Erststudium nicht auf Deutsch absolviert wurde, musst du in der Regel einen Sprachnachweis (z. B. DSH oder TestDaF) vorlegen. Bei pädagogischen Master-Fernstudien mit einem hohen Englisch-Anteil ist dahingegen der Nachweis adäquater Englischkenntnisse erforderlich. 
  • Bewerbungsunterlagen: Zu den klassischen Unterlagen gehören dein Abschlusszeugnis, ein Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und ggf. Nachweise über deine Berufserfahrung. Einige Hochschulen führen zudem ein Auswahlgespräch oder einen Eignungstest durch.

Ein großer Pluspunkt vieler Fernhochschulen: Du brauchst keinen Numerus Clausus (NC). Das macht das Studium besonders attraktiv für alle, die sich beruflich neu orientieren oder weiterentwickeln möchten, ohne durch einen Notendurchschnitt eingeschränkt zu sein.

Dauer und Studienmodelle

Das Master-Fernstudium Pädagogik kann nicht nur beim Lernen selbst, sondern auch bei der Gestaltung der Studiendauer mit einem hohen Maß an Flexibilität punkten. Je nachdem, wie viel Zeit du investieren kannst und wie dein Alltag aussieht, kannst du zwischen verschiedenen Studienmodellen wählen: Vollzeit, Teilzeit oder individuelle Zeitmodelle.

Die klassische Regelstudienzeit in Vollzeit beträgt meistens 4 Semester, also 2 Jahre. Hier gehst du davon aus, dass du etwa 30–35 Stunden pro Woche für das Studium einplanst. Das ist vor allem dann realistisch, wenn du dir gezielt Zeit freiräumen kannst.

Wenn du beruflich stark eingebunden bist oder familiäre Verpflichtungen hast, bietet sich das Teilzeitstudium an. Viele Fernhochschulen ermöglichen dir eine Studiendauer von 6 bis 8 Semestern – bei gleichem Studieninhalt. Der Vorteil: Du hast deutlich mehr Luft und kannst dein Pensum entspannt neben dem Job oder der Familie bewältigen. Hier rechnest du mit einem wöchentlichen Zeitaufwand von 10–20 Stunden, je nach Tempo und individuellem Lernstil.

Besonders positiv: Du kannst dein Studium ohne Präsenzpflicht absolvieren. Selbst Prüfungen lassen sich häufig online ablegen, sodass du nicht an Reise- oder Präsenzzeiten gebunden bist.

Kosten und Finanzierung

Ein Master-Fernstudium in Pädagogik ist eine Investition in deine Zukunft – aber natürlich willst (und solltest) du wissen, mit welchen Kosten du rechnen musst und wie du dein Studium finanzieren kannst. Die gute Nachricht: Es gibt viele Möglichkeiten, dein Studium zu stemmen – von Ratenzahlung über Förderungen bis hin zu steuerlichen Vorteilen.

Die Studiengebühren variieren je nach Anbieter, Studiendauer und gewähltem Modell. Im Durchschnitt kannst du mit Gesamtkosten zwischen 3.000 und 12.000 Euro rechnen. Einige Hochschulen bieten Komplettpreise an, bei anderen werden monatliche Raten fällig. Ein paar Beispiele zur Orientierung:

Diese Preise beinhalten in der Regel alle Studienmaterialien, Zugang zum Online-Campus, Betreuung und Prüfungsgebühren. Zusatzkosten können eventuell für freiwillige Präsenzveranstaltungen, Abschlussarbeiten oder Verlängerungen anfallen.

Die meisten Fernhochschulen bieten flexible Zahlungsmodelle – zum Beispiel monatlich, vierteljährlich oder als Einmalzahlung mit Rabatt. Auch eine Ratenpause ist bei einigen Anbietern möglich, falls du beispielsweise kurzfristig finanziell eingespannt bist. Davon abgesehen können Master-Fernstudierende der Pädagogik beispielsweise auch die folgenden Finanzierungsmöglichkeiten nutzen: 

  • Stipendien 
  • Bildungskredit 
  • (Aufstiegs-)BAföG 
  • Förderung durch den Arbeitgeber 
  • Steuervorteile

Jede Fernhochschule hat eigene Modelle und Preisstrukturen – ein genauer Vergleich der Anbieter ist daher sehr empfehlenswert. Achte nicht nur auf den Preis, sondern auch auf enthaltene Leistungen, Studiendauer, Flexibilität und Prüfungsformate.

Vorteile

Ein Fernstudium bringt viele Pluspunkte mit sich – besonders, wenn du bereits im Berufsleben stehst oder familiäre Verpflichtungen hast. Der Master-Fernstudiengang Pädagogik kombiniert maximale Flexibilität mit hoher fachlicher Qualität und bietet dir zahlreiche Vorteile, die klassische Präsenzstudiengänge oft nicht leisten können.

100 % Flexibilität: Lernen, wann und wo du willst

Einer der größten Vorteile ist die Orts- und Zeitunabhängigkeit. Du kannst ganz bequem von zu Hause oder unterwegs lernen – egal ob früh morgens, spät abends oder am Wochenende. Es gibt keine Anwesenheitspflicht, keine langen Pendelzeiten und keine festen Stundenpläne. Stattdessen bestimmst du selbst dein Lerntempo und integrierst das Studium perfekt in deinen Alltag.

Das Fernstudium ist so konzipiert, dass du weder deinen Job noch andere Verpflichtungen aufgeben musst. Viele Anbieter haben darauf spezialisierte Zeitmodelle und ermöglichen es dir, das Studium auf deine Bedürfnisse anzupassen. Du sammelst parallel Berufserfahrung und kannst Gelerntes direkt anwenden.

Anerkennung und Qualität

Ein Masterabschluss im Fernstudium ist gleichwertig zu einem Präsenzabschluss – sowohl inhaltlich als auch formal. Achte darauf, dass der Studiengang akkreditiert und staatlich anerkannt ist. In der Berufswelt werden Fernstudienabschlüsse heute sehr positiv bewertet – insbesondere, weil sie Selbstorganisation, Zielstrebigkeit und Eigenmotivation zeigen.

Individuelle Schwerpunktsetzung

Durch Wahlmodule, Spezialisierungen und Praxisprojekte kannst du dein Profil schärfen. Ob du dich eher für Erwachsenenbildung, Beratung oder digitales Lernen interessierst – du stellst dir deinen Schwerpunkt selbst zusammen und kannst dich gezielt für bestimmte Jobfelder positionieren.

Beruf und Gehalt

Mit einem Masterabschluss in Pädagogik stehen dir zahlreiche Türen offen – sowohl in klassischen Bildungseinrichtungen als auch in modernen Berufsfeldern wie Personalentwicklung oder digitalem Lernen. Der pädagogische Bereich ist breit gefächert, sodass du deine Karriere ganz nach deinen Interessen gestalten kannst.

Nach deinem Abschluss kannst du unter anderem in folgenden Bereichen tätig werden:

  • Bildungsmanagement in Unternehmen, Bildungseinrichtungen oder NGOs  
  • Erwachsenen- und Weiterbildung (z. B. in Volkshochschulen, Akademien oder als Trainer/in)  
  • Personalentwicklung & Coaching in Unternehmen  
  • Schulentwicklung und Bildungsberatung  
  • Sozialpädagogische Arbeit mit Familien, Jugendlichen oder in der Prävention  
  • Wissenschaft und Forschung, etwa an Hochschulen oder in Instituten  
  • E-Learning-Konzepte und digitale Bildung  

Je nach Spezialisierung kannst du in öffentlichen Einrichtungen, der freien Wirtschaft oder im Non-Profit-Sektor arbeiten. Auch eine freiberufliche Tätigkeit (beispielsweise als Berater/in, Coach oder Dozent/in) ist mit einem pädagogischen Master sehr gut möglich.

Das Gehalt hängt stark von deinem Tätigkeitsfeld, der Branche und deiner Berufserfahrung ab. Grob kannst du von einem Gehalt zwischen rund 3.000 Euro und 4.500 Euro brutto im Monat ausgehen. Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortung (z. B. in Leitungsfunktionen) sind auch Gehälter über 5.000 € brutto im Monat möglich – vor allem in der Unternehmensberatung oder im strategischen Bildungsmanagement.

Der Masterabschluss ist nicht nur ein Karriereturbo, sondern oft auch die Voraussetzung für Führungspositionen oder Tätigkeiten in Forschung und Lehre. Möchtest du wissenschaftlich weiterarbeiten, steht dir mit dem Master auch der Weg zur Promotion offen. Alternativ kannst du dich durch Zertifikatskurse oder Coaching-Weiterbildungen gezielt weiter spezialisieren.

Anbieter und Infomaterial

Du hast dich entschieden, deine pädagogische Karriere auf das nächste Level zu bringen und den Master in Pädagogik per Fernstudium zu machen – jetzt fehlt nur noch der passende Anbieter. Der Markt an Fernhochschulen ist in den letzten Jahren stark gewachsen, und viele renommierte Hochschulen bieten mittlerweile flexible Masterprogramme im Bereich Pädagogik an. Wichtig ist, dass du einen Anbieter findest, der zu deinen persönlichen Zielen, deinem Zeitbudget und deinem Lernstil passt.

Fast alle Fernhochschulen bieten dir die Möglichkeit, kostenlos und unverbindlich Infomaterial anzufordern. Darin findest du detaillierte Infos zu Studieninhalten, Kosten, Prüfungsformen und Zeitmodellen. Das ist der perfekte erste Schritt, um Anbieter zu vergleichen und eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Tipp: Achte beim Vergleich nicht nur auf die Gebühren, sondern auch auf die Flexibilität, Prüfungsformate, Spezialisierungsmöglichkeiten und persönliche Betreuung.

Nutze deine Chance und informiere dich noch heute über deinen Wunschstudiengang. Fordere kostenloses Infomaterial an und finde den Fernstudiengang, der wirklich zu dir passt. 

Starte jetzt dein Master-Fernstudium in Pädagogik – flexibel, praxisnah und zukunftssicher!

Nach oben scrollen