
Die Medieninformatik ist heute aus kaum einem Bereich der digitalen Welt wegzudenken. Ob in der Softwareentwicklung, im UX-Design oder in der digitalen Medienproduktion – Fachkräfte mit fundiertem Know-how sind gefragter denn je. Wenn du bereits beruflich im IT- oder Medienbereich tätig bist und dich weiterentwickeln möchtest, ist ein Master-Fernstudium in Medieninformatik genau das Richtige für dich.
Besonders attraktiv ist das Fernstudium für alle, die berufsbegleitend studieren möchten. Du kannst deine Lernzeiten flexibel an deinen Arbeitsalltag und private Verpflichtungen anpassen – ganz ohne Präsenzpflicht. Damit eignet sich der Studiengang ideal für alle, die ihre Karriere voranbringen wollen, ohne dafür auf ein geregeltes Einkommen oder wertvolle Berufserfahrung verzichten zu müssen.
Ein Master in Medieninformatik verbindet technisches Fachwissen mit kreativen Anwendungen. Er eröffnet dir neue Möglichkeiten in einem dynamischen Arbeitsmarkt – von der Entwicklung innovativer Apps bis hin zur Leitung komplexer Digitalprojekte. Gleichzeitig bietet dir der Abschluss die Chance, dich auf zukunftsweisende Themen wie Künstliche Intelligenz, Human-Computer Interaction oder Virtual Reality zu spezialisieren.
Du profitierst also doppelt: beruflich durch neue Karrierechancen und persönlich durch ein Studium, das sich deinem Leben anpasst. Wenn du auf der Suche nach einer Weiterbildung bist, die dich nicht einschränkt, sondern voranbringt – dann ist der Master-Fernstudiengang Medieninformatik eine starke Wahl.
Inhalte und Ablauf
Im Master-Fernstudium Medieninformatik erwartet dich ein spannender Mix aus Informatik, Medientechnologie und interaktiver Gestaltung. Das Studium ist so aufgebaut, dass du systematisch Fachwissen aufbaust und gleichzeitig deine praktischen Fähigkeiten schärfst – ganz im Sinne einer modernen, projektorientierten Ausbildung.
Obwohl sich die Fernstudiengänge je nach Hochschule unterscheiden, lassen sich die typischen Module des Masters in Medieninformatik wie folgt zusammenfassen:
- Software Engineering
- Multimediale Datenverarbeitung
- Interaktive Systeme
- Datenbanken und Informationssysteme
- IT-Sicherheit und Datenschutz
- Künstliche Intelligenz und Machine Learning
- Web- und App-Entwicklung
Ergänzt werden diese Inhalte durch wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen wie Projektmanagement, Medienrecht oder Digitale Geschäftsmodelle – denn in vielen Jobs arbeitest du an der Schnittstelle von Technik und Business.
Ein großer Vorteil beim Fernstudium ist die individuelle Gestaltung des Lernwegs. Die meisten Anbieter bieten dir die Möglichkeit, Wahlpflichtmodule zu wählen. So kannst du dich auf Themen spezialisieren, die zu deinen beruflichen Zielen passen – zum Beispiel Virtual Reality, Game Development, UX-Design oder Cloud Computing.
Auch der Praxisbezug kommt nicht zu kurz. Viele Studiengänge integrieren praxisorientierte Projekte, in denen du reale Anwendungsfälle bearbeitest – oft in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen. Dabei sammelst du wertvolle Erfahrungen, die du direkt im Job einsetzen kannst.
Die Prüfungen finden je nach Anbieter entweder online, als Hausarbeiten oder in Form von Präsenzklausuren an Prüfungszentren statt. Besonders beliebt sind dabei Modelle, die auf digitale Prüfungsformate setzen – ideal für alle, die flexibel bleiben möchten.
Mit der Masterarbeit schließt du das Studium ab. Sie bietet dir die Möglichkeit, ein aktuelles Thema aus deinem Berufsumfeld wissenschaftlich zu bearbeiten – ein echter Karriere-Booster.
Voraussetzungen und Zulassung
Damit du zum Master-Fernstudium Medieninformatik zugelassen wirst, musst du einige Voraussetzungen erfüllen – aber keine Sorge: Viele Anbieter gestalten die Zulassung bewusst flexibel, damit auch Berufstätige und Quereinsteiger eine realistische Chance haben.
Grundsätzlich benötigst du einen ersten akademischen Abschluss, in der Regel einen Bachelor in Informatik, Medieninformatik oder einem verwandten Fachbereich wie Mediengestaltung, Wirtschaftsinformatik oder Elektrotechnik. Wichtig ist, dass dein Erststudium einen gewissen Anteil an informatikbezogenen Inhalten umfasst – meist mindestens 30 bis 60 ECTS-Punkte.
Solltest du einen fachfremden Bachelorabschluss haben, gibt es bei vielen Hochschulen die Möglichkeit, durch Brückenkurse oder Eignungsprüfungen dennoch zugelassen zu werden. Einige Anbieter erkennen zudem umfangreiche Berufserfahrung im IT- oder Medienbereich als Zusatzqualifikation an – besonders spannend für Quereinsteiger mit praktischem Know-how.
Ein NC (Numerus Clausus) spielt bei Fernhochschulen in der Regel keine Rolle. Stattdessen zählen berufliche Erfahrung, Motivation und fachliche Vorkenntnisse. Du musst also nicht mit einem bestimmten Notendurchschnitt punkten – ein großer Vorteil, wenn dein Bachelor schon etwas zurückliegt oder du dich damals auf andere Themen konzentriert hast.
Für die Bewerbung benötigst du meist folgende Unterlagen:
- Bachelorzeugnis inklusive Transcript of Records
- tabellarischer Lebenslauf
- Motivationsschreiben, in dem du deine Ziele erläuterst
- Nachweise über Berufserfahrung (z. B. Arbeitszeugnisse)
- gegebenenfalls Englischkenntnisse, wenn der Studiengang internationale Inhalte hat
Je nach Anbieter kann es kleine Unterschiede geben, daher lohnt sich ein genauer Blick in die jeweiligen Zulassungsrichtlinien. Einige Hochschulen bieten auch eine unverbindliche Vorabprüfung deiner Unterlagen an – ideal, um schnell zu erfahren, ob du zugelassen wirst.
Dauer und Studienmodelle
Ein großer Vorteil des Master-Fernstudiums Medieninformatik ist die hohe Flexibilität bei der zeitlichen Gestaltung. Je nachdem, wie viel Zeit du pro Woche investieren kannst, hast du die Wahl zwischen verschiedenen Studienmodellen – ideal für Berufstätige, Eltern oder Menschen mit anderen Verpflichtungen.
Die Regelstudienzeit beträgt meist 4 Semester (2 Jahre) in Vollzeit. Wenn du jedoch nur begrenzte Zeitressourcen hast, kannst du dich für ein Teilzeitstudium entscheiden, das oft auf 6 bis 8 Semester ausgelegt ist. Manche Anbieter ermöglichen sogar eine individuelle Studienverlängerung ohne zusätzliche Kosten – perfekt, wenn es mal stressiger wird im Job oder privat.
Der Zeitaufwand hängt vom gewählten Modell ab. Im Vollzeitstudium solltest du etwa 30 bis 40 Stunden pro Woche einrechnen – vergleichbar mit einer klassischen Vollzeitstelle. Im Teilzeitmodell reichen oft 10 bis 20 Stunden wöchentlich aus. Viele Studierende organisieren ihre Lernzeit am Abend oder am Wochenende – ganz nach ihrem eigenen Rhythmus.
Ein besonders flexibles Modell ist das Studium ohne feste Semesterbindung. Hier kannst du jederzeit starten und Module in deinem eigenen Tempo absolvieren. Prüfungen legst du dann ab, wenn du dich bereit fühlst – online oder in einem Prüfungszentrum deiner Wahl.
Einige Fernhochschulen bieten zudem kostenlose Probestudienphasen an. So kannst du ohne Risiko testen, ob das Studienmodell zu dir passt – und dich dann verbindlich einschreiben.
Kosten und Finanzierung
Ein Master-Fernstudium Medieninformatik ist mit Gebühren verbunden, die du einkalkulieren musst. Natürlich möchtest du vorher genau wissen, welche Kosten auf dich zukommen und wie du das Ganze finanzieren kannst. Die gute Nachricht: Die Gebühren sind transparent, es gibt flexible Zahlungsmodelle und sogar Fördermöglichkeiten.
Die Studiengebühren für ein Master-Fernstudium in Medieninformatik liegen je nach Anbieter und Umfang des Programms in der Regel zwischen 4.000 und 13.000 Euro für das komplette Studium. Diese Kosten beinhalten meist:
- Zugang zu allen Studienmaterialien (digital oder gedruckt)
- Online-Vorlesungen und Tutorien
- Prüfungen (online oder vor Ort)
- Persönliche Betreuung durch Dozenten und Mentoren
- Zugang zur Lernplattform und virtuellen Bibliotheken
Die Zahlung erfolgt semesterweise oder in monatlichen Raten zwischen ca. 250 und 400 Euro – je nachdem, ob du im Vollzeit- oder Teilzeitmodell studierst. Einige Hochschulen bieten auch Einmalzahlungen mit Rabatt an.
Interessierte am Master in Medieninformatik per Fernstudium können sich eine gewisse finanzielle Entlastung sichern, indem sie Finanzierungen und Förderungen nutzen. In diesem Zusammenhang sind vor allem die folgenden Optionen zu nennen:
- Ratenzahlung
- Stipendienprogramme
- Bildungskredite
- (Aufstiegs-)BAföG
- Arbeitgeberförderung
- Steuervorteile
Ein Preisvergleich lohnt sich! Manche Fernhochschulen sind besonders günstig, andere punkten mit umfassender Betreuung oder vielen Spezialisierungsmöglichkeiten. Wichtig ist, dass du das Angebot findest, das deinen beruflichen Zielen und deinem Budget entspricht.
Einige Anbieter senden dir auf Anfrage kostenloses Infomaterial zu, in dem du alle Preisdetails und Finanzierungshilfen im Überblick findest. So kannst du gut informiert entscheiden, was zu dir passt.
Vorteile
Ein Master-Fernstudium in Medieninformatik bringt viele Vorteile, die vor allem für Berufstätige, Quereinsteiger und Menschen mit familiären Verpflichtungen enorm wertvoll sind. Es ist nicht nur fachlich auf hohem Niveau, sondern auch so konzipiert, dass es sich perfekt in dein Leben integrieren lässt. Du lernst ortsunabhängig, meist komplett ohne Präsenzpflicht – also bequem von zu Hause oder sogar unterwegs. Dank digitaler Lernplattformen, Video-Vorlesungen und Online-Tutorien kannst du dein Studium selbstbestimmt organisieren und Lernphasen so legen, wie es dir am besten passt. Ideal, wenn du Job, Familie und Weiterbildung unter einen Hut bringen willst.
Auch für Quereinsteiger ist der Studiengang interessant: Hast du zum Beispiel in der Medienbranche gearbeitet, aber keinen rein informatiklastigen Hintergrund? Dann bieten dir viele Hochschulen Brückenkurse oder individuelle Zugangswege, um dennoch teilnehmen zu können.
Was die Anerkennung betrifft, brauchst du dir keine Sorgen zu machen: Ein Masterabschluss von einer staatlich anerkannten Fernhochschule ist dem Präsenzstudium gleichgestellt – sowohl auf dem Arbeitsmarkt als auch bei einer späteren Promotion. Die Inhalte sind identisch, lediglich die Form des Lernens ist flexibler.
Nicht zuletzt sammelst du während des Fernstudiums auch wertvolle Soft Skills: Selbstorganisation, Zeitmanagement und digitale Kompetenz – Eigenschaften, die in der modernen Arbeitswelt immer wichtiger werden.
Kurz gesagt: Das Master-Fernstudium in Medieninformatik gibt dir die Chance, dich auf hohem Niveau weiterzubilden – ohne dein Leben auf den Kopf zu stellen.
Beruf und Gehalt
Mit einem Masterabschluss in Medieninformatik eröffnen sich dir zahlreiche Karrierewege – und das in einer Branche, die ständig wächst. Ob in der IT, im digitalen Marketing, in der Medienproduktion oder im Innovationsmanagement: Dein Know-how ist gefragt. So kannst du mit einem Masterabschluss in Medieninformatik beispielsweise in den folgenden Positionen Karriere machen:
- Softwareentwickler/in für interaktive Anwendungen
- UX/UI-Designer/in oder Usability Engineer
- IT-Projektmanager/in in Medien- und Techunternehmen
- Data Analyst oder Spezialist/in für Machine Learning
- IT-Consultant im digitalen Umfeld
- Entwickler/in für Games, AR/VR oder Web-Anwendungen
Da du im Fernstudium nicht nur technisches Wissen, sondern auch Managementfähigkeiten erwirbst, bist du auch für Führungspositionen qualifiziert. Durch das berufsbegleitende Studium kannst du dein Wissen direkt in deinen aktuellen Job einbringen – das bringt oft schnelle Aufstiegsmöglichkeiten oder neue Aufgabenbereiche mit sich. Viele Absolvent/innen berichten, dass sie bereits während des Studiums neue Projekte übernehmen oder intern befördert wurden.
Auch in Bezug auf die Verdienstmöglichkeiten macht sich Masterabschluss bezahlt. Im Schnitt verdienen Medieninformatiker/innen mit Master etwa:
- Einsteiger/innen: 45.000–55.000 € brutto/Jahr
- Mit Berufserfahrung (3–5 Jahre): 60.000–70.000 €
- In Führungspositionen: bis zu 90.000 € oder mehr – je nach Branche und Unternehmensgröße
Besonders in zukunftsträchtigen Feldern wie KI, Big Data, Cybersecurity oder Digital Health sind die Gehaltsaussichten überdurchschnittlich gut. Und wer sich selbstständig machen möchte – etwa als Berater/in oder Entwickler/in – profitiert vom praxisnahen Know-how und der unternehmerischen Perspektive, die viele Studiengänge integrieren.
Auch Weiterbildungen, etwa in Richtung Promotion oder Zertifizierungen, sind mit dem Masterabschluss problemlos möglich.
Anbieter und Infomaterial
Du hast nicht nur Interesse, sondern bist fest entschlossen, den Master in Medieninformatik per Fernstudium zu machen? Dann solltest du dich nach geeigneten Anbietern umsehen. In Deutschland gibt es mehrere renommierte Fernhochschulen, die diesen Studiengang anbieten – mit unterschiedlichen Schwerpunkten, Kostenmodellen und Studienkonzepten.
Was solltest du tun, bevor du dich entscheidest? Fordere kostenloses Infomaterial an! Die meisten Hochschulen bieten dir:
- Ausführliche Broschüren mit allen Modulen und Inhalten
- Informationen zu Voraussetzungen, Kosten und Zeitmodellen
- Beispielskripte oder Testlektionen
- Persönliche Beratung durch Studienberater/innen
So bekommst du einen echten Eindruck vom Studienkonzept und kannst vergleichen, welcher Anbieter am besten zu deinem Leben, deinen beruflichen Plänen und deinem Budget passt.
Ein Master-Fernstudium in Medieninformatik bietet dir die perfekte Kombination aus Fachwissen, Flexibilität und Karrierechancen – und das ganz ohne Präsenzpflicht. Ob du beruflich aufsteigen, dich spezialisieren oder ganz neu durchstarten willst: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt.
Fordere jetzt dein kostenloses Infomaterial an und finde heraus, welcher Studiengang zu dir passt. Starte noch heute in deine digitale Zukunft!