
Das Master-Fernstudium Marketing-Kommunikation zeichnet sich durch Flexibilität aus und verbindet zudem das Marketing mit kommunikativem Fachwissen. Indem du dieses weiterführende Studium berufsbegleitend oder parallel zu familiären Verpflichtungen absolvierst, schaffst du eine ausgezeichnete Basis für eine Karriere in der Werbebranche oder ähnlichen Berufsfeldern.
Angesichts des hohen Digitalisierungsgrades der modernen Arbeitswelt sind fundierte Kenntnisse auf dem Gebiet der Marketing-Kommunikation essenziell. In praktisch allen Branchen werden entsprechende Kompetenzen gebraucht, woraus sich für Absolventen des Master-Fernstudiums Marketing-Kommunikation spannende Perspektiven ergeben. Durchdachte Kommunikationsstrategien, Markenauftritte und multimediale Kampagnen sind sowohl online als auch offline gefragt. Der Abschluss positioniert dich als gefragte Fachkraft mit umfassenden Kompetenzen. Indem du das Master-Fernstudium Marketing-Kommunikation neben dem Beruf absolvierst, sammelst du zudem praktische Erfahrungen, die ebenfalls deine beruflichen Perspektiven fördern.
Im Rahmen des Fernstudiums kannst du nicht nur parallel berufstätig sein und somit finanziell unabhängig bleiben, sondern dir deinen Lernalltag frei einteilen. Zudem kannst du das Gelernte direkt in der Praxis einsetzen und so Theorie und Praxis eng miteinander verzahnen.
Wenn du ambitioniert bist und dich im Marketing‑ und Kommunikationsfeld weiterentwickeln willst – aber Präsenzstrukturen dich einschränken – bietet dir das Master-Fernstudium Marketing-Kommunikation optimale Rahmenbedingungen.
Inhalte und Ablauf
Wenn es um das Master-Fernstudium Marketing-Kommunikation geht, sind die Inhalte überaus relevant für die Studienwahl. Je nach Hochschule und Studiengang kann es zwar Unterschiede geben, die typischen Module lassen sich aber dennoch wie folgt zusammenfassen:
- Strategische Kommunikation & Markenführung
- Digitales Marketing & Customer Experience
- Mediaplanung & Kampagnenmanagement
- Forschungsmethoden (qualitativ & quantitativ)
- PR, Krisen- & Change-Kommunikation
Viele Fernhochschulen sehen im Master-Fernstudium Marketing-Kommunikation neben den Pflichtmodulen auch Schwerpunktprofile beziehungsweise Wahlmodule an. So kannst du dich beispielsweise folgendermaßen spezialisieren
- Content / Social Media Management
- Nachhaltigkeitskommunikation
- Corporate Communications, HR-Kommunikation
- Medienproduktion & crossmediales Arbeiten
Kennzeichnend für den weiterführenden Master-Fernstudiengang in Sachen Marketing-Kommunikation ist zudem die hohe Praxisorientierung. Diese ergibt sich bereits aus dem Umstand, dass es sich um ein perfektes berufsbegleitendes Studium handelt. Darüber hinaus setzen die Anbieter auf Praxisprojekte, Case Studies, Kooperationen mit Unternehmen und praxisnahe Seminare.
Umfassende Freiheiten und die ausgezeichnete Vereinbarkeit mit dem Beruf und/oder der Familie sind wesentliche Merkmale des Fernlernens. Im Falle eines Master-Fernstudiums Marketing-Kommunikation wird dir außerdem eine hohe Anerkennung zuteil. Dazu bedarf es offizieller Prüfungen, die die Flexibilität des Fernstudiums mit dem akademischen Anspruch des international anerkannten Masters vereinen. Dafür sorgen die folgenden Prüfungsformen:
- Einsendeaufgaben
- Online-Klausuren
- Präsenz-Klausuren
- Mündliche Prüfungen
- Hausarbeiten
- Praxisprojekte
Die Master-Thesis bildet schließlich den Abschluss des Master-Fernstudiums Marketing-Kommunikation.
Voraussetzungen und Zulassung
Dass das Master-Fernstudium Marketing-Kommunikation mit einem hohen akademischen Anspruch einhergeht, steht außer Frage, schließlich wird der international anerkannte Hochschulabschluss Master verliehen. Bei ernsthaftem Interesse an diesem weiterführenden Fernstudiengang musst du dir somit die Frage stellen, ob du der Herausforderung gewachsen bist. Die persönliche Eignung hängt vor allem von den folgenden Faktoren ab:
- Kommunikationsstärke
- Kreativität
- Organisationsgeschick
- Engagement
- Selbstdisziplin
- Eigenmotivation
Bevor du dich um die Bewerbung kümmerst, solltest du dich mit den formalen Voraussetzungen auseinandersetzen. Diese regeln die Zulassung zum Master-Fernstudium Marketing-Kommunikation. In erster Linie geht es um den erfolgreichen Abschluss eines ersten Hochschulstudiums. Oftmals muss der betreffende Abschluss aus einer einschlägigen Disziplin stammen. Zusätzlich verlangen einige Fernhochschulen noch relevante Berufserfahrung.
In der Regel findet beim Master-Fernstudium Marketing-Kommunikation aber kein NC (Numerus Clausus) Anwendung. Ein internes Auswahlverfahren der Hochschule kann allerdings stattfinden. Es ist daher empfehlenswert, die Voraussetzungen zu erfragen und sich anhand des kostenlosen Informationsmaterials zu informieren. Im nächsten Schritt kannst du dich mit den Modalitäten der Bewerbung befassen, um deine Immatrikulation vorzubereiten. Üblicherweise sind dazu die folgenden Unterlagen erforderlich:
- Lebenslauf
- Zeugnis des vorherigen Hochschulabschlusses
- Etwaige Bescheinigungen zur Berufserfahrung
- Gegebenenfalls Nachweis über Sprachkompetenzen
- Gegebenenfalls Motivationsschreiben
Mit einem Bachelorabschluss (idealerweise fachverwandt), meist wenigstens einem Jahr Berufspraxis und vollständigen Bewerbungsunterlagen erfüllst du in der Regel alle formalen Anforderungen. Zwar gibt es keinen NC, doch private Hochschulen prüfen mitunter deine Eignung in einem persönlichen oder digitalen Auswahlverfahren.
Dauer und Studienmodelle
Aufgrund der flexiblen Gestaltung lässt sich pauschal kaum beantworten, wie lange das Master-Fernstudium Marketing-Kommunikation dauert. Trotzdem wollen Interessierte den zeitlichen Rahmen kennen, um abschätzen zu können, wie lange sie der Doppelbelastung standhalten müssen. Grundsätzlich ist es empfehlenswert, ausreichend Zeit einzuplanen, um das Fernstudium problemlos in den Alltag integrieren zu können. Gleichzeitig sind die verschiedenen Studienmodelle der Fernhochschulen zu nennen, die ein gewisses Maß an Individualität erlauben. So haben Fernstudierende typischerweise die folgenden Optionen:
- Vollzeit: 2 bis 4 Semester
- Teilzeit: 5 bis 6 Semester
Die konkrete Studiendauer ergibt sich aus dem Umfang des Fernstudiums und der Zeit, die du investieren kannst. Im Allgemeinen liegt der Arbeitsaufwand in Vollzeit bei 35 bis 40 Stunden in der Woche, während das Teilzeitstudium beispielsweise 15 bis 20 Stunden wöchentlich in Anspruch nimmt.
Kosten und Finanzierung
Das Master-Fernstudium Marketing-Kommunikation erfordert eine einschlägige Vorbildung, Disziplin und Lerneifer. Darüber hinaus müssen Fernstudierende eine gewisse Investitionsbereitschaft mitbringen, schließlich erheben insbesondere private Fernhochschulen Gebühren. Diese bewegen sich beispielsweise zwischen rund 4.000 Euro und 15.000 Euro. Darin sind in der Regel die folgenden Leistungen enthalten:
- Studiengebühren
- Studienmaterialien
- Betreuung
- Prüfungsgebühren
Dass es einer soliden Finanzierung bedarf, sollte Interessierten an einem Master-Fernstudium Marketing-Kommunikation bewusst sein. Die folgenden Möglichkeiten sind in diesem Zusammenhang zu nennen:
- Ratenzahlung
- BAföG
- Stipendien
- Studienkredit
- Arbeitgeberförderung
- Steuerliche Absetzbarkeit
Wer das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich anfordert, erfährt nicht nur, was das Master-Fernstudium Marketing-Kommunikation kostet, sondern erhält auch wertvolle Tipps in Bezug auf die Studienfinanzierung.
Vorteile
Das Master-Fernstudium Marketing-Kommunikation kann auf verschiedenen Ebenen punkten und weiß zu überzeugen. Falls du grundsätzlich interessiert bist, aber noch ergründen möchtest, warum du dich für das Master-Fernstudium Marketing-Kommunikation entscheiden solltest, findest du im Folgenden einige Argumente.
- Maximale Flexibilität: Als Fernstudiengang bietet das Master-Fernstudium Marketing-Kommunikation zeitliche und örtliche Unabhängigkeit. Aus dieser Flexibilität ergibt sich eine gute Vereinbarkeit mit dem Beruf und Privatleben. Insbesondere Berufstätige, Eltern und pflegende Angehörige profitieren so in besonderem Maße.
- Anerkannter Hochschulabschluss: Erwähnenswert ist auch, dass es sich nicht bloß um einen Fernkurs handelt, sondern ein weiterführendes Studium mit internationaler Anerkennung. Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen erlangen so mit dem Master in Marketing-Kommunikation einen anerkannten Hochschulabschluss.
- Förderung der persönlichen Entwicklung: Im Rahmen des Fernstudiums erwerben die Studierenden umfassende Kenntnisse und Kompetenzen auf dem Gebiet der Marketing-Kommunikation. Außerdem fördert das Fernlernen ihre persönliche Entwicklung. Selbstorganisation, Disziplin, Zeitmanagement und Eigenmotivation werden so geschult.
- Bessere Karrierechancen: Der Master-Abschluss in Marketing-Kommunikation beschert erfolgreichen Absolventen vielversprechende Karrierechancen. Sie können einerseits aufsteigen und andererseits höhere Gehälter erzielen. All diejenigen, die berufsbegleitend studieren, haben anschließend als Berufserfahrene mit Master in Marketing-Kommunikation noch bessere Chancen.
Das Master‑Fernstudium Marketing‑Kommunikation bietet dir maximale Flexibilität, akademische Anerkennung, persönliche Weiterentwicklung und hervorragende Karrierechancen.
Beruf und Gehalt
Der Master-Abschluss in Marketing-Kommunikation geht mit spannenden Karrierechancen einher. Agenturen und auch entsprechende Abteilungen in größeren Unternehmen sind typische Arbeitsfelder. Du kannst beispielsweise die folgenden Positionen bekleiden:
- Marketing-Manager/in
- Produktmanager/in
- Online-Marketing-Manager/in
- PR- und Kommunikationsmanager/in
- Kampagnenplaner/in
- Marktforscher/in
Je nach Einsatzbereich und Position können die Aufgaben variieren. In der Regel geht es aber um die Planung und Umsetzung von Kommunikationsstrategien und Werbemaßnahmen. Werbekampagnen und die Markenführung gehören zu den wichtigsten Bereichen der Marketing-Kommunikation. Maßnahmen des digitalen Marketings sowie die Mediaplanung runden das breit gefächerte Aufgabenfeld ab.
Langeweile kommt in der Marketing-Kommunikation mit Sicherheit nicht auf. Entsprechende Fachkräfte mit Master-Abschluss kommen außerdem in den Genuss vielversprechender Verdienstmöglichkeiten. Das Einkommen hängt zwar stets vom jeweiligen Einzelfall ab, aber grundsätzlich kann man von einem durchschnittlichen Gehalt zwischen 50.000 Euro und 70.000 Euro brutto im Jahr ausgehen.
Anbieter und Infomaterial
Du bist überzeugt oder zumindest ernsthaft interessiert? Dann solltest deine Recherche rund um das Master-Fernstudium Marketing-Kommunikation intensivieren. Fordere bei verschiedenen Anbietern das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich an und verschaffe dir so einen umfassenden Überblick. Das Infopaket informiert dich insbesondere in den folgenden Punkten:
- Voraussetzungen
- Inhalte
- Betreuung
- Ablauf
- Kosten
Informiere dich jetzt bei den Anbietern, fordere das kostenlose Infomaterial an und vergleiche – so legst du den Grundstein für dein flexibles und berufsbegleitendes Master-Fernstudium Marketing-Kommunikation!
Du brauchst noch die passende Basis, bevor du dein Master-Fernstudium Marketing-Kommunikation beginnen kannst? Dann könnte beispielsweise ein Bachelor-Fernstudium Marketing oder Betriebswirtschaft die richtige Option sein.