Master-Fernstudium Jura

Du interessierst dich für Recht und willst dich beruflich weiterentwickeln, ohne deinen aktuellen Job aufzugeben? Dann ist ein Master-Fernstudium Jura genau das Richtige für dich. Es bietet dir die Möglichkeit, tief in die juristische Materie einzutauchen und dich gleichzeitig zeitlich flexibel und ortsunabhängig weiterzubilden. Besonders für Berufstätige, Eltern oder Menschen mit anderen privaten Verpflichtungen ist dieses Studienmodell ideal – denn du bestimmst, wann und wo du lernst.

Das Fach Jura ist in vielen Bereichen unserer Gesellschaft essenziell: ob im Unternehmensrecht, Datenschutz, Arbeitsrecht oder internationalen Vertragswesen – fundiertes juristisches Wissen ist gefragter denn je. Mit einem juristischen Master-Abschluss sicherst du dir nicht nur wertvolle Kenntnisse, sondern auch neue Karrierechancen in Justiz, Verwaltung, Wirtschaft oder bei NGOs.

Egal ob du dich für Wirtschaftsrecht, internationales Recht oder Compliance interessierst – ein Master-Fernstudium Jura bietet dir vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten und eröffnet neue Perspektiven. 

Studienangebote

Hier kannst du ein Master-Fernstudium Jura absolvieren

Fernuniversität HagenMaster of Laws Rechtswissenschaftzum ausführlichen Berichtdirekt zum Anbieter

Inhalte und Ablauf

Das Master-Fernstudium Rechtswissenschaft ist inhaltlich breit aufgestellt und kombiniert theoretisches Fachwissen mit praxisorientierten Anwendungen. Je nach gewähltem Schwerpunkt und Hochschule variieren die Inhalte, aber bestimmte Kernbereiche sind in fast allen Studiengängen vertreten. Zu den typischen Modulen gehören unter anderem:

  • Allgemeines Zivilrecht und Vertragsrecht
  • Öffentliches Recht, einschließlich Verfassungs- und Verwaltungsrecht
  • Strafrecht
  • Europäisches und internationales Recht
  • Unternehmens- und Wirtschaftsrecht
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Compliance & Datenschutzrecht
  • Legal Tech & Digitalisierung im Recht

Darüber hinaus hast du häufig die Möglichkeit, dich zu spezialisieren – zum Beispiel auf Steuerrecht, Umweltrecht, Medizinrecht oder International Business Law. Diese Wahlmodule ermöglichen dir eine gezielte Ausrichtung auf dein berufliches Ziel oder dein persönliches Interesse.

Der Ablauf des Fernstudiums ist auf maximale Flexibilität ausgelegt. Du erhältst in der Regel alle Lernmaterialien digital über einen Online-Campus. Ergänzt wird das durch interaktive Webinare, Online-Tutorien, digitale Übungsaufgaben und manchmal auch durch Präsenzphasen (sofern du diese absolvieren möchtest – einige Anbieter bieten das Studium komplett ohne Präsenz an).

Auch die Prüfungen lassen sich häufig online absolvieren. Alternativ werden Hausarbeiten, Projektarbeiten oder Fallstudien eingereicht. Bei einigen Hochschulen gibt es verpflichtende Online-Klausuren unter Aufsicht via Webcam oder klassische Klausuren in Präsenz. Der Studiengang endet mit einer Masterarbeit, bei der du ein rechtliches Thema selbstständig wissenschaftlich bearbeitest. So erreichst du den Master of Laws (LL.M.).

Dank moderner Lernplattformen kannst du dein Studium individuell planen – ideal also für das berufsbegleitende Lernen. Einige Anbieter bieten zudem ein persönliches Mentoring oder Studiencoaching an, das dich auf deinem Weg zum Abschluss begleitet.

Voraussetzungen und Zulassung

Ein Master-Fernstudium in Jura ist grundsätzlich für alle geeignet, die bereits ein abgeschlossenes Erststudium mitbringen – aber die genauen Zulassungsvoraussetzungen können je nach Anbieter leicht variieren. Wichtig ist: Du musst nicht zwingend ein klassisches Jura-Studium (wie das Staatsexamen) absolviert haben. Viele Fernhochschulen akzeptieren auch Bachelorabschlüsse in verwandten Fachrichtungen wie Wirtschaftsrecht, BWL oder Verwaltungswissenschaften– insbesondere, wenn du im Studium oder Beruf bereits juristische Berührungspunkte hattest.

In der Regel wird ein Bachelorabschluss mit mindestens 180 ECTS-Punkten verlangt. Einige Hochschulen setzen auch 210 ECTS voraus. Ein Numerus Clausus (NC) spielt im Fernstudium meistens keine Rolle – stattdessen zählen berufliche Vorerfahrung und fachliche Nähe zur Rechtswissenschaft.

Zusätzlich können folgende Unterlagen erforderlich sein:

  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Motivationsschreiben
  • Nachweis des ersten Hochschulabschlusses (Zeugnis und Urkunde)
  • gegebenenfalls Nachweis über Berufserfahrung
  • gegebenenfalls Sprachnachweis (z. B. Englischkenntnisse bei international ausgerichteten Studiengängen)

Gut zu wissen: Viele Fernhochschulen beraten dich kostenlos und unverbindlich zur individuellen Zulassung. Es lohnt sich also, direkt Infomaterial anzufordern und deine Chancen prüfen zu lassen.

Dauer und Studienmodelle

Ein großer Vorteil des Master-Fernstudiums Jura ist seine Flexibilität bei der Studiendauer. Je nach Anbieter und persönlicher Lebenssituation kannst du zwischen verschiedenen Studienmodellen wählen – ideal, wenn du das Studium berufsbegleitend, in Teilzeit oder sogar in Vollzeit absolvieren möchtest. Dementsprechend variabel kann die Studiendauer ausfallen.

Die Regelstudienzeit liegt meist zwischen 4 und 6 Semestern, also 2 bis 3 Jahren, je nachdem, ob du in Teilzeit oder Vollzeit studierst. Viele Hochschulen bieten darüber hinaus die Möglichkeit, das Studium zu verlängern, falls du beispielsweise aus beruflichen oder privaten Gründen einmal pausieren musst. Umgekehrt kannst du das Studium bei entsprechender Zeitinvestition auch verkürzen – das ist vor allem dann möglich, wenn das Studium intensiv durchziehst.

Aber wie viel Zeit musst du realistisch einplanen? Für ein Teilzeitmodell solltest du mit einem wöchentlichen Zeitaufwand von 10 bis 15 Stunden rechnen. Bei einem Vollzeitstudium sind es entsprechend 20 bis 30 Stunden pro Woche. Der Vorteil: Du kannst die Lernphasen flexibel in deinen Alltag integrieren – ob früh morgens, in der Mittagspause oder abends auf dem Sofa. Viele Studierende berichten, dass gerade diese zeitliche Freiheit den Unterschied ausmacht und es ermöglicht, das Studium mit Job, Familie und Freizeit unter einen Hut zu bringen.

Kosten und Finanzierung

Das Master-Fernstudium Rechtswissenschaft ist eine Investition in deine berufliche Zukunft – doch natürlich spielt der Preis eine wichtige Rolle bei der Entscheidung. Die Kosten variieren je nach Hochschule, Studienmodell und individueller Studiendauer. Im Durchschnitt solltest du mit Gesamtkosten zwischen 2.000 und 15.000 Euro rechnen. 

Die Studiengebühren decken in der Regel sämtliche Leistungen ab – also Zugang zum Online-Campus, Studienmaterialien, Online-Vorlesungen, Prüfungsgebühren sowie den persönlichen Betreuungsservice. Achte bei der Auswahl des Anbieters darauf, ob zusätzliche Kosten für zum Beispiel Präsenzveranstaltungen, Prüfungen oder Abschlussarbeiten entstehen können. Manche Hochschulen bieten auch modulweise Abrechnung an, was dir zusätzliche Flexibilität gibt.

Insbesondere private Fernhochschulen bieten dir eine Ratenzahlung an – du zahlst die Gebühren monatlich, zum Beispiel 200–400 € pro Monat, abhängig von der Gesamtdauer. Das entlastet dein Budget und macht das Studium finanziell planbar.

Darüber hinaus gibt es verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten:

  • Arbeitgeberförderung 
  • Stipendien 
  • Bildungskredit 
  • Steuerliche Absetzbarkeit 

Ein Preisvergleich lohnt sich auf jeden Fall. Während manche Anbieter eher im unteren Preisbereich liegen, punkten andere mit umfangreichem Service, Online-Tutorien oder spezialisierten Studienmodulen. Deshalb: Fordere kostenloses Infomaterial an und prüfe, welches Modell am besten zu deinem Budget passt.

Vorteile

Ein Master-Fernstudium in Jura bietet dir zahlreiche Vorteile, die gerade für Berufstätige, Eltern oder Quereinsteiger entscheidend sein können. Der wohl größte Pluspunkt ist die Flexibilität: Du kannst jederzeit und von überall aus lernen – ganz ohne starre Stundenpläne oder feste Anwesenheitspflichten. Besonders wenn du dich berufsbegleitend weiterbilden möchtest, ist dieses Studienmodell ideal. Du gestaltest dein Lerntempo individuell und passt es deinem Alltag an.

Das Fernstudium findet oft komplett ohne Präsenz statt. Prüfungen, Vorlesungen und Betreuung laufen online ab. Das spart dir nicht nur Zeit und Reisekosten, sondern macht das Studium ortsunabhängig – ideal, wenn du zum Beispiel auf dem Land lebst, viel unterwegs bist oder Familie und Job unter einen Hut bringen musst.

Und wie steht es um die Anerkennung? Sehr gut! Die Fernhochschulen sind staatlich anerkannt oder akkreditiert, sodass dein Abschluss vollwertig ist. Gerade in Kombination mit Berufserfahrung punktest du damit bei Arbeitgebern. Du zeigst, dass du strukturiert, motiviert und belastbar bist – Eigenschaften, die in juristischen Berufen hoch geschätzt werden.

Im Vergleich zum klassischen Präsenzstudium bietet das Fernstudium also nicht nur mehr Freiheiten, sondern auch eine hohe Vereinbarkeit mit dem echten Leben. Und das Beste: Du brauchst keinen Studienplatz mit NC – dein Engagement zählt mehr als dein Abischnitt.

Beruf und Gehalt

Mit dem Master of Laws stehen dir viele Türen offen – sowohl im klassischen juristischen Umfeld als auch in wirtschaftlichen und öffentlichen Bereichen. Besonders in Kombination mit Berufserfahrung oder einer Spezialisierung eröffnen sich dir spannende Karrierechancen. Typische Jobs nach dem Master-Fernstudium Jura findest du unter anderem in folgenden Bereichen:

  • Rechtsabteilungen von Unternehmen (z. B. Vertragsprüfung, Compliance, Datenschutz)
  • Beratung und Consulting, insbesondere im Wirtschaftsrecht
  • Öffentlicher Dienst (z. B. Verwaltung, Ministerien, Kommunen)
  • Nichtregierungsorganisationen (NGOs) oder internationale Institutionen
  • Banken und Versicherungen (z. B. im Bereich Regulatorik, Geldwäscheprävention)
  • Selbstständige Tätigkeit als juristische/r Berater/in oder Gutachter/in

Besonders beliebt sind Spezialisierungen in Compliance, IT-Recht, Medizinrecht oder Umweltrecht – Themen mit hoher Relevanz und wachsender Nachfrage.

Nun sind noch die Verdienstmöglichkeiten von großem Interesse. Das Gehalt variiert je nach Branche, Position und Berufserfahrung, aber mit einem juristischen Masterabschluss kannst du durchschnittlich zwischen 50.000 und 75.000 Euro brutto im Jahr verdienen – in leitenden Positionen oder stark spezialisierten Feldern sogar deutlich mehr. Ein Einstiegsgehalt liegt oft schon bei 45.000 €, mit Aufstiegsmöglichkeiten bis über die 100.000 Euro-Marke, etwa als Leiter/in Recht, Chief Compliance Officer oder in der Geschäftsführung.

Auch als Weiterbildung ist der Master ideal: Wenn du bereits im juristischen Umfeld tätig bist – zum Beispiel als Verwaltungsfachwirt/in, in der Steuerberatung oder in einer Rechtsanwaltskanzlei – kannst du deine Qualifikation gezielt erweitern und so neue Aufgabenbereiche oder Führungsverantwortung übernehmen.

Der Master kann dir also nicht nur fachliches Wissen, sondern auch einen spürbaren Karriereboost verschaffen.

Anbieter und Infomaterial

Du willst den Master in Jura per Fernstudium machen? Dann ist es an der Zeit, nach geeigneten Fernstudiengängen Ausschau zu halten. Es stehen dir in Deutschland mehrere renommierte Fernhochschulen zur Auswahl. Die bekanntesten Anbieter punkten mit flexiblen Studienmodellen, anerkannten Abschlüssen und umfangreichen Serviceleistungen – ideal für dein berufsbegleitendes Studium.

Die Anbieter ermöglichen dir teilweise ein kostenfreies Probestudium oder einen Testmonat – so kannst du risikofrei prüfen, ob das Fernstudium zu dir passt. Auf den Webseiten der Hochschulen findest du außerdem detaillierte Informationen zu Modulen, Kosten, Zulassung und Ablauf.

Tipp: Fordere unverbindlich Infomaterial an! Es enthält alle wichtigen Infos zu Studieninhalten, Modellen, Gebühren, Ansprechpartnern und bietet oft auch Beispielmodule oder Einblicke in den Online-Campus. So kannst du fundiert entscheiden, welcher Anbieter und welches Studienmodell am besten zu deinen Zielen und deinem Alltag passt.

Informiere dich jetzt und starte dein flexibles Jura-Masterstudium – ganz ohne Karrierepause!

Nach oben scrollen