Master-Fernstudium Gesundheitsökonomie

Gesundheit ist ein Megatrend – und damit auch die Ökonomie dahinter. Wenn du im Gesundheitswesen bereits arbeitest oder den Quereinstieg planst, kann ein Master-Fernstudium Gesundheitsökonomie genau der richtige Schritt für dich sein. Der Studiengang verbindet wirtschaftliches Know-how mit gesundheitswissenschaftlichem Verständnis – eine Kombination, die in vielen Unternehmen und Organisationen stark gefragt ist.

Besonders für Berufstätige, Eltern oder Menschen mit anderen privaten Verpflichtungen bietet das Fernstudium eine unschlagbare Flexibilität. Du kannst ortsunabhängig lernen, deine Lernzeiten frei einteilen und das Studium optimal an deinen Alltag anpassen – ganz gleich, ob du es in Vollzeit oder berufsbegleitend in Teilzeit absolvieren möchtest. Das macht diesen Masterstudiengang besonders attraktiv für alle, die sich weiterbilden und gleichzeitig Beruf und Familie unter einen Hut bringen wollen.

Gesundheitsökonomische Kompetenzen sind in der heutigen Zeit wichtiger denn je: Ob in der Krankenhausverwaltung, bei Krankenkassen, in der Pharmaindustrie oder in gesundheitspolitischen Institutionen – überall braucht es Fachkräfte, die ökonomische Entscheidungen fundiert treffen können. Ein Masterabschluss in Gesundheitsökonomie öffnet dir daher vielfältige Karrierewege und verbessert deine Chancen auf eine leitende Position oder eine spezialisierte Tätigkeit in der Gesundheitswirtschaft.

Egal, ob du deine Karriere vorantreiben willst, aufsteigen oder dich für neue Tätigkeitsbereiche qualifizieren möchtest – das Master-Fernstudium Gesundheitsökonomie bietet dir die ideale Grundlage. Und das ganz ohne auf deinen aktuellen Job verzichten zu müssen.

Inhalte und Ablauf

Im Master-Fernstudium Gesundheitsökonomie erwarten dich vielseitige und praxisrelevante Inhalte, die dich optimal auf Führungsaufgaben im Gesundheitswesen vorbereiten. Der Studiengang ist interdisziplinär aufgebaut und kombiniert betriebswirtschaftliche, gesundheitswissenschaftliche und rechtliche Themen. So bekommst du ein ganzheitliches Verständnis für die komplexen Strukturen und Prozesse im Gesundheitssektor.

Zu den zentralen Modulen gehören unter anderem:

  • Gesundheitsökonomische Theorie & Methoden  
  • Gesundheitspolitik und -systeme  
  • Gesundheitsrecht & Ethik im Gesundheitswesen  
  • Kosten- und Leistungsrechnung im Gesundheitsbereich  
  • Versorgungsmanagement & Qualitätssicherung  
  • Digitalisierung im Gesundheitswesen  
  • Empirische Sozialforschung & Statistik  
  • Public Health & Epidemiologie

Ergänzend kannst du dich oft durch Wahlmodule spezialisieren, zum Beispiel auf Krankenhausmanagement, Pharmaökonomie, E-Health oder internationales Gesundheitswesen. Viele Fernhochschulen bieten zudem praxisnahe Projektarbeiten oder Fallstudien an, bei denen du dein Wissen direkt auf reale Problemstellungen anwenden kannst.

Ein großer Vorteil: Prüfungen lassen sich vielfach online absolvieren, teilweise auch als Hausarbeiten oder durch praxisorientierte Projektberichte. Einige Anbieter setzen zusätzlich auf digitale Präsenzveranstaltungen oder freiwillige Seminare zur Vertiefung. Das bedeutet für dich: maximale Flexibilität – ganz ohne regelmäßige Präsenzpflicht.

Der Studienablauf ist klar strukturiert, aber individuell gestaltbar. Du bekommst regelmäßig Studienbriefe, digitale Lernmaterialien und Zugriff auf ein Online-Studienportal, in dem du Lernvideos, Selbsttests und Foren nutzen kannst. Viele Hochschulen bieten auch persönliche Betreuung durch Tutor/innen oder Mentor/innen – du bist also nie ganz auf dich allein gestellt.

Das Master-Fernstudium Gesundheitsökonomie verbindet theoretische Tiefe mit direkter beruflicher Anwendbarkeit – perfekt für alle, die fundiertes Wissen mit einem flexiblen Lernmodell kombinieren wollen.

Voraussetzungen und Zulassung

Um dich für ein Master-Fernstudium in Gesundheitsökonomie einschreiben zu können, brauchst du in der Regel einen ersten akademischen Abschluss – meistens einen Bachelorabschluss mit wirtschaftlichem, gesundheitswissenschaftlichem oder sozialwissenschaftlichem Bezug. Häufig akzeptiert werden zum Beispiel Abschlüsse in Gesundheitsmanagement, Betriebswirtschaft, Pflegewissenschaft, Sozialökonomie, Public Health oder auch Medizin.

Je nach Hochschule gelten leicht unterschiedliche Anforderungen. Manche Anbieter verlangen, dass dein Erststudium mindestens 180 ECTS-Punkte umfasst, andere setzen 210 ECTS voraus – in diesem Fall kann eine individuelle Nachqualifizierung möglich sein. Einige Fernhochschulen bieten dafür spezielle Brückenkurse oder die Möglichkeit, fehlende Leistungspunkte berufspraktisch zu ersetzen.

Ein NC (Numerus Clausus) ist im Fernstudium eher die Ausnahme. Stattdessen zählen oft Berufserfahrung, Motivation und in manchen Fällen ein persönliches Bewerbungsgespräch. Das ist besonders vorteilhaft für Quereinsteiger/innen oder Bewerber/innen mit nicht geradlinigem Lebenslauf. Wenn du also bereits praktische Erfahrung im Gesundheitswesen gesammelt hast, kann das deine Chancen auf einen Studienplatz deutlich erhöhen.

Für die Bewerbung brauchst du in der Regel:

  • Abschlusszeugnis (Bachelor oder äquivalent)
  • Lebenslauf
  • gegebenenfalls ein Motivationsschreiben
  • Nachweise über Berufserfahrung oder Weiterbildungen
  • Gegebenenfalls Arbeitszeugnisse oder Referenzen

Tipp: Viele Fernhochschulen bieten eine unverbindliche Vorprüfung deiner Unterlagen an – so kannst du schnell herausfinden, ob du alle Voraussetzungen erfüllst.

Dauer und Studienmodelle

Einer der größten Pluspunkte beim Master-Fernstudium Gesundheitsökonomie ist die hohe Flexibilität bei der Studiendauer und den Modellen. Du kannst je nach Lebenssituation, Beruf und Lernverhalten entscheiden, ob du das Studium in Vollzeit oder Teilzeit absolvieren möchtest – und das ganz ohne Zeitdruck.

Die Regelstudienzeit beträgt bei den meisten Anbietern 4 bis 6 Semester. In einem Vollzeitmodell schließt du dein Studium meist innerhalb von zwei Jahren ab. Entscheidest du dich für ein berufsbegleitendes Teilzeitstudium, hast du oft bis zu 48 Monate Zeit – bei Bedarf lässt sich diese Frist noch weiter verlängern. Die meisten Fernhochschulen bieten eine kostenlose Verlängerung um mehrere Monate, falls du mehr Zeit brauchst. Das ist besonders praktisch, wenn du Job, Familie und Studium unter einen Hut bringen musst.

Wie viel Zeit du pro Woche einplanen solltest, hängt vom Modell ab. Im Vollzeitstudium solltest du mit etwa 30 bis 40 Stunden pro Woche rechnen, im Teilzeitstudium reichen oft 10 bis 20 Stunden aus. Viele Studierende berichten, dass sie sich einen festen Lernplan mit regelmäßigen Abend- oder Wochenendzeiten erstellen – das hilft, motiviert und im Zeitplan zu bleiben.

Einige Fernhochschulen bieten auch individuelle Einstiegstermine an, sodass du nicht auf das klassische Winter- oder Sommersemester warten musst. So kannst du jederzeit loslegen – genau dann, wenn es für dich am besten passt.

Ob Teilzeit, Vollzeit oder ganz individuell – du bestimmst das Tempo. Und das macht das Master-Fernstudium Gesundheitsökonomie so gut mit dem Alltag vereinbar.

Kosten und Finanzierung

Die Frage nach den Kosten ist beim Master-Fernstudium Gesundheitsökonomie natürlich besonders wichtig – schließlich handelt es sich um eine Investition in deine berufliche Zukunft. Die Studiengebühren variieren je nach Anbieter, Studiendauer und Serviceleistungen, liegen aber in der Regel zwischen 8.000 und 13.000 Euro für das gesamte Studium.

Einige Fernhochschulen rechnen monatlich ab – hier zahlst du zwischen 200 und 500 Euro pro Monat, abhängig vom gewählten Studienmodell (Teilzeit oder Vollzeit). Es gibt aber auch Anbieter, die eine einmalige Gesamtsumme verlangen oder Staffelpreise je nach Studiendauer anbieten. Achte dabei auch auf Zusatzkosten für Prüfungen, Seminarveranstaltungen (sofern freiwillig), Abschlussarbeiten oder Versand von Materialien – diese können sich im Laufe des Studiums summieren.

Viele Anbieter bieten jedoch flexible Zahlungsmöglichkeiten, zum Beispiel in Form von Ratenzahlungen ohne Aufpreis, Frühbucherrabatten oder Bildungsgutscheinen. Zudem kannst du von staatlichen Förderungen wie dem Aufstiegs-BAföG, Bildungskreditprogrammen oder steuerlichen Vorteilen profitieren. Denn: Die Studienkosten sind in der Regel steuerlich absetzbar.

Wenn du in einem Unternehmen aus dem Umfeld der Gesundheitswirtschaft tätig bist, lohnt es sich, dort nach finanzieller Unterstützung zu fragen. Viele Arbeitgeber beteiligen sich an den Studienkosten oder fördern Weiterbildungen aktiv – besonders, wenn der Studiengang einen direkten Bezug zu deiner Tätigkeit hat.

Ein Preisvergleich lohnt sich in jedem Fall: Manche Fernhochschulen bieten umfangreiche Leistungen wie persönliche Betreuung, Online-Bibliotheken, Networking-Veranstaltungen oder Karriere-Coaching – andere fokussieren sich eher auf das Wesentliche und sind dafür günstiger.

Tipp: Bestelle dir bei mehreren Anbietern kostenloses Infomaterial – so kannst du die Preise, Leistungen und Finanzierungsmöglichkeiten direkt vergleichen und das passende Modell für dich finden.

Vorteile

Ein Master-Fernstudium in Gesundheitsökonomie bietet dir viele Vorteile – besonders dann, wenn du Beruf, Familie und Studium miteinander vereinbaren möchtest. Der größte Pluspunkt ist sicherlich die Flexibilität: Du lernst orts- und zeitunabhängig, kannst dein eigenes Tempo bestimmen und musst keine festen Präsenzzeiten einhalten. So lässt sich das Studium ideal in deinen Alltag integrieren – ob neben dem Job, in Elternzeit oder sogar während eines Auslandsaufenthalts.

Auch für Quereinsteiger/innen bietet das Fernstudium eine attraktive Möglichkeit, sich beruflich neu zu orientieren. Viele Programme sind so konzipiert, dass du auch mit einem nicht-klassischen Werdegang eine Chance auf Zulassung hast – etwa durch nachgewiesene Berufserfahrung oder Weiterbildungen im Gesundheits- oder Sozialwesen. Das senkt die Einstiegshürde und macht das Studium besonders zugänglich.

Ein weiterer Vorteil ist die hohe Anerkennung des Abschlusses: Ein Master in Gesundheitsökonomie ist staatlich anerkannt und entspricht den gleichen akademischen Standards wie ein Präsenzstudium. 

Gegenüber einem klassischen Präsenzstudium punktet das Fernstudium durch größere Eigenverantwortung und Selbstmanagement – Fähigkeiten, die in vielen Führungspositionen geschätzt werden. Du beweist mit deinem Abschluss nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch Organisationsstärke und Zielstrebigkeit.

Nicht zuletzt ist ein Fernstudium ideal, wenn du deinen Wohnort nicht wechseln oder deine aktuelle Anstellung nicht aufgeben möchtest. Es ist also eine zukunftsorientierte Weiterbildung, die sich deinem Leben anpasst – und nicht umgekehrt.

Beruf und Gehalt

Mit einem Master in Gesundheitsökonomie öffnest du dir die Türen zu vielfältigen Karrierewegen in einer Branche mit stabiler Zukunft. Das Gesundheitswesen gehört zu den größten und wachstumsstärksten Sektoren in Deutschland – und gut ausgebildete Fach- und Führungskräfte mit wirtschaftlichem und gesundheitlichem Know-how sind hier gefragter denn je.

Nach dem Abschluss kannst du in zahlreichen Bereichen Fuß fassen, zum Beispiel:

  • Krankenhausmanagement: Leitung von Abteilungen oder ganzen Kliniken, Controlling, Prozessoptimierung  
  • Krankenkassen & Versicherungen: Vertragsmanagement, Versorgungsanalysen, Gesundheitsberatung  
  • Pharma- und Medizintechnikindustrie: Market Access, Produktmanagement, Gesundheitsökonomische Evaluation  
  • Gesundheitsämter & Ministerien: Gesundheitspolitik, Public Health, Beratung und Steuerung  
  • Beratungsunternehmen: Strategieberatung im Gesundheitswesen, Effizienzanalysen, Digitalisierung  
  • Wissenschaft & Forschung: Projekte im Bereich Versorgungsforschung, Evaluation, Lehre

Auch der Quereinstieg in Führungspositionen ist mit dem Masterabschluss gut möglich, insbesondere wenn du bereits über praktische Berufserfahrung verfügst. Der Abschluss verschafft dir nicht nur ein fundiertes Wissen, sondern auch einen anerkannten Qualifikationsnachweis, der dich im Bewerbungsprozess deutlich hervorhebt.

Beim Gehalt kannst du mit einem Einstiegsverdienst zwischen 3.800 und 4.800 Euro brutto im Monat rechnen – je nach Position, Branche und Region. Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortung sind Gehälter von 5.000 bis über 7.000 Euro brutto keine Seltenheit, insbesondere in leitenden Positionen oder im Bereich der Unternehmensberatung.

Außerdem eröffnen sich dir weitere Weiterbildungsmöglichkeiten, beispielsweise ein MBA-Studium, ein Promotionsvorhaben oder Zertifikatskurse in Bereichen wie Digital Health, oder Change Management.

Ein Master-Fernstudium in Gesundheitsökonomie ist also nicht nur eine akademische Qualifikation – sondern ein Karrieresprungbrett mit hohem Entwicklungspotenzial.

Anbieter und Infomaterial

Wenn du dich für ein Master-Fernstudium in Gesundheitsökonomie interessierst, hast du die Wahl zwischen mehreren renommierten Fernhochschulen, die dir ein flexibles und praxisnahes Studium ermöglichen. Die Anbieter bieten dir kostenloses und unverbindliches Infomaterial, das du bequem online anfordern kannst. Darin findest du alle wichtigen Infos zu Studieninhalten, Voraussetzungen, Preisen, Finanzierungsmöglichkeiten und dem genauen Ablauf.

Tipp: Fordere am besten gleich bei mehreren Hochschulen Infomaterial an – so kannst du die Angebote direkt vergleichen und die Hochschule wählen, die am besten zu dir passt.

Mach den nächsten Schritt in deiner Karriere und starte dein Master-Fernstudium Gesundheitsökonomie – ganz flexibel, praxisnah und zukunftsorientiert.

Nach oben scrollen