
Du möchtest im Bauwesen Karriere machen, aber deinen aktuellen Job oder familiäre Verpflichtungen nicht aufgeben? Dann ist ein Master-Fernstudium Bauingenieurwesen genau die richtige Wahl für dich. Es bietet dir die Möglichkeit, dich beruflich weiterzuentwickeln – ganz ohne auf Flexibilität und Selbstbestimmung zu verzichten. Egal ob du dich für Projektleitung, Statik, nachhaltiges Bauen oder Infrastrukturplanung interessierst: Ein Masterabschluss in Bauingenieurwesen eröffnet dir vielfältige Karriereoptionen – und das bequem von zu Hause aus oder unterwegs.
Das Bauingenieurwesen zählt zu den gefragtesten Disziplinen in der heutigen Arbeitswelt. Ob Wohnbau, Brücken, Straßen oder komplexe Industrieanlagen – ohne Bauingenieur/innen läuft nichts. Mit dem Masterabschluss qualifizierst du dich für leitende Positionen, anspruchsvolle Projekte und oft auch für höhere Gehaltsklassen. In Zeiten von Urbanisierung, Energiewende und Digitalisierung stehen Fachkräfte mit fundiertem Wissen hoch im Kurs.
Ein Fernstudium eignet sich besonders gut für Berufstätige, die sich gezielt weiterbilden möchten, ohne ihre berufliche Tätigkeit zu unterbrechen. Auch wenn du familiäre Verpflichtungen hast oder in Teilzeit arbeitest, lässt sich das Fernstudium flexibel in deinen Alltag integrieren. Moderne Lernplattformen, Online-Vorlesungen und digitale Prüfungsformate machen es möglich, ortsunabhängig und selbstbestimmt zu studieren.
Das Master-Fernstudium Bauingenieurwesen verbindet akademische Tiefe mit hoher Praxisrelevanz – ideal für alle, die im Bauwesen langfristig Verantwortung übernehmen wollen. Du lernst, komplexe Bauprojekte zu planen, technische Herausforderungen zu lösen und nachhaltige Konzepte zu entwickeln. Wenn du bereit bist, den nächsten Schritt in deiner Karriere zu gehen, dann bietet dir dieser Studiengang den optimalen Einstieg.
Inhalte und Ablauf
Das Master-Fernstudium Bauingenieurwesen bietet dir eine fundierte Vertiefung in zentrale Bereiche des Bauwesens – praxisnah, wissenschaftlich und zukunftsorientiert. Der Studiengang ist modular aufgebaut und deckt ein breites Spektrum an Themen ab, die dich optimal auf leitende Funktionen vorbereiten. Zu den typischen Pflichtmodulen gehören unter anderem Baustatik und Tragwerkslehre, Bauinformatik, Baubetrieb und Bauwirtschaft, Geotechnik, Konstruktiver Ingenieurbau sowie Baurecht und Bauvertragswesen.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil sind die sogenannten Wahlpflichtmodule, mit denen du dein Studium individuell an deine beruflichen Interessen und Ziele anpassen kannst. Hier hast du häufig die Wahl zwischen Themen wie Nachhaltiges Bauen, BIM (Building Information Modeling), Verkehrsinfrastruktur, Wasser- und Umweltingenieurwesen oder Projektmanagement im Bauwesen. Einige Fernhochschulen bieten sogar branchenspezifische Vertiefungen an, etwa für Hochbau, Tiefbau oder internationalen Bau.
Das Besondere am Fernstudium: Du bestimmst dein Lerntempo weitgehend selbst. Die Studienunterlagen werden dir in der Regel in Form von Online-Skripten, Video-Vorlesungen, interaktiven Übungen und digitalen Lernplattformen bereitgestellt. Viele Hochschulen ergänzen das Angebot durch virtuelle Tutorien, Foren und Live-Webinare, in denen du dich mit Dozierenden und Kommilitonen und -innen austauschen kannst.
Die Prüfungen finden je nach Anbieter entweder online, als Hausarbeiten, in virtuellen Klausurzentren oder in Präsenz statt. Dabei achten die Hochschulen zunehmend darauf, möglichst ohne Präsenzpflicht auszukommen – ideal, wenn du beruflich oder familiär stark eingebunden bist. Am Ende steht die Masterarbeit, in der du ein praxisrelevantes Thema eigenständig bearbeitest – oft auch in Kooperation mit deinem Arbeitgeber.
Voraussetzungen und Zulassung
Bevor du dein Master-Fernstudium im Bauingenieurwesen starten kannst, solltest du die formalen Zulassungsvoraussetzungen kennen. In der Regel ist ein erster akademischer Abschluss im Bereich Bauingenieurwesen oder in einem fachverwandten Studiengang erforderlich – zum Beispiel Architektur, Umweltingenieurwesen oder Technische Gebäudeausrüstung. Dieser Abschluss sollte mindestens dem Bachelor-Niveau (180 ECTS oder mehr) entsprechen.
Einige Fernhochschulen setzen zusätzlich einschlägige Berufserfahrung von mindestens einem Jahr voraus, vor allem wenn der Bachelorabschluss weniger als 210 ECTS umfasst. Diese praktische Erfahrung hilft dir nicht nur bei der Zulassung, sondern auch beim Verständnis der komplexen Studieninhalte. Viele Hochschulen erkennen dabei auch Teilzeit- oder projektbasierte Tätigkeiten an, solange ein klarer Bezug zum Bauwesen besteht.
Ein Numerus Clausus (NC) ist im Fernstudium eher selten. Stattdessen stehen deine persönliche Motivation und dein beruflicher Hintergrund im Vordergrund. Bei manchen Anbietern wirst du gebeten, ein Motivationsschreiben einzureichen oder ein Bewerbungsgespräch zu führen – insbesondere dann, wenn dein Vorstudium fachlich nicht zu 100 % passt. Es lohnt sich also, deine Stärken und Ziele klar darzustellen.
Zu den typischen Bewerbungsunterlagen zählen:
- Abschlusszeugnis deines Erststudiums (inkl. Modulübersicht)
- Nachweise über Berufserfahrung (z. B. Arbeitszeugnisse)
- tabellarischer Lebenslauf
- ggf. Motivationsschreiben
- Personalausweis- oder Reisepasskopie
Für internationale Bewerber/innen können zusätzlich Sprachnachweise (z. B. Deutschkenntnisse auf C1-Niveau) erforderlich sein. Einige Fernhochschulen bieten vorbereitende Brückenkurse an, falls dein Vorwissen in bestimmten Bereichen nicht ausreicht.
Du siehst: Die Hürden für den Einstieg sind gut machbar – vor allem, wenn du bereits im Bauwesen tätig bist oder dort einsteigen möchtest. Lass uns im nächsten Abschnitt anschauen, wie viel Zeit du für das Studium einplanen solltest und welche Modelle es gibt.
Dauer und Studienmodelle
Einer der größten Vorteile des Master-Fernstudiums Bauingenieurwesen ist die flexible Gestaltung der Studiendauer. Du kannst in der Regel zwischen einem Vollzeit- und einem Teilzeitmodell wählen – je nachdem, wie viel Zeit du pro Woche für dein Studium aufbringen kannst. Die Regelstudienzeit beträgt in der Vollzeitvariante meist 4 Semester (2 Jahre). Im Teilzeitmodell kannst du das Studium auf 6 bis 8 Semester strecken – ideal, wenn du berufstätig bist oder familiäre Verpflichtungen hast.
Die Fernhochschulen ermöglichen es dir zudem, die Studiendauer zu verlängern, falls du mehr Zeit brauchst – etwa wegen hoher Arbeitsbelastung oder persönlicher Umstände. Umgekehrt bieten manche Anbieter auch die Möglichkeit, das Studium bei entsprechender Vorerfahrung oder Zeitressourcen zu verkürzen.
Doch wie viel Zeit solltest du realistisch einplanen? In der Teilzeitvariante liegt der durchschnittliche Zeitaufwand bei 10 bis 15 Stunden pro Woche. In der Vollzeitvariante können es bis zu 35 Stunden wöchentlich sein – vergleichbar mit einem normalen Arbeitstag. Dabei kommt es stark auf deine Lerngewohnheiten, das jeweilige Modul und die Prüfungsform an. Viele Studierende berichten, dass sie ihren Lernplan flexibel an ihre Arbeits- und Lebenssituation anpassen konnten, was besonders bei wechselnden Arbeitszeiten ein großer Vorteil ist.
Einige Hochschulen arbeiten mit festen Semesterzeiten, während andere ein flexibles Einstiegssystem mit monatlichen Startterminen anbieten. Letzteres ist besonders attraktiv, wenn du nicht bis zum nächsten Winter- oder Sommersemester warten möchtest. Lernunterlagen sind meist vollständig digital und jederzeit abrufbar, sodass du orts- und zeitunabhängig lernen kannst – auch abends, am Wochenende oder unterwegs.
Erfahrungsberichte zeigen: Mit einer guten Planung und etwas Disziplin lässt sich das Master-Fernstudium Bauingenieurwesen sehr gut mit einem anspruchsvollen Berufsalltag vereinbaren.
Kosten und Finanzierung
Ein Master-Fernstudium im Bauingenieurwesen ist eine Investition in deine berufliche Zukunft – doch natürlich spielt der finanzielle Aspekt eine wichtige Rolle. Die Kosten für das Studium können je nach Hochschule und Studienmodell stark variieren. In der Regel musst du mit Gesamtkosten zwischen 8.000 und 15.000 Euro rechnen. Einige Anbieter staffeln die Gebühren nach Teilzeit- oder Vollzeitmodell, andere bieten einen festen Preis unabhängig von der Studiendauer.
Die monatlichen Raten liegen meistens zwischen 250 und 450 Euro, abhängig von der Hochschule und dem Umfang des Services. In den Studiengebühren enthalten sind in der Regel:
- Alle Studienunterlagen (digital oder auf Wunsch gedruckt)
- Zugang zur Lernplattform
- Online-Tutorien und Support
- Prüfungsgebühren
- Betreuungsservice während der Masterarbeit
Manche Hochschulen erheben zusätzliche Gebühren, zum Beispiel für Verlängerungen, optionale Präsenzseminare oder für den Druck und Versand von Abschlusszeugnissen. Es lohnt sich daher, das Kleingedruckte genau zu lesen und verschiedene Anbieter im Preis-Leistungs-Verhältnis zu vergleichen.
Zur Finanzierung stehen dir mehrere Möglichkeiten offen. Viele Studierende nutzen die Ratenzahlungsoptionen, die fast alle Fernhochschulen anbieten. Außerdem kannst du auf verschiedene Förderprogramme zurückgreifen – beispielsweise das Aufstiegsstipendium, Bildungskredite oder Programme der Bundesländer. Auch dein Arbeitgeber kann sich an den Kosten beteiligen, vor allem wenn das Studium einen direkten Bezug zu deinem Job hat. Mitunter kannst du auch Aufstiegs-BAföG in Anspruch nehmen, um das Studium zu finanzieren.
Nicht vergessen: Ein Fernstudium ist oft steuerlich absetzbar. Du kannst Studiengebühren, Lernmittel und sogar anteilige Heimarbeitskosten als Werbungskosten oder Sonderausgaben geltend machen – ein nicht zu unterschätzender finanzieller Vorteil.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, fordere bei den Fernhochschulen das kostenlose Infomaterial an. Darin findest du oft auch eine transparente Kostenübersicht sowie Hinweise zu Stipendien und Fördermöglichkeiten.
Vorteile
Ein Master-Fernstudium im Bauingenieurwesen bietet dir viele Vorteile – vor allem, wenn du bereits im Berufsleben stehst oder private Verpflichtungen hast. Der größte Pluspunkt ist zweifellos die Flexibilität: Du kannst lernen, wann und wo es dir passt. Ob am Abend nach der Arbeit, am Wochenende oder in einer ruhigen Stunde im Homeoffice – du bestimmst deinen Lernrhythmus selbst. Das macht es möglich, das Studium berufsbegleitend zu absolvieren, ohne dass du dafür deine Karriere unterbrechen musst.
Besonders für Personen, die bereits in der Baubranche tätig sind, ist das Fernstudium eine attraktive Option. Du kannst vorhandenes Wissen vertiefen und gleichzeitig neue Kompetenzen aufbauen – etwa in Bereichen wie Projektmanagement, Nachhaltigkeit oder Digitalisierung im Bauwesen. Viele Anbieter legen großen Wert auf Praxisnähe, was den Transfer ins Berufsleben erleichtert.
Ein weiterer Vorteil: Du bist ortsunabhängig. Egal ob du auf einer Baustelle in einer anderen Stadt arbeitest oder aus dem Ausland studieren möchtest – mit einem Fernstudium ist das problemlos möglich. Viele Hochschulen verzichten mittlerweile vollständig auf Präsenzphasen, oder sie bieten optionale Online-Alternativen an. So lässt sich das Studium optimal in deinen Alltag integrieren.
Auch in Sachen Anerkennung musst du dir keine Sorgen machen. Die meisten Fernhochschulen sind staatlich anerkannt oder akkreditiert – dein Abschluss steht einem klassischen Präsenzstudium in nichts nach. Arbeitgeber/innen schätzen darüber hinaus die Eigenmotivation und Disziplin, die du mit einem erfolgreichen Fernstudium unter Beweis stellst.
Im Vergleich zum Präsenzstudium sparst du außerdem Zeit und Kosten für Anfahrt, Unterkunft und Verpflegung. Und das Beste: Du kannst das Gelernte direkt im Berufsalltag anwenden – ein echter Mehrwert, den klassische Studienformen nur selten bieten.
Beruf und Gehalt
Mit einem Masterabschluss im Bauingenieurwesen stehen dir viele Türen offen – besonders dann, wenn du ihn berufsbegleitend erworben hast. Denn damit zeigst du nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch Organisationstalent, Durchhaltevermögen und Selbstdisziplin – Eigenschaften, die in der Praxis hochgeschätzt werden. Der Master ist häufig Voraussetzung für leitende Positionen in der Bau- und Immobilienwirtschaft, im öffentlichen Dienst oder in Ingenieurbüros.
Typischerweise ergeben sich insbesondere in den folgenden Berufsfeldern spannende Karrierechancen für erfolgreiche Absolventen des Bauingenieurwesen-Fernstudiums mit Masterabschluss:
- Projektleitung im Hoch- und Tiefbau
- Bauleitung auf Großbaustellen
- Technische Leitung in Bauunternehmen
- Planung und Statik in Ingenieurbüros
- Aufgaben im Bereich Infrastruktur- und Verkehrsplanung
- Umwelt- und Wasserwirtschaft
- Baucontrolling und Bauwirtschaft
- Behörden und Bauaufsicht
Auch im Bereich Forschung und Entwicklung sowie in der Lehre an Fachhochschulen kann ein Masterabschluss erforderlich sein. Zudem qualifizierst du dich mit dem Studienabschluss für eine mögliche Promotion, falls du später wissenschaftlich arbeiten möchtest.
Und wie sieht es mit dem Gehalt aus? Die Einstiegsgehälter für Bauingenieur/innen mit Masterabschluss liegen im Schnitt bei 45.000 bis 55.000 Euro brutto pro Jahr. Mit zunehmender Berufserfahrung und in Führungspositionen sind Gehälter zwischen 60.000 und 80.000 Euro durchaus realistisch – vor allem im Bereich Projektmanagement, Bauleitung oder bei großen Baukonzernen. In der freien Wirtschaft kann dein Einkommen je nach Branche, Verantwortung und Region sogar noch darüber liegen.
Das Masterstudium ist auch eine hervorragende Basis für eine spezialisierte Weiterbildung, zum Beispiel in den Bereichen BIM-Management, Nachhaltiges Bauen, Baurecht oder digitale Bauprozesse. Diese Weiterbildungen erhöhen deine Chancen auf attraktive Stellenangebote zusätzlich.
Kurz gesagt: Das Master-Fernstudium Bauingenieurwesen bringt dich beruflich wie finanziell auf das nächste Level – und das mit maximaler Flexibilität.
Anbieter und Infomaterial
Wenn du dich für ein Master-Fernstudium Bauingenieurwesen interessierst, hast du die Wahl zwischen mehreren renommierten Fernhochschulen, die dir flexible Studienmodelle, praxisnahe Inhalte und eine starke Betreuung bieten.
Die Unterschiede zwischen den Anbietern liegen häufig im Studienschwerpunkt, der Lernplattform, dem Support, dem Preis und der Flexibilität beim Studienstart. Es lohnt sich also, verschiedene Angebote miteinander zu vergleichen. Einige Hochschulen bieten beispielsweise eine kostenfreie Verlängerung oder besondere Unterstützung für Berufstätige und Eltern an.
Tipp: Fordere das kostenlose Infomaterial an, bevor du dich entscheidest. Die Broschüren enthalten detaillierte Infos zu Studieninhalten, Ablauf, Prüfungen, Kosten, Zulassung und oft auch Beispiele für den Studienalltag. Viele Hochschulen ermöglichen dir sogar einen kostenlosen Testmonat, damit du dir ein eigenes Bild vom Fernstudium machen kannst – ganz ohne Risiko.
Jetzt informieren und den nächsten Karriereschritt starten! Nutze die Chance, deinen Master im Bauingenieurwesen flexibel, ortsunabhängig und praxisnah zu absolvieren – ideal für Berufstätige und Quereinsteiger/innen. Das passende Fernstudium wartet auf dich.