
Du hast deine schulische Laufbahn nach dem Hauptschulabschluss beendet oder konntest den Realschulabschluss aus persönlichen Gründen nicht machen? Kein Problem – es ist nie zu spät! Ein Fernkurs zum Realschulabschluss bietet dir die Möglichkeit, deinen Bildungsweg flexibel und individuell fortzusetzen. Ganz gleich, ob du berufstätig bist, dich um deine Familie kümmerst oder einfach eine neue Chance suchst – dieser Weg passt sich deinem Leben an.
Der Realschulabschluss (auch Mittlere Reife genannt) ist für viele berufliche und schulische Weiterbildungen die Eintrittskarte. Ohne diesen Abschluss bleiben dir oft wichtige Karrierechancen, Ausbildungen oder weiterführende Schulabschlüsse wie das Abitur verwehrt. Mit einem Fernkurs kannst du das bequem von zu Hause aus ändern – ganz ohne Präsenzpflicht.
Fernschulen bieten dir ein modernes Lernsystem mit digitalen Materialien, Online-Tutoren und individuellen Betreuungsmöglichkeiten. Du lernst, wann und wo es dir passt. Gerade für Menschen mit eingeschränkter Zeit ist das eine enorme Erleichterung. Ob du morgens vor der Arbeit, abends nach dem Job oder am Wochenende lernst – du entscheidest selbst. Das gibt dir die Kontrolle über deinen Lernprozess und ermöglicht dir, deinen Realschulabschluss stressfrei nachzuholen.
Außerdem bist du mit einem nachgeholten Realschulabschluss besser für den Arbeitsmarkt gewappnet. Arbeitgeber sehen den Abschluss als Zeichen von Engagement und Zielstrebigkeit – besonders, wenn er berufsbegleitend oder unter besonderen Umständen nachgeholt wurde.
Der Fernkurs ist also nicht nur ein zweiter Bildungsweg, sondern auch eine echte Chance, dein Leben positiv zu verändern. Und das Beste: Du kannst sofort starten – ganz ohne Bewerbungsfristen oder Wartezeiten.
Inhalte und Ablauf
Der Fernkurs zum Realschulabschluss orientiert sich inhaltlich an den Lehrplänen der staatlichen Realschulen – du wirst also gezielt auf die staatliche Externenprüfung vorbereitet. Diese Prüfung ist deutschlandweit anerkannt und stellt sicher, dass dein Abschluss denselben Wert hat wie der eines regulären Schulbesuchs. Die Inhalte des Fernkurses sind dabei so aufgebaut, dass du Schritt für Schritt alle relevanten Fächer durchläufst – mit einem klar strukturierten Lernplan.
Typische Pflichtfächer im Fernkurs sind Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte, Erdkunde, Biologie, Physik, Chemie und Sozialkunde. Ergänzt werden diese je nach Bundesland durch Wahlpflichtfächer wie Wirtschaft, Technik oder Französisch. Besonders wichtig: Du musst nicht alle Fächer gleichzeitig lernen. Die Lernunterlagen sind modular aufgebaut, sodass du dein eigenes Tempo bestimmen kannst.
Ein großer Vorteil: Die meisten Fernschulen bieten multimediale Inhalte wie Lernvideos, interaktive Übungen und Online-Tests. Über den Online-Campus kannst du mit Tutor/innen in Kontakt treten, dich mit anderen Fernlernenden austauschen und deinen Lernfortschritt verfolgen. So bleibst du auch ohne Präsenzunterricht immer gut betreut und motiviert.
Die Abschlussprüfung – die sogenannte Nichtschülerprüfung oder Externenprüfung – legst du vor einer staatlichen Schulbehörde ab. Hierfür meldest du dich eigenständig an, wirst aber von der Fernschule intensiv vorbereitet. Manche Anbieter unterstützen dich sogar bei der Anmeldung und simulieren die Prüfung vorab in internen Tests. Die Prüfung selbst besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen und findet meist einmal im Jahr statt.
Zusammengefasst: Du bekommst einen klaren Lernfahrplan, lernst flexibel von zu Hause aus, wirst professionell betreut – und erreichst am Ende ein voll anerkanntes Bildungsziel.
Voraussetzungen und Zulassung
Der große Vorteil beim Fernkurs zum Realschulabschluss: Die formalen Zugangsvoraussetzungen sind in der Regel niedrig. Das macht den Kurs besonders attraktiv für Quereinsteiger und alle, die ihren Schulabschluss in einem flexiblen Rahmen nachholen möchten.
Grundsätzlich gilt: Du solltest mindestens einen Hauptschulabschluss oder die 9. Klasse erfolgreich abgeschlossen haben. Manche Anbieter verlangen zusätzlich ein Mindestalter von 18 Jahren – das hängt vom Bundesland und dem konkreten Prüfungsmodell ab. Falls du gar keinen Schulabschluss hast, gibt es übrigens auch spezielle Vorbereitungskurse auf den Hauptschulabschluss, mit denen du dich Schritt für Schritt hocharbeiten kannst.
Neben den formalen Kriterien spielt natürlich auch deine persönliche Eignung eine Rolle. Selbstmotivation, Disziplin und eine gute Organisation sind entscheidend, um erfolgreich durch den Fernkurs zu kommen. Da du ohne ständigen Präsenzunterricht lernst, ist es wichtig, dass du dir deine Lernzeiten gut einteilst und regelmäßig dranbleibst. Die gute Nachricht: Viele Fernschulen unterstützen dich dabei aktiv – mit Lernplänen, Motivationshilfen, persönlichem Coaching und regelmäßigem Feedback.
Auch technische Voraussetzungen sind wichtig. Du brauchst einen internetfähigen Computer oder Laptop, da viele Lernmaterialien digital bereitgestellt werden. Ein Drucker kann ebenfalls nützlich sein, falls du bestimmte Inhalte ausdrucken möchtest. Einige Anbieter stellen dir die Unterlagen aber auch in gedruckter Form zur Verfügung.
Kurz gesagt: Wenn du den Willen mitbringst, deinen Realschulabschluss nachzuholen, und über grundlegende schulische Vorkenntnisse verfügst, steht dir der Weg per Fernkurs offen – unabhängig von deinem bisherigen Lebensweg.
Dauer und Studienmodelle
Wie lange du für den Realschulabschluss per Fernkurs brauchst, hängt stark von deinem gewählten Studienmodell und deinem persönlichen Lerntempo ab. Die meisten Fernschulen bieten dir verschiedene Modelle an – typischerweise eine Teilzeit- und eine Vollzeitvariante. So kannst du den Kurs ganz flexibel an dein Leben anpassen, egal ob du berufstätig bist, dich um deine Kinder kümmerst oder einfach in deinem eigenen Rhythmus lernen möchtest.
In der Vollzeitvariante kannst du den Realschulabschluss in etwa 12 bis 18 Monaten nachholen. Diese Variante eignet sich, wenn du viel Zeit zum Lernen hast – zum Beispiel, weil du gerade nicht arbeitest oder dich ganz auf den Abschluss konzentrieren möchtest. Du solltest dafür etwa 15 bis 20 Stunden Lernzeit pro Woche einplanen.
Die Teilzeitvariante ist perfekt für dich, wenn du nebenbei arbeitest oder familiäre Verpflichtungen hast. Hier beträgt die Studiendauer meist 24 bis 30 Monate. Der wöchentliche Zeitaufwand liegt dann bei rund 8 bis 12 Stunden. Das klingt vielleicht nach wenig, aber durch die kontinuierliche Arbeit über einen längeren Zeitraum erreichst du dennoch zuverlässig dein Ziel – ohne Überforderung.
Ein großer Pluspunkt: Du kannst deine Studiendauer fast immer kostenlos verlängern oder – wenn du schneller bist – auch verkürzen. Viele Fernschulen bieten dir eine sogenannte Betreuungsfrist, die deutlich über die Regelstudiendauer hinausgeht. Das gibt dir zusätzliche Sicherheit und Flexibilität.
Zahlreiche Erfahrungsberichte zeigen, dass Lernende mit einer guten Planung und regelmäßiger Lernroutine sehr erfolgreich sind – unabhängig vom Modell. Einige Anbieter bieten auch Selbsttests oder Probelektionen an, mit denen du vorab prüfen kannst, welches Tempo zu dir passt.
Kosten und Finanzierung
Wenn du einen Fernkurs zum Nachholen des Realschulabschlusses ins Auge fasst, möchtest du natürlich wissen, welche Kosten auf dich zukommen und ob es Fördermöglichkeiten gibt. Die gute Nachricht: Die monatlichen Gebühren sind überschaubar und es gibt viele Wege, die Finanzierung flexibel zu gestalten.
Die Kosten für den Fernkurs bewegen sich in der Regel zwischen 120 und 200 Euro im Monat – abhängig vom Anbieter und der gewählten Studiendauer. Daraus ergeben sich Gesamtkosten von etwa 2.000 bis 4.500 Euro. In diesem Preis sind meist alle Lernmaterialien, die Nutzung des Online-Campus, die Betreuung durch Tutoren und Übungsklausuren enthalten. Gedruckte Studienhefte sind in vielen Fällen optional oder im Preis inklusive.
Ein großer Vorteil: Ratenzahlung ist Standard. Du musst also nicht den gesamten Betrag auf einmal zahlen, sondern begleichst die Kursgebühren bequem in monatlichen Teilbeträgen. Viele Fernschulen bieten dir zudem kostenlose Verlängerungszeiten an – du zahlst dann nichts extra, wenn du etwas mehr Zeit brauchst.
Auch staatliche Förderungen sind möglich. Wenn du arbeitslos bist oder dich beruflich neu orientierst, kannst du einen Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter erhalten. In diesem Fall übernimmt der Staat die kompletten Kurskosten. Zusätzlich kannst du den Fernkurs steuerlich geltend machen – als Werbungskosten oder Sonderausgaben, je nach Situation. Manche Anbieter gewähren auch Rabatte für Menschen mit geringem Einkommen, Alleinerziehende oder Personen in Elternzeit.
Tipp: Fordere am besten kostenloses Infomaterial an – dort findest du oft detaillierte Informationen zu Preisen, Fördermöglichkeiten und Finanzierungshilfen.
Vorteile
Ein Fernkurs zum Realschulabschluss bietet dir mehr als nur klassischen Unterricht in anderer Form – er ist ein modernes, flexibles Lernkonzept, das auf deine persönlichen Lebensumstände zugeschnitten ist. Gerade in einer Welt, in der Zeit ein kostbares Gut ist, eröffnet dir dieser Weg viele Vorteile gegenüber dem Präsenzunterricht.
Die größte Stärke des Fernkurses liegt in seiner Flexibilität. Du kannst lernen, wann und wo es dir passt – ob zu Hause, in der Bahn oder in der Mittagspause. Es gibt keine Präsenzpflicht, keine festen Unterrichtszeiten und keinen starren Stundenplan. Diese Freiheit ermöglicht es dir, den Kurs auch berufsbegleitend oder in Teilzeit zu absolvieren – ein großer Vorteil für Eltern, Berufstätige oder Menschen mit unregelmäßigen Arbeitszeiten.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Anerkennung: Der Realschulabschluss, den du über den Fernkurs erreichst, wird durch die staatliche Externenprüfung offiziell bestätigt. Das bedeutet, er ist gleichwertig mit einem Abschluss an einer staatlichen Schule und öffnet dir dieselben Türen – sei es für eine Ausbildung, eine Fachoberschule oder sogar das Abitur im Anschluss.
Außerdem unterscheiden sich Fernkurse durch moderne Lernmethoden: interaktive Online-Plattformen, Apps, Videos, Podcasts und digitale Tests sorgen dafür, dass du abwechslungsreich und effizient lernen kannst. Und wenn du mal nicht weiterkommst? Dann stehen dir Tutoren, Foren und Online-Sprechstunden zur Seite – persönlich und kompetent.
Kurzum: Der Fernkurs ist nicht nur eine flexible, sondern auch eine zukunftsfähige Lernform – speziell für Menschen, die ihren Schulabschluss selbstbestimmt und ohne Präsenzpflicht nachholen möchten.
Perspektiven
Mit einem Realschulabschluss per Fernkurs eröffnen sich dir ganz neue Möglichkeiten – sowohl beruflich als auch im Hinblick auf deine weitere schulische Laufbahn. Der Abschluss ist nicht nur ein Beweis für deine schulische Qualifikation, sondern auch für dein Durchhaltevermögen, deine Eigeninitiative und dein Verantwortungsbewusstsein. Gerade diese Soft Skills werden auf dem Arbeitsmarkt immer stärker gewichtet.
Wenn du dich beruflich neu orientieren oder weiterentwickeln willst, ist der Realschulabschluss oft die entscheidende Voraussetzung. Viele Ausbildungsberufe setzen diesen Abschluss als Mindestanforderung voraus – etwa in den Bereichen Verwaltung, Gesundheit, Technik, IT oder Handel. Selbst wenn du bereits berufstätig bist, kann der Realschulabschluss deine Chancen auf eine Beförderung oder eine neue Position deutlich verbessern.
Auch für eine weiterführende schulische Ausbildung ist die mittlere Reife ein wichtiger Meilenstein. Mit dem Abschluss in der Tasche kannst du zum Beispiel die Fachoberschule (FOS) besuchen, das Abitur auf dem zweiten Bildungsweg nachholen oder dich für andere schulische Weiterbildungsmöglichkeiten qualifizieren – etwa eine Weiterbildung zum Fachwirt, Techniker oder Betriebswirt. Viele Teilnehmer nutzen den Fernkurs also als Sprungbrett für weitere Karriereschritte.
Ein wichtiger Pluspunkt ist außerdem die gesellschaftliche Anerkennung. Wer seinen Realschulabschluss nachholt – und das noch neben Beruf oder Familie – beweist Zielstrebigkeit und Willensstärke. Das kommt bei Arbeitgebern gut an und stärkt auch dein Selbstvertrauen.
Und: Der Fernkurs zeigt, dass lebenslanges Lernen keine leere Phrase ist. Du beweist, dass du bereit bist, dich weiterzuentwickeln – ganz unabhängig von Alter oder bisherigem Lebensweg. Das kann nicht nur beruflich, sondern auch persönlich ein echter Gamechanger sein.
Fazit: Mit dem Realschulabschluss per Fernkurs legst du den Grundstein für neue berufliche Chancen, schulische Weiterbildungen und ein gestärktes Selbstwertgefühl.
Anbieter und Infomaterial
Wenn du deinen Realschulabschluss per Fernkurs nachholen möchtest, hast du die Wahl zwischen mehreren renommierten Fernschulen in Deutschland.
Die Institute sind staatlich zugelassen und bereiten dich gezielt auf die staatliche Externenprüfung vor. Sie unterscheiden sich vor allem in den Details: zum Beispiel beim Umfang der Betreuung, den digitalen Lernmöglichkeiten, dem Aufbau der Lehrmaterialien oder der Anzahl an Probeklausuren. Manche Anbieter haben sogar spezielle Programme für bestimmte Zielgruppen wie Alleinerziehende, Berufstätige oder Personen mit Migrationshintergrund.
Besonders hilfreich ist: Du kannst bei allen seriösen Fernschulen kostenlos und unverbindlich Infomaterial anfordern. Diese Unterlagen enthalten alle wichtigen Infos zu den Kursinhalten, der Dauer, den Kosten, der Betreuung, technischen Voraussetzungen und dem Ablauf der staatlichen Prüfung. Außerdem bekommst du oft auch Beispielseiten der Studienhefte und Erfahrungsberichte anderer Teilnehmer – ideal, um einen realistischen Eindruck zu gewinnen.
Tipp: Nutze die Möglichkeit, mehrere Infopakete gleichzeitig anzufordern und vergleiche die Angebote in Ruhe. Achte dabei besonders auf die enthaltenen Leistungen, mögliche Rabatte, flexible Zahlungsmodelle und kostenlose Verlängerungsoptionen.
Viele Anbieter bieten außerdem ein kostenloses Teststudium von 4 Wochen an – du kannst also ohne Risiko prüfen, ob dir das Lernen im Fernkurs liegt.
Informiere dich jetzt und fordere kostenloses Infomaterial an – dein Realschulabschluss wartet! Starte noch heute deinen flexiblen Weg zum Schulabschluss, ganz ohne Präsenz und im eigenen Tempo.