Fernkurs Hauptschulabschluss

Du möchtest deinen Hauptschulabschluss nachholen – aber ohne jeden Tag die Schulbank zu drücken? Dann ist ein Fernkurs genau das Richtige für dich. Ob du beruflich aufsteigen möchtest, eine Ausbildung anstrebst oder einfach für dich selbst einen Schulabschluss nachholen willst: Der Hauptschulabschluss per Fernkurs bietet dir maximale Flexibilität und passt sich deinem Leben an.

Der Hauptschulabschluss ist in Deutschland ein anerkannter und wichtiger Bildungsabschluss. Er bildet die Grundlage für viele berufliche Ausbildungswege und ist häufig Voraussetzung für eine qualifizierte Berufstätigkeit. Auch wenn du vielleicht frühzeitig die Schule verlassen hast oder dein Abschluss aus dem Ausland hier nicht anerkannt wird – ein Fernkurs gibt dir die Chance, diesen wichtigen Meilenstein nachzuholen, und das ganz ohne Präsenzpflicht.

Du kannst den Hauptschulabschluss bequem neben dem Beruf oder anderen Verpflichtungen nachholen. Gerade wenn du schon im Berufsleben stehst oder Familie hast, ist der flexible Fernunterricht ideal. Du lernst wann, wo und wie es für dich passt – ob abends nach der Arbeit, am Wochenende oder in der Früh mit einer Tasse Kaffee.

Inhalte und Ablauf

Ein Fernkurs zum Nachholen des Hauptschulabschlusses ist didaktisch so aufgebaut, dass du Schritt für Schritt alle nötigen Kenntnisse erwirbst – auch wenn dein letzter Schulbesuch schon eine Weile her ist. Die Inhalte orientieren sich dabei am Lehrplan der Bundesländer und bereiten dich gezielt auf die staatlich anerkannte Externenprüfung (auch Nichtschülerprüfung genannt) vor.

Zu den zentralen Fächern und Inhalten zählen unter anderem:

  • Deutsch: Rechtschreibung, Grammatik, Aufsatzarten, Textverständnis  
  • Mathematik: Grundrechenarten, Bruchrechnung, Dreisatz, Prozentrechnung, Geometrie  
  • Englisch: Basiswortschatz, Grammatik, Hör- und Leseverständnis, einfache Kommunikation  
  • Gesellschaftslehre: Geschichte, Politik, Geografie  
  • Naturwissenschaften: Grundlegende Themen aus Biologie, Physik und Chemie  

Hinzu kommen oft Lernmodule zu Lerntechniken, Zeitmanagement und Prüfungsvorbereitung. Der Ablauf ist einfach und flexibel: Du bekommst regelmäßig Studienhefte oder digitale Lernmodule zugesendet, die du in deinem eigenen Tempo durcharbeitest. Viele Fernschulen bieten zusätzlich Online-Lernplattformen mit Videos, Übungen, Foren und persönlicher Betreuung durch Tutoren. Auch regelmäßige Zwischentests oder Einsendeaufgaben helfen dir, deinen Lernfortschritt zu überprüfen.

Prüfungen finden nicht im Fernkurs selbst statt, sondern du meldest dich am Ende eigenständig zur staatlichen Externenprüfung bei der zuständigen Schulbehörde an. Der Kurs bereitet dich aber umfassend darauf vor – oft sogar mit Probeprüfungen, individuellen Rückmeldungen und optionalen Vorbereitungskursen vor Ort oder online.

Insgesamt erwartet dich ein strukturierter, aber sehr flexibler Ablauf, der dir maximale Freiheit lässt – ideal für alle, die nebenbei lernen wollen.

Voraussetzungen und Zulassung

Den Hauptschulabschluss per Fernkurs nachzuholen ist erfreulich unkompliziert – es gibt nur wenige formale Hürden. Das macht diesen Bildungsweg besonders attraktiv, für alle, die vielleicht schon länger aus dem Schulsystem raus sind.

Formale Voraussetzungen

In der Regel musst du mindestens 18 Jahre alt sein und die Schulpflicht erfüllt haben. Außerdem darfst du keinen Hauptschulabschluss oder einen höheren Abschluss wie die Mittlere Reife besitzen. 

Besondere schulische Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Die Fernkurse sind so aufgebaut, dass du auch mit geringen Vorkenntnissen starten kannst. Sie holen dich dort ab, wo du gerade stehst – selbst wenn deine letzte Schulzeit schon viele Jahre zurückliegt.

Technische Voraussetzungen

Da viele Fernkurse inzwischen über Online-Plattformen laufen, brauchst du einen Internetanschluss und ein internetfähiges Gerät wie einen Laptop oder ein Tablet. Falls du lieber mit Papier lernst, bieten viele Anbieter auch klassische Studienhefte per Post an – du kannst meist selbst wählen, wie du lernen möchtest.

Persönliche Eignung

Mindestens genauso wichtig wie formale Anforderungen ist deine Motivation. Selbstdisziplin, Durchhaltevermögen und ein gewisses Maß an Organisationstalent sind von Vorteil, da du dir deine Lernzeiten selbst einteilst. Wenn du bereit bist, regelmäßig Zeit zu investieren, bietet dir der Fernkurs eine echte Chance auf einen anerkannten Schulabschluss – und das ganz ohne Klassenzimmerstress.

Kurz gesagt: Wenn du bereit bist, dein Ziel mit Eigeninitiative zu verfolgen, stehen die Chancen sehr gut, dass du den Hauptschulabschluss per Fernkurs erfolgreich nachholen kannst.

Dauer und Studienmodelle

Wie lange du für deinen Hauptschulabschluss per Fernkurs brauchst, hängt ganz von dir ab – denn eines der größten Pluspunkte ist die individuelle Zeiteinteilung. Die Fernschulen bieten dir meist flexible Studienmodelle in Teilzeit oder Vollzeit, sodass du den Kurs genau an deine Lebenssituation anpassen kannst.

Wenn du täglich mehrere Stunden zum Lernen einplanen kannst, beispielsweise weil du aktuell nicht arbeitest oder bewusst eine Lernpause im Job einlegst, kannst du den Hauptschulabschluss in Vollzeit innerhalb von ca. 6 bis 12 Monaten nachholen. Das ist der schnellste Weg – aber natürlich auch intensiver.

Für die meisten Teilnehmer ist jedoch das Teilzeitmodell ideal. Hier planst du etwa 8 bis 12 Stunden Lernzeit pro Woche ein, also rund 1 bis 2 Stunden pro Tag oder etwas mehr am Wochenende. Auf diese Weise kannst du die Inhalte stressfrei neben dem Beruf oder der Familie bewältigen. Die Regelstudienzeit liegt dann bei etwa 15 bis 24 Monaten – mit der Möglichkeit, kostenlos zu verlängern.

Mit einem gut gewählten Lernplan und etwas Disziplin schaffst du es ganz entspannt – in deinem Tempo und ohne Druck.

Kosten und Finanzierung

Ein Fernkurs zum Nachholen des Hauptschulabschlusses ist eine Investition in deine Zukunft – aber keine, die dich finanziell überfordert. Die Kosten sind vergleichsweise überschaubar, und es gibt viele Möglichkeiten, die Gebühren zu finanzieren oder sogar bezuschussen zu lassen.

Die Preise variieren je nach Anbieter und Studienmodell, liegen aber in der Regel zwischen 1.200 und 3.500 Euro für den gesamten Kurs. Diese Summe wird aber nicht auf einmal fällig – du zahlst bequem in monatlichen Raten, die je nach Kursdauer meist zwischen 80 und 200 Euro pro Monat liegen.

Zusätzlich können eventuell kleinere Ausgaben für Prüfungsmaterialien, Lernmittel oder die Externenprüfung anfallen, je nachdem, was bereits im Preis enthalten ist. Viele Fernschulen bieten jedoch All-Inclusive-Modelle an, bei denen alles bereits im Paketpreis enthalten ist.

Falls du die Kosten nicht allein tragen kannst oder willst, gibt es verschiedene Förderwege:

  • Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit / Jobcenter: Wenn du arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldet bist, kannst du unter bestimmten Voraussetzungen einen Bildungsgutschein erhalten. Damit wird der komplette Kurs vom Staat übernommen.
  • Ratenzahlung ohne Aufpreis: Viele Anbieter bieten flexible Ratenmodelle an – oft ohne zusätzliche Zinsen oder Gebühren.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Wenn du berufstätig bist, kannst du die Ausgaben für den Fernkurs als Werbungskosten oder Sonderausgaben bei deiner Steuererklärung geltend machen.
  • Stipendien & Bildungsprämien: In einigen Fällen kommen auch Stiftungen oder Förderprogramme infrage, vor allem wenn du motiviert bist und finanzielle Hürden überwinden musst.

Du siehst: Der Hauptschulabschluss per Fernkurs ist nicht nur zeitlich, sondern auch finanziell flexibel. Und mit den passenden Fördermöglichkeiten wird der Weg zum Schulabschluss für fast alle machbar.

Vorteile

Was macht den Fernkurs zum Nachholen des Hauptschulabschlusses so besonders? Ganz klar: die enorme Flexibilität, die Zugänglichkeit für Quereinsteiger und die Anerkennung des Abschlusses. Dieses Modell passt sich deinem Leben an – nicht umgekehrt.

Du kannst komplett ohne Präsenz lernen. Das bedeutet keine festen Unterrichtszeiten, keine Anfahrtswege, kein nerviger Stundenplan. Stattdessen gestaltest du deinen Lernalltag genau so, wie es zu deinem Leben passt. Ob du früh morgens lernst, spät abends oder am Wochenende – du entscheidest. Das ist besonders attraktiv für Berufstätige, Eltern oder Menschen mit unregelmäßigen Arbeitszeiten.

Der Hauptschulabschluss, den du über die Externenprüfung erreichst, ist voll anerkannt – er entspricht einem regulär erworbenen Hauptschulabschluss an einer staatlichen Schule. In deinem Zeugnis steht nicht, dass du ihn per Fernkurs erworben hast. Damit hast du die gleichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt oder bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz wie jeder andere Absolvent.

Im Vergleich zu einem Präsenzlehrgang, wie zum Beispiel an einer örtlichen Abendschule, bist du beim Fernstudium deutlich flexibler und kannst selbstbestimmt lernen. Du brauchst keine festen Unterrichtszeiten einzuhalten und kannst Lernphasen individuell in deinen Alltag integrieren – ideal für alle, die unabhängig und eigenverantwortlich lernen möchten.

Perspektiven

Mit einem Hauptschulabschluss per Fernkurs eröffnen sich dir ganz neue Möglichkeiten – beruflich wie persönlich. Auch wenn es sich „nur“ um den ersten allgemeinbildenden Schulabschluss handelt, ist er oft der Schlüssel, um deine Ziele endlich in Angriff zu nehmen.

Ohne Schulabschluss bleibt der Zugang zu einer Berufsausbildung oftmals versperrt. Mit einem nachgeholten Hauptschulabschluss kannst du dich endlich auf Ausbildungsplätze bewerben, etwa im Handwerk, im Handel, in der Gastronomie oder im sozialen Bereich. Viele Betriebe erwarten heute mindestens einen Hauptschulabschluss – mit deinem frisch erworbenen Zeugnis erfüllst du diese Grundvoraussetzung.

Auch innerhalb deines aktuellen Jobs kann sich etwas verändern: In manchen Fällen kannst du durch den Abschluss interne Weiterbildungen anstreben oder sogar aufsteigen, etwa zur Teamleitung oder in andere verantwortungsvollere Positionen. Der Abschluss kann also der erste Schritt in eine neue berufliche Perspektive sein.

Ein großer Vorteil besteht darin, dass du langfristig einen höheren Abschluss anstreben kannst. Mit dem Hauptschulabschluss hast du die Tür für weitere Schulabschlüsse geöffnet. Wenn du möchtest, kannst du anschließend die Mittlere Reife per Fernkurs oder Abendschule nachholen – und danach vielleicht sogar das Fachabitur oder Abitur. So machst du Schritt für Schritt deinen Bildungsweg flexibel nach – ganz ohne klassische Schullaufbahn.

Nicht zu unterschätzen ist auch der Selbstwertgewinn: Viele berichten nach dem Abschluss von einem gestärkten Selbstbewusstsein, mehr Motivation und einem besseren Gefühl im Alltag. Du beweist dir selbst, dass du etwas schaffen kannst – und das wirkt sich oft positiv auf alle Lebensbereiche aus.

Kurz gesagt: Der Hauptschulabschluss per Fernkurs ist weit mehr als ein Blatt Papier – er ist ein Sprungbrett für deine Zukunft.

Anbieter und Infomaterial

Du bist überzeugt und möchtest deinen Hauptschulabschluss per Fernkurs nachholen? Dann ist der nächste Schritt ganz einfach: Wähle den passenden Anbieter und fordere kostenloses Infomaterial an – so kannst du ganz in Ruhe vergleichen und herausfinden, welches Angebot am besten zu dir passt.

Die Fernschulen bieten Fernkurse, die speziell auf die staatliche Externenprüfung vorbereiten und umfangreiche Unterstützung während der Lernphase garantieren – z. B. durch Tutoren, Probeprüfungen und persönliche Beratung.

Du kannst bei allen Anbietern unverbindlich und kostenlos Infomaterial anfordern. Darin findest du detaillierte Infos zu Kursinhalten, Zeitmodellen, Preisen, Finanzierungsmöglichkeiten und dem Ablauf der Prüfungen. So bekommst du einen klaren Überblick und kannst fundiert entscheiden.

Tipp: Fordere am besten gleich bei mehreren Anbietern Unterlagen an – das kostet nichts, gibt dir aber eine gute Vergleichsbasis.

Nach oben scrollen