
Du interessierst dich für Technik, Stromkreise und die Welt der Energieversorgung – aber ein klassisches Studium oder eine Ausbildung lässt sich nicht mit deinem Alltag vereinbaren? Oder steht für dich ohnehin dein persönliches Interesse an der Elektrotechnik im Vordergrund? Dann ist ein Fernkurs in Elektrotechnik genau das Richtige für dich. Dieser flexible Lernweg bietet dir die Möglichkeit, dich berufsbegleitend oder neben familiären Verpflichtungen weiterzubilden, ganz ohne starre Stundenpläne oder Präsenzpflichten.
Die Elektrotechnik ist ein zukunftsorientiertes Fachgebiet mit enormer Relevanz für nahezu alle Bereiche der modernen Gesellschaft. Ob im Maschinenbau, in der Automatisierungstechnik, in der Energiebranche oder in der Kommunikationstechnik – elektrotechnisches Know-how wird überall gebraucht. Mit einem fundierten Fernkurs kannst du dir genau dieses Wissen aneignen und gezielt auf deinen nächsten Karriereschritt hinarbeiten.
Das Besondere: Du bestimmst dein eigenes Lerntempo. Egal, ob du abends nach der Arbeit lernst oder dir am Wochenende Zeit für die Module nimmst – der Kurs passt sich deinem Leben an, nicht umgekehrt. Damit eignet sich der Fernkurs Elektrotechnik auch ideal für Quereinsteiger, die sich technisches Wissen neu aneignen möchten, ebenso wie für Fachkräfte, die ihr Know-how vertiefen wollen.
Inhalte und Ablauf
Ein Fernkurs in Elektrotechnik vermittelt dir ein solides Fundament an technischem Wissen – praxisnah, verständlich aufbereitet und bestens geeignet für den flexiblen Fernunterricht. Dabei orientieren sich die Inhalte häufig an den Anforderungen der Industrie und bereiten dich optimal auf berufliche Aufgaben in technischen Bereichen vor.
Je nach Fernschule und Fernlehrgang kann die inhaltliche Ausrichtung variieren, weshalb ein ausführlicher Vergleich der Fernlernangebote auf dem Gebiet der Elektrotechnik unerlässlich ist. Zu den typischen Inhalten gehören üblicherweise insbesondere die folgenden Themen:
- Grundlagen der Elektrotechnik: Spannung, Strom, Widerstand, Ohm’sches Gesetz, elektrische Felder und Ströme.
- Elektronische Bauelemente: Dioden, Transistoren, Kondensatoren, Schaltungen und ihre Funktionen.
- Digitale und analoge Schaltungstechnik: Vom einfachen Relais bis hin zu komplexen Steuerungssystemen.
- Messtechnik: Umgang mit Messgeräten, Fehlerquellen erkennen, Signalanalyse.
- Energie- und Antriebstechnik: Stromversorgung, Motoren, Generatoren, Leistungselektronik.
- Steuerungs- und Regelungstechnik: SPS (speicherprogrammierbare Steuerungen), Automatisierung.
- Mathematische Grundlagen und Physik: Technische Mathematik, Wechselstromtechnik, elektromagnetische Felder.
Je nach Fernschule kannst du zusätzlich zwischen Wahlmodulen wählen – etwa in den Bereichen erneuerbare Energien, Gebäudeautomatisierung oder Mikrocontroller-Technik.
Der Ablauf ist stark auf Flexibilität ausgerichtet. Du erhältst regelmäßig Lernhefte oder digitale Studienbriefe, ergänzt durch multimediale Inhalte wie Videos, Animationen und Online-Tests. Viele Anbieter setzen auf eine Kombination aus E-Learning-Plattformen und Tutorensupport – so bleibst du nie allein mit deinen Fragen. Am Ende steht häufig eine interne Abschlussprüfung, entweder online oder in einem Prüfungszentrum. Einige Fernkurse bieten zudem optionale Praxisseminare an – oft freiwillig, aber sehr hilfreich zur Vertiefung des Gelernten.
Voraussetzungen und Zulassung
Bevor du mit dem Fernkurs Elektrotechnik startest, stellt sich natürlich die Frage: Welche Voraussetzungen musst du erfüllen? Die gute Nachricht ist: Die meisten Fernkurse sind sehr einsteigerfreundlich und bewusst so konzipiert, dass du auch ohne technisches Vorwissen starten kannst. Dennoch gibt es ein paar Dinge, die du beachten solltest – sowohl formell als auch persönlich.
In der Regel setzen die Fernschulen keinen bestimmten Schulabschluss zwingend voraus. Ein Numerus Clausus (NC) spielt bei Fernkursen übrigens keine Rolle – du kannst dich also direkt anmelden, ohne einen bestimmten Notendurchschnitt vorweisen zu müssen.
Für weiterführende oder spezialisierte Elektrotechnik-Fernkurse – zum Beispiel im Bereich Automatisierungstechnik oder Energietechnik – kann es sein, dass ein Abschluss in einem technischen Berufsfeld oder sogar ein Studium vorausgesetzt wird. In solchen Fällen wird aber transparent kommuniziert, was genau benötigt wird.
Unabhängig von formalen Voraussetzungen solltest du dir auch überlegen, ob du persönlich gut zum Fernlernen passt. Elektrotechnik ist ein anspruchsvolles Feld – Interesse an Mathematik, Physik und Technik ist also ein klarer Vorteil. Du solltest Spaß daran haben, logisch zu denken, Probleme zu analysieren und dich mit abstrakten Konzepten auseinanderzusetzen.
Wichtig ist auch eine gewisse Portion Selbstdisziplin und Eigenmotivation, denn beim Fernlernen bist du selbst verantwortlich für deinen Fortschritt. Mit guter Organisation und einem klaren Lernplan ist das aber absolut machbar – auch neben Beruf oder Familie.
Technisch brauchst du lediglich einen Computer oder Laptop mit Internetzugang, um auf Lernplattformen und Online-Materialien zugreifen zu können. Viele Anbieter stellen dir auch Apps oder Offline-Materialien zur Verfügung.
Dauer und Studienmodelle
Wie lange dauert ein Fernkurs in Elektrotechnik? Die Antwort lautet: Es kommt darauf an, denn du kannst zwischen verschiedenen Studienmodellen wählen – je nachdem, wie viel Zeit du neben Beruf und Alltag investieren kannst. Die große Stärke des Fernlernens liegt in der Flexibilität: Du entscheidest, ob du in Teilzeit, Vollzeit oder ganz im eigenen Tempo lernen willst.
Ein klassischer Fernkurs Elektrotechnik dauert in der Regel 12 bis 30 Monate.
- Im Teilzeitmodell solltest du mit einer Lernzeit von 8 bis 10 Stunden pro Woche rechnen. Dieses Modell eignet sich besonders gut, wenn du berufstätig bist oder familiäre Verpflichtungen hast.
- Im Vollzeitmodell kann die wöchentliche Lernzeit auf 15 bis 20 Stunden ansteigen – damit lässt sich der Kurs deutlich schneller absolvieren, etwa in 12 bis 18 Monaten.
Die Anbieter geben häufig eine empfohlene Studiendauer zur Orientierung an, die du jedoch kostenfrei verlängern oder verkürzen kannst. So bleibt der Fernkurs auch bei unvorhergesehenen privaten oder beruflichen Veränderungen flexibel anpassbar.
Teilnehmende berichten vielfach positiv über die freie Zeiteinteilung und den stressfreien Ablauf, da sie selbst bestimmen können, wann sie wie viel lernen. Besonders Berufstätige und Eltern schätzen die Möglichkeit, ohne Präsenzzeiten oder Termindruck kontinuierlich voranzukommen. Auch für Quereinsteiger ist das Modell ideal, da sie sich in ihrem eigenen Tempo neues Wissen aneignen können.
Kosten und Finanzierung
Ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für einen Fernkurs ist natürlich der Preis. Beim Fernkurs Elektrotechnik musst du – je nach Anbieter, Dauer und Umfang – mit Kosten zwischen 1.200 und 3.500 Euro rechnen. Diese Summe klingt auf den ersten Blick vielleicht hoch, aber bedenke: Du investierst in deine berufliche Zukunft – und der Kurs bietet dir maximale Flexibilität bei gleichzeitig hoher fachlicher Qualität.
Die Kursgebühren beinhalten in der Regel:
- Alle Lernunterlagen (digital oder gedruckt)
- Zugriff auf die Online-Lernplattform
- Betreuung durch Fach-Tutoren
- Zwischenprüfungen und Korrekturen
- Abschlussprüfung (je nach Anbieter evtl. einmalige Prüfungsgebühr)
- Teilnahmebescheinigungen und ggf. Zertifikate
Achte darauf, ob es versteckte Zusatzkosten gibt – z. B. für Präsenzseminare, Prüfungswiederholungen oder gedruckte Materialien. Bei renommierten Anbietern ist aber meist alles im Preis enthalten.
Damit du deinen Fernkurs stressfrei finanzieren kannst, bieten fast alle Anbieter Ratenzahlungen an. So kannst du die Kosten zum Beispiel über 12, 18 oder 24 Monate verteilen – ohne hohe Einmalzahlungen.
Darüber hinaus kannst du die Kosten mitunter steuerlich geltend machen. Die Ausgaben für deinen Fernkurs gelten oft als Werbungskosten und können so abgesetzt werden.
Einige Unternehmen übernehmen auch Teil- oder Gesamtkosten für Weiterbildungen ihrer Mitarbeiter – frag einfach bei deinem Arbeitgeber nach!
Ein Fernkurs Elektrotechnik ist zwar eine Investition, aber mit den vielen Finanzierungs- und Förderoptionen lässt sich die Belastung gut stemmen. Und langfristig zahlt sich diese Weiterbildung durch bessere Jobchancen und höhere Verdienstmöglichkeiten in jedem Fall aus.
Vorteile
Du kannst den Fernlehrgang Elektrotechnik komplett ortsunabhängig und ohne Präsenzpflicht absolvieren. Damit wird Elektrotechnik auch für Menschen zugänglich, die keine reguläre Ausbildung oder ein technisches Studium besuchen können.
Flexibles Lernen ohne Präsenzpflicht
Viele Teilnehmer/innen entscheiden sich gezielt für den Fernkurs, weil sie keine festen Vorlesungszeiten oder Präsenzphasen bewältigen können. Ob du auf dem Land wohnst, im Schichtdienst arbeitest oder Kinder betreust – beim Fernkurs lernst du, wann und wo du willst. Du brauchst lediglich Internetzugang und ein Endgerät.
Ideal für Quereinsteiger
Der Fernkurs Elektrotechnik eignet sich hervorragend für Quereinsteiger, die sich technisches Know-how neu aneignen oder sich beruflich neu orientieren möchten. Viele Anbieter legen Wert auf einen niedrigschwelligen Einstieg, bei dem du auch ohne Vorkenntnisse gut mitkommst. Durch den modularen Aufbau kannst du dein Wissen Stück für Stück aufbauen – ganz ohne Überforderung.
Berufliche Anerkennung
Ein weiteres Plus: Der Abschluss eines renommierten Fernkurses ist in der Wirtschaft anerkannt. Du erhältst nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat oder sogar ein staatlich zugelassenes Abschlusszeugnis. Diese Nachweise gelten bei vielen Arbeitgebern als Beleg für Eigeninitiative, Disziplin und fachliches Können – Eigenschaften, die besonders in technischen Berufen geschätzt werden.
Perspektiven
Mit einem abgeschlossenen Fernkurs in Elektrotechnik eröffnen sich dir zahlreiche neue berufliche Möglichkeiten. Denn Fachkräfte mit elektrotechnischem Know-how sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt – sowohl im industriellen als auch im handwerklichen Bereich. Egal, ob du als Quereinsteiger durchstarten willst oder bereits Erfahrung hast und dich weiterqualifizieren möchtest: Ein fundierter Fernkurs kann dein Karrieresprungbrett sein.
Je nach Schwerpunkt des Kurses und deinem bisherigen Werdegang kannst du Tätigkeiten in den folgenden Bereichen aufnehmen:
- Elektroinstallation und -wartung
- Automatisierungstechnik
- Energietechnik und Stromversorgung
- Industrieelektronik
- Mess- und Regeltechnik
- Gebäude- und Haustechnik
- Support und technischer Vertrieb
Besonders spannend ist die Elektrotechnik auch im Kontext der erneuerbaren Energien, der E-Mobilität und der Smart-Home-Technologien – hier entstehen laufend neue Jobs mit Zukunftspotenzial.
Der Fernkurs Elektrotechnik eignet sich hervorragend als Einstieg in die technische Weiterbildung. Er kann dir beispielsweise helfen, dich auf einen staatlich geprüften Techniker, ein Ingenieurstudium oder eine Meisterprüfung im Elektrotechnikerhandwerk vorzubereiten. Viele Teilnehmer nutzen den Kurs gezielt zur Auffrischung vorhandenen Wissens, zur Vorbereitung auf anspruchsvollere Aufgaben oder als Schritt in eine technische Führungsposition. Darüber hinaus kannst du danach beispielsweise ein Bachelor-Fernstudium Elektrotechnik ins Auge fassen. Selbst ohne Abitur kannst du einen akademischen Grad mit internationaler Anerkennung erlangen.
Auch beim Gehalt macht sich deine neue Qualifikation bemerkbar. Wer elektrotechnisches Wissen mitbringt, steigt oft schneller auf – und kann mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt von 2.500 bis 3.200 Euro brutto rechnen. Mit Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen sind auch 4.000 Euro brutto und mehr durchaus realistisch – insbesondere in der Industrie oder im Projektmanagement.
Der Fernkurs Elektrotechnik ist mehr als nur eine Weiterbildung – er kann ein echter Karriere-Booster sein. Ob du dich neu orientieren, aufsteigen oder spezialisieren willst: Mit dem passenden Kurs legst du den Grundstein für eine sichere und zukunftsorientierte berufliche Entwicklung.
Anbieter und Infomaterial
Du bist überzeugt und möchtest am liebsten gleich loslegen? Dann stellt sich die Frage: Welche Anbieter bieten den Fernkurs Elektrotechnik an – und welcher passt am besten zu dir? Glücklicherweise gibt es in Deutschland mehrere renommierte Fernschulen, die diesen Kurs im Programm haben. Viele davon sind TÜV- oder ZFU-zertifiziert und blicken auf jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Fernunterricht zurück.
Bevor du dich entscheidest, solltest du auf jeden Fall kostenloses Infomaterial bei mehreren Anbietern anfordern. Dieses enthält:
- Einen detaillierten Überblick über die Kursinhalte
- Informationen zu Kosten, Dauer und Ablauf
- Beispielseiten aus den Lernunterlagen
- Infos zu Betreuung, Prüfungen und Abschluss
So kannst du in Ruhe vergleichen, welcher Kurs am besten zu deinen persönlichen Zielen, deinem Lerntempo und deinem Budget passt. In vielen Fällen erhältst du das Infopaket schon innerhalb weniger Tage per Post oder digital per E-Mail.
Wenn du deine Zukunft aktiv gestalten möchtest, ist jetzt der richtige Zeitpunkt. Informiere dich unverbindlich, vergleiche Anbieter und starte schon bald in deine berufliche Zukunft. Der Fernkurs Elektrotechnik bietet dir die ideale Kombination aus Flexibilität, Praxisbezug und Karrierechancen – ganz ohne Präsenzpflicht und starren Zeitplan.
Fordere jetzt dein kostenloses Infomaterial an und finde den Fernkurs, der zu dir passt!