
Ein Bachelor-Fernstudium in Wirtschaftsrecht bietet dir die perfekte Möglichkeit, juristische und wirtschaftliche Kompetenzen zu verbinden – ganz flexibel und angepasst an deinen Alltag. Wenn du bereits im Berufsleben stehst oder familiäre Verpflichtungen hast, musst du deine Karrierepläne nicht hinten anstellen. Denn dieses Studium ermöglicht es dir, berufsbegleitend zu lernen – ortsunabhängig und mit freier Zeiteinteilung.
Wirtschaftsrecht ist ein spannendes und zunehmend gefragtes Fachgebiet, das genau an der Schnittstelle zwischen Recht und Wirtschaft angesiedelt ist. Unternehmen benötigen immer mehr Fachkräfte, die sowohl rechtliche Rahmenbedingungen verstehen als auch wirtschaftliche Zusammenhänge durchdringen. Das macht dich als Absolvent/in dieses Studiengangs zu einer gesuchten Fachkraft – sei es in der Unternehmensberatung, im Personalwesen, in der Rechtsabteilung eines Konzerns oder sogar bei der Vertragsgestaltung in Start-ups.
Im Fernstudium lernst du alles, was du brauchst, um rechtlich fundierte Entscheidungen im wirtschaftlichen Kontext zu treffen – und das ganz ohne auf Präsenzveranstaltungen angewiesen zu sein. Viele Anbieter ermöglichen dir ein Studium ohne NC, teils sogar ohne Abitur, wenn du berufliche Qualifikationen mitbringst. Dadurch wird der Studiengang besonders attraktiv für Quereinsteiger/innen und Berufserfahrene, die ihre Karriere auf ein neues Level heben möchten.
Wenn du also nach einem Studium suchst, das zukunftssicher, praxisnah und flexibel ist, dann ist das Bachelor-Fernstudium Wirtschaftsrecht genau das Richtige für dich.
Inhalte und Ablauf
Im Bachelor-Fernstudium Wirtschaftsrecht erwarten dich vielseitige und praxisrelevante Inhalte, die dir sowohl rechtliches als auch betriebswirtschaftliches Know-how vermitteln. Du wirst systematisch auf Tätigkeiten vorbereitet, bei denen es darauf ankommt, rechtliche Fragestellungen in einem wirtschaftlichen Zusammenhang zu lösen – sei es im Unternehmen, in der Verwaltung oder im Bereich der Beratung.
Typische Inhalte im Bachelor-Fernstudium Wirtschaftsrecht:
- Zivilrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht: Du lernst, wie Verträge rechtlich wirksam gestaltet werden, welche Unternehmensformen es gibt und was bei Geschäftsbeziehungen zu beachten ist.
- Arbeitsrecht und Sozialrecht: Diese Themen sind besonders wichtig für Tätigkeiten im Personalwesen oder in Unternehmensberatungen.
- BWL und VWL: Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sind fester Bestandteil des Studiums – damit du auch wirtschaftlich kompetent Entscheidungen treffen kannst.
- Steuerrecht und öffentliches Recht: Hier geht es um das Zusammenspiel zwischen Unternehmen und Staat.
- Compliance und internationales Wirtschaftsrecht: Gerade für international tätige Firmen ein wichtiger Bereich.
- Methodik und juristisches Arbeiten: Damit du lernst, Gesetze anzuwenden und fundierte Gutachten zu erstellen.
Der Ablauf ist in der Regel stark auf Selbststudium ausgelegt – du erhältst digitale Studienbriefe, nimmst an Online-Vorlesungen teil und tauschst dich in virtuellen Seminaren mit Dozenten und Kommilitonen aus. Viele Anbieter setzen zudem auf interaktive Lernplattformen, Quizformate, Lernvideos und Online-Tutorien, um dich bestmöglich zu unterstützen.
Die Prüfungen können je nach Hochschule in verschiedenen Formaten stattfinden: Online-Klausuren, Hausarbeiten, Fallstudien oder auch Präsenzprüfungen an regionalen Prüfungszentren. Einige Studiengänge beinhalten auch Praxisprojekte oder Wahlmodule, mit denen du dich individuell spezialisieren kannst – zum Beispiel auf Medienrecht, Vertragsrecht oder Insolvenzrecht.
Voraussetzungen und Zulassung
Das Bachelor-Fernstudium Wirtschaftsrecht ist bewusst so gestaltet, dass es auch Menschen mit unterschiedlichen Bildungsbiografien offensteht – besonders attraktiv also für Berufstätige, Quereinsteiger/innen und alle, die sich neben dem Job oder familiären Verpflichtungen akademisch weiterentwickeln möchten.
Zugang mit (Fach-)Abitur:
Mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fachabitur) erfüllst du in der Regel alle formalen Zulassungsvoraussetzungen für das Fernstudium ohne Weiteres. Du kannst dich direkt bewerben und starten – oft sogar ganzjährig, nicht nur zum Winter- oder Sommersemester.
Studieren ohne Abitur:
Viele Fernhochschulen ermöglichen dir den Einstieg auch ohne Abitur – etwa wenn du eine abgeschlossene Berufsausbildung und mehrere Jahre Berufserfahrung vorweisen kannst. Noch besser sind deine Chancen, wenn du eine Aufstiegsfortbildung wie den Meister/in, Fachwirt/in oder Betriebswirt/in gemacht hast. In solchen Fällen wird dir häufig die Hochschulzugangsberechtigung über den beruflichen Weg anerkannt.
Ein großer Vorteil vieler Fernstudiengänge: Es gibt keinen Numerus Clausus (NC). Das bedeutet, deine Abiturnote oder dein Abschlusszeugnis sind nicht entscheidend – deine Motivation und dein beruflicher Hintergrund zählen mehr. Gerade für alle, die vielleicht keine perfekte Schulkarriere hinter sich haben, ist das eine echte Chance.
Dauer und Studienmodelle
Einer der größten Vorteile eines Bachelor-Fernstudiums in Wirtschaftsrecht ist die enorme Flexibilität bei der Studiendauer. Je nach Anbieter kannst du zwischen verschiedenen Studienmodellen wählen – angepasst an deine Lebenssituation, ob du nun berufsbegleitend, in Teilzeit oder sogar in Vollzeit studieren möchtest.
Die Regelstudienzeit liegt in der Vollzeitvariante bei 6 Semestern, also 3 Jahren. Entscheidest du dich für ein Teilzeitmodell, kannst du dein Studium auf 8 bis 12 Semester strecken. Das bedeutet: Weniger Stress im Alltag, mehr Flexibilität – besonders hilfreich, wenn du nebenbei arbeitest oder familiäre Verpflichtungen hast. Viele Fernhochschulen bieten eine kostenfreie Verlängerung um mehrere Monate an, falls du mal mehr Zeit brauchst.
Einige Anbieter ermöglichen es dir sogar, zwischenzeitlich das Studienmodell zu wechseln – zum Beispiel von Vollzeit zu Teilzeit, wenn dein Job plötzlich mehr Zeit beansprucht. Auch Urlaubssemester sind oft möglich, zum Beispiel bei Elternzeit oder gesundheitlichen Gründen.
Im Vollzeitmodell musst du mit etwa 30 bis 35 Stunden pro Woche rechnen – fast wie ein normaler Job. Im Teilzeitmodell sind es rund 15 bis 20 Stunden pro Woche. Dabei kannst du selbst entscheiden, wann und wo du lernst – morgens, abends, am Wochenende oder in konzentrierten Blöcken während deines Urlaubs. Viele Studierende berichten, dass sich der Aufwand gut in den Alltag integrieren lässt – vor allem, wenn man strukturiert vorgeht.
Kosten und Finanzierung
Beim Bachelor-Fernstudium Wirtschaftsrecht solltest du die Kosten genau im Blick haben – denn anders als bei staatlichen Präsenzhochschulen fallen bei Fernhochschulen in der Regel Studiengebühren an. Die gute Nachricht: Es gibt viele Finanzierungsoptionen, und du investierst in eine Qualifikation, die sich langfristig auszahlen kann.
Die Gesamtkosten für den Studiengang liegen je nach Anbieter, Studienmodell und Laufzeit meist zwischen 8.000 und 15.000 Euro. Die monatlichen Raten bewegen sich dabei in einem Bereich von ca. 130 bis 500 Euro. Meist kannst du zwischen verschiedenen Zahlungsmodellen wählen: monatlich, vierteljährlich oder einmalig im Voraus.
Neben den Studiengebühren können zusätzliche Kosten für Prüfungen, Literatur oder optionale Präsenzseminare entstehen. Viele Anbieter stellen dir aber digitale Unterlagen kostenlos zur Verfügung, wodurch die Zusatzkosten überschaubar bleiben. Wenn es um die Finanzierung des Bachelor-Fernstudiums Wirtschaftsrecht geht, hast du typischerweise die folgenden Optionen:
- Ratenzahlung
- Stipendien
- BAföG
- Bildungskredit
- Arbeitgeberfinanzierung
- Steuerliche Absetzbarkeit
Die Preise unterscheiden sich oft je nach Studiendauer und Serviceangebot – daher lohnt sich ein genauer Blick in die Infomaterialien der Anbieter.
Vorteile
Ein Fernstudium im Bereich Wirtschaftsrecht bietet dir nicht nur fachlich eine fundierte Ausbildung, sondern auch eine Reihe an praktischen Vorteilen, die es besonders für Berufstätige und Menschen mit privaten Verpflichtungen attraktiv machen. Du kannst dein Studium ganz flexibel gestalten und dabei gleichzeitig beruflich am Ball bleiben – ein echter Gewinn für deine persönliche und berufliche Entwicklung.
Maximale Flexibilität im Alltag
Du lernst wann und wo du willst – ob früh morgens vor der Arbeit, abends nach Feierabend oder am Wochenende. Kein Pendeln zur Hochschule, keine festen Stundenpläne. Besonders, wenn du Familie hast oder in Schichten arbeitest, ist diese Unabhängigkeit Gold wert. Viele Anbieter bieten sogar digitale Lernplattformen mit 24/7-Zugang, sodass du dein Studium komplett deinem Leben anpassen kannst.
Ideal für Quereinsteiger/innen
Wirtschaftsrecht ist ein beliebter Studiengang für Quereinsteiger/innen, die bereits im kaufmännischen oder rechtlichen Bereich tätig sind – oder dorthin wechseln wollen. Durch die Kombination aus Recht und Wirtschaft sind die Berufsperspektiven breit gefächert. Auch ohne klassischen Jura-Hintergrund kannst du mit diesem Studium fundierte rechtliche Aufgaben übernehmen.
Hohe Anerkennung in der Berufswelt
Ein Abschluss in Wirtschaftsrecht wird von Arbeitgebern sehr geschätzt, besonders in Bereichen wie Vertragsmanagement, Compliance, Personalwesen oder in der Unternehmensführung. Die praxisnahe Ausrichtung und die interdisziplinäre Kompetenz machen dich zu einer gefragten Fachkraft – selbst ohne Staatsexamen. Viele Unternehmen erkennen zudem den Einsatz und die Disziplin, die mit einem berufsbegleitenden Fernstudium verbunden sind, ausdrücklich an.
Im Gegensatz zum klassischen Studium an der Uni oder FH bietet dir das Fernstudium mehr Planbarkeit, Eigenverantwortung und oft auch eine persönlichere Betreuung. Du hast feste Ansprechpersonen, digitale Tools und moderne Lernmaterialien. Und: Du kannst nebenbei Geld verdienen, statt Vollzeit auf einen Studienplatz angewiesen zu sein – oft ganz ohne NC oder Abiturnote.
Beruf und Gehalt
Ein Bachelorabschluss in Wirtschaftsrecht öffnet dir vielfältige Türen in der Arbeitswelt – vor allem, wenn du ihn im Fernstudium erlangst und bereits berufliche Erfahrung mitbringst. Unternehmen schätzen Absolvent/innen, die juristisches Know-How mit wirtschaftlichem Denken verbinden – und genau das lernst du im Studium.
Vor allem die folgenden Einsatzbereiche kommen nach einem Abschluss als Wirtschaftsjurist/in in Betracht:
- Rechtsabteilungen von Unternehmen (z. B. Vertragsprüfung, Compliance)
- Personalabteilungen (z. B. Arbeitsrecht, Kündigungen, Betriebsvereinbarungen)
- Unternehmensberatungen (z. B. rechtlich fundierte Prozessberatung)
- Banken und Versicherungen (z. B. Risikomanagement, Aufsichtsrecht)
- Immobilienwirtschaft (z. B. Mietrecht, Vertragsgestaltung)
- Öffentliche Verwaltung und NGOs
Auch in Start-ups oder im E-Commerce-Bereich sind rechtliche Kenntnisse gefragt – etwa bei der Erstellung von AGBs, Datenschutzrichtlinien oder Lizenzverträgen.
Dein Gehalt hängt stark von deiner Branche, deiner Berufserfahrung und deinem Tätigkeitsfeld ab. Typische Einstiegsgehälter nach dem Bachelor liegen zwischen 38.000 und 45.000 Euro brutto jährlich. Mit steigender Berufserfahrung kannst du aber schnell die 50.000–70.000 Euro-Marke erreichen – insbesondere in leitenden Positionen oder wenn du Verantwortung für ein Team oder Projekte übernimmst.
Im Bereich Compliance, Vertragsmanagement oder Steuerrecht sind auch höhere Gehälter möglich – vor allem, wenn du zusätzlich eine Spezialisierung oder einen Masterabschluss vorweisen kannst.
Viele Absolvent/innen entscheiden sich nach dem Bachelor für eine Weiterbildung oder ein Masterstudium – zum Beispiel in:
- Wirtschaftsrecht (LL.M.)
- Unternehmensrecht
- Compliance Management
- Steuerrecht
- MBA
Diese Qualifikationen erhöhen nicht nur deine Fachkompetenz, sondern auch deine Chancen auf Führungspositionen und ein entsprechend höheres Gehalt.
Anbieter und Infomaterial
Du bist überzeugt, dass ein Bachelor-Fernstudium in Wirtschaftsrecht zu dir passt? Dann geht es jetzt darum, den passenden Anbieter zu finden. Es gibt eine Reihe renommierter Fernhochschulen, die diesen Studiengang mit unterschiedlichen Schwerpunkten, Laufzeiten und Preismodellen anbieten.
Indem du das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich anforderst, kannst du dir einen Überblick über die Bachelor-Fernstudiengänge im Wirtschaftsrecht verschaffen. Die kostenlosen Broschüren und Infopakete der Hochschulen enthalten viele hilfreiche Infos:
- Detaillierte Modulübersichten
- Infos zu Spezialisierungen & Prüfungen
- Finanzierungsoptionen
- Probelektionen & Erfahrungsberichte
- Ansprechpartner für ein persönliches Beratungsgespräch
So kannst du ganz in Ruhe vergleichen, welcher Anbieter am besten zu deinem Zeitplan, Budget und deinen beruflichen Zielen passt.