Bachelor-Fernstudium Wirtschaftspädagogik

Für all diejenigen, die einerseits wirtschaftliche Kompetenzen mit pädagogischem Fachwissen verbinden möchten und andererseits die Flexibilität des Fernlernens genießen wollen, ist das Bachelor-Fernstudium Wirtschaftspädagogik die perfekte Wahl. Dieses Studium richtet sich speziell an Menschen, die beruflich oder privat stark eingebunden sind, aber trotzdem nicht auf eine fundierte akademische Qualifikation verzichten wollen.

Wirtschaftspädagogik ist ein interdisziplinärer Studiengang, der BWL, VWL und Pädagogik miteinander verbindet. Er qualifiziert dich für Tätigkeiten im Bildungswesen, in Unternehmen, bei Bildungsträgern oder sogar im öffentlichen Dienst. Besonders gefragt sind Absolvent/innen in der beruflichen Bildung, im Personalwesen oder in der Aus- und Weiterbildung.

Gerade in Zeiten von Digitalisierung, Fachkräftemangel und stetigem Wandel in der Arbeitswelt steigt der Bedarf an gut ausgebildeten Wirtschaftspädagoginnen und Wirtschaftspädagogen. Mit einem Fernstudium in diesem Bereich sicherst du dir nicht nur ausgezeichnete Karrierechancen, sondern auch die Freiheit, dein Studium ganz nach deinen eigenen Bedürfnissen zu gestalten.

Ob du neben dem Beruf, in Teilzeit oder sogar in Vollzeit studierst – das Bachelor-Fernstudium Wirtschaftspädagogik bietet dir maximale Flexibilität. Du lernst ortsunabhängig, bestimmst dein Lerntempo selbst und kannst Prüfungen oft sogar online ablegen. So bleibt dir genug Raum für Job, Familie und Freizeit – und dein Weg zum akademischen Abschluss wird zu einer realistischen Option, auch ohne klassische Präsenzuni.

Inhalte und Ablauf

Im Bachelor-Fernstudium Wirtschaftspädagogik erwartet dich eine spannende Kombination aus wirtschaftswissenschaftlichen und erziehungswissenschaftlichen Inhalten. Ziel ist es, dich sowohl fachlich als auch didaktisch so auszubilden, dass du später wirtschaftliche Zusammenhänge kompetent vermitteln kannst – sei es an Berufsschulen, in der Erwachsenenbildung oder im betrieblichen Umfeld.

Zu den zentralen wirtschaftlichen Modulen gehören Fächer wie Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Marketing und Unternehmensführung. Diese Inhalte bilden das Fundament für dein wirtschaftliches Fachverständnis. Hinzu kommen pädagogische und psychologische Module, in denen du dich mit Themen wie Lernpsychologie, Didaktik, Bildungssysteme, Kommunikation und Beratung beschäftigst. Auch Fachdidaktik spielt eine wichtige Rolle – besonders, wenn du später in der Lehre arbeiten möchtest.

Ein typischer Ablauf im Fernstudium sieht so aus: Du erhältst regelmäßig Lernmaterialien in digitaler oder gedruckter Form. Zusätzlich gibt es Online-Vorlesungen, Webinare und virtuelle Tutorien. Viele Anbieter setzen auf interaktive Lernplattformen, über die du nicht nur Inhalte abrufen, sondern dich auch mit Kommiliton/innen und Dozent/innen austauschen kannst.

Was die Prüfungsformate betrifft, bist du ebenfalls flexibel: Hausarbeiten, Online-Klausuren, Projektarbeiten oder Portfolios sind je nach Modul möglich. Präsenzprüfungen gibt es bei einigen Anbietern, jedoch zunehmend seltener. Du kannst also auch ohne physische Anwesenheit deinen Studienfortschritt dokumentieren.

Besonders interessant sind die Wahlmodule und Spezialisierungen, die du je nach Hochschule wählen kannst. Dazu gehören etwa Personalentwicklung, Bildungsmanagement oder Digitalisierung in der Bildung. So kannst du dein Profil gezielt schärfen und auf deine Wunschkarriere ausrichten.

Voraussetzungen und Zulassung

Ein Bachelor-Fernstudium in Wirtschaftspädagogik steht vielen Menschen offen – auch ohne klassisches Abitur. Es gibt verschiedene Zulassungswege, die dir den Einstieg ermöglichen, sodass auch Quereinsteiger/innen und Berufstätige ohne Hochschulreife eine echte Chance haben.

In der Regel brauchst du für die Zulassung entweder die allgemeine Hochschulreife (Abitur), die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Doch viele Fernhochschulen bieten dir auch den Zugang ohne Abitur, wenn du bestimmte berufliche Qualifikationen mitbringst. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Eine abgeschlossene Berufsausbildung mit anschließender mehrjähriger Berufserfahrung
  • Eine Aufstiegsfortbildung wie Meister, Techniker oder Fachwirt
  • Ein staatlich geprüfter Betriebswirt

Ein Numerus Clausus (NC) spielt im Fernstudium in der Regel keine Rolle. Die meisten Anbieter verzichten auf eine Zulassungsbeschränkung und ermöglichen so auch Bewerber/innen mit durchschnittlichem Schulabschluss einen Zugang zum Studium.

Tipp: Viele Fernhochschulen bieten persönliche Beratungsgespräche an, um deine Voraussetzungen zu prüfen und dir den besten Einstieg zu ermöglichen.

Dauer und Studienmodelle

Ein großer Pluspunkt des Bachelor-Fernstudiums Wirtschaftspädagogik ist die enorme Flexibilität bei der Studienzeit. Du kannst selbst entscheiden, ob du in Vollzeit oder Teilzeit studieren möchtest – ganz so, wie es zu deinem Leben passt. Die Regelstudienzeit liegt meist bei 6 Semestern (3 Jahre) im Vollzeitmodell. Entscheidest du dich für ein Teilzeitstudium, kannst du dein Studium auf 8 bis 12 Semester strecken.

Viele Fernhochschulen bieten dir mehrere Studienmodelle zur Auswahl, die sich im wöchentlichen Zeitaufwand unterscheiden:

  • Vollzeitstudium: ca. 35–40 Stunden pro Woche
  • Teilzeitmodell 1: ca. 20–25 Stunden pro Woche
  • Teilzeitmodell 2: ca. 10–15 Stunden pro Woche

Diese Flexibilität ist ideal, wenn du berufstätig bist, Familie hast oder dich um andere Verpflichtungen kümmern musst. Bei den meisten Anbietern kannst du dein Studienmodell sogar während des Studiums wechseln, wenn sich deine Lebenssituation ändert.

Viele Hochschulen ermöglichen dir außerdem eine Verlängerung deiner Studienzeit – oft um bis zu 18 oder 24 Monate. Das nimmt den Druck und sorgt dafür, dass du dein Studium in deinem eigenen Tempo abschließen kannst. Und wenn du besonders schnell lernst, kannst du dein Studium durch ein intensiveres Lerntempo auch verkürzen.

Kosten und Finanzierung

Das Bachelor-Fernstudium Wirtschaftspädagogik ist eine lohnende Investition in deine Zukunft – aber natürlich auch mit gewissen Kosten verbunden. Die Studiengebühren variieren je nach Anbieter, Studiendauer und gewähltem Modell. Im Durchschnitt solltest du mit Kosten zwischen 7.000 und 15.000 Euro für das gesamte Bachelorstudium rechnen. Bei einigen Anbietern kann es etwas günstiger sein, andere liegen leicht darüber – besonders, wenn zusätzliche Leistungen wie individuelle Betreuung oder digitale Lernplattformen enthalten sind.

Die meisten Fernhochschulen bieten dir flexible Zahlungsmodelle, in denen du die Gesamtsumme in monatlichen Raten (z. B. 150–300 €) abzahlst. Das erleichtert die Finanzierung, besonders wenn du berufsbegleitend studierst und regelmäßig Einnahmen hast. Oft sind auch Rabatte möglich, z. B. für Absolvent/innen von Aufstiegsfortbildungen, Azubis oder Personen in Elternzeit.

Wenn du Unterstützung brauchst, stehen dir verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten offen:

  • BAföG 
  • Bildungskredit 
  • Stipendien
  • Arbeitgeberfinanzierung oder Bildungsurlaub
  • Steuerliche Absetzbarkeit

Ein Preisvergleich lohnt sich: Manche Anbieter verlangen keine Einschreibegebühr oder bieten besondere Services (zum Beispiel Online-Coaching, Karriereberatung, Prüfungsvorbereitung), die anderswo extra kosten. Auch Prüfungsgebühren und Kosten für Studienmaterialien sollten beim Vergleich beachtet werden.

Tipp: Viele Fernhochschulen senden dir kostenloses Infomaterial mit einer genauen Aufschlüsselung der Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten – so kannst du gut informiert deine Entscheidung treffen.

Vorteile

Ein Fernstudium ist mehr als nur eine Alternative zur klassischen Uni – es ist eine echte Chance, Bildung flexibel, individuell und zukunftsorientiert zu gestalten. Besonders das Fach Wirtschaftspädagogik bringt im Fernstudium viele Vorteile mit sich, die gerade für Berufstätige, Eltern oder Quereinsteiger/innen interessant sind.

Besonders hervorzuheben ist die maximale Flexibilität. Du bestimmst selbst, wann, wo und wie du lernst. Ob früh morgens vor der Arbeit, abends nach Feierabend oder am Wochenende – das Studium passt sich deinem Leben an, nicht umgekehrt. Online-Campus, digitale Lernmaterialien und ortsunabhängige Prüfungen machen es möglich, deinen Studienalltag ganz nach deinen Bedürfnissen zu organisieren.

Auch für Quereinsteiger/innen bietet sich das Studium hervorragend an. Du musst nicht zwingend ein Abi vorweisen, sondern kannst über berufliche Qualifikationen oder Aufstiegsfortbildungen zugelassen werden. Das macht den Studiengang besonders attraktiv für Menschen, die bereits im Berufsleben stehen und sich weiterentwickeln möchten – etwa in Richtung Personalentwicklung, Aus- und Weiterbildung oder beruflicher Bildung.

Was die Anerkennung betrifft, kannst du dich auf der sicheren Seite fühlen: Seriöse Fernhochschulen sind staatlich anerkannt, ihre Abschlüsse sind dem klassischen Hochschulabschluss gleichgestellt. Arbeitgeber/innen schätzen dabei nicht nur das Fachwissen, sondern auch deine Fähigkeit zur Selbstorganisation, Eigenverantwortung und Durchhaltevermögen – alles Skills, die du im Fernstudium tagtäglich unter Beweis stellst.

Im Vergleich zum klassischen Präsenzstudium profitierst du also von einem hohen Maß an Unabhängigkeit, ohne auf Qualität oder Karrierechancen zu verzichten. Und das Beste: Du kannst das Gelernte direkt in deinen Berufsalltag einbringen – ein echter Gewinn für dich und deinen Arbeitgeber.

Beruf und Gehalt

Mit einem Bachelor in Wirtschaftspädagogik eröffnen sich dir vielfältige Karrierewege, die weit über das klassische Lehrerbild hinausgehen. Du kombinierst wirtschaftliches Fachwissen mit pädagogischen Kompetenzen – das macht dich besonders interessant für Bildungseinrichtungen, Unternehmen und öffentliche Institutionen.

Ein klassisches Tätigkeitsfeld ist die berufliche Bildung: Viele Absolvent/innen arbeiten an Berufsschulen, Fachschulen oder bei Bildungsträgern. In manchen Bundesländern kannst du mit dem Bachelor bereits unterrichten, in anderen brauchst du zusätzlich einen Masterabschluss, um eine volle Lehrbefähigung zu erhalten. Alternativ kannst du auch in die Erwachsenenbildung oder das betriebliche Bildungswesen einsteigen – etwa in der Personalentwicklung, im E-Learning, Coaching oder in Trainingsabteilungen großer Unternehmen.

Auch im Bereich Bildungsmanagement, bei Kammern, Verbänden oder Bildungsministerien werden Wirtschaftspädagoginnen und Wirtschaftspädagogen gesucht. Du bringst hier die perfekte Kombination aus Organisationstalent, wirtschaftlichem Denken und didaktischem Know-how mit.

Was das Gehalt betrifft, hängt es stark vom Einsatzbereich, deiner Berufserfahrung und dem Abschluss ab. So können die durchschnittlichen Verdienstmöglichkeiten beispielsweise zwischen rund 3.000 Euro und 5.500 Euro brutto im Monat liegen. 

Gerade in der Wirtschaft kannst du durch Spezialisierungen und Erfahrung schnell aufsteigen – zum Beispiel als Teamleitung in der Personalentwicklung oder Projektmanager/in im Bildungsbereich. Wenn du noch höher hinaus willst, ist ein anschließender Master in Wirtschaftspädagogik, Bildungsmanagement oder Pädagogik eine sinnvolle Weiterbildung.

Kurz gesagt: Der Arbeitsmarkt ist breit gefächert, stabil und wachsend – und du bist mit deinem Fernstudium ideal darauf vorbereitet.

Anbieter und Infomaterial

Du bist überzeugt und möchtest dein Fernstudium in Wirtschaftspädagogik starten? Dann stellt sich jetzt die Frage: Welcher Anbieter passt am besten zu dir? In Deutschland gibt es mehrere seriöse Fernhochschulen, die diesen Studiengang im Programm haben – teils mit unterschiedlichen Schwerpunkten, Kostenmodellen und Betreuungsangeboten.

Die Hochschulen ermöglichen dir teilweise einen kostenlosen Testmonat oder ein Schnupperstudium, bei dem du ganz unverbindlich prüfen kannst, ob der Studiengang zu dir passt. Du bekommst Einblick in Lernunterlagen, Online-Campus und kannst erste Module durcharbeiten.

Tipp: Fordere kostenloses Infomaterial bei mehreren Anbietern an! Darin findest du nicht nur genaue Infos zu Studieninhalten, Zeitmodellen und Kosten, sondern auch Beispiele für Studienabläufe, Probelektionen und persönliche Beratungskontakte.

So kannst du Angebote direkt miteinander vergleichen und die Fernhochschule wählen, die am besten zu deinem Alltag, deinem Lerntyp und deinen beruflichen Zielen passt.

Der Bachelor-Fernstudiengang Wirtschaftspädagogik bietet dir eine zukunftssichere, vielseitige und flexible Ausbildung – ideal für Berufstätige, Quereinsteiger/innen oder Eltern. 

Informiere dich jetzt unverbindlich bei den Fernhochschulen und starte dein flexibles Studium in Wirtschaftspädagogik!

Nach oben scrollen