Bachelor-Fernstudium Tourismus

Reisen sind nicht nur deine liebste Freizeitbeschäftigung, sondern auch ein Metier, in dem du dich gerne beruflich bewegen möchtest? Dann dürfte das Bachelor-Fernstudium Tourismus eine ausgezeichnete Wahl für dich sein. Besonders für Berufstätige oder Personen mit familiären Verpflichtungen bietet dieses Studienmodell maximale Flexibilität. Denn du entscheidest, wann und wo du lernst – ganz ohne starre Stundenpläne oder Anwesenheitspflicht.

Die Tourismusbranche ist ein spannender und dynamischer Wirtschaftszweig mit globaler Bedeutung. Ob Reiseveranstalter, Hotelmanagement, nachhaltiger Tourismus oder Eventorganisation – die Einsatzmöglichkeiten sind breit gefächert. Mit einem akademischen Abschluss im Tourismus verschaffst du dir einen entscheidenden Vorteil auf dem Arbeitsmarkt und legst das Fundament für eine internationale Karriere.

Das Fernstudium erlaubt es dir, berufsbegleitend zu studieren, ohne dein bisheriges Leben komplett umstellen zu müssen. Egal ob du in Teilzeit arbeitest, Kinder betreust oder bereits im Tourismus tätig bist – das Bachelor-Fernstudium passt sich deinem Alltag an. 

Der Studiengang verbindet wirtschaftliches Know-how mit branchenspezifischem Fachwissen – ideal für alle, die nicht nur in Urlaubsträumen schwelgen, sondern aktiv am Erfolg touristischer Unternehmen mitwirken wollen. Klingt spannend? Dann informiere dich mit dem Tourismus-Fernstudium mit Bachelorabschluss. 

Inhalte und Ablauf

Im Bachelor-Fernstudium Tourismus erhältst du nicht nur Einblicke in die Welt des Reisens, sondern lernst auch betriebswirtschaftliche Grundlagen, strategische Planung und modernes Marketing kennen. Der Studiengang ist so aufgebaut, dass du Schritt für Schritt das nötige Wissen aufbaust, um später touristische Unternehmen zu führen oder zu beraten – sei es im Inland oder weltweit.

Zu den zentralen Modulen gehören unter anderem:

  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaft
  • Tourismusmanagement und -marketing
  • Interkulturelle Kommunikation und internationales Management
  • Nachhaltiger Tourismus
  • Rechtliche Grundlagen im Tourismus
  • Digitale Technologien im Tourismus
  • Event- und Hotelmanagement

Dazu kommen Wahlmodule, mit denen du dich spezialisieren kannst, etwa auf Kreuzfahrttourismus, Destinationsmanagement oder E-Tourismus. So kannst du dein Studium nach deinen Interessen ausrichten und dich gezielt für bestimmte Berufsfelder qualifizieren.

Der Ablauf des Fernstudiums ist auf maximale Flexibilität ausgelegt. Du lernst über ein Online-Campus-System, das dir jederzeit Zugriff auf Studienmaterialien, Webinare, Online-Vorlesungen und Austauschforen bietet. Viele Anbieter stellen dir auch eine App zur Verfügung, mit der du unterwegs lernen kannst – ob im Zug, in der Mittagspause oder abends auf dem Sofa.

Auch die Prüfungen sind an dein Leben angepasst. Oft hast du die Wahl zwischen Online-Klausuren, Hausarbeiten oder Projektarbeiten. Präsenzprüfungen sind bei vielen Fernhochschulen mittlerweile optional oder stark reduziert. Der praxisnahe Ansatz wird durch Fallstudien, Online-Gruppenarbeiten oder freiwillige Praxisprojekte ergänzt, die du in deinem Arbeitsumfeld durchführen kannst.

Kurz gesagt: Du bekommst eine fundierte akademische Ausbildung, ohne auf berufliche oder private Verpflichtungen verzichten zu müssen.

Voraussetzungen und Zulassung

Du fragst dich, ob du für ein Bachelor-Fernstudium im Bereich Tourismus die nötigen Voraussetzungen mitbringst? Die gute Nachricht: Es gibt mehrere Wege, wie du zugelassen werden kannst – auch ohne Abitur! Die meisten Fernhochschulen setzen auf flexible Zugangsmöglichkeiten, damit möglichst viele Interessierte ihr Studium aufnehmen können.

Klassische Zulassung mit Abitur oder Fachhochschulreife: Wenn du das (Fach-)Abitur in der Tasche hast, kannst du dich direkt für das Fernstudium im Tourismus einschreiben. Ein Numerus Clausus (NC) wird in der Regel nicht verlangt – du brauchst also keinen bestimmten Notendurchschnitt. Das macht den Einstieg besonders unkompliziert.

Studieren ohne Abitur – mit Berufserfahrung: Auch ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung hast du gute Chancen, dein Fernstudium zu starten. Voraussetzung ist in der Regel:

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung
  • plus mehrere Jahre Berufserfahrung – idealerweise im touristischen oder einem verwandten Bereich

Alternativ kannst du auch mit einer Meisterprüfung oder einer gleichwertigen beruflichen Fortbildung (zum Beispiel Fachwirt/in im Tourismus, Betriebswirt/in IHK) zum Studium zugelassen werden.

In manchen Fällen musst du eine Eignungsprüfung ablegen oder ein Probestudium absolvieren. Das variiert je nach Anbieter, ist aber meist gut machbar – besonders wenn du schon Berufspraxis mitbringst.

Für die Bewerbung brauchst du in der Regel folgende Dokumente:

  • Lebenslauf
  • Schulabschlusszeugnis bzw. Nachweise über Berufsausbildung und Erfahrung
  • gegebenenfalls Motivationsschreiben 

Viele Fernhochschulen bieten dir eine Online-Bewerbung an, bei der du alles digital einreichst. So kannst du dich bequem von zuhause aus einschreiben.

Dauer und Studienmodelle

Ein großer Vorteil des Bachelor-Fernstudiums Tourismus ist die hohe Flexibilität bei der Studiendauer. Du kannst dein Studium in Vollzeit oder Teilzeit absolvieren – je nachdem, wie viel Zeit du pro Woche investieren kannst und wie du dein Studium mit Beruf und Privatleben vereinbaren möchtest.

In der Vollzeitvariante liegt die Regelstudienzeit meist bei 6 Semestern, also 3 Jahren. Diese Variante eignet sich, wenn du dich ganz auf das Studium konzentrieren oder zügig deinen Abschluss machen willst.

Für viele Berufstätige ist die Teilzeitvariante interessanter. Hier beträgt die Regelstudienzeit oft 8 bis 12 Semester. Du kannst dir also deutlich mehr Zeit lassen und das Studium stressfrei neben dem Job oder anderen Verpflichtungen absolvieren.

Je nach Studienmodell solltest du mit einem wöchentlichen Lernaufwand von etwa:

  • 15–20 Stunden in Teilzeit
  • 25–35 Stunden in Vollzeit

rechnen. Viele Studierende berichten, dass ein strukturierter Lernplan und realistische Ziele entscheidend für den Erfolg sind.

Viele Absolvent/innen bestätigen, dass ein Fernstudium im Tourismus auch mit Kindern, Schichtarbeit oder Selbstständigkeit gut machbar ist – solange du diszipliniert und motiviert bleibst. Und das Beste: Du kannst jederzeit starten – viele Anbieter ermöglichen einen flexiblen Studienbeginn ohne feste Semesterzeiten.

Kosten und Finanzierung

Dass das Bachelor-Fernstudium Tourismus Geld kostet, steht außer Frage. Die Höhe der anfallenden Studiengebühren ist jedoch variabel, weshalb Interessierte diesbezüglich unbedingt recherchieren sollten. Damit du einen transparenten Überblick bekommst, zeige ich dir hier, mit welchen Kosten du rechnen musst und welche Finanzierungsmöglichkeiten dir zur Verfügung stehen.

Die Studiengebühren liegen in der Regel zwischen 6.000 und 15.000 Euro für das gesamte Studium. Monatlich bedeutet das Kosten von etwa 150 bis 300 Euro, abhängig vom Anbieter und davon, ob du in Teilzeit oder Vollzeit studierst. Die Gebühren beinhalten in der Regel:

  • alle Studienunterlagen (digital oder per Post)
  • Zugriff auf den Online-Campus
  • Betreuung durch Dozent/innen
  • Prüfungen (Klausuren, Hausarbeiten)
  • teilweise Präsenzveranstaltungen (sofern angeboten)

Zusatzkosten können anfallen für optionale Seminare, Abschlussprüfungen vor Ort, Fachliteratur oder für Druckkosten, wenn du lieber mit Papier arbeitest.

Viele Fernhochschulen bieten flexible Ratenmodelle, sodass du die Gesamtkosten bequem monatlich oder vierteljährlich zahlen kannst. Oft ist sogar eine zahlungspausenfreundliche Regelung vorgesehen, etwa bei Elternzeit oder Krankheit. Davon abgesehen können auch Fernstudierende finanzielle Unterstützung erhalten und unter anderem die folgenden Optionen nutzen: 

  • Stipendien
  • Bildungskredite
  • BAföG
  • Arbeitgeberförderung
  • Steuerliche Vorteile

Ein Preisvergleich lohnt sich auf jeden Fall, sollte aber nicht das einzige Auswahlkriterium darstellen. Es kommt ebenfalls auf die Inhalte, die Betreuung sowie die Flexibilität an. 

Vorteile

Ein Fernstudium bringt viele Vorteile mit sich – besonders dann, wenn du dich im Bereich Tourismus akademisch weiterbilden möchtest, aber gleichzeitig flexibel bleiben musst. Ob berufsbegleitend, in Teilzeit oder als Quereinsteiger/in: Das Bachelor-Fernstudium Tourismus passt sich deinem Leben an.

Maximale Flexibilität für Beruf und Familie

Einer der größten Pluspunkte: Du entscheidest, wann und wo du lernst. Der digitale Campus, flexible Studienpläne und Online-Prüfungen ermöglichen dir, das Studium ohne Präsenzpflicht zu absolvieren – ideal für Menschen mit Schichtarbeit, Kinderbetreuung oder viel Reisezeit im Beruf.

Auch der Studienstart ist oft ganzjährig möglich, sodass du nicht auf Semestertermine angewiesen bist. Viele Hochschulen bieten dir außerdem die Möglichkeit, dein Lerntempo individuell zu gestalten und das Studium bei Bedarf zu verlängern oder zu verkürzen.

Quereinstieg leicht gemacht

Du kommst aus einer anderen Branche, möchtest aber in den Tourismus wechseln? Kein Problem! Das Studium richtet sich explizit auch an Quereinsteiger/innen mit Berufserfahrung, die sich neues Wissen aneignen oder vorhandene Kenntnisse akademisch fundieren wollen.

Besonders interessant ist das Studium für Menschen, die bereits in der Hotellerie, im Reisevertrieb oder in der Eventbranche tätig sind und jetzt den nächsten Karriereschritt machen möchten – etwa in Richtung Führung, Projektleitung oder Selbstständigkeit.

Hohe Anerkennung & praxisnahe Inhalte

Ein Bachelorabschluss ist national und international anerkannt und verschafft dir in der Tourismusbranche deutliche Vorteile – vor allem, wenn du langfristig in leitende Positionen aufsteigen willst. Viele Arbeitgeber achten auf fundierte Qualifikationen, vor allem in Bereichen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und internationales Management.

Der Praxisbezug ist ebenfalls hoch: Durch Fallstudien, Projekte und moderne Tools wirst du optimal auf den Berufsalltag vorbereitet. Im Vergleich zum klassischen Präsenzstudium bietet dir das Fernstudium oft sogar mehr Freiheiten zur Spezialisierung und Selbstorganisation.

Beruf und Gehalt

Mit einem Bachelorabschluss in Tourismus eröffnen sich dir zahlreiche Karrierewege – sowohl national als auch international. Die Tourismusbranche zählt zu den größten und vielfältigsten Wirtschaftszweigen weltweit. Besonders gefragt sind qualifizierte Fachkräfte, die betriebswirtschaftliches Know-how mit touristischem Fachwissen verbinden – genau das lernst du im Fernstudium.

Nach dem Studium kannst du in vielen Bereichen tätig werden. So bieten sich unter anderem die folgenden Einsatzgebiete an: 

  • Reiseveranstalter & Tourismuskonzerne
  • Hotel- und Gastgewerbe
  • Eventmanagement und Messeorganisation
  • Destinationsmanagement & Stadtmarketing
  • Luftverkehr & Kreuzfahrten
  • Tourismusberatung & Nachhaltigkeitsmanagement
  • Digital Travel Services & Plattformen

Auch Positionen in Marketing, Vertrieb, Produktentwicklung oder Projektmanagement sind häufige Einsatzgebiete. Wenn du dich für Nachhaltigkeit oder Digitalisierung interessierst, kannst du in zukunftsträchtigen Nischen Fuß fassen, etwa im Bereich nachhaltiger Tourismuskonzepte oder bei innovativen Reise-Start-ups.

Das Gehalt im Tourismus hängt stark von der Branche, Position und Berufserfahrung ab. Als Berufseinsteiger/in mit einem Bachelorabschluss kannst du mit einem monatlichen Bruttogehalt von ca. 2.800 bis 3.500 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung, Spezialisierung oder Führungsverantwortung sind auch 4.500 Euro und mehr möglich – zum Beispiel als Teamleiter/in im Produktmanagement oder als Marketingverantwortliche/r in einem Reiseunternehmen.

Im internationalen Umfeld oder in Konzernen steigen die Gehaltsspannen noch weiter. Zusätzliche Fremdsprachenkenntnisse und Auslandserfahrung wirken sich dabei positiv aus.

Nach deinem Bachelor kannst du beispielsweise einen Master in Tourismusmanagement, International Business oder Nachhaltigkeit anschließen – oft ebenfalls berufsbegleitend im Fernstudium. Auch Zertifikatslehrgänge oder Weiterbildungen in Bereichen wie Digital Marketing, Hospitality oder Change Management sind ideale Ergänzungen, um deine Karriere weiter voranzutreiben.

Anbieter und Infomaterial

Du hast jetzt einen umfassenden Überblick über das Bachelor-Fernstudium im Bereich Tourismus erhalten – fehlt nur noch die Frage: Wo kannst du dieses Studium absolvieren? In Deutschland gibt es mehrere renommierte Fernhochschulen, die diesen Studiengang anbieten – mit unterschiedlichen Schwerpunkten, Modellen und Preisen.

Die Fernhochschulen bieten dir die Möglichkeit, kostenloses Infomaterial anzufordern – online oder per Post. Darin findest du:

  • Detaillierte Infos zu Studieninhalten, Modulen & Prüfungen  
  • Preisübersichten & Finanzierungsoptionen  
  • Erfahrungsberichte & Musterstudienpläne  
  • Ansprechpartner für deine persönlichen Fragen

Ein Vergleich lohnt sich, um die für dich beste Hochschule und das passende Studienmodell zu finden. Achte auf Spezialisierungen, Betreuung, Kostenstruktur und die Möglichkeit, das Studium probeweise zu testen.

Du möchtest im Tourismus Karriere machen, dich akademisch weiterbilden und dabei flexibel bleiben? Dann ist das Bachelor-Fernstudium Tourismus genau das Richtige für dich!  

Fordere jetzt kostenloses Infomaterial an und finde heraus, welches Studienmodell zu deinem Leben passt – dein Weg in die Tourismusbranche beginnt heute!

Nach oben scrollen