
Die Welt befindet sich im ständigen Wandel – politische Umbrüche, gesellschaftliche Herausforderungen und kulturelle Veränderungen prägen unseren Alltag. Genau hier setzen die Sozialwissenschaften an: Sie untersuchen, wie Gesellschaft funktioniert, wie Menschen zusammenleben, und wie Strukturen, Institutionen und Werte unsere Welt beeinflussen. Wenn dich solche Themen interessieren und du gleichzeitig beruflich oder familiär eingebunden bist, bietet dir ein Bachelor-Fernstudium Sozialwissenschaften die ideale Möglichkeit, dich flexibel und ortsunabhängig akademisch weiterzubilden.
Im Vergleich zum klassischen Präsenzstudium kannst du dein Fernstudium berufsbegleitend, in Teilzeit oder Vollzeit absolvieren – ganz so, wie es zu deinem Alltag passt. Du brauchst keine langen Anfahrten zur Uni, sondern lernst bequem von zu Hause oder unterwegs. Gerade für Menschen mit Kindern, pflegebedürftigen Angehörigen oder einem fordernden Job ist das ein unschätzbarer Vorteil. Durch Online-Vorlesungen, digitale Lernmaterialien und eine flexible Zeitplanung kannst du dir deine Lernphasen individuell einteilen.
Die Sozialwissenschaften sind heute gefragter denn je: Ob in Politik, Medien, NGOs, Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen – soziales, analytisches und kommunikationsstarkes Denken ist in vielen Berufsfeldern gefragt. Mit dem Fernstudium schaffst du dir eine fundierte Basis für eine Karriere in diesen Bereichen und kombinierst deine Leidenschaft für gesellschaftliche Themen mit praxisnaher Qualifikation.
Egal ob du als Quereinsteiger/in neu in die Welt der Sozialwissenschaften eintauchen willst oder bereits berufliche Vorerfahrungen mitbringst – das Fernstudium bietet dir maximale Flexibilität, einen anerkannten Abschluss und vielfältige Karrierechancen.
Inhalte und Ablauf
Das Bachelor-Fernstudium Sozialwissenschaften bietet dir eine spannende und vielseitige Mischung aus Theorie, Analyse und Praxisbezug. Im Zentrum stehen zentrale gesellschaftliche Fragestellungen: Wie wirken politische Entscheidungen auf das tägliche Leben? Welche Rolle spielen soziale Ungleichheiten? Wie verändern Digitalisierung, Migration oder Bildung unsere Gesellschaft? Solche Fragen werden interdisziplinär behandelt – Soziologie, Politikwissenschaft, Psychologie, Ethnologie und Kommunikationswissenschaften gehören zu den Kerndisziplinen des Studiums.
Zu den typischen Inhalten im sozialwissenschaftlichen Bachelor-Fernstudium zählen unter anderem:
- Einführung in die Sozialwissenschaften
- Soziologische Theorien und gesellschaftlicher Wandel
- Empirische Sozialforschung und Statistik
- Politische Systeme und Demokratieforschung
- Sozialpsychologie und Gruppenverhalten
- Medien und Kommunikation
- Globalisierung und Interkulturalität
- Ethik
Viele Anbieter ermöglichen es dir, individuelle Schwerpunkte zu setzen – etwa in den Bereichen Bildung, Migration, Gender Studies oder Medienanalyse. Häufig stehen dir auch Wahlmodule zur Verfügung, mit denen du dein Studium stärker auf deine beruflichen Interessen ausrichten kannst.
Der Ablauf ist stark auf Flexibilität ausgelegt: Du erhältst regelmäßig Studienbriefe, Videos und Online-Tutorien. Prüfungen werden je nach Anbieter in Form von Hausarbeiten, Online-Klausuren oder Einsendeaufgaben durchgeführt. Gergebenenfalls finden auch Präsenzklausuren an regionalen Studienorten statt. Präsenzveranstaltungen sind selten verpflichtend und meist freiwillige Ergänzungen – ideal also, wenn du komplett ohne Präsenzpflicht studieren möchtest.
Praxisphasen sind in der Regel nicht fester Bestandteil des Fernstudiums, aber du kannst oft ein freiwilliges Praktikum in dein Studium integrieren oder Projektarbeiten im beruflichen Kontext anrechnen lassen. Dadurch bleibt das Studium nicht rein theoretisch, sondern gibt dir die Möglichkeit, das Gelernte direkt anzuwenden.
Voraussetzungen und Zulassung
Du möchtest Sozialwissenschaften im Fernstudium studieren, fragst dich aber, ob du die Voraussetzungen erfüllst? Die gute Nachricht: Ein Bachelor-Fernstudium Sozialwissenschaften ist auch ohne Abitur möglich – je nach Anbieter und Bundesland kannst du dich über berufliche Qualifikationen oder eine abgeschlossene Ausbildung mit Berufserfahrung einschreiben. Das macht das Studium besonders attraktiv für Quereinsteiger/innen oder Berufstätige, die sich akademisch weiterentwickeln möchten.
Die klassischen Zugangswege sind:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Meisterbrief oder eine vergleichbare Aufstiegsfortbildung (z. B. Fachwirt/in, Betriebswirt/in)
- Berufsausbildung plus mindestens zwei bis drei Jahre Berufserfahrung im einschlägigen Bereich
Viele Fernhochschulen bieten dir zudem die Möglichkeit, über eine Zulassungsprüfung oder ein Probestudium einzusteigen, wenn du keinen schulischen Hochschulabschluss vorweisen kannst. So hast du auch als Praktiker/in ohne Abitur eine echte Chance, den akademischen Weg einzuschlagen.
Ein Numerus Clausus (NC) wird bei Fernstudiengängen in der Regel nicht verlangt. Stattdessen zählt vor allem deine Motivation, Selbstorganisation und der Wille, dich mit komplexen gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen.
Für die Bewerbung brauchst du üblicherweise:
- Lebenslauf
- Zeugnisse (Schulabschluss, ggf. Ausbildungsnachweise)
- Nachweis über Berufserfahrung (bei beruflicher Zulassung)
- Personalausweis- oder Passkopie
Manche Anbieter verlangen auch ein kurzes Motivationsschreiben. Sobald du alle Unterlagen eingereicht hast, erfolgt die Zulassung meist unkompliziert und digital. Viele Fernhochschulen ermöglichen dir zudem einen flexiblen Studienstart – du musst also nicht auf das Winter- oder Sommersemester warten, sondern kannst direkt durchstarten.
Dauer und Studienmodelle
Das Bachelor-Fernstudium Sozialwissenschaften ist so aufgebaut, dass es sich optimal an deine Lebensumstände anpasst. Je nachdem, ob du in Vollzeit oder Teilzeit studieren möchtest, variiert die Studiendauer – und genau das macht den großen Vorteil eines Fernstudiums aus: Du bestimmst das Tempo selbst.
Die Regelstudienzeit in Vollzeit beträgt üblicherweise 6 Semester (3 Jahre). Wenn du jedoch beruflich stark eingebunden bist oder Familie und Studium unter einen Hut bringen willst, kannst du auf ein Teilzeitmodell mit 8 bis 12 Semestern ausweichen. Viele Fernhochschulen bieten auch flexible Kombimodelle an, bei denen du dein Tempo während des Studiums anpassen kannst – schneller oder langsamer, je nach deiner Lebenssituation.
Ein weiterer Vorteil: Die meisten Anbieter ermöglichen dir eine kostenfreie Verlängerung des Studiums – oft um 12 oder sogar 24 Monate. So kannst du auch bei unerwarteten Belastungen wie Krankheit, Jobwechsel oder familiären Verpflichtungen entspannt weiterstudieren, ohne unter Zeitdruck zu geraten.
Der wöchentliche Zeitaufwand hängt vom gewählten Modell ab. In der Vollzeitvariante solltest du mit etwa 30 bis 35 Stunden pro Woche rechnen. Im Teilzeitstudium liegt der Aufwand meist zwischen 10 und 20 Stunden. Das Lernen erfolgt über digitale Plattformen, Studienbriefe, Videos und interaktive Aufgaben, sodass du dir deine Lernzeiten individuell gestalten kannst – sei es abends, am Wochenende oder in deiner Mittagspause.
Viele Studierende berichten, dass sie mit etwas Disziplin und guter Planung das Fernstudium problemlos in ihren Alltag integrieren konnten. Manche nutzen Pendelzeiten zum Lernen, andere arbeiten mit Lernplänen oder Online-Gruppen. So wird das Studium nicht zur Belastung, sondern zur realistischen und motivierenden Herausforderung.
Kosten und Finanzierung
Obwohl Bildung keine Frage des Geldes sein sollte, spielen die Kosten bei der Entscheidung dennoch eine zentrale Rolle. Die gute Nachricht: Ein Bachelor-Fernstudium in Sozialwissenschaften ist zwar nicht kostenlos, aber es gibt viele Möglichkeiten, die Finanzierung flexibel zu gestalten.
Die Studiengebühren variieren je nach Anbieter und Studienmodell. In der Regel liegen sie bei ca. 5.000 bis 15.000 Euro für das komplette Bachelorstudium. Das entspricht etwa 150 bis 300 Euro im Monat, je nachdem, ob du dich für ein Teilzeit- oder Vollzeitmodell entscheidest. Einige Hochschulen bieten auch kürzere oder längere Vertragslaufzeiten an, was die monatliche Belastung individuell steuerbar macht.
Zusätzlich zu den Studiengebühren können einmalige Kosten für Anmeldegebühren, Prüfungen oder Abschlussarbeiten anfallen. In den meisten Fällen sind diese aber bereits im Gesamtpreis enthalten. Lernmaterialien werden dir in digitaler Form zur Verfügung gestellt, sodass keine teuren Fachbücher gekauft werden müssen.
Fast alle Fernhochschulen bieten dir eine Ratenzahlung ohne Aufpreis an. Du kannst deine Gebühren also bequem monatlich oder vierteljährlich zahlen. Wer besonders schnell studiert, kann oft sogar sparen – denn manche Anbieter erlassen einen Teil der Gebühren, wenn du dein Studium deutlich unter der Regelstudienzeit abschließt.
Zur Finanzierung stehen dir mehrere Optionen offen:
- BAföG
- Bildungskredite
- Stipendien
- Förderungen durch Arbeitgeber
- Steuerliche Absetzbarkeit
Ein Preisvergleich lohnt sich: Manche Anbieter bieten unterschiedliche Preismodelle an – je nachdem, wie viel Betreuung, Material oder Flexibilität du möchtest. Lass dich also gut beraten und fordere unverbindliches Infomaterial an, um die beste Option für dich zu finden.
Vorteile
Ein Fernstudium der Sozialwissenschaften bietet dir nicht nur maximale Flexibilität, sondern auch eine moderne und praxisnahe Ausbildung, die dich ideal auf verschiedene Berufsfelder vorbereitet. Gerade wenn du beruflich oder familiär stark eingebunden bist, ist ein berufsbegleitendes Studium im Fernformat eine der besten Optionen, um dich akademisch weiterzuentwickeln – ohne deinen Alltag komplett umstellen zu müssen.
Du lernst, wann und wo du willst: morgens vor der Arbeit, abends nach Feierabend oder am Wochenende – ganz so, wie es zu deinem Leben passt. Es gibt keine festen Vorlesungszeiten und in vielen Fällen auch keine Präsenzpflicht, sodass du komplett ortsunabhängig studieren kannst. Das macht das Studium besonders attraktiv für Menschen mit Kindern, Pflegeverantwortung oder im Schichtdienst.
Auch für Quereinsteiger/innen ist das Fernstudium in Sozialwissenschaften eine tolle Möglichkeit, sich neues Wissen anzueignen. Da du auch ohne Abitur studieren kannst – etwa über berufliche Qualifikationen – bietet das Fernstudium eine echte Chance zur Neuorientierung oder Weiterbildung, egal in welchem Alter.
Und wie sieht es mit der Anerkennung aus? Sehr gut: Abschlüsse von akkreditierten Fernhochschulen sind in der Regel staatlich anerkannt und stehen einem Präsenzstudium in nichts nach. Personalverantwortliche schätzen es sogar, wenn Bewerber/innen ein Fernstudium erfolgreich abgeschlossen haben – denn das beweist Eigenmotivation, Disziplin und Organisationstalent. Der Bachelor in Sozialwissenschaften kann für erfolgreiche Fernstudierende somit ein echter Türöffner sein.
Ein weiterer Pluspunkt: Du kannst bereits während des Studiums viele Inhalte direkt in deinem Beruf anwenden. Gerade in sozialen, politischen oder kommunikativen Berufen hilft dir das erworbene Wissen dabei, komplexe Zusammenhänge besser zu verstehen und deine Arbeit reflektierter und fundierter zu gestalten.
Beruf und Gehalt
Mit einem Bachelor in Sozialwissenschaften eröffnest du dir ein breites Spektrum an beruflichen Möglichkeiten – denn das Studium vermittelt dir nicht nur analytisches Denken, sondern auch ein tiefes Verständnis für gesellschaftliche Prozesse, Kommunikation und Zusammenhänge. Besonders interessant ist: Sozialwissenschaftler/innen werden in sehr unterschiedlichen Branchen gesucht – von öffentlichen Einrichtungen über NGOs bis hin zu Medien und Wirtschaftsunternehmen.
Typische Arbeitsfelder nach dem Fernstudium sind unter anderem:
- Sozial- und Bildungsarbeit (z. B. bei Jugendämtern, Bildungsträgern oder in Projekten)
- Politische Beratung und Verwaltung
- Meinungs- und Marktforschung
- Personal- und Organisationsentwicklung
- Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit
- NGOs und internationale Organisationen
- Projektmanagement im sozialen oder kulturellen Bereich
Da du im Studium auch Kenntnisse in Statistik, empirischer Forschung und Kommunikation erwirbst, kannst du auch in der Markt- und Sozialforschung oder in der PR-Branche Fuß fassen. Besonders in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche sind Menschen mit fundiertem sozialwissenschaftlichem Wissen gefragt, um Prozesse zu begleiten, zu analysieren und Lösungen zu entwickeln.
Und wie sieht es mit dem Gehalt aus? Das variiert stark nach Branche, Region und Berufserfahrung. Im öffentlichen Dienst liegt das Einstiegsgehalt für Sozialwissenschaftler/innen meist zwischen 2.800 und 3.500 Euro brutto pro Monat. In der freien Wirtschaft oder in Beratungsunternehmen kannst du mit steigender Verantwortung deutlich mehr verdienen – bis zu 5.000 Euro und mehr mit Berufserfahrung sind möglich, vor allem in leitenden Positionen.
Zudem bildet der Bachelorabschluss die ideale Basis für eine Weiterbildung oder ein Masterstudium, zum Beispiel in Soziologie, Politikwissenschaft, Sozialmanagement oder Bildungswissenschaften. So kannst du dich gezielt spezialisieren und deine Karrierechancen weiter ausbauen.
Anbieter und Infomaterial
Wenn du dich für ein Bachelor-Fernstudium in Sozialwissenschaften interessierst, hast du in Deutschland eine Auswahl an renommierten Fernhochschulen, die diesen Studiengang in verschiedenen Varianten anbieten. Dabei unterscheiden sich die Anbieter nicht nur im Preis, sondern auch im Aufbau des Studiums, den Wahlmodulen und der Betreuung. Es lohnt sich also, die Angebote genau zu vergleichen und dir kostenloses Infomaterial anzufordern.
Du kannst kostenloses und unverbindliches Infomaterial anfordern – online, als PDF oder per Post. Darin findest du alle Details zu Studieninhalten, Zeitmodellen, Kosten und Zulassungsvoraussetzungen. Viele Anbieter bieten auch Online-Infoveranstaltungen oder persönliche Beratungsgespräche an, um deine Fragen direkt zu klären.
Nutze diese Möglichkeiten, um herauszufinden, welcher Anbieter am besten zu dir passt. Denn je besser das Studium zu deinem Leben passt, desto leichter fällt dir der Weg zum Abschluss!
Informiere dich jetzt, vergleiche die Anbieter und starte dein flexibles Studium in Sozialwissenschaften – wann und wo du willst!