Bachelor-Fernstudium Sozialwissenschaften

Bachelor-Fernstudium Sozialwissenschaften

Das Bachelor-Fernstudium Sozialwissenschaften ist perfekt für alle geeignet, die einerseits ein flexibles Hochschulstudium suchen und andererseits den politischen Umbrüchen sowie gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart auf den Grund gehen möchten. Das Zusammenleben in der Gesellschaft und kulturelle Veränderungen sind Kernthemen der Sozialwissenschaften. Für Berufstätige, Eltern, pflegende Angehörige und andere stark eingebundene Menschen ist die Flexibilität des Fernstudiums von unschätzbarem wert. Dank der Freiheiten des Fernlernens kannst du dich zeitlich und örtlich ungebunden mit der Sozialwissenschaft auseinandersetzen.

Anders als ein klassisches Präsenzstudium bietet das Bachelor-Fernstudium Sozialwissenschaften eine hohe Vereinbarkeit mit dem Beruf und/oder der Familie. Fernstudierende können in Vollzeit oder Teilzeit studieren, sodass sich das Studium ihrem Alltag anpasst. Außerdem ersparen sie sich lange Anfahrten. Gerade für Eltern, pflegende Angehörige und andere Menschen mit forderndem Alltag sind die Umstände eines Fernstudiums somit ideal. Digitale Unterlagen, Online-Vorlesungen und die umfassende Flexibilität sind besonders hervorzuheben.

Hervorzuheben ist zudem die Relevanz der Sozialwissenschaften, die in er Politik, in den Medien, in NGOs sowie in vielen Unternehmen sehr gefragt sind. Sie kombinieren soziale Kompetenzen mit analytischem Denken und einer ausgeprägten Kommunikationsstärke. Dementsprechend kannst du mit dem Bachelor-Fernstudium Sozialwissenschaften eine vielversprechende Basis für einen aussichtsreichen Karriereweg schaffen.

Inhalte und Ablauf

Im Bachelor-Fernstudium Sozialwissenschaften setzt du dich mit gesellschaftlichen Fragestellungen auseinander, die sich mit politischen Entscheidungen und deren Auswirkungen auf den Alltag, soziale Ungleichheiten und Veränderungen durch Migration und Digitalisierung befassen. Auch der Einfluss von Bildung ist Gegenstand der Sozialwissenschaften. Diese verfolgen somit einen interdisziplinären Ansatz, der für breit gefächerte Inhalte im Bachelor-Fernstudium Sozialwissenschaften sorgt.

Zu den typischen Inhalten im sozialwissenschaftlichen Bachelor-Fernstudium zählen unter anderem:

  • Einführung in die Sozialwissenschaften  
  • Soziologische Theorien und gesellschaftlicher Wandel  
  • Empirische Sozialforschung und Statistik  
  • Politische Systeme und Demokratieforschung  
  • Sozialpsychologie und Gruppenverhalten  
  • Medien und Kommunikation  
  • Globalisierung und Interkulturalität  
  • Ethik

Zahlreiche Fernhochschulen bieten die Möglichkeit einer individuellen Schwerpunktsetzung, wie zum Beispiel in den Bereichen Gender Studies, Migration, Bildung oder Medienanalyse. Mithilfe entsprechender Wahlmodule kannst du das Studium deinen Interessen und Karriereplänen anpassen.

In Bezug auf den Ablauf setzt das Bachelor-Fernstudium Sozialwissenschaften voll und ganz auf Flexibilität. Gedruckte Skripte, digitale Medien, Online-Vorlesungen und betreute Foren sind hier zu nennen. Außerdem können Prüfungen ganz oder teilweise von zu Hause aus abgelegt werden. Möglich machen dies Hausarbeiten, mündliche Prüfungen per Live-Stream und Online-Klausuren. Teilweise stehen aber doch Präsenzklausuren an, für die oftmals verschiedene Studienzentren zur Verfügung stehen.




Voraussetzungen und Zulassung

Wenn du das Bachelor-Fernstudium Sozialwissenschaften ernsthaft ins Auge fasst, musst du die formalen Voraussetzungen erfüllen. Da es sich um einen grundständigen Studiengang handelt, ist eine Hochschulzugangsberechtigung erforderlich. Die üblichen Zugangswege lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachhochschulreife
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Meisterbrief oder eine vergleichbare Aufstiegsfortbildung (z. B. Fachwirt/in, Betriebswirt/in)
  • Berufsausbildung plus mindestens zwei bis drei Jahre Berufserfahrung im einschlägigen Bereich

Wer eine der genannten Qualifikationen mitbringt, kann formal zugelassen werden und somit das Bachelor-Fernstudium Sozialwissenschaften beginnen. Alternativ besteht mitunter die Option, eine Zulassungsprüfung oder ein Probestudium zu absolvieren, um doch noch zugelassen zu werden. So ergibt sich auch für Quereinsteiger/innen eine realistische Chance darauf, den akademischen Weg einzuschlagen. Ein Numerus Clausus (NC) ist dabei in der Regel kein Thema.

Dass das Bachelor-Fernstudium Sozialwissenschaften ohne NC daherkommt, bedeutet aber nicht, dass der Studiengang für jedermann geeignet ist. Bevor du dich auf dieses Abenteuer einlässt, solltest du deine persönliche Eignung selbstkritisch hinterfragen. Insbesondere die folgenden Eigenschaften sind immens wichtig:

  • Interesse an politischen und gesellschaftlichen Themen
  • Einsatzbereitschaft
  • Eigenmotivation
  • Disziplin
  • Selbstorganisation
  • Zeitmanagement
  • Kommunikationsstärke

All diejenigen, die die Kriterien erfüllen und sich das Bachelor-Fernstudium Sozialwissenschaften zutrauen, sollten die passende Hochschule suchen und zu diesem Zweck die Fernstudiengänge vergleichen. Außerdem ist eine Auseinandersetzung mit den Modalitäten der Immatrikulation immens wichtig. Für die Bewerbung brauchst du üblicherweise:

  • Lebenslauf
  • Zeugnisse (Schulabschluss, ggf. Ausbildungsnachweise)
  • Nachweis über Berufserfahrung (bei beruflicher Zulassung)
  • Personalausweis- oder Passkopie

Manche Anbieter verlangen auch ein kurzes Motivationsschreiben. Sobald du alle Unterlagen eingereicht hast, erfolgt die Zulassung meist unkompliziert und digital. Viele Fernhochschulen ermöglichen dir zudem einen flexiblen Studienstart – du musst also nicht auf das Winter- oder Sommersemester warten, sondern kannst direkt durchstarten.

Dauer und Studienmodelle

Das Bachelor-Fernstudium Sozialwissenschaften ist so aufgebaut, dass es sich optimal an deine Lebensumstände anpasst. Je nachdem, ob du in Vollzeit oder Teilzeit studieren möchtest, variiert die Studiendauer, was den großen Vorteil eines Fernstudiums ausmacht, denn so bestimmst du das Tempo selbst.

Die Regelstudienzeit in Vollzeit beträgt üblicherweise 6 Semester (3 Jahre). Wenn du jedoch beruflich stark eingebunden bist oder Familie und Studium unter einen Hut bringen willst, kannst du auf ein Teilzeitmodell mit 8 bis 12 Semestern ausweichen. Viele Fernhochschulen bieten auch flexible Kombimodelle an, bei denen du dein Tempo während des Studiums anpassen kannst – schneller oder langsamer, je nach deiner Lebenssituation.

Ein weiterer Vorteil: Die meisten Anbieter ermöglichen dir eine kostenfreie Verlängerung des Studiums – oft um 12 oder sogar 24 Monate. So kannst du auch bei unerwarteten Belastungen wie Krankheit, Jobwechsel oder familiären Verpflichtungen entspannt weiterstudieren, ohne unter Zeitdruck zu geraten.

Der wöchentliche Zeitaufwand hängt vom gewählten Modell ab. In der Vollzeitvariante solltest du mit etwa 30 bis 35 Stunden pro Woche rechnen. Im Teilzeitstudium liegt der Aufwand meist zwischen 10 und 20 Stunden. Das Lernen erfolgt über digitale Plattformen, Studienbriefe, Videos und interaktive Aufgaben, sodass du dir deine Lernzeiten individuell gestalten kannst – sei es abends, am Wochenende oder in deiner Mittagspause.

Viele Studierende berichten, dass sie mit etwas Disziplin und guter Planung das Fernstudium problemlos in ihren Alltag integrieren konnten. Manche nutzen Pendelzeiten zum Lernen, andere arbeiten mit Lernplänen oder Online-Gruppen. So wird das Bachelor-Fernstudium Sozialwissenschaften nicht zur Belastung, sondern zur realistischen und motivierenden Herausforderung.

Kosten und Finanzierung

Obwohl Bildung keine Frage des Geldes sein sollte, spielen die Kosten bei der Entscheidung dennoch eine zentrale Rolle. Die gute Nachricht: Ein Bachelor-Fernstudium Sozialwissenschaften ist zwar nicht kostenlos, aber es gibt viele Möglichkeiten, die Finanzierung flexibel zu gestalten.

Die Studiengebühren variieren je nach Anbieter und Studienmodell. In der Regel liegen sie bei ca. 5.000 bis 15.000 Euro für das komplette Bachelorstudium. Das entspricht etwa 150 bis 300 Euro im Monat, je nachdem, ob du dich für ein Teilzeit- oder Vollzeitmodell entscheidest. Einige Hochschulen bieten auch kürzere oder längere Vertragslaufzeiten an, was die monatliche Belastung individuell steuerbar macht.

Zusätzlich zu den Studiengebühren können einmalige Kosten für Anmeldegebühren, Prüfungen oder Abschlussarbeiten anfallen. In den meisten Fällen sind diese aber bereits im Gesamtpreis enthalten. Lernmaterialien werden dir in digitaler Form zur Verfügung gestellt, sodass keine teuren Fachbücher gekauft werden müssen.

Fast alle Fernhochschulen bieten dir eine Ratenzahlung ohne Aufpreis an. Du kannst deine Gebühren also bequem monatlich zahlen. Wer besonders schnell studiert, kann oft sogar sparen – denn manche Anbieter erlassen einen Teil der Gebühren, wenn du dein Studium deutlich unter der Regelstudienzeit abschließt.

Abgesehen von der Ratenzahlung gibt es noch weitere Finanzierungsmöglichkeiten für das Bachelor-Fernstudium Sozialwissenschaften. Es stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:

  • BAföG 
  • Bildungskredite 
  • Stipendien
  • Förderungen durch Arbeitgeber 
  • Steuerliche Absetzbarkeit

Ein Preisvergleich lohnt sich: Manche Anbieter bieten unterschiedliche Preismodelle an – je nachdem, wie viel Betreuung, Material oder Flexibilität du möchtest. Lass dich also gut beraten und fordere unverbindliches Infomaterial an, um die beste Option für dich zu finden. So lässt sich die passende Finanzierung für das Bachelor-Fernstudium Sozialwissenschaften finden.




Vorteile

Du fragst dich, warum du dich für ein Bachelor-Fernstudium Sozialwissenschaften entscheiden solltest? Grundsätzlich musst du dir die Frage selbst beantworten, denn die Beweggründe fallen sehr unterschiedlich aus. Es kommt auf deine Lebensumstände an, inwiefern du profitierst.

In erster Linie ist die enorme Flexibilität hervorzuheben, die dir im Bachelor-Fernstudium Sozialwissenschaften zuteilwird. Du lernst, wann und wo du willst, was für eine exzellente Vereinbarkeit mit dem Beruf und der Familie sorgt. Du kannst die multimedialen Inhalte nach Belieben abrufen und musst auf keine festen Vorlesungszeiten Rücksicht nehmen. In Ermangelung einer Präsenzpflicht bist du während des Lernprozesses vollkommen frei.

Das Bachelor-Fernstudium Sozialwissenschaften bietet nicht nur umfassende Freiheiten, sondern auch eine praxisnahe Ausbildung. Insbesondere diejenigen, die berufsbegleitend studieren und einer einschlägigen Tätigkeit nachgehen, können wissenschaftliche Theorie und berufliche Praxis wunderbar vereinen. Ansonsten gibt es Praxisprojekte oder Seminare.

Auch für Quereinsteiger/innen ist das Bachelor-Fernstudium Sozialwissenschaften eine tolle Möglichkeit, sich neues Wissen anzueignen. Da du auch ohne Abitur studieren kannst – etwa über berufliche Qualifikationen – bietet das Fernstudium eine echte Chance zur Neuorientierung oder Weiterbildung, egal in welchem Alter.

Und wie sieht es mit der Anerkennung aus? Sehr gut: Abschlüsse von akkreditierten Fernhochschulen sind in der Regel staatlich anerkannt und stehen einem Präsenzstudium in nichts nach. Personalverantwortliche schätzen es sogar, wenn Bewerber/innen ein Fernstudium erfolgreich abgeschlossen haben, denn das beweist Eigenmotivation, Disziplin und Organisationstalent. Der Bachelor in Sozialwissenschaften kann für erfolgreiche Fernstudierende somit ein echter Türöffner sein. 

Beruf und Gehalt

Der Bachelor-Abschluss im Bereich Sozialwissenschaften kann mit spannenden beruflichen Möglichkeiten einhergehen, denn erfolgreiche Absolventen verstehen gesellschaftliche Herausforderungen und politische Prozesse. Außerdem verfügen sie über analytisches Denken und Kommunikationsstärke. Wer ein entsprechendes Fernstudium abgeschlossen hat, zeichnet sich zudem durch Eigenständigkeit, Organisationsgeschick und wertvolle Berufserfahrung aus.

Dass das Bachelor-Fernstudium Sozialwissenschaften ein echter Türöffner sein kann, steht außer Frage. Sozialwissenschaftler/innen können ihre Kompetenzen in unterschiedlichen Bereichen einbringen. So können sie beispielsweise in den folgenden Bereichen Karriere machen:

  • Sozial- und Bildungsarbeit (z. B. bei Jugendämtern, Bildungsträgern oder in Projekten)
  • Politische Beratung und Verwaltung
  • Meinungs- und Marktforschung
  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit
  • NGOs und internationale Organisationen
  • Projektmanagement im sozialen oder kulturellen Bereich

Da du im Studium auch Kenntnisse in Statistik, empirischer Forschung und Kommunikation erwirbst, kannst du auch in der Markt- und Sozialforschung oder in der PR-Branche Fuß fassen. Besonders in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche sind Menschen mit fundiertem sozialwissenschaftlichem Wissen gefragt, um Prozesse zu begleiten, zu analysieren und Lösungen zu entwickeln.

Nun stellt sich noch die Frage nach den Verdienstmöglichkeiten. Hier kommt es grundsätzlich auf den jeweiligen Einzelfall an, denn die Branche, Region und Berufserfahrung sind entscheidende Faktoren. Nichtsdestotrotz lässt sich das durchschnittliche Gehalt auf rund 3.000 Euro bis 4.000 Euro brutto im Monat beziffern. Mit steigender Berufserfahrung und mithilfe weiterer Qualifikationen ist ein Einkommen von 5.000 Euro brutto im Monat und mehr aber durchaus möglich. Ein weiterführendes Master-Studium oder die eine oder andere Weiterbildung können sich somit im wahrsten Sinne des Wortes bezahlt machen. Außerdem bieten sie die Gelegenheit, sich zu spezialisieren und ein individuelles Profil aufzubauen.

Anbieter und Infomaterial

Wenn du dich für ein Bachelor-Fernstudium Sozialwissenschaften interessierst, hast du in Deutschland eine Auswahl an renommierten Fernhochschulen und kannst dich auf die Suche begeben. Dabei unterscheiden sich die Anbieter nicht nur im Preis, sondern auch im Aufbau des Studiums, den Wahlmodulen und der Betreuung. Es lohnt sich also, die Angebote genau zu vergleichen und dir kostenloses Infomaterial anzufordern.

Du kannst kostenloses und unverbindliches Infomaterial anfordern – online, als PDF oder per Post. Darin findest du alle Details zu Studieninhalten, Zeitmodellen, Kosten und Zulassungsvoraussetzungen. Viele Anbieter bieten auch Online-Infoveranstaltungen oder persönliche Beratungsgespräche an, um deine Fragen direkt zu klären.

Nutze diese Möglichkeiten, um herauszufinden, welcher Anbieter am besten zu dir passt. Denn je besser das Studium zu deinem Leben passt, desto leichter fällt dir der Weg zum Abschluss!

Informiere dich jetzt, vergleiche die Anbieter und starte dein flexibles Studium in Sozialwissenschaften – wann und wo du willst!




Für den Fall, dass du auch offen für andere Optionen bist, kommt mitunter auch ein Bachelor-Fernstudium Soziale Arbeit in Betracht. Zudem könnte das Bachelor-Fernstudium Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie an der Fernuni Hagen eine Option ein. Entdecke die vielfältigen Möglichkeiten des Fernlernens auf Fernlernportal.de!