Bachelor-Fernstudium Projektmanagement

Bachelor-Fernstudium Projektmanagement

Das Projektmanagement ist eine der gefragtesten Disziplinen in der modernen Arbeitswelt. Unternehmen aller Branchen setzen auf professionelle Projektmanager/innen, um komplexe Vorhaben effizient zu steuern, Budgets einzuhalten und Teams erfolgreich zu koordinieren. Ein Bachelor-Fernstudium Projektmanagement bietet dir die Möglichkeit, diese wertvolle Qualifikation zu erwerben – und das berufsbegleitend, flexibel und ohne Präsenzpflicht.

Ob in der IT, im Bauwesen, im Gesundheitswesen oder in der Unternehmensberatung – qualifizierte Projektmanager/innen werden überall gebraucht. Besonders für Berufstätige oder Menschen mit familiären Verpflichtungen ist ein Fernstudium ideal, da es dir erlaubt, deine Lernzeiten individuell zu gestalten und deinen Abschluss in deinem eigenen Tempo zu erreichen.

Doch was erwartet dich im Studium? Welche Inhalte sind besonders wichtig, und welche Karrieremöglichkeiten eröffnen sich nach dem Abschluss? Hier erfährst du alles, was du über das Bachelor-Fernstudium Projektmanagement wissen musst – von den Studieninhalten über die Kosten bis hin zu den beruflichen Perspektiven.

Inhalte und Ablauf

Das Bachelor-Fernstudium Projektmanagement vermittelt dir das notwendige Fachwissen, um Projekte erfolgreich zu planen, zu steuern und zu überwachen. Dabei werden sowohl betriebswirtschaftliche als auch methodische und soziale Kompetenzen geschult, um dich optimal auf die Anforderungen der Praxis vorzubereiten.

Trotz gewisser Unterschiede je nach Studiengang und Fernhochschule lassen sich die typischen Module wie folgt zusammenfasse: 

  • Grundlagen des Projektmanagements (Projektplanung, Steuerung, Controlling)
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen (Marketing, Rechnungswesen, Finanzierung)
  • Agiles und klassisches Projektmanagement 
  • Kommunikation & Führung (Mitarbeiterführung, Konfliktmanagement, Verhandlungsführung)
  • Risikomanagement & Qualitätssicherung (Projektanalysen, Auditierung, Zertifizierung)
  • Digitale Transformation & IT-Projektmanagement
  • Rechtliche Aspekte im Projektmanagement (Vertragsrecht, Datenschutz)

Viele Anbieter legen Wert auf praxisorientiertes Lernen, indem sie Fallstudien, Gruppenarbeiten oder Praxisprojekte in das Studium integrieren. In einigen Fällen kannst du eigene Projekte aus deinem Berufsalltag einbringen und anhand wissenschaftlicher Methoden weiterentwickeln.

Die Prüfungen sind je nach Hochschule unterschiedlich geregelt. Typische Prüfungsformen sind:

  • Online-Klausuren oder Präsenzprüfungen (je nach Anbieter)
  • Hausarbeiten oder Projektberichte
  • Fallstudienanalysen
  • Praxisorientierte Gruppenprojekte
  • Abschlussarbeit (Bachelor-Thesis)

Die meisten Fernhochschulen setzen auf flexible Prüfungsformen, sodass du beispielsweise Prüfungen online ablegen oder zwischen verschiedenen Prüfungszentren wählen kannst.




Voraussetzungen und Zulassung

Bevor du mit dem Bachelor-Fernstudium Projektmanagement startest, solltest du die Zulassungsvoraussetzungen prüfen. Die gute Nachricht: Auch ohne Abitur kannst du das Studium beginnen, wenn du bestimmte berufliche Qualifikationen mitbringst.

Grundsätzlich gibt es drei Wege, um sich für das Fernstudium Projektmanagement einzuschreiben:

  • Mit Abitur oder Fachhochschulreife: Die klassische Hochschulzugangsberechtigung sorgt für einen direkten Zugang zum Studium. 
  • Ohne Abitur: Interessierte an dem Bachelor-Fernstudium Projektmanagement, die über kein Abitur verfügen, können ebenfalls zugelassen werden. Als Meister, Techniker oder Fachwirt kann man typischerweise direkt zugelassen werden. Ansonsten kann man als beruflich Qualifizierter mit abgeschlossener Ausbildung und mehrjähriger Praxis ebenfalls ohne Abitur studieren. 

Das Fernstudium Projektmanagement hat keinen Numerus Clausus (NC). Das bedeutet, dass deine Abiturnote oder dein Schulabschluss keine Rolle für die Zulassung spielen. Jeder, der die Grundvoraussetzungen erfüllt, kann das Studium beginnen.

Die Bewerbung läuft in der Regel online ab. Du musst folgende Unterlagen einreichen:

  • Zeugnisse & Nachweise (Abitur, Fachhochschulreife oder berufliche Qualifikationen)
  • Lebenslauf
  • Motivationsschreiben (je nach Hochschule)
  • Nachweise über Berufserfahrung (falls erforderlich)

Viele Fernhochschulen ermöglichen eine unverbindliche Anmeldung oder ein Probestudium, sodass du das Studium testen kannst, bevor du dich endgültig entscheidest.

Dauer und Studienmodelle

Besonders vorteilhaft am Bachelor-Fernstudium Projektmanagement ist die Flexibilität bei der Studiendauer. Je nach Hochschule kannst du das Studium in Vollzeit oder Teilzeit absolvieren und deine Lernzeiten individuell anpassen.

Die Regelstudienzeit für ein Bachelor-Fernstudium in Projektmanagement beträgt:

  • Vollzeit: ca. 6 Semester (3 Jahre)
  • Teilzeit: ca. 8–12 Semester (4–6 Jahre)

Falls du das Studium schneller abschließen möchtest oder mehr Zeit benötigst, bieten viele Fernhochschulen kostenlose oder vergünstigte Verlängerungen an. Der tatsächliche Zeitaufwand hängt von deinem Lerntempo und der Anzahl der belegten Module ab. Durchschnittlich solltest du pro Woche mit folgendem Zeitaufwand rechnen:

  • Vollzeit: ca. 30–40 Stunden Lernzeit
  • Teilzeit: ca. 10–20 Stunden Lernzeit

Viele Studierende berichten, dass sich das Teilzeitmodell besonders für Berufstätige und Eltern eignet. Dank digitaler Lernplattformen, aufgezeichneter Vorlesungen und flexibler Prüfungsformate kannst du das Studium in deinen Alltag integrieren.

Tipp: Falls du unsicher bist, kannst du bei vielen Fernhochschulen ein Probestudium absolvieren oder zwischen Vollzeit- und Teilzeitmodell wechseln.

Kosten und Finanzierung

Mit den richtigen Finanzierungsstrategien kannst du die Kosten des Bachelor-Fernstudiums Projektmanagement gut stemmen. Die Studiengebühren variieren je nach Anbieter und Studienmodell. Typischerweise bewegen sich die Gesamtkosten für das Studium zwischen rund 3.000 Euro und 15.000 Euro. 

Falls dir die Studiengebühren zu hoch erscheinen, gibt es verschiedene Wege, dein Studium zu finanzieren:

  • Ratenzahlung
  • BAföG
  • Stipendien
  • Bildungskredite
  • Arbeitgeberförderung
  • Steuerliche Vorteile

Da die Kosten je nach Fernhochschule stark variieren, solltest du verschiedene Anbieter vergleichen. Manche Hochschulen bieten Rabatte oder kostenfreie Verlängerungen an, was langfristig günstiger sein kann.

Tipp: Fordere bei mehreren Fernhochschulen kostenloses Infomaterial an, um die Kostenmodelle und Leistungen zu vergleichen.




Vorteile

Ein Fernstudium bringt viele Vorteile mit sich – vor allem, wenn du berufstätig bist oder private Verpflichtungen hast. Das Bachelor-Fernstudium Projektmanagement ist besonders flexibel und praxisnah, wodurch es sich ideal für Quereinsteiger und Berufserfahrene eignet.

1. Maximale Flexibilität: Studieren von überall

  • Keine Präsenzpflicht: Du kannst komplett ortsunabhängig lernen.
  • Eigene Zeiteinteilung: Du entscheidest, wann und wo du lernst – ideal für Berufstätige und Eltern.
  • Online-Vorlesungen & digitale Lernplattformen: Alle Inhalte sind jederzeit abrufbar.

2. Berufsbegleitend studieren – ohne Verdienstausfall

  • Du kannst weiterhin in deinem Job arbeiten und gleichzeitig studieren.
  • Durch das Teilzeitmodell ist es möglich, das Studium an deine Arbeitszeiten anzupassen.
  • Dein Arbeitgeber kann das Studium eventuell finanziell unterstützen.

3. Praxisnah & zukunftssicher

  • Das Studium vermittelt aktuelle Methoden wie agiles Projektmanagement.
  • Viele Inhalte kannst du direkt im Job anwenden.
  • Projektmanagement-Skills sind in fast allen Branchen gefragt – von IT über Bauwesen bis Marketing.

4. Ideal für Quereinsteiger

  • Kein spezifischer fachlicher Hintergrund erforderlich – das Studium beginnt mit den Grundlagen.
  • Auch ohne Abitur möglich, wenn du eine berufliche Qualifikation mitbringst.
  • Gute Chance für einen Karrierewechsel oder einen Aufstieg in eine Führungsposition.

5. Anerkennung & Karrierevorteile

  • Ein Bachelor-Abschluss ist international anerkannt und eröffnet viele Jobmöglichkeiten.
  • Du kannst anschließend einen Master oder eine Weiterbildung machen. Unternehmen schätzen praxisnahe Projektmanager mit akademischer Ausbildung.

Beruf und Gehalt

Das Projektmanagement ist in nahezu jeder Branche gefragt. Unternehmen benötigen qualifizierte Projektmanager/innen, um Projekte effizient zu planen, Teams zu koordinieren und Budgets einzuhalten. Mit einem Bachelor-Abschluss in Projektmanagement eröffnen sich dir zahlreiche Karrierewege mit attraktiven Gehältern und Aufstiegsmöglichkeiten.

Mit einem Bachelor in Projektmanagement bist du branchenübergreifend einsetzbar. Typische Einsatzgebiete sind:

  • IT & Softwareentwicklung 
  • Bauwesen & Architektur 
  • Marketing & Eventmanagement 
  • Logistik & Supply Chain Management 
  • Gesundheitswesen & Pharma 
  • Unternehmensberatung & Finanzwesen 
  • Öffentliche Verwaltung & NGOs 

Das Gehalt im Projektmanagement hängt von Branche, Berufserfahrung und Unternehmensgröße ab. Die durchschnittlichen Jahresgehälter in Deutschland bewegen sich zwischen rund 45.000 Euro und 90.000 Euro brutto. Als Führungskraft kannst du mit entsprechender Berufserfahrung auch 100.000 Euro brutto im Jahr und mehr verdienen. 

Nach dem Bachelor hast du mehrere Optionen, um deine Karriere weiterzuentwickeln:

  • Master in Projektmanagement oder MBA (höhere Qualifikation für Führungspositionen)
  • Zertifizierungen (z. B. PMP, PRINCE2, Scrum Master) zur Spezialisierung
  • Spezialisierung auf agile Methoden oder digitale Transformation
  • Aufstieg in Führungsrollen, z. B. als Program Manager oder Head of Project Management

Anbieter und Infomaterial

Es gibt mehrere Fernhochschulen, die ein Bachelor-Fernstudium in Projektmanagement anbieten. Da sich die Inhalte, Kosten und Studiendauer unterscheiden können, lohnt sich ein Vergleich der Anbieter.

Auf der Suche nach dem passenden Fernstudium Projektmanagement solltest du insbesondere auf die folgenden Aspekte achten: 

  • Kosten & Finanzierungsmöglichkeiten (Preis, Ratenzahlung, Förderung)
  • Flexibilität (Online-Klausuren, Studiendauer anpassbar?)
  • Spezialisierungen & Inhalte (Agiles PM, IT-Projekte, klassisches PM)
  • Anerkennung & Akkreditierung (staatlich anerkannt?)
  • Praxisbezug & Netzwerkmöglichkeiten (Fallstudien, Unternehmenskooperationen)

Die meisten Fernhochschulen bieten kostenloses Infomaterial an, das dir hilft, die richtige Entscheidung zu treffen. Darin findest du:

  • Studieninhalte & Ablauf
  • Kosten & Finanzierungsoptionen
  • Karrierechancen & Berufsperspektiven
  • Beispielhafte Studienmaterialien

Tipp: Fordere bei mehreren Anbietern Infomaterial an und vergleiche die Angebote. So kannst du die beste Hochschule für deine Bedürfnisse finden.