
Du interessierst dich für ein Fernstudium in Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft und Soziologie? Die FernUniversität in Hagen bietet hierfür einen Bachelorstudiengang an, der dir ermöglicht, flexibel und ortsunabhängig zu studieren. Der Bachelorstudiengang „Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie“ (B.A. PVS) vermittelt fundierte Kenntnisse über gesellschaftliche Strukturen und politische Prozesse. Hier erfährst du alles Wissenswerte rund um den Bachelor-Fernstudiengang und kannst dir einen ersten Eindruck verschaffen.
Bachelor-Fernstudium Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie auf einen Blick
Mit dem Bachelorstudiengang Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie hält die Fernuni Hagen ein breit gefächertes Fernstudium bereit, das vielfältige Karrierechancen bietet. Außerdem werden den Fernstudierenden umfassende Freiheiten zuteil, da sie zeitlich und örtlich unabhängig studieren können. Nachfolgend finden sich einige wesentliche Informationen rund um das Bachelor-Fernstudium PVS:
Abschluss: | Bachelor of Arts Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie |
Dauer: | 6 bis 12 Semester |
Voraussetzungen: | Abitur oder andere Hochschulzugangsberechtigung |
Wissenswertes
Das macht das Bachelor-Fernstudium Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie an der Fernuni Hagen aus
Das Fernstudium Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie (B.A. PVS) an der FernUniversität in Hagen zeichnet sich durch seine besondere Flexibilität und die Möglichkeit aus, Studium und Beruf optimal zu vereinen. Darüber hinaus vermittelt es dir ein tiefgehendes Verständnis für politische, administrative und gesellschaftliche Prozesse. Dieses Wissen befähigt dich, komplexe gesellschaftliche Zusammenhänge zu analysieren und aktiv mitzugestalten. Ein besonderer Vorteil des Studiengangs ist die Möglichkeit, nach einer gemeinsamen Basisphase einen individuellen Schwerpunkt in einem der drei Fachbereiche zu setzen, während du weiterhin Module der anderen Disziplinen belegst. Dies fördert eine interdisziplinäre Perspektive und erweitert dein Kompetenzspektrum.
Dieses Fernstudium richtet sich an Personen, die berufsbegleitend studieren möchten, sei es zur Weiterqualifizierung oder aus persönlichem Interesse. Dank der örtlichen und zeitlichen Flexibilität eignet es sich besonders für Berufstätige, Eltern, Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen sowie für jene, die im Ausland leben. Auch Personen ohne Abitur haben unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, dieses Studium aufzunehmen.
Studieninhalte
Das sind die Inhalte im Bachelor-Fernstudiengang Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie an der Fernuni Hagen
Der Bachelorstudiengang Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie (B.A. PVS) an der FernUniversität in Hagen bietet eine umfassende Ausbildung in den drei Disziplinen und bereitet dich darauf vor, die komplexen Strukturen und Prozesse moderner Gesellschaften zu analysieren und aktiv mitzugestalten. Das Studium setzt sich aus den folgenden Phasen zusammen:
- Basisphase: In den ersten Semestern erwirbst du grundlegendes Wissen in allen drei Fachbereichen. Folgende Module sind dabei verpflichtend:
- Modul B1: Einführung in den Studiengang
- Modul B2: Grundstrukturen der Politik
- Modul B3: Grundstrukturen der Verwaltung
- Modul B4: Grundstrukturen der Gesellschaft
Diese Module vermitteln dir die Grundlagen der Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft und Soziologie. Erst nach erfolgreichem Abschluss von Modul B1 und mindestens zwei weiteren Basismodulen kannst du mit der Vertiefungsphase beginnen.
- Vertiefungsphase: Hier spezialisierst du dich auf einen der drei Bereiche und wählst einen Schwerpunkt:
- Politikwissenschaft
- Verwaltungswissenschaft
- Soziologie
Unabhängig von deinem gewählten Schwerpunkt ist das Methodenmodul M1 (Quantitative Methoden der Sozialwissenschaften) für alle Studierenden verpflichtend. Anschließend belegst du vier Module in deinem Schwerpunktbereich und zwei Wahlmodule aus den nicht gewählten Bereichen oder angrenzenden Fächern wie Rechtswissenschaft, Geschichtswissenschaft oder politische Philosophie.
Im Schwerpunkt Politikwissenschaft erwarten dich beispielsweise folgende Module:
- P1: Analyse und Theorien internationaler Beziehungen
- P2: Demokratisches Regieren im Vergleich
- P3: Konflikt und Kooperation in den internationalen Beziehungen
Diese Module befassen sich mit internationalen politischen Strukturen, Vergleichsstudien demokratischer Systeme und der Analyse von Konflikten und Kooperationen auf globaler Ebene.
Im Schwerpunkt Verwaltungswissenschaft kannst du unter anderem folgende Module belegen:
- V1: Verwaltung und Partizipation
- V2: Politik und Verwaltung im internationalen Vergleich
- V3: Europäische Verwaltung
Hier liegt der Fokus auf der Rolle der Verwaltung in politischen Prozessen, dem Vergleich internationaler Verwaltungssysteme und der europäischen Verwaltungspraxis.
Im Schwerpunkt Soziologie stehen Module wie:
- S1: Soziologische Theorien
- S2: Möglichkeiten und Grenzen von Gesellschaftstheorien
- S3: Mikrosoziologie: Strukturen und Prozesse der Familie, Verwandtschaft und Gemeinschaft
Diese Module bieten dir vertiefte Einblicke in theoretische Ansätze der Soziologie, die Analyse gesellschaftlicher Strukturen und die Dynamik sozialer Gruppen.
Präsenz- und Online-Seminare
Der größte Teil des Fernstudiums findet ohne Präsenz statt, woraus sich die umfassende Flexibilität ergibt. Wer auf diesem Wege den Bachelor in Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft und Soziologie anstrebt, muss aber auch an mindestens zwei Präsenz- oder Online-Seminaren teilnehmen. Diese Seminare fördern den direkten Austausch mit Dozierenden und Mitstudierenden und vertiefen die in den Modulen erlernten Inhalte.
Mit diesem strukturierten Aufbau und der Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung bereitet dich der B.A. PVS optimal auf vielfältige berufliche Herausforderungen in Politik, Verwaltung und Gesellschaft vor.
Ablauf
So läuft das Bachelor-Fernstudium Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie an der Fernuniversität Hagen ab
Als Fernstudium ist der Bachelorstudiengang Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie (B.A. PVS) an der FernUniversität in Hagen speziell darauf ausgerichtet, dir eine flexible und umfassende akademische Ausbildung zu ermöglichen. Hierbei stehen ein durchdachtes didaktisches Konzept, vielfältige Lernformate, intensive Betreuung und klare Prüfungsmodalitäten im Fokus.
Die Wissensvermittlung erfolgt primär durch schriftliche Kursmaterialien, die sowohl in gedruckter Form als auch als PDF-Dokumente bereitgestellt werden. Dies erlaubt dir, den Lernprozess eigenständig und angepasst an deinen persönlichen Rhythmus zu gestalten. Zur Vertiefung der Inhalte werden Präsenzseminare sowie digitale Formate wie Online-Seminare und die Lernplattform Moodle angeboten. Diese Kombination fördert den interaktiven Austausch und unterstützt dich dabei, das Gelernte praxisnah anzuwenden.
Jedes einzelne Modul wird mit einer studienbegleitenden Prüfung abgeschlossen. Die Prüfungsformen variieren je nach Modul und umfassen Präsenz-Klausuren, Online-Klausuren, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen und Portfolioprüfungen. Es ist vorgesehen, dass mindestens ein Modul der Vertiefungsphase mit einer Hausarbeit und mindestens ein weiteres mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen wird. Detaillierte Informationen zu den spezifischen Prüfungsanforderungen findest du in der Studien- und Prüfungsordnung.
Dauer und Fristen
Fristen und Dauer des Bachelor-Fernstudiums Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie an der Fernuni Hagen
Die flexible Anpassbarkeit an die persönlichen Lebensumstände ist ein zentraler Pluspunkt des bachelor-Fernstudiums Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft und Soziologie. Dass sich dies auf die Dauer auswirkt, bleibt nicht aus. Die Regelstudienzeit dient daher vor allem der Orientierung. Die Studiendauer kann beispielsweise wie folgt aussehen:
- Vollzeitstudium: Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Pro Semester bearbeitest du zwei Module, was einem wöchentlichen Arbeitsaufwand von etwa 38 Stunden entspricht.
- Teilzeitstudium: Hier erstreckt sich die Regelstudienzeit über 12 Semester. Du konzentrierst dich auf ein Modul pro Semester mit einem wöchentlichen Arbeitsaufwand von ca. 19 Stunden.
Insgesamt umfasst das Studium 5.400 Arbeitsstunden, verteilt auf 180 ECTS-Punkte.
Die Fernuni Hagen bietet zwei Semester pro Jahr an: das Wintersemester und das Sommersemester. Trotz aller Flexibilität gelten hier feste Termine und Fristen. Es ist wichtig, diese Termine im Blick zu behalten, um einen reibungslosen Studienverlauf zu gewährleisten.
Voraussetzungen
Voraussetzungen für das Bachelor-Fernstudium Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie an der Fernuni Hagen
Für die Aufnahme des Bachelorstudiengangs Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie (B.A. PVS) an der FernUniversität in Hagen sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Zunächst sind die formalen Zulassungsvoraussetzungen zu nennen. Da das Bachelor-Fernstudium Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft und Soziologie ohne NC auskommt, geht es voir allem um eine gültige Hochschulzugangsberechtigung. Eine der folgenden Qualifikationen ist daher erforderlich:
- Allgemeine Hochschulreife: Das Abitur berechtigt zur Einschreibung in den Studiengang.
- Fachgebundene Hochschulreife: Ein Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife mit Berechtigung zum Studium in den Fächern Sozialwissenschaften/Soziologie, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft oder Wirtschaftswissenschaft ist ebenfalls anerkannt.
- Ausländische Bildungsnachweise: Vergleichbare ausländische Abschlüsse können anerkannt werden. Eine Prüfung der Gleichwertigkeit erfolgt durch das Studierendensekretariat der FernUniversität.
Auch ohne Abitur ist das PVS-Fernstudium möglich, sofern bestimmte berufliche Qualifikationen vorliegen. Diese sind:
- Meister/innen und vergleichbar Qualifizierte: Personen mit Meisterbrief oder vergleichbaren Abschlüssen können direkt in den Studiengang eingeschrieben werden.
- Beruflich Qualifizierte mit fachlicher Eignung: Wer eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung in einem fachlich entsprechenden Bereich vorweisen kann, hat die Möglichkeit, über ein Probestudium oder eine Zugangsprüfung den Hochschulzugang zu erlangen.
Neben den formalen Voraussetzungen sind folgende persönliche Eigenschaften für ein erfolgreiches Studium förderlich:
- Technische Ausstattung: Ein internetfähiger PC ist notwendig, um auf die digitalen Lernmaterialien und Online-Plattformen zugreifen zu können.
- Selbstdisziplin und Eigenmotivation: Das Fernstudium erfordert die Fähigkeit, eigenständig zu lernen und sich selbst zu organisieren.
- Interesse an politischen und gesellschaftlichen Themen: Eine grundlegende Neugier für die behandelten Fachgebiete erleichtert das Studium.
- Englischkenntnisse: Da ein Teil der Studienliteratur in englischer Sprache verfasst ist, sind gute Lesekompetenzen in Englisch empfehlenswert.
Kosten und Finanzierung
Kosten des Bachelor-Fernstudiums Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie an der Fernuni Hagen
Transparente und faire Kosten machen das Bachelor-Fernstudium Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft und Soziologie aus. Die Semesterkosten setzen sich wie folgt zusammen:
- Grundgebühr: 60 Euro pro Semester
- Beleggebühr: 165 Euro pro Modul (entspricht 11 Euro pro ECTS-Punkt)
- Studierendenschaftsbeitrag: 9 Euro pro Semester
Über die Regelstudienzeit von 6 Semestern im Vollzeitstudium belaufen sich die Gesamtkosten auf beispielsweise rund 2.200 Euro. Die Gebühren müssen nicht auf einmal gezahlt werden, sondern unter Berücksichtigung der jeweiligen Belegung zu Beginn des Semesters. Die FernUniversität in Hagen bietet verschiedene Zahlungsmethoden an, darunter SEPA-Lastschriftverfahren und Überweisung.
Trotz der moderaten Kosten für das PVS-Fernstudium an der Fernuni Hagen, kann es sinnvoll sein, nach möglichen Förderungen Ausschau zu halten. Es bestehen diverse Optionen zur finanziellen Unterstützung, wie zum Beispiel:
- Steuerliche Absetzbarkeit: Unter bestimmten Voraussetzungen können Studiengebühren als Werbungskosten oder Sonderausgaben steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG: Studierende, die die persönlichen Voraussetzungen erfüllen, können Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz beantragen.
- Stipendien: Es gibt zahlreiche Stiftungen und Organisationen, die Studierende mit Stipendien fördern. Eine Recherche nach passenden Angeboten lohnt sich.
Abschluss und Anerkennung
Abschluss und Anerkennung des Fernstudiums Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie
Der Bachelor-Fernstudiengang Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie an der FernUniversität in Hagen schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.) ab. Dieser Abschluss ist staatlich anerkannt und qualifiziert dich für vielfältige berufliche Tätigkeiten sowie für weiterführende Studiengänge.
Der Studiengang endet mit der Anfertigung einer Bachelor-Abschlussarbeit. Um zur Abschlussarbeit zugelassen zu werden, musst du zuvor zehn Module erfolgreich abgeschlossen und an mindestens zwei Präsenz- oder Online-Seminaren teilgenommen haben.
Mit dem Bachelor of Arts in Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft und Soziologie eröffnen sich dir vielfältige Berufsfelder. Außerdem qualifiziert dich der Abschluss für ein weiterführendes Masterstudium. Mitunter kommt ein Master-Fernstudium Politikwissenschaft oder Soziologie an der Fernuni Hagen in Betracht. .
Zusammenfassend bietet der B.A. PVS an der FernUniversität in Hagen eine solide akademische Grundlage und eröffnet dir vielfältige berufliche und akademische Möglichkeiten.
Berufschancen
Berufschancen nach dem Bachelor-Fernstudium Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie
Mit dem Bachelor of Arts (B.A.) in Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft und Soziologie der FernUniversität in Hagen eröffnen sich dir vielfältige berufliche Perspektiven. Je nach individuellem Studienschwerpunkt und persönlichen Interessen kannst du in verschiedenen Bereichen tätig werden:
- Politische Institutionen: Arbeit in Parteien, Parlamenten und Regierungsbehörden.
- Öffentliche Verwaltung: Positionen auf kommunaler, regionaler, nationaler oder internationaler Ebene.
- Soziale Einrichtungen: Beschäftigung bei Kirchen oder sozialen Dienstleistungsorganisationen.
- Kulturelle Institutionen: Tätigkeiten in Museen, Theatern oder anderen kulturellen Einrichtungen.
- Gewerkschaften: Engagement in der Interessenvertretung von Arbeitnehmern.
- Unternehmenskommunikation: Arbeit im Bereich Personal- oder Öffentlichkeitsarbeit in Unternehmen und Verwaltungen.
- Interessenvertretungen: Mitarbeit in Organisationen, die gesellschaftliche oder politische Anliegen vertreten.
- Medienbranche: Journalistische Tätigkeiten oder Arbeit in der Medienproduktion.
- Politische Bildung: Lehre und Bildungsarbeit in politischen Bildungseinrichtungen.
- Projektmanagement: Leitung und Koordination von Projekten in verschiedenen Sektoren.
- Markt- und Meinungsforschung: Analyse von gesellschaftlichen Trends und Meinungen.
Der Studiengang bereitet dich wissenschaftlich fundiert auf diese Tätigkeitsfelder vor und vermittelt dir die notwendigen Kompetenzen, um in diesen Bereichen erfolgreich zu sein.
Jetzt informieren und einschreiben
Du hast dich hier auf Fernlernportal.de über das PVS-Fernstudium in Hagen informiert und möchtest mehr erfahren? Oder willst du direkt durchstarten und die Chance nutzen, neben dem Beruf und/oder der Familie eine entsprechende akademische Laufbahn einzuschlagen? Dann kannst du die Website der Fernuniversität in Hagen besuchen, das Informationsmaterial anfordern und die Studienberatung nutzen.
Nutze diese Angebote, um dich optimal auf dein Fernstudium vorzubereiten und alle offenen Fragen zu klären.