Bachelor-Fernstudium Medieninformatik

In der heutigen digitalen Welt sind Medien und Informatik untrennbar miteinander verbunden. Ein Bachelor-Fernstudium in Medieninformatik bietet dir die Möglichkeit, beide Bereiche zu kombinieren und dich für spannende Berufe an der Schnittstelle von IT und Medien zu qualifizieren. Besonders für Berufstätige und Quereinsteiger ist ein Fernstudium attraktiv, da du flexibel lernen kannst, ohne deine aktuellen Verpflichtungen aufzugeben.

Medieninformatik ist ein dynamisches Fach, das in vielen Branchen gefragt ist – von Softwareentwicklung und Webdesign bis hin zu Spieleentwicklung und Digital Marketing. Mit einem Fernstudium bereitest du dich optimal auf den digitalen Arbeitsmarkt vor und kannst dein Wissen direkt in der Praxis anwenden.

Inhalte und Ablauf

Das Bachelor-Fernstudium Medieninformatik kombiniert technische, kreative und medienwissenschaftliche Inhalte, um dich optimal auf die digitale Berufswelt vorzubereiten. Du lernst nicht nur zu programmieren, sondern auch, wie digitale Medien gestaltet und interaktive Anwendungen entwickelt werden.

Während des Studiums erwarten dich spannende Themen aus den Bereichen Informatik und Medien. Je nach Fernhochschule und Fernstudiengang können die Studieninhalte zwar variieren, aber grundsätzlich geht es im Bachelor-Fernstudium Medieninformatik um die folgenden Themen:

  • Grundlagen der Informatik: Einführung in Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen
  • Mediengestaltung und -produktion: Bild-, Audio- und Videobearbeitung
  • Webentwicklung: HTML, CSS, JavaScript und Content-Management-Systeme
  • Softwareentwicklung: Entwicklung von Anwendungen für Web, Mobile und Desktop
  • Datenbanken und Big Data: Speicherung und Analyse von großen Datenmengen
  • Interaktive Medien und Usability: Gestaltung benutzerfreundlicher Software und Webseiten
  • Game Development (optional): Entwicklung von Computerspielen und interaktiven Erlebnissen
  • IT-Sicherheit und Datenschutz: Schutz von Daten und Netzwerken
  • Medienrecht und Ethik: Rechtliche Grundlagen der digitalen Welt

Das Studium ist flexibel aufgebaut: Du kannst dir die Lernzeit frei einteilen und meist zwischen Vollzeit und Teilzeit wählen. Moderne Online-Plattformen ermöglichen den Zugriff auf Vorlesungen, Skripte und Übungen, sodass du von überall lernen kannst.

Die Prüfungen bestehen je nach Hochschule aus:

  • Online-Klausuren – bequem von zu Hause schreiben
  • Präsenz-Klausuren – klassische Klausuren an verschiedenen Prüfungsorten
  • Hausarbeiten & Projektarbeiten – praxisnahe Aufgabenstellungen
  • Mündliche Prüfungen per Videocall oder in Präsenz – für direkte Interaktion mit Dozierenden

Zusätzlich kannst du dich oft auf Praxisprojekte oder Wahlmodule spezialisieren, um dein Studium individuell anzupassen. So bereitest du dich optimal auf deinen Traumjob in der Medieninformatik vor! 

Voraussetzungen und Zulassung

Ein Bachelor-Fernstudium in Medieninformatik ist für viele zugänglich – auch ohne Abitur! Die genauen Zulassungsvoraussetzungen hängen von der jeweiligen Fernhochschule ab, aber grundsätzlich gibt es drei Wege, wie du starten kannst:

1. Mit Abitur oder Fachhochschulreife

Hast du die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife? Dann kannst du dich direkt für das Studium einschreiben.

2. Ohne Abitur – über eine berufliche Qualifikation

Falls du kein Abitur hast, gibt es alternative Möglichkeiten:


  • Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung + Berufserfahrung (in der Regel 2–3 Jahre)
  • Mit einer Aufstiegsfortbildung (z. B. als Techniker oder Meister)
  • Über eine Begabtenprüfung oder ein Probestudium

Gerade in der Informatik und Medienbranche zählt oft praktische Erfahrung mehr als ein klassischer Schulabschluss, sodass viele Fernhochschulen flexible Zulassungswege anbieten. Die meisten Fernstudiengänge in Medieninformatik sind zulassungsfrei, das heißt, es gibt keinen Numerus Clausus (NC). Statt strenger Auswahlverfahren zählt deine Motivation, dich in das Thema einzuarbeiten.

Die Bewerbung läuft meist unkompliziert online ab. Du benötigst in der Regel:

  • Dein letztes Schulzeugnis oder Nachweise über deine Berufserfahrung
  • Einen Lebenslauf (je nach Hochschule)
  • Eventuell ein Motivationsschreiben (bei manchen Anbietern)

Nach der Bewerbung bekommst du meist schnell eine Rückmeldung und kannst oft sogar monatlich oder quartalsweise starten. Flexibler geht es kaum!

Dauer und Studienmodelle

Ein Bachelor-Fernstudium in Medieninformatik ist so flexibel, dass du es an deine persönliche Situation anpassen kannst. Ob Vollzeit oder Teilzeit, du bestimmst dein Tempo selbst! Falls du dich dennoch fragst, wie lange das Studium dauert, kannst du dich an den folgenden Regelstudienzeiten für das Medieninformatik-Fernstudium mit Bachelorabschluss orientieren: 

  • Vollzeit: ca. 6 Semester (3 Jahre)
  • Teilzeit: ca. 8–12 Semester (4–6 Jahre)

Da du im Fernstudium selbstständig lernst, kannst du die Studiendauer oft flexibel verlängern oder verkürzen. Manche Hochschulen erlauben es dir, schneller voranzukommen, wenn du mehr Zeit investieren kannst. Der Arbeitsaufwand ist folglich variabel, lässt sich jedoch folgendermaßen beziffern: 

  • Vollzeitstudium: ca. 30–40 Stunden pro Woche
  • Teilzeitstudium: ca. 10–20 Stunden pro Woche

Wenn du berufstätig bist, empfiehlt sich die Teilzeit-Variante, damit du Studium und Job gut kombinieren kannst.

Kosten und Finanzierung

Die Kosten für ein Bachelor-Fernstudium in Medieninformatik variieren je nach Anbieter. Generell solltest du mit Studiengebühren zwischen 10.000 und 15.000 Euro für die gesamte Studiendauer rechnen. Doch keine Sorge – es gibt viele Finanzierungsmöglichkeiten!

Hier eine grobe Übersicht der Kosten:

  • Monatliche Gebühren: ca. 150–400 €
  • Gesamtkosten (je nach Studiendauer): ca. 10.000–15.000 €
  • Einmalige Gebühren: Manche Hochschulen verlangen eine Einschreibegebühr (ca. 200–500 €)

Tipp: Die Kosten hängen oft davon ab, ob du in Vollzeit oder Teilzeit studierst – längere Studienzeiten können zu höheren Gesamtkosten führen.Damit du dein Studium finanzieren kannst, gibt es verschiedene Optionen:

  • Ratenzahlung – Viele Hochschulen bieten flexible Zahlungsmodelle.
  • BAföG – Unter bestimmten Bedingungen kannst du elternunabhängiges BAföG beantragen.
  • Stipendien – Es gibt zahlreiche Stipendien für Berufstätige und IT-begeisterte Studierende.
  • Bildungskredit – Niedrig verzinste Studienkredite helfen bei der Finanzierung.
  • Arbeitgeber-Unterstützung – Manche Unternehmen übernehmen Studienkosten ganz oder teilweise.
  • Steuerliche Absetzbarkeit – Deine Studiengebühren kannst du oft als Werbungskosten oder Sonderausgaben in der Steuererklärung angeben.

Tipp: Informiere dich bei deiner Hochschule über Rabatte für Frühbucher oder Einmalzahler – oft kannst du dadurch mehrere Hundert Euro sparen!

Mit der richtigen Planung kannst du dein Studium in Medieninformatik also ohne finanzielle Sorgen absolvieren. 

Vorteile

Ein Fernstudium in Medieninformatik bietet dir viele Vorteile, vor allem wenn du berufstätig bist oder flexibel studieren möchtest. Hier sind die wichtigsten Pluspunkte auf einen Blick:

1. Maximale Flexibilität – Lernen, wann und wo du willst

  • Studieren ohne Präsenzpflicht – Lerne bequem von zu Hause oder unterwegs.
  • Freie Zeiteinteilung – Ideal für Berufstätige oder Menschen mit Familie.
  • Individuelles Lerntempo – Du kannst das Studium schneller oder langsamer absolvieren.

2. Berufsbegleitend & perfekt für Quereinsteiger

  • Ideal für Berufstätige, da du nebenbei weiterarbeiten kannst.
  • Quereinsteiger-freundlich – Auch ohne Informatik-Vorkenntnisse möglich.
  • Direkte Anwendung in der Praxis – Dein neues Wissen kannst du oft sofort im Job nutzen.

3. Gute Anerkennung & Karrierechancen

  • Anerkannter Hochschulabschluss – Ein Bachelor in Medieninformatik ist in der Wirtschaft gefragt.
  • Staatlich anerkannte Abschlüsse – Die meisten Anbieter sind akkreditiert (z. B. FIBAA, ZFU).
  • Hohe Jobchancen – IT- und Medienberufe sind zukunftssicher und gut bezahlt.

4. Unterschied zum Präsenzstudium – Was ist besser?

  • Keine festen Vorlesungszeiten – Du kannst selbst entscheiden, wann du lernst.
  • Kein Umzug nötig – Du sparst Zeit und Geld, weil du nicht an einen Campus gebunden bist.
  • Digitale Lernplattformen & Online-Tools – Modernes Studium mit Videos, interaktiven Aufgaben und Online-Prüfungen.

Ein Bachelor-Fernstudium in Medieninformatik ist eine perfekte Wahl für alle, die flexibel, berufsbegleitend und praxisnah studieren möchten.

Beruf und Gehalt

Mit einem Bachelor in Medieninformatik eröffnen sich dir zahlreiche Karrieremöglichkeiten in der IT- und Medienbranche. Da du sowohl technisches als auch kreatives Know-how besitzt, bist du in vielen Unternehmen gefragt – von Start-ups bis hin zu großen Tech-Konzernen. Nach dem Studium kannst du in verschiedensten Bereichen tätig werden, zum Beispiel:

  • Softwareentwicklung & Webentwicklung (Apps, Webseiten, KI-Anwendungen)
  • Medien- & Grafikdesign (UI/UX-Design, Game-Development)
  • Online-Marketing & E-Commerce (SEO, Social Media, Webanalyse)
  • Gaming & Virtual Reality (Spieleentwicklung, 3D-Modellierung)
  • IT-Sicherheit & Datenanalyse (Cybersecurity, Big Data)
  • Medien- & Werbeagenturen (digitale Produktion, Content-Management)

Je nach Branche, Erfahrungen und Qualifikation können deine Tätigkeiten als Medieninformatiker/in variieren. Im Folgenden findest du zur Orientierung eine Übersicht über typische Jobs, die dich erwarten können: 

  • Softwareentwickler – Programmierung von Apps & Web-Anwendungen
  • UI/UX-Designer – Gestaltung von nutzerfreundlichen Interfaces
  • Webentwickler – Erstellung von responsiven Webseiten & Shops
  • Medieninformatiker – Schnittstelle zwischen Informatik & Medien
  • Spieleentwickler – Entwicklung von Games für PC, Konsole & Mobile
  • SEO-Manager – Optimierung von Webseiten für Suchmaschinen
  • Datenanalyst – Auswertung großer Datenmengen für Unternehmen

Das Einstiegsgehalt nach dem Studium hängt von deiner Spezialisierung und Branche ab. Hier einige Richtwerte:

  • Einstiegsgehalt: ca. 40.000–50.000 € brutto pro Jahr
  • Mit Berufserfahrung: ca. 55.000–75.000 € brutto pro Jahr
  • In leitenden Positionen oder als Spezialist: über 80.000 € möglich

Besonders in der IT- & Gaming-Branche gibt es sehr gute Verdienstmöglichkeiten, da der Fachkräftemangel hoch ist. Ein Masterabschluss oder Weiterbildungen können dein Gehalt weiter steigern.

Medieninformatiker sind gefragte Spezialisten mit hervorragenden Jobchancen und guten Gehältern. Ob in der Softwareentwicklung, im Marketing oder in der Gaming-Industrie – mit diesem Abschluss stehen dir viele Türen offen! 

Anbieter und Infomaterial

Wenn du dich für ein Bachelor-Fernstudium in Medieninformatik interessierst, hast du mehrere Fernhochschulen zur Auswahl. Die Studieninhalte und Kosten können je nach Anbieter variieren, daher lohnt sich ein Vergleich der besten Hochschulen.

Fast alle Fernhochschulen stellen kostenlose Infobroschüren bereit, in denen du Details zu Studieninhalten, Kosten, Zulassungsvoraussetzungen und Karrierechancen findest.

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um dein Bachelor-Fernstudium Medieninformatik zu starten. Fordere kostenloses Infomaterial an und finde heraus, welche Hochschule am besten zu dir passt!

Nach oben scrollen