Bachelor-Fernstudium Marketing

Mit einem Bachelor-Fernstudium Marketing rückt eine spannende Karriere im Bereich Werbung, Kommunikation, Markenführung oder Vertrieb in greifbare Nähe. Fernstudierende müssen dabei ihre beruflichen und/oder privaten Verpflichtungen nicht vernachlässigen, denn das Fernlernen sorgt für maximale Flexibilität. Gerade wenn du bereits mitten im Berufsleben stehst oder Familie hast, bietet dir ein Fernstudium die Freiheiten, die du brauchst. Du entscheidest selbst, wann, wo und wie du lernst – sei es am frühen Morgen vor der Arbeit, in der Mittagspause oder abends auf dem Sofa.

Das Marketing gehört heute zu den zentralen Disziplinen in fast jedem Unternehmen. Ohne gezielte Strategien zur Kundenansprache, Markenpositionierung und Verkaufsförderung ist langfristiger wirtschaftlicher Erfolg kaum möglich. Fachkräfte mit fundiertem Marketingwissen sind deshalb branchenübergreifend gefragt – vom Start-up bis zum internationalen Konzern. Im digitalen Zeitalter haben sich die Anforderungen an Marketer zudem stark verändert: Online-Marketing, Social Media und datenbasierte Entscheidungen spielen eine immer größere Rolle.

Ein Bachelor im Marketing verschafft dir ein solides Fundament aus betriebswirtschaftlichen Grundlagen und spezialisiertem Marketingwissen. Du lernst, wie du Zielgruppen analysierst, Kampagnen planst und Marken strategisch positionierst. Besonders attraktiv: Viele Fernhochschulen ermöglichen es dir, das Studium komplett ohne Präsenzpflicht zu absolvieren – ideal also für alle, die viel unterwegs sind oder keine Möglichkeit haben, regelmäßig an einem Campus zu erscheinen.

Ob du den nächsten Karriereschritt machen, dich als Quereinsteiger neu orientieren oder einfach deinen Horizont erweitern willst – mit einem Fernstudium im Marketing legst du den Grundstein für eine zukunftssichere Karriere.

Inhalte und Ablauf

Im Bachelor-Fernstudium Marketing erwartet dich eine spannende Mischung aus betriebswirtschaftlichen Grundlagen, praxisnahen Marketingstrategien und modernen Kommunikationsformen. Das Studium ist modular aufgebaut – das heißt, du absolvierst nach und nach einzelne Themenbereiche, die aufeinander aufbauen und dir ein umfassendes Fachwissen vermitteln.

Zu Beginn stehen klassische BWL-Themen auf dem Plan: Rechnungswesen, Statistik, Wirtschaftsrecht, Personalmanagement und Unternehmensführung. Diese Grundlagen helfen dir, das große Ganze zu verstehen – denn gutes Marketing funktioniert nur im Zusammenspiel mit der gesamten Unternehmensstrategie.

Im weiteren Verlauf tauchst du tief in die Welt des Marketings ein: Du lernst, wie Marktanalysen durchgeführt werden, wie du Zielgruppen identifizierst und Kundenbedürfnisse verstehst. Weitere Schwerpunkte sind Markenmanagement, Konsumentenverhalten, Preisgestaltung, Vertriebsstrategien und Werbepsychologie. Auch aktuelle Themen wie Online-Marketing, Social Media, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Influencer-Marketing und E-Commerce nehmen viel Raum ein – schließlich spielen digitale Kanäle heute eine zentrale Rolle.

Ein besonders praxisnaher Aspekt sind die Projekt- und Fallstudien, die viele Fernhochschulen integrieren. Hier kannst du theoretisches Wissen anwenden und realistische Marketingprobleme bearbeiten – ideal, um dich auf den Berufsalltag vorzubereiten. Oft hast du auch die Möglichkeit, Wahlmodule zu belegen und dich auf Themen wie Eventmarketing, internationales Marketing oder Marketing-Controlling zu spezialisieren.

Die Prüfungen finden je nach Anbieter unterschiedlich statt: Manche Hochschulen setzen auf klassische Klausuren, die du online oder an Prüfungszentren ablegen kannst. Andere bevorzugen Hausarbeiten, Präsentationen oder Online-Tests. Du kannst dir also sicher sein, dass du – je nach Lerntyp – die für dich passende Prüfungsform findest.

Das Studium ist darauf ausgelegt, dich Schritt für Schritt zum Marketingprofi zu machen – ganz ohne starren Stundenplan und jederzeit flexibel in deinen Alltag integrierbar.

Voraussetzungen und Zulassung

Du fragst dich, ob du die Voraussetzungen für ein Bachelor-Fernstudium in Marketing erfüllst? Gute Nachricht: Die Zulassung ist in vielen Fällen unkomplizierter, als du vielleicht denkst – sogar ohne Abitur kannst du unter bestimmten Bedingungen starten.

Mit dem (Fach-)Abitur kannst du dich direkt für das Bachelorstudium einschreiben. Ein Numerus clausus (NC) ist bei Fernhochschulen übrigens die absolute Ausnahme – du musst also keinen bestimmten Notendurchschnitt vorweisen.

Falls du kein Abitur hast, gibt es alternative Wege: Viele Fernhochschulen ermöglichen den Zugang auch mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung. Besonders, wenn du eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich oder in der Medien-/Kommunikationsbranche absolviert hast, sind deine Chancen gut. Zusätzlich kann es sein, dass du eine Eignungsprüfung ablegen oder ein Probestudium absolvieren musst – je nach Anbieter. Auch all diejenigen, die eine berufliche Aufstiegsfortbildung erfolgreich abgeschlossen haben, werden in der Regel zugelassen. 

Wenn du dir unsicher bist, ob deine Vorbildung ausreicht, bieten viele Fernhochschulen eine kostenlose und unverbindliche Vorabprüfung deiner Unterlagen an. Dort erfährst du schnell, ob du die Zulassungsvoraussetzungen erfüllst oder welche Alternativen dir offenstehen.

Zu den Unterlagen, die du für die Bewerbung benötigst, gehören in der Regel:

  • ein ausgefüllter Antrag auf Immatrikulation
  • Nachweise über Schul- und Berufsabschlüsse
  • ein tabellarischer Lebenslauf
  • gegebenenfalls Arbeitszeugnisse oder Weiterbildungszertifikate

Du siehst also: Auch als Quereinsteiger oder ohne klassische Hochschulreife hast du eine echte Chance, ins Marketingstudium zu starten. Die Fernhochschulen setzen auf Durchlässigkeit und bieten dir viele Wege, dich akademisch weiterzubilden.

Dauer und Studienmodelle

Das Bachelor-Fernstudium Marketing passt sich deinem Leben an – nicht umgekehrt. Deshalb bieten Fernhochschulen verschiedene Studienmodelle an, damit du genau das Tempo wählen kannst, das zu deinem Alltag passt. Ob du neben dem Beruf, mit Familie oder in einer Übergangsphase studierst: Du hast die Wahl zwischen Vollzeit, Teilzeit oder sogar einem individuellen Zeitmodell.

Die Regelstudienzeit beträgt in der Vollzeitvariante meist 6 Semester (also 3 Jahre). In Teilzeitmodellen kannst du dir bis zu 8 oder sogar 12 Semester Zeit lassen – ganz ohne Druck. Viele Anbieter bieten sogar flexible Verlängerungsmöglichkeiten an. Das heißt: Du kannst dir sicher sein, dass du das Studium auch bei unvorhergesehenen privaten oder beruflichen Herausforderungen gut zu Ende bringen kannst.

Aber wie viel Zeitaufwand pro Woche solltest du einplanen? In der Vollzeitvariante kannst du mit rund 35 bis 40 Stunden pro Woche rechnen – was einer klassischen Arbeitswoche entspricht. Im Teilzeitmodell reichen meist schon 10 bis 20 Stunden, je nachdem wie viele Module du parallel belegst. Viele Studierende berichten, dass sie etwa 10 bis 15 Stunden pro Woche für ihr Fernstudium einplanen – perfekt also, wenn du deinen Lerntag rund um Arbeitszeiten und Freizeit gestalten möchtest.

Ein großer Vorteil: Du entscheidest, wann du lernst. Die Studienmaterialien stehen rund um die Uhr online zur Verfügung – als PDFs, Videos, Podcasts oder interaktive Tools. Präsenzpflichten gibt es kaum, manche Anbieter kommen sogar komplett ohne Präsenzphasen aus. Falls du lieber im Austausch lernst, bieten sich regelmäßige Online-Tutorien oder Lerngruppen an.

Ob du in 3 Jahren durchstartest oder dir mehr Zeit nimmst – das Fernstudium Marketing lässt dir die nötige Freiheit, um erfolgreich zu sein.

Kosten und Finanzierung

Interessierte an einem Marketing-Fernstudium mit Bachelorabschluss fragen sich selbstverständlich, was dieses kostet, schließlich müssen sie die Finanzierung sicherstellen.  Die Studiengebühren variieren je nach Anbieter und Modell, bewegen sich aber in der Regel zwischen 5.000 und 15.000 Euro für das gesamte Studium. In monatlichen Raten bedeutet das meist zwischen 150 und 300 Euro pro Monat.

Diese Kosten decken in der Regel sämtliche Leistungen ab: Studienmaterialien, Online-Zugang, Prüfungen, Betreuung und Serviceangebote. Achte beim Vergleich der Anbieter darauf, ob zusätzliche Gebühren zum Beispiel für Prüfungsanmeldungen, Abschlussarbeiten oder Verlängerungen anfallen – manche Fernhochschulen erheben hier Extra-Kosten, andere nicht.

Die gute Nachricht: Viele Anbieter ermöglichen dir eine bequeme Ratenzahlung über die gesamte Studiendauer hinweg – oft sogar mit der Option, die Raten anzupassen oder bei Bedarf zu pausieren. So bleibt das Studium auch finanziell flexibel.

Zudem gibt es eine Reihe von Finanzierungsmöglichkeiten:

  • BAföG 
  • Bildungskredite
  • Stipendien
  • Unterstützung durch den Arbeitgeber
  • Bildungsprämien oder -gutscheine

Nicht zu vergessen: Die Studiengebühren kannst du in der Regel steuerlich geltend machen – entweder als Werbungskosten oder Sonderausgaben, je nach persönlicher Situation. Das kann sich steuerlich deutlich auswirken und die effektiven Kosten erheblich senken.

Vorteile

Ein Fernstudium im Marketing bietet dir eine ganze Reihe von Vorteilen – besonders dann, wenn du Beruf, Familie und Weiterbildung unter einen Hut bringen möchtest. Der wohl größte Pluspunkt ist die Flexibilität: Du kannst lernen, wann und wo es dir passt. Ob früh morgens vor der Arbeit, am Wochenende oder unterwegs – mit einem Laptop oder Tablet hast du dein virtuelles Klassenzimmer immer dabei. So kannst du dein Studium perfekt in deinen Alltag integrieren.

Das Fernstudium ist in der Regel komplett ohne Präsenzpflicht möglich. Du musst also nicht zu festen Zeiten an einem Ort sein und sparst dir lange Anfahrtswege oder teure Übernachtungen. Die Studienmaterialien sind rund um die Uhr digital abrufbar, und Prüfungen kannst du oft sogar online von zu Hause absolvieren.

Gerade für Quereinsteiger/innen ist das Fernstudium Marketing eine hervorragende Möglichkeit, in ein neues Berufsfeld einzusteigen, ohne dafür den bisherigen Job aufgeben zu müssen. Wenn du beispielsweise aus dem Vertrieb, der Medienbranche oder einem kaufmännischen Beruf kommst, kannst du dein bestehendes Wissen optimal mit den neuen Marketingkenntnissen verknüpfen.

Auch die Anerkennung deines Abschlusses kann sich sehen lassen: Ein Bachelorabschluss von einer akkreditierten Fernhochschule ist dem eines Präsenzstudiums rechtlich und inhaltlich gleichgestellt. Arbeitgeber schätzen die Disziplin und Eigenmotivation, die ein Fernstudium erfordert – das zeigt, dass du organisiert, belastbar und zielstrebig bist.

Im Vergleich zu einem klassischen Präsenzstudium bist du beim Fernstudium zeitlich und örtlich unabhängig. Kein starrer Stundenplan, kein Hörsaal-Stress, keine Semesterferien – stattdessen lernst du in deinem Tempo und auf deine Art. Diese Selbstbestimmtheit macht das Fernstudium besonders attraktiv für Erwachsene mit einem vollen Terminkalender.

Beruf und Gehalt

Mit einem Bachelorabschluss im Marketing eröffnen sich dir vielseitige Karrierechancen in nahezu jeder Branche. Denn Marketing ist überall dort gefragt, wo Produkte oder Dienstleistungen verkauft, Marken aufgebaut oder Kundenbeziehungen gepflegt werden – und das gilt heute für fast jedes Unternehmen.

Typische Einstiegspositionen nach dem Studium sind etwa:

  • Marketing-Manager/in
  • Online-Marketing-Spezialist/in
  • Social Media Manager/in
  • Produktmanager/in
  • Eventmanager/in
  • SEO/SEA-Experte/in
  • Brand Manager/in
  • Content- oder Kommunikationsmanager/in

Gerade durch den starken Fokus auf digitale Inhalte im Fernstudium bist du bestens für den modernen Arbeitsmarkt gerüstet. Kenntnisse in Bereichen wie Suchmaschinenmarketing, E-Mail-Marketing, Webanalyse oder Customer Journey Mapping machen dich für Arbeitgeber besonders interessant.

Auch in puncto Gehalt sieht es vielversprechend aus: Berufseinsteiger/innen im Marketing verdienen im Schnitt zwischen 2.800 und 3.500 Euro brutto im Monat – je nach Branche, Unternehmensgröße und Region. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung sind Gehälter von über 4.500 Euro monatlich keine Seltenheit. Besonders in Führungspositionen oder im strategischen Marketing sind auch Gehälter jenseits der 5.000-Euro-Marke möglich.

Ein Bachelor ist außerdem eine solide Basis für Weiterbildungen oder ein anschließendes Masterstudium. So kannst du dich beispielsweise auf Digital Marketing, Marketing Analytics, Internationales Marketing oder Vertriebsmanagement spezialisieren. Auch eine spätere Selbstständigkeit im Marketing- oder Kommunikationsbereich ist mit dem erlernten Know-how gut machbar.

Und nicht zuletzt: Die Karriereentwicklung im Marketing ist oft sehr dynamisch. Wer Engagement zeigt, kann schnell aufsteigen – sei es in Richtung Teamleitung, Projektmanagement oder sogar in die Geschäftsführung. Dein Fernstudium ist also nicht nur ein Abschluss, sondern ein echtes Sprungbrett für die Karriere.

Anbieter und Infomaterial

Wenn du dich für ein Bachelor-Fernstudium im Bereich Marketing interessierst, hast du die Wahl zwischen mehreren renommierten Fernhochschulen, die dir ein flexibles, praxisnahes und staatlich anerkanntes Studium anbieten. 

Bei den Anbietern kannst du kostenlos und unverbindlich Infomaterial anfordern – eine super Möglichkeit, um die Studieninhalte, Kostenmodelle und Zeitpläne genau zu vergleichen. Viele Hochschulen bieten zusätzlich Online-Infoveranstaltungen, Studienberatungen per Telefon oder Chat sowie Probelektionen an, damit du ein Gefühl für den Ablauf bekommst.

Tipp: Nutze die Chance, mehrere Angebote zu vergleichen. Achte dabei nicht nur auf den Preis, sondern auch auf Spezialisierungen, Prüfungsformate und Services wie Studienverlängerung oder Karrieresupport.

Informiere dich jetzt kostenlos bei den führenden Fernhochschulen, fordere dein Infomaterial an und starte in eine erfolgreiche Zukunft im Marketing!

Nach oben scrollen