Bachelor-Fernstudium Logistikmanagement

Du interessierst dich für ein Bachelor-Fernstudium Logistikmanagement? Dann weißt du mit Sicherheit um die Bedeutung der Logistik für die gesamte Weltwirtschaft und ihre Lieferketten. In einer globalisierten Welt, in der Just-in-Time-Lieferungen und E-Commerce den Takt angeben, werden qualifizierte Fachkräfte im Logistikmanagement dringender gebraucht denn je. Genau hier setzt das Bachelor-Fernstudium Logistikmanagement an: Es bietet dir die Möglichkeit, dich gezielt für verantwortungsvolle Aufgaben in dieser dynamischen Branche zu qualifizieren – ganz ohne deine berufliche Tätigkeit oder private Verpflichtungen aufgeben zu müssen.

Du studierst, wann und wo du willst. Ob nach Feierabend, am Wochenende oder in deiner Mittagspause – das Fernstudium passt sich deinem Leben an, nicht umgekehrt. Dadurch eignet sich der Studiengang besonders gut für Berufstätige, Eltern oder Menschen, die sich nebenbei beruflich neu orientieren möchten. Gleichzeitig ist Logistikmanagement ein zukunftssicheres Feld mit vielen spannenden Karrieremöglichkeiten, vom Supply Chain Manager über den Logistikcontroller bis hin zum Projektmanager in der internationalen Warenwirtschaft.

Das Studium vermittelt dir neben fundierten betriebswirtschaftlichen Grundlagen auch spezialisiertes Wissen in Bereichen wie Transport, Lagerhaltung, Einkauf und IT-gestützter Logistik. So wirst du optimal vorbereitet auf die Herausforderungen einer Branche, die ständig in Bewegung ist – und kannst dir eine attraktive Position in Unternehmen unterschiedlichster Branchen sichern.

Inhalte und Ablauf

Das Bachelor-Fernstudium Logistikmanagement ist inhaltlich breit aufgestellt und verbindet betriebswirtschaftliche Grundlagen mit spezifischem Know-how aus der Logistik. Dadurch bekommst du nicht nur ein tiefes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge, sondern entwickelst auch ein Gespür für die praktischen Herausforderungen moderner Lieferketten. Das Curriculum ist in verschiedene Module gegliedert, die du flexibel und in deinem eigenen Tempo bearbeiten kannst – perfekt für ein berufsbegleitendes Studium.

Zu den grundlegenden Inhalten zählen Fächer wie BWL, VWL, Marketing, Rechnungswesen und Wirtschaftsrecht. Darüber hinaus spezialisierst du dich auf logistikrelevante Themen wie:

  • Supply Chain Management (SCM): Du lernst, wie komplette Lieferketten aufgebaut, gesteuert und optimiert werden – vom Rohstoff bis zum Endkunden.
  • Transport und Verkehr: Hier geht es um effiziente Transportlogistik, internationale Warenbewegung und moderne Verkehrssysteme.
  • Lagerlogistik und Distributionssysteme: Du bekommst Einblicke in Lagerorganisation, Kommissionierung, Bestandsmanagement und die Planung von Distributionszentren.
  • IT in der Logistik: Digitale Tools, ERP-Systeme und Automatisierungstechnologien stehen im Fokus, da sie heute zentrale Bestandteile erfolgreicher Logistikprozesse sind.

Zusätzlich kannst du meist Wahlmodule belegen, zum Beispiel in den Bereichen Nachhaltigkeit, internationale Logistik oder E-Commerce. Viele Fernhochschulen setzen außerdem auf praxisnahe Fallstudien und Projektarbeiten, damit du dein Wissen direkt anwenden kannst.

Die Prüfungen finden – je nach Anbieter – überwiegend online statt: durch Klausuren, Hausarbeiten oder Projektberichte. Manche Hochschulen bieten aber auch Präsenzprüfungen an. So bleibst du maximal flexibel und kannst den Ablauf des Studiums ideal mit deinem Alltag vereinbaren.

Voraussetzungen und Zulassung

Ein großer Vorteil des Bachelor-Fernstudiums Logistikmanagement ist der flexible Zugang – auch für Quereinsteiger oder Bewerber ohne klassisches Abitur. Grundsätzlich gilt: Es gibt mehrere Wege, um für das Studium zugelassen zu werden, je nach Bildungsweg und beruflicher Erfahrung.

Mit Abitur oder Fachhochschulreife steht dir der direkte Einstieg offen. Du brauchst lediglich dein Abschlusszeugnis und eventuell einen Nachweis über deine Deutsch- und Mathekenntnisse – je nach Hochschule.

Ohne Abitur kannst du ebenfalls starten, wenn du eine abgeschlossene Berufsausbildung und mehrjährige Berufserfahrung vorweisen kannst. Viele Fernhochschulen ermöglichen in diesem Fall den Einstieg über eine sogenannte Zugangsprüfung oder ein Probestudium. Besonders attraktiv ist das für Menschen, die sich beruflich weiterentwickeln wollen. Zudem kann eine berufliche Aufstiegsfortbildung wie der Meister, Fachkaufmann oder Techniker für die notwendige Hochschulzugangsberechtigung sorgen. 

Ein Numerus Clausus (NC) existiert in der Regel nicht. Stattdessen zählen Motivation, Praxiserfahrung und deine Bereitschaft, dich eigenverantwortlich mit komplexen Themen auseinanderzusetzen.

Für die Bewerbung brauchst du üblicherweise folgende Unterlagen:

  • tabellarischer Lebenslauf
  • Schul- oder Ausbildungsnachweise
  • gegebenenfalls Nachweise über Berufserfahrung
  • ein ausgefülltes Anmeldeformular der jeweiligen Fernhochschule

Einige Anbieter führen zusätzlich ein Beratungsgespräch durch oder verlangen ein kurzes Motivationsschreiben, um deine Eignung für das Fernstudium besser einzuschätzen. Insgesamt ist der Zugang unkompliziert – und bewusst so gestaltet, dass du auch ohne klassischen Bildungsweg durchstarten kannst.

Dauer und Studienmodelle

Das Bachelor-Fernstudium Logistikmanagement ist darauf ausgelegt, sich deinem Leben anzupassen – nicht umgekehrt. Deshalb bieten die meisten Fernhochschulen verschiedene Studienmodelle an, aus denen du je nach Zeitbudget und Lebenssituation wählen kannst. Die Regelstudienzeit beträgt typischerweise 6 Semester (3 Jahre) im Vollzeitmodell. Entscheidest du dich für ein berufsbegleitendes Studium oder Teilzeitmodell, verlängert sich die Studiendauer auf 8 bis 12 Semester, je nachdem, wie viel Zeit du pro Woche investieren kannst.

Diese Flexibilität ist besonders wertvoll für Berufstätige, Eltern oder Menschen mit anderen Verpflichtungen. Einige Anbieter ermöglichen sogar ein Turbo-Studium, wenn du besonders viel Zeit investieren kannst oder bereits Vorwissen mitbringst – etwa durch eine Ausbildung oder Berufserfahrung im logistischen Bereich.

Der Zeitaufwand pro Woche variiert je nach Modell:  

  • Im Vollzeitstudium solltest du mit etwa 35–40 Stunden pro Woche rechnen.  
  • Im Teilzeitstudium reichen meist 15–20 Stunden wöchentlicher Lernzeit aus.  

Viele Studierende berichten, dass sie mit guter Planung und Disziplin ihr Studium erfolgreich neben dem Job meistern.

Hinzu kommt ein großer Vorteil: Du kannst dein Studium in der Regel kostenlos verlängern, falls du einmal pausieren oder das Lerntempo reduzieren musst – sei es wegen Krankheit, Jobwechsel oder familiärer Ereignisse. Diese Flexibilität wird von den Studierenden besonders geschätzt und macht das Fernstudium langfristig planbar und stressfreier.

Kosten und Finanzierung

Ein Bachelor-Fernstudium in Logistikmanagement kostet Geld und erfordert daher eine solide Finanzierung. Die gute Nachricht: Es gibt viele Möglichkeiten, die Kosten zu stemmen, und die Preisstruktur ist oft flexibel.

Die Studiengebühren variieren je nach Anbieter und gewähltem Studienmodell. Durchschnittlich solltest du mit zwischen 7.000 und 15.000 Euro für das gesamte Studium rechnen. Manche Fernhochschulen bieten günstigere Gesamtpakete, andere liegen im oberen Preissegment, bieten dafür aber umfassendere Services oder zusätzliche Zertifikate.

Fast alle Anbieter ermöglichen eine monatliche Ratenzahlung. So zahlst du beispielsweise statt einer großen Summe nur 200 bis 350 € im Monat, was das Studium planbar und überschaubar macht. Viele Hochschulen bieten zusätzlich Rabatte für Frühbucher, Alumni oder Menschen in Elternzeit oder mit geringem Einkommen.

Zudem gibt es verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten:

  • BAföG 
  • Bildungskredit 
  • Stipendienprogramme 
  • Förderung durch den Arbeitgeber 
  • Steuerliche Absetzbarkeit

Fazit: Auch wenn ein Fernstudium seinen Preis hat, stehen dir viele Wege offen, um dein Logistikmanagement-Studium finanziell gut abzusichern – ohne dich zu überfordern.

Vorteile

Ein Fernstudium bietet dir viele Vorteile – und speziell im Bereich Logistikmanagement kannst du davon besonders profitieren. Denn die Branche ist nicht nur dynamisch, international und zukunftssicher, sondern auch sehr offen für Quereinsteiger und berufsbegleitende Qualifizierungen. Mit einem Fernstudium bekommst du also genau das Fachwissen, das auf dem Arbeitsmarkt gefragt ist – und bleibst dabei maximal flexibel.

Flexibilität ist der wohl größte Pluspunkt. Du lernst, wann und wo du willst – egal ob morgens vor der Arbeit, abends auf der Couch oder am Wochenende. Alles, was du brauchst, ist ein Laptop mit Internetzugang. So kannst du dein Studium perfekt an deine beruflichen und privaten Verpflichtungen anpassen. Viele Studierende berichten, dass sie so auch mit Familie oder Schichtdienst gut vorankommen.

Das Fernstudium ist außerdem ideal für Quereinsteiger/innen, die bereits in logistiknahen Berufen tätig sind – zum Beispiel im Einzelhandel, in der Lagerverwaltung oder im Einkauf – und sich nun akademisch weiterqualifizieren wollen. Du musst also nicht zwangsläufig schon ein Logistikprofi sein, um einzusteigen. Auch ein Logistik-Fernstudium ohne Abitur ist dank der verschiedenen Zugangswege problemlos möglich. 

Auch in puncto Anerkennung brauchst du dir keine Sorgen zu machen: Ein Bachelor-Abschluss von einer akkreditierten Fernhochschule ist genauso wertvoll wie der einer Präsenzhochschule. Arbeitgeber wissen um die Disziplin und Eigenmotivation, die ein Fernstudium erfordert – und werten dies oft sogar positiv.

Ein weiterer Vorteil: Du kannst das Gelernte oft sofort im Job anwenden. Gerade im Logistikbereich ist Praxisnähe entscheidend. Viele Anbieter setzen deshalb auf projektorientiertes Lernen, reale Fallstudien und digitale Tools aus der Praxis.

Fazit: Wenn du einen zukunftssicheren Karriereweg suchst, der sich deinem Leben anpasst, ist ein Fernstudium im Logistikmanagement genau das Richtige.

Beruf und Gehalt

Mit einem Bachelorabschluss in Logistikmanagement stehen dir vielfältige und spannende Karrierewege offen. Denn gut ausgebildete Logistikexperten sind in nahezu jeder Branche gefragt – vom Handel über die Industrie bis hin zu Logistikdienstleistern und Start-ups im E-Commerce. Die zunehmende Globalisierung, Digitalisierung und Komplexität von Lieferketten sorgt dafür, dass Logistik nicht mehr nur Transport und Lagerung bedeutet, sondern ein zentraler strategischer Erfolgsfaktor ist.

Nach deinem Fernstudium kannst du in verschiedenen Bereichen arbeiten, zum Beispiel als:

  • Supply Chain Manager/in  
  • Logistikplaner/in oder -koordinator/in  
  • Einkaufs- und Beschaffungsmanager/in  
  • Projektmanager/in in der internationalen Logistik  
  • Verkehrs- und Versandleiter/in  
  • Logistikcontroller/in

Je nach Position, Berufserfahrung und Branche variiert das Einstiegsgehalt nach dem Studium. Im Durchschnitt kannst du mit etwa 40.000 bis 50.000 € brutto jährlich rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung sind auch 60.000 € und mehr möglich – besonders in großen Unternehmen, der Industrie oder im internationalen Umfeld. Wer in Führungspositionen aufsteigt, kann langfristig auch die 100.000-Euro-Marke überschreiten.

Das Studium bietet auch eine solide Grundlage für Weiterbildungen oder ein Masterstudium, zum Beispiel in Bereichen wie Logistik und Supply Chain Management, Business Administration oder IT-gestützter Logistik. Damit sicherst du dir noch bessere Karrierechancen und kannst dich beispielsweise auf strategische Leitungspositionen vorbereiten.

Kurz gesagt: Mit einem Fernstudium in Logistikmanagement qualifizierst du dich für eine Branche mit Zukunft, Aufstiegschancen und attraktiven Gehältern – und das ganz ohne deinen aktuellen Job aufgeben zu müssen.

Anbieter und Infomaterial

Wenn du dich für ein Bachelor-Fernstudium in Logistikmanagement interessierst, hast du die Wahl zwischen mehreren renommierten Fernhochschulen in Deutschland. Viele dieser Anbieter sind seit Jahren auf berufsbegleitende Studiengänge spezialisiert und bieten dir flexible Modelle, persönliche Betreuung und moderne digitale Lernplattformen. Ein Vergleich lohnt sich – vor allem in Hinblick auf Kosten, Studiendauer, Betreuung und Prüfungsmöglichkeiten.

Die Hochschulen bieten dir die Möglichkeit, kostenlos und unverbindlich Infomaterial anzufordern – meist in Form von PDF-Broschüren oder per Post. Darin findest du alle wichtigen Infos zu Studieninhalten, Zeitmodellen, Preisen und Zulassung.

Tipp: Fordere am besten gleich bei mehreren Anbietern Info-Material an. So kannst du in Ruhe vergleichen und findest das Fernstudium, das wirklich zu deinem Alltag und deinen Karrierezielen passt.

Nach oben scrollen