Bachelor-Fernstudium Jura

Du träumst davon, juristisches Fachwissen zu erwerben, möchtest aber gleichzeitig deine beruflichen oder familiären Verpflichtungen nicht aufgeben? Dann ist ein Fernstudium Jura mit dem Abschluss Bachelor of Laws (LL.B.) genau das Richtige für dich. Dieses Studienmodell ermöglicht es dir, flexibel und ortsunabhängig zu studieren – ganz in deinem Tempo, wann und wo es für dich am besten passt.

Gerade im Bereich Recht ist fundiertes Wissen nicht nur für klassische Juristen relevant. Unternehmen, Behörden, NGOs oder auch Kanzleien suchen zunehmend nach Mitarbeitenden mit juristischem Know-how, die sich in rechtlichen Zusammenhängen sicher bewegen können – sei es im Vertragsrecht, Arbeitsrecht, Datenschutz oder Wirtschaftsrecht. Der Bachelor of Laws ist daher ein wertvoller und breit anwendbarer Abschluss, der dich auf vielfältige berufliche Wege vorbereiten kann.

Das Fernstudium Jura ist besonders attraktiv für Quereinsteiger, Berufstätige sowie alle, die sich nebenbei weiterbilden möchten. Du brauchst keine ständige Präsenz an einer Hochschule, sondern lernst größtenteils digital – unterstützt durch moderne Lernplattformen, virtuelle Vorlesungen und Online-Klausuren. Gleichzeitig kannst du das Studium berufsbegleitend, in Teilzeit oder Vollzeit absolvieren – ganz wie es zu deinem Leben passt.

Ob als Karriere-Booster, für deinen nächsten Karriereschritt oder als persönliche Weiterbildung: Mit dem Bachelor of Laws per Fernstudium sicherst du dir ein fundiertes juristisches Fundament – ganz ohne Präsenzpflicht und mit maximaler Flexibilität.

Studienangebote

Hier kannst du ein Bachelor-Fernstudium Jura absolvieren

Fernuniversität HagenBachelor of Laws Rechtswissenschaftzum ausführlichen Berichtdirekt zum Anbieter

Inhalte und Ablauf

Ein Bachelor-Fernstudium in Jura vermittelt dir umfassende Kenntnisse in den zentralen Bereichen des deutschen Rechts. Zu den Kerninhalten gehören vor allem das Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliche Recht – also genau die Säulen, die auch das klassische Jurastudium prägen. Ergänzt wird das Ganze durch wirtschaftliche, soziale und internationale Aspekte, sodass du ein praxisnahes und breit aufgestelltes juristisches Wissen aufbaust.

Im Zivilrecht beschäftigst du dich mit Verträgen, Schadensersatz, Eigentumsrechten oder Familienrecht. Das Strafrecht behandelt typische Delikte wie Diebstahl, Betrug oder Körperverletzung und deren strafrechtliche Bewertung. Im Öffentlichen Recht stehen unter anderem Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht und Staatsorganisationsrecht im Fokus. Viele Anbieter setzen zudem einen Schwerpunkt auf das Wirtschaftsrecht, da juristische Kenntnisse in Unternehmen immer gefragter sind.

Die Ablaufstruktur ist auf Flexibilität ausgelegt: Du erhältst deine Studienmaterialien digital oder per Post, nimmst an Online-Vorlesungen teil und bearbeitest interaktive Übungen. Viele Hochschulen bieten Online-Tutorien oder virtuelle Lerngruppen an, sodass du trotz Fernstudium nicht auf Austausch verzichten musst.

Ein großer Vorteil: Prüfungen finden oft online statt – entweder als Klausuren im virtuellen Prüfungsraum, als Hausarbeiten oder als mündliche Prüfungen via Videocall. Präsenztermine sind selten und bei vielen Anbietern sogar komplett vermeidbar. Häufig gibt es auch Wahlmodule, mit denen du dich in bestimmten Rechtsgebieten spezialisieren kannst – z. B. im IT-Recht, Steuerrecht oder internationalen Wirtschaftsrecht.

Besonders spannend: Einige Fernhochschulen binden auch Praxisprojekte oder Fallstudien ein, damit du das Gelernte direkt anwenden kannst. So wird dein Fernstudium Jura nicht nur theoretisch, sondern auch praxisnah und lebendig.

Voraussetzungen und Zulassung

Du fragst dich, ob du die Voraussetzungen für ein Fernstudium in Jura erfüllst? Die gute Nachricht: Die Zugangsvoraussetzungen für den Bachelor of Laws (LL.B.) im Fernstudium sind oft flexibler als bei einem klassischen Präsenzstudium – und du kannst auch ohne Abitur starten.

Grundsätzlich gibt es zwei gängige Wege zur Zulassung:

  1. Mit Abitur oder Fachhochschulreife: Wenn du die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife besitzt, kannst du dich direkt für den Studiengang einschreiben – ganz ohne NC.
  2. Ohne Abitur: Auch ohne klassischen Schulabschluss kannst du Jura im Fernstudium studieren. Voraussetzung ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie mehrere Jahre Berufserfahrung – häufig mindestens zwei bis drei Jahre. Zusätzlich kann ein Eignungstest oder ein Probestudium gefordert werden. Die genauen Anforderungen variieren je nach Fernhochschule.

Ein Numerus Clausus (NC) ist beim Fernstudium Jura normalerweise nicht erforderlich – das heißt, du brauchst keinen bestimmten Notendurchschnitt, um zugelassen zu werden. Das macht das Fernstudium auch für Quereinsteiger attraktiv, die sich beruflich neu orientieren oder weiterentwickeln wollen.

Viele Anbieter ermöglichen einen Studienstart jederzeit, du bist also nicht an klassische Semesterzeiten gebunden. Besonders praktisch für alle, die sofort loslegen wollen oder auf einen bestimmten Zeitpunkt hinarbeiten.

Fazit: Die Zugangsvoraussetzungen für das Fernstudium Jura sind durchlässig und fair gestaltet – ideal für Menschen mit beruflichen Erfahrungen, Familienpflichten oder alternativen Bildungswegen.

Dauer und Studienmodelle

Ein großer Vorteil des Fernstudiums Jura ist die individuelle Planbarkeit der Studiendauer. Egal ob du in Vollzeit durchstarten oder dir in Teilzeit genug Freiraum für Job, Familie oder andere Verpflichtungen lassen möchtest – das passende Studienmodell gibt’s für jede Lebenssituation.

In der Regel dauert das Bachelor-Fernstudium Jura 6 bis 8 Semester, also 3 bis 4 Jahre. Im Vollzeitmodell bist du schneller am Ziel, solltest aber wöchentlich mit einem Lernaufwand von etwa 30 bis 35 Stunden rechnen. Das ist ideal, wenn du z. B. in Elternzeit bist oder dein Job dir ausreichend Zeit fürs Lernen lässt.

Die meisten Studierenden entscheiden sich jedoch für ein Teilzeitmodell, das sich auf 8 bis 12 Semester erstreckt – also rund 4 bis 6 Jahre. Der wöchentliche Aufwand liegt hier bei etwa 10 bis 20 Stunden. So kannst du dein Studium problemlos berufsbegleitend absolvieren.

Viele Fernhochschulen ermöglichen es dir, die Studienzeit kostenlos oder gegen geringe Gebühren zu verlängern. Wenn du schneller bist, kannst du dein Studium sogar vorzeitig abschließen – ideal für besonders motivierte Studierende oder wenn sich beruflich eine Chance bietet.

Wie viel Zeit solltest du einplanen? Plane realistisch: Neben dem Lernstoff brauchst du auch Zeit für Hausarbeiten, Prüfungen und ggf. Online-Seminare. Viele Anbieter helfen dir mit Studienzeitplanern und bieten persönliche Betreuung, um deine individuelle Lerndauer optimal zu gestalten.

Kosten und Finanzierung

Ein Bachelor-Fernstudium in Jura ist eine Investition in deine Zukunft – doch welche Kosten kommen dabei auf dich zu, und wie kannst du dein Studium finanzieren? 

Je nach Anbieter und Studienmodell variieren die Gesamtkosten für den LL.B. im Fernstudium zwischen 2.000 und 15.000 Euro. Einige Fernhochschulen bieten dir flexible Zahlungspläne an, sodass du zwischen unterschiedlichen Raten- und Laufzeitmodellen wählen kannst. In anderen Fällen zahlst du semesterweise und hast so die Kosten unter Kontrolle. 

In der Regel decken die Gebühren Folgendes ab:

  • Alle Studienmaterialien (digital oder per Post)
  • Zugriff auf Online-Plattformen und Lernvideos
  • Betreuung durch Tutoren
  • Prüfungsgebühren (ggf. mit Ausnahmen für Wiederholungen)
  • Optional: Zugang zu Online-Bibliotheken und Karriereberatung

Zusätzliche Kosten können anfallen für:

  • Verlängerung der Studiendauer (je nach Anbieter)
  • Abschlussprüfungen oder Hausarbeiten bei Wiederholung
  • Gedruckte Materialien, wenn du diese optional bestellst
  • Fachliteratur
  • Fahrten zu Präsenzen

Es gibt mehrere Wege, dein Fernstudium zu finanzieren:

  • Ratenzahlung 
  • Stipendien
  • BAföG 
  • Bildungskredit 
  • Steuerliche Absetzbarkeit

Die Kosten schwanken je nach Fernhochschule deutlich. Ein Vergleich der Anbieter zeigt: Nicht immer ist der teuerste Anbieter auch der beste – achte auf Leistungen, Flexibilität und Service.

Vorteile

Ein Fernstudium Jura bringt dir nicht nur juristisches Wissen, sondern vor allem eines: Maximale Flexibilität. Ob du beruflich eingebunden bist, familiäre Verpflichtungen hast oder einfach nicht an einen bestimmten Ort gebunden sein möchtest – dieses Studienmodell passt sich deinem Leben an, nicht umgekehrt.

Flexibilität & Selbstbestimmung

Du entscheidest, wann, wo und wie du lernst. Kein tägliches Pendeln zur Uni, keine starren Vorlesungszeiten. Stattdessen nutzt du Online-Campus, digitale Skripte und aufgezeichnete Vorlesungen, um dein Studium eigenverantwortlich zu gestalten. Prüfungen kannst du oft online absolvieren – teilweise sogar rund um die Uhr.

Das macht das Fernstudium besonders berufsbegleitend tauglich und familienfreundlich. Ob du im Schichtdienst arbeitest, Kinder betreust oder dich nebenbei selbstständig machst – dein Studium bleibt planbar.

Ideal für Quereinsteiger

Du musst kein klassischer Jura-Interessierter mit Einser-Abi sein. Das LL.B.-Fernstudium richtet sich bewusst auch an Quereinsteiger, die bereits im Berufsleben stehen und sich juristisches Know-how aneignen wollen – etwa für Führungspositionen, Compliance-Aufgaben oder den Wechsel in den öffentlichen Dienst.

Anerkennung in der Berufswelt

Der Abschluss Bachelor of Laws (LL.B.) ist international anerkannt und wird in vielen Branchen hoch geschätzt – vor allem in der Wirtschaft, Verwaltung oder in NGOs. Zwar ersetzt er kein Staatsexamen, doch er öffnet viele Türen, z. B. im Wirtschaftsrecht, Vertragsmanagement oder Datenschutz.

Unterschied zum klassischen Präsenzstudium

Im Vergleich zum Präsenzstudium brauchst du keine ständige Anwesenheit, kannst das Studium aber trotzdem mit einer hohen Betreuungsqualität absolvieren. Du wirst digital unterstützt, bekommst persönlichen Kontakt zu Dozierenden und profitierst von modernen Lernmethoden – all das bequem von zuhause oder unterwegs.

Beruf und Gehalt

Ein Abschluss im Fernstudium Jura öffnet dir viele berufliche Türen – auch ohne Staatsexamen. Zwar kannst du damit kein Volljurist oder Richter werden, aber in der Wirtschaft, im öffentlichen Dienst und in vielen spezialisierten Rechtsgebieten bist du mit einem LL.B. absolut gefragt.

Je nach Spezialisierung und Berufserfahrung kannst du in folgenden Bereichen tätig werden:

  • Rechtsabteilungen von Unternehmen (z. B. Vertragsrecht, Datenschutz, Compliance)
  • Öffentlicher Dienst, etwa in Behörden oder Verwaltungen
  • Versicherungen, insbesondere im Bereich Schadenregulierung oder Rechtsschutz
  • Banken und Finanzdienstleister (z. B. bei der Prüfung rechtlicher Vorgänge)
  • Wirtschaftsprüfung oder Steuerberatung, vor allem bei rechtlich-wirtschaftlichen Schnittstellenthemen
  • NGOs und internationale Organisationen, z. B. im Bereich Menschenrechte, Umweltrecht oder Entwicklungszusammenarbeit
  • Personalwesen / HR, insbesondere im Arbeitsrecht

Auch eine Tätigkeit als Wirtschaftsjurist/in oder Legal Consultant ist möglich – und viele Arbeitgeber bevorzugen mittlerweile Generalisten mit wirtschaftlichem und rechtlichem Know-how.

Das Einstiegsgehalt liegt – je nach Branche und Position – meist bei 35.000 bis 45.000 Euro brutto pro Jahr. Mit steigender Berufserfahrung und Spezialisierung sind 60.000 Euro und mehr realistisch, insbesondere in leitenden Positionen oder in Großunternehmen. In der Finanz- und Versicherungsbranche oder in Compliance-Funktionen kann dein Gehalt sogar noch deutlich höher ausfallen.

Nach dem LL.B. stehen dir viele Wege offen:

  • Ein konsekutiver Master of Laws (LL.M.) – auch per Fernstudium möglich
  • Weiterbildung zum Wirtschaftsmediator, Datenschutzbeauftragten oder Compliance Officer
  • Der Wechsel in Führungspositionen durch deine kombinierte juristisch-wirtschaftliche Kompetenz

Der LL.B. ist also nicht nur ein Abschluss – er ist ein Karriere-Turbo, der dich langfristig weiterbringt.

Anbieter und Infomaterial

Du hast dich entschieden, Jura flexibel im Fernstudium zu studieren – jetzt fehlt nur noch der richtige Anbieter. In Deutschland gibt es mehrere renommierte Fernhochschulen, die den Studiengang Bachelor of Laws (LL.B.) anbieten. Dabei unterscheiden sich die Hochschulen vor allem in der Ausrichtung, dem Preis, der Flexibilität und der Spezialisierung.

Die meisten Fernhochschulen bieten dir die Möglichkeit, kostenloses und unverbindliches Infomaterial anzufordern. Darin findest du:

  • Genaue Studieninhalte und Modulübersichten
  • Preise, Ratenmodelle und Finanzierungsoptionen
  • Probelektionen und Beispielskripte
  • Infos zur Zulassung und zum Ablauf des Studiums

So kannst du in Ruhe vergleichen, welches Angebot am besten zu dir passt – ob du nun möglichst flexibel, besonders praxisorientiert oder preisgünstig studieren möchtest.

Tipp: Fordere direkt bei mehreren Anbietern Infomaterial an – so bekommst du einen umfassenden Überblick und kannst den für dich perfekten Start ins Fernstudium Jura planen.

Informiere dich jetzt und starte dein flexibles Jura-Studium per Fernstudium – ganz ohne NC, ohne Präsenzpflicht und mit besten Karrierechancen!

Nach oben scrollen