Bachelor-Fernstudium Hotelmanagement

All diejenigen, die von einer Karriere in der internationalen Hotellerie träumen, können sehr von einem einschlägigen Studium profitieren. Wer dabei flexibel bleiben und sich nicht an feste Vorlesungszeiten in Präsenz binden möchte, trifft mit einem Bachelor-Fernstudium Hotelmanagement eine ausgezeichnete Wahl. Gerade für Berufstätige, Eltern oder Menschen mit anderen privaten Verpflichtungen bietet das Fernstudium eine ideale Möglichkeit, sich berufsbegleitend und ortsunabhängig akademisch weiterzubilden. 

Das Hotelmanagement ist ein vielseitiges Feld mit spannenden Aufgaben: Vom strategischen Management über Marketing und Eventplanung bis hin zu Personalführung – du lernst alles, was du brauchst, um Hotels, Resorts oder andere Beherbergungsbetriebe professionell zu leiten. Der Tourismus zählt weltweit zu den größten Wirtschaftszweigen und gut ausgebildete Fachkräfte sind stark gefragt. Mit einem Fernstudium Hotelmanagement sicherst du dir somit nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch hervorragende Berufsaussichten.

Dank der modernen digitalen Lernplattformen kannst du im Fernstudium selbst entscheiden, wann, wo und wie du lernst. Ganz egal, ob du in Schichten arbeitest, kleine Kinder betreust oder einfach nicht auf Präsenzzeiten angewiesen sein willst – dieses Studium passt sich deinem Leben an. Die Studienunterlagen stehen dir rund um die Uhr zur Verfügung und auch Prüfungen lassen sich meist flexibel gestalten.

Inhalte und Ablauf

Ein Bachelor-Fernstudium im Hotelmanagement vermittelt dir alle wichtigen Kompetenzen, die du brauchst, um in der Hotel- und Tourismusbranche erfolgreich zu sein. Dabei erwartet dich eine ausgewogene Mischung aus betriebswirtschaftlichen Grundlagen, branchenspezifischem Fachwissen und praxisorientierten Inhalten. Besonders vorteilhaft: Du kannst dein Wissen direkt im Berufsalltag anwenden – ideal für alle, die bereits in der Branche tätig sind oder nebenbei arbeiten.

Zu den typischen Modulen im grundständigen Hotelmanagement-Studium zählen:

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Rechnungswesen
  • Marketing
  • Personalmanagement
  • Hotel- und Eventmanagement
  • Tourismuswirtschaft
  • Qualitätsmanagement
  • internationales Hotelrecht
  • Nachhaltigkeit im Gastgewerbe

Auch Soft Skills wie interkulturelle Kommunikation, Leadership oder Projektmanagement sind fester Bestandteil des Curriculums. Viele Fernhochschulen bieten Wahlmodule an, mit denen du dich individuell spezialisieren kannst – etwa in Richtung Eventmanagement, Wellness- und Spa-Management oder digitales Hotelmarketing. So kannst du dein Profil gezielt schärfen und dich auf ein bestimmtes Berufsfeld vorbereiten.

Der Ablauf des Fernstudiums ist flexibel gestaltet: Du arbeitest überwiegend mit digitalen Studienunterlagen, nimmst an Online-Vorlesungen teil und bearbeitest Aufgaben in virtuellen Lernplattformen. Praktische Projekte, Fallstudien oder Online-Seminare sorgen für Abwechslung und fördern den Praxisbezug. Prüfungen finden je nach Anbieter entweder online, in Präsenz oder in Form von Hausarbeiten statt. Immer häufiger setzen Fernhochschulen auf digitale Prüfungsformate, die du bequem von zu Hause aus absolvieren kannst – ideal für Berufstätige.

In vielen Programmen sind zudem optionale Praxisphasen oder ein Praxisprojekt integriert, das du in deinem aktuellen Job oder bei einem Partnerunternehmen absolvieren kannst. So sammelst du nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Berufserfahrung während des Studiums.

Voraussetzungen und Zulassung

Ein großer Vorteil des Bachelor-Fernstudiums im Hotelmanagement ist die hohe Durchlässigkeit: Du kannst auch ohne klassisches Abitur einsteigen – das macht das Studium besonders attraktiv für Quereinsteiger und Berufserfahrene. Grundsätzlich gibt es mehrere Wege zur Zulassung.

Mit Abitur oder Fachhochschulreife ist der Zugang in der Regel problemlos möglich. Viele Fernhochschulen verlangen keine zusätzlichen Aufnahmetests oder einen Numerus Clausus (NC), was dir den Einstieg deutlich erleichtert. Stattdessen zählen oft deine Motivation, dein beruflicher Hintergrund und deine Bereitschaft zum eigenständigen Lernen.

Ohne Abitur kannst du ebenfalls zum Studium zugelassen werden, wenn du bestimmte berufliche Qualifikationen mitbringst. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Eine abgeschlossene Berufsausbildung mit anschließender mehrjähriger Berufserfahrung im einschlägigen Bereich (z. B. Hotelfachmann/-frau, Restaurantfachkraft, Veranstaltungskaufmann/-frau).
  • Ein Meistertitel oder eine vergleichbare berufliche Aufstiegsfortbildung (z. B. Betriebswirt/in (IHK), Fachwirt/in).

In vielen Fällen musst du dann an einem Probestudium oder einer Eignungsprüfung teilnehmen, um deine Studierfähigkeit nachzuweisen. Das klingt komplizierter, als es ist – gute Vorbereitung und Motivation reichen meist völlig aus.

Welche Unterlagen werden benötigt? Für die Bewerbung solltest du folgende Dokumente bereithalten:

  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Zeugnisse (Schulabschluss, Berufsausbildung)
  • Nachweise über Berufserfahrung
  • gegebenenfalls Motivationsschreiben

Einige Fernhochschulen ermöglichen dir sogar eine komplett digitale Bewerbung. Du kannst deine Unterlagen online hochladen und bekommst innerhalb weniger Tage Rückmeldung.

Fazit: Die Zugangshürden sind niedrig – vor allem für motivierte Bewerber mit praktischer Erfahrung. Dadurch ist das Bachelor-Fernstudium Hotelmanagement besonders attraktiv für Menschen, die sich beruflich neu orientieren oder weiterentwickeln wollen.

Dauer und Studienmodelle

Die große Stärke eines Fernstudiums liegt in seiner Flexibilität, die sich insbesondere bei der Studiendauer und den verschiedenen Studienmodellen zeigt. Je nachdem, wie viel Zeit du investieren kannst oder möchtest, hast du beim Bachelor-Fernstudium Hotelmanagement mehrere Optionen zur Auswahl.

Die Regelstudienzeit liegt bei den meisten Fernhochschulen bei 6 Semestern (36 Monate) in Vollzeit. Wer berufsbegleitend oder in Teilzeit studieren möchte, kann das Studium auf 8 bis 12 Semester (48 bis 72 Monate) strecken. Einige Anbieter ermöglichen sogar eine flexible Verlängerung ohne zusätzliche Kosten, falls du einmal mehr Zeit brauchst. Das ist besonders hilfreich, wenn du Familie, Beruf und Studium unter einen Hut bringen musst.

Welches Modell für dich das richtige ist, hängt von deiner individuellen Lebenssituation ab. Im Vollzeitmodell solltest du mit einem wöchentlichen Zeitaufwand von rund 30 bis 35 Stunden rechnen – also fast ein Vollzeitjob. Das eignet sich vor allem, wenn du gerade in einer Übergangsphase bist oder das Studium in kurzer Zeit abschließen möchtest. Im Teilzeitmodell liegt der Zeitaufwand bei etwa 15 bis 20 Stunden pro Woche – ideal, wenn du nebenbei arbeitest oder familiäre Verpflichtungen hast.

Viele Fernhochschulen bieten dir auch frei einteilbare Module an, die du ganz nach deinem Tempo bearbeiten kannst. Außerdem hast du Zugriff auf eine digitale Lernplattform, auf der du flexibel Lerninhalte abrufen, an Online-Tutorien teilnehmen oder dich mit anderen Studierenden austauschen kannst.

Kosten und Finanzierung

Die Kosten des Bachelor-Fernstudiums Hotelmanagement sollten im Zuge der Entscheidungsfindung stets berücksichtigt werden. Vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass sich die Studiengebühren auf einige Tausend Euro belaufen können, bedarf es einer soliden Finanzierung. Aber keine Sorge: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, das Studium auch mit begrenztem Budget zu realisieren.

Die Studiengebühren variieren je nach Anbieter, Studienmodell und Serviceumfang. In der Regel musst du mit Gesamtkosten zwischen 7.000 und 15.000 Euro für den kompletten Bachelorabschluss rechnen. Die monatlichen Raten bewegen sich meist zwischen 150 und 300 Euro, abhängig davon, ob du dich für ein Vollzeit- oder Teilzeitmodell entscheidest. Einige Fernhochschulen bieten dir individuelle Zahlungspläne oder Rabatte bei Einmalzahlung an.

Zusatzkosten können beispielsweise für Prüfungsgebühren, gedruckte Studienmaterialien oder freiwillige Präsenzveranstaltungen anfallen. Die meisten Anbieter kalkulieren diese jedoch transparent im Voraus ein. Ein Blick ins Kleingedruckte lohnt sich also.

Grundsätzlich lassen sich die Finanzierungsmöglichkeiten für das Bachelor-Fernstudium Hotelmanagement wie folgt zusammenfassen: 

  • Ratenzahlung: Standard bei fast allen Fernhochschulen – oft ohne zusätzliche Zinsen. 
  • Stipendien: Viele Fernhochschulen vergeben eigene Stipendien für besonders engagierte oder bedürftige Studierende. Auch externe Organisationen bieten Förderungen an. 
  • BAföG: Unter bestimmten Bedingungen kannst du staatliche Unterstützung in Form von BAföG erhalten. 
  • Bildungsgutscheine (Agentur für Arbeit): Bei beruflicher Neuorientierung oder drohender Arbeitslosigkeit kann ein Bildungsgutschein die Studienkosten abdecken. 
  • Steuerliche Vorteile: Die Studiengebühren können in vielen Fällen als Werbungskosten oder Sonderausgaben steuerlich geltend gemacht werden – das senkt effektiv die Kosten.

Die Preisgestaltung unterscheidet sich teilweise deutlich – sowohl hinsichtlich der monatlichen Beiträge als auch bei den Zusatzleistungen. Aus diesem Grund sollten Interessierte einen Preisvergleich durchführen und sich so einen Überblick über die Konditionen eines Hotel-Fernstudiums mit Bachelorabschluss verschaffen. 

Kurzum: Auch wenn ein Fernstudium Geld kostet, gibt es zahlreiche Wege, diese Investition planbar und tragbar zu machen – mit einem klaren Return on Investment.

Vorteile

Ein Fernstudium im Hotelmanagement mit Bachelorabschluss bietet dir nicht nur Fachwissen, sondern auch maximale Flexibilität und echte Chancen zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Gerade für Menschen mit einem vollen Terminkalender – ob durch Job, Familie oder andere Verpflichtungen – ist dieses Studienmodell eine ideale Lösung. Die folgenden Vorteile sprechen für ein solches Hotel-Fernstudium mit erstem akademischem Grad: 

  • Flexibilität pur: Du lernst wann, wo und wie es dir am besten passt. Ob am Schreibtisch zu Hause, unterwegs im Zug oder in der Hotelpause – deine Lernmaterialien hast du stets digital dabei. Du kannst dein Lerntempo selbst bestimmen, Prüfungen flexibel planen und musst keine festen Vorlesungszeiten einhalten. Das bedeutet: Du bleibst in deiner persönlichen Lebenssituation maximal unabhängig.
  • Quereinsteiger-freundlich: Viele Studierende kommen aus praktischen Berufen wie dem Hotelfach, der Gastronomie oder dem Tourismus. Das Fernstudium baut auf dieser Erfahrung auf und bietet dir die Chance, dich akademisch zu qualifizieren – auch ohne Abitur. So kannst du deine Karriere auf ein neues Level heben, ohne komplett neu anfangen zu müssen.
  • Anerkannter Abschluss: Die meisten Fernhochschulen sind staatlich anerkannt und akkreditiert. Dein Bachelorabschluss ist somit deutschlandweit und international gültig – egal, ob du danach ein Masterstudium anschließen oder direkt beruflich durchstarten willst. Arbeitgeber schätzen zudem die Selbstorganisation und Disziplin, die ein erfolgreich abgeschlossenes Fernstudium mit sich bringt.
  • Praxisnähe und Spezialisierung: Viele Programme beinhalten praxisorientierte Inhalte, reale Fallstudien oder Wahlmodule, mit denen du dein persönliches Profil schärfen kannst. So hebst du dich im Bewerbungsprozess von anderen ab und kannst dich gezielt auf eine Karriere im Hotelmanagement vorbereiten.
  • Unterschiede zum Präsenzstudium: Während du beim klassischen Studium an Vorlesungen und feste Zeiten gebunden bist, bietet dir das Fernstudium maximale Freiheit. Du brauchst keine Präsenzphasen absolvieren, keine Wohnung in Hochschulnähe mieten und kannst nebenbei weiterhin arbeiten – ideal für alle, die sich keinen klassischen „Studentenalltag“ vorstellen können.

Kurz gesagt: Ein Bachelor-Fernstudium im Hotelmanagement vereint Fachkompetenz, Flexibilität und Zukunftsperspektiven – und bringt dich deinem Karriereziel Schritt für Schritt näher.

Beruf und Gehalt

Mit einem Bachelorabschluss im Hotelmanagement stehen dir zahlreiche Türen offen – nicht nur in klassischen Hotels, sondern auch in angrenzenden Branchen wie Tourismus, Eventmanagement, Freizeitwirtschaft oder Consulting. Das Studium qualifiziert dich für Fach- und Führungspositionen, mit denen du aktiv den Erfolg eines Unternehmens gestalten kannst.

Typischerweise bieten sich die folgenden Positionen für eine spannende Karriere an: 

  • Hotelmanager/in oder stellvertretende/r Direktor/in
  • Front Office Manager/in
  • Revenue Manager/in
  • Eventmanager/in
  • Guest Relations Manager/in
  • Projektleiter/in im Tourismus
  • Marketing- oder Vertriebsverantwortliche/r in der Hotellerie
  • Selbstständigkeit (z. B. als Inhaber/in eines Hotels oder B&B)

Besonders in größeren Hotelketten und international tätigen Unternehmen sind akademische Qualifikationen ein großer Pluspunkt. Aber auch in kleineren Betrieben kannst du mit dem Wissen aus dem Studium Prozesse optimieren, Mitarbeiter führen und Innovationen einbringen. Wer neben dem Bachelor in Hotelmanagement auch einschlägige Erfahrungen nachweisen kann, hat beste Chancen auf einen vielversprechenden Aufstieg auf der Karriereleiter. 

Das anfängliche Gehalt variiert stark je nach Region, Unternehmensgröße und Vorerfahrung. Im Schnitt kannst du mit einem Einstiegsgehalt von 2.800 bis 3.500 Euro brutto im Monat rechnen. In leitenden Positionen oder mit Berufserfahrung sind Gehälter zwischen 4.000 und 6.000 Euro oder mehr realistisch – besonders, wenn du in internationale Hotelketten aufsteigst oder im Ausland tätig wirst.

Mit dem Bachelorabschluss kannst du dich außerdem für ein anschließendes Masterstudium qualifizieren – zum Beispiel in den Bereichen Internationales Management, Tourismusmanagement oder Business Administration (MBA). Auch zahlreiche Fortbildungen, etwa im Bereich Digitalisierung im Tourismus oder nachhaltiges Hotelmanagement, stehen dir offen.

Anbieter und Infomaterial

Wenn du dich für ein Bachelor-Fernstudium Hotelmanagement entscheidest, hast du in Deutschland mehrere renommierte Fernhochschulen zur Auswahl. Die Angebote unterscheiden sich in Studiendauer, Kosten, Spezialisierungsmöglichkeiten und Flexibilität – daher lohnt es sich, die Anbieter sorgfältig zu vergleichen und kostenloses Infomaterial anzufordern.

Die Anbieter bieten dir kostenloses und unverbindliches Infomaterial an, das du direkt über die Website bestellen kannst. Darin findest du:

  • Detaillierte Modulübersichten
  • Infos zu Studienmodellen & Prüfungsformen
  • Beispiel-Unterlagen & Demo-Zugänge zum Online-Campus
  • Persönliche Ansprechpartner für Rückfragen

So bekommst du einen echten Einblick in den Ablauf, die Inhalte und den Service der Hochschule – und kannst vergleichen, welcher Anbieter am besten zu deinem Lebensstil und deinen Zielen passt.

Das Bachelor-Fernstudium Hotelmanagement ist dein idealer Weg, um dich flexibel, praxisnah und zukunftsorientiert für Führungspositionen in der Hotellerie zu qualifizieren. Ob du dich beruflich neu orientieren, aufsteigen oder dich weiterentwickeln willst – jetzt ist der richtige Zeitpunkt!

Fordere jetzt kostenlos Infomaterial an, vergleiche Anbieter und starte schon bald dein flexibles Fernstudium im Hotelmanagement!

Nach oben scrollen