Bachelor-Fernstudium Gesundheitsmanagement

Ein Bachelor-Fernstudium in Gesundheitsmanagement ist die ideale Wahl für dich, wenn du beruflich im Gesundheitswesen Fuß fassen oder deine Karriere gezielt weiterentwickeln möchtest – und das flexibel und ohne Präsenzpflicht. Gerade für Berufstätige oder Menschen mit familiären Verpflichtungen bietet das Fernstudium die Chance, einen staatlich anerkannten Hochschulabschluss berufsbegleitend und ortsunabhängig zu erwerben. Du bestimmst selbst, wann, wo und wie du lernst – ideal also, um Studium, Arbeit und Privatleben unter einen Hut zu bringen.

Die Gesundheitsbranche ist eine der wichtigsten Wachstumsbranchen unserer Zeit. Durch den demografischen Wandel, zunehmende chronische Erkrankungen und die Digitalisierung des Gesundheitswesens entstehen stetig neue Herausforderungen – und damit auch spannende berufliche Perspektiven. Fachkräfte, die medizinisches Basiswissen mit wirtschaftlichem Know-how verbinden können, sind besonders gefragt. Genau hier setzt das Studium an: Es bildet dich zur Schnittstelle zwischen Gesundheitsversorgung und Management aus.

Ob in Krankenhäusern, bei Krankenkassen, in Pflegeeinrichtungen oder in der Gesundheitsberatung – mit einem Bachelor-Abschluss im Gesundheitsmanagement bist du bestens gerüstet, um Verantwortung zu übernehmen und Veränderungen mitzugestalten. Gleichzeitig bietet dir das Fernstudium maximale Freiheit, da du Lerninhalte digital abrufen und Prüfungen flexibel ablegen kannst.

Du möchtest dich weiterqualifizieren, ohne deinen Job aufzugeben? Dann ist das Bachelor-Fernstudium Gesundheitsmanagement genau das Richtige für dich. Es verbindet Theorie und Praxis, ist anerkannt und eröffnet dir vielfältige Karrierewege – sowohl für Quereinsteiger als auch für Berufserfahrene.

Inhalte und Ablauf

Im Bachelor-Fernstudium Gesundheitsmanagement erhältst du eine fundierte und vielseitige Ausbildung, die wirtschaftliches Denken mit medizinischen Grundlagen verbindet. Die Studieninhalte sind dabei genau auf die Anforderungen des Gesundheitswesens zugeschnitten. Du lernst, wie du betriebswirtschaftliche Prozesse in medizinischen Einrichtungen steuerst, Projekte im Gesundheitsbereich leitest und moderne Managementmethoden anwendest.

Ja nach Hochschule und Studiengang können die Inhalte zwar variieren, der modulare Aufbau ist aber für das Bachelorstudium typisch. Zudem geht es im Gesundheitsmanagement in der Regel vor allem um die folgenden Themen: 

  • Einführung in das Gesundheitswesen  
  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (BWL)  
  • Gesundheitspolitik & Gesundheitssysteme  
  • Rechnungswesen und Controlling  
  • Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen  
  • Rechtliche Grundlagen im Gesundheitsbereich  
  • Medizinische und pflegerische Grundkenntnisse  
  • Gesundheitspsychologie & Prävention  
  • Personalmanagement und Organisationsentwicklung

Besonders spannend: Viele Fernhochschulen integrieren Wahlmodule in den Studienverlauf. So kannst du dich beispielsweise auf Themen wie Digital Health, Krankenhausmanagement, Public Health oder Betriebliches Gesundheitsmanagement spezialisieren. Damit hast du die Möglichkeit, dein Studium individuell auf deine Interessen und Karriereziele auszurichten.

Der Ablauf ist dabei so gestaltet, dass du maximal flexibel bleibst: Du erhältst regelmäßig Studienhefte, Online-Skripte und Lernvideos, kannst in virtuellen Klassenräumen lernen und nimmst an frei wählbaren Online-Seminaren teil. Die Prüfungen finden je nach Anbieter entweder online, in Prüfungszentren oder in Form von Hausarbeiten und Projektarbeiten statt. Viele Hochschulen setzen heute auf digitale Prüfungsformate, was dir die Möglichkeit gibt, Prüfungen bequem von zu Hause aus zu absolvieren.

Dank der praxisnahen Ausrichtung bereitest du dich optimal auf deine spätere Tätigkeit vor – sei es durch Fallstudien, Planspiele oder Praxisprojekte.

Voraussetzungen und Zulassung

Das Bachelor-Fernstudium Gesundheitsmanagement ist grundsätzlich sehr zugänglich – auch für Quereinsteiger und Berufstätige ohne klassische Hochschulreife. Die Zulassungsvoraussetzungen hängen zwar vom jeweiligen Anbieter ab, aber grundsätzlich gibt es mehrere Wege, um zum Studium zugelassen zu werden.

Die häufigsten Optionen sind:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)  
  • Fachhochschulreife  
  • Meisterprüfung oder vergleichbare berufliche Aufstiegsfortbildung  
  • Berufsausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung im Gesundheitswesen oder in einem fachnahen Bereich

Du hast kein Abitur, aber bereits eine Berufsausbildung im medizinischen oder sozialen Bereich absolviert – z. B. als Pflegefachkraft, medizinische/r Fachangestellte/r oder Physiotherapeut/in? Dann stehen deine Chancen gut, zum Studium zugelassen zu werden. Viele Fernhochschulen ermöglichen dir den Einstieg ohne Abitur, wenn du eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens zwei bis drei Jahren nachweisen kannst.

Ein Numerus Clausus (NC) spielt bei Fernstudiengängen in der Regel keine Rolle. Das bedeutet: Deine Schulnoten entscheiden nicht über die Zulassung – ausschlaggebend sind vielmehr deine Motivation und dein beruflicher Hintergrund.

Dauer und Studienmodelle

Einer der größten Vorteile eines Bachelor-Fernstudiums in Gesundheitsmanagement ist die enorme Flexibilität bei der Studiendauer. Je nachdem, wie viel Zeit du pro Woche investieren kannst, entscheidest du dich für ein Vollzeit- oder Teilzeitmodell – oder nutzt ganz einfach ein individuell anpassbares Zeitmodell.

Die klassische Regelstudienzeit beträgt im Fernstudium meist 6 Semester (36 Monate) bei einem Vollzeitmodell. Wenn du das Studium berufsbegleitend in Teilzeit absolvieren möchtest, kannst du in der Regel 8 bis 12 Semester (48 bis 72 Monate) einplanen. Viele Fernhochschulen bieten dabei sogar eine kostenfreie Verlängerung von bis zu 18 oder 24 Monaten an – falls du beruflich oder privat mal weniger Zeit zum Lernen hast.

Der wöchentliche Zeitaufwand hängt von deinem gewählten Studienmodell ab. Im Vollzeitstudium solltest du mit rund 35 bis 40 Stunden pro Woche rechnen, also vergleichbar mit einer regulären Arbeitswoche. Im Teilzeitmodell genügt oft ein Lernaufwand von 10 bis 20 Stunden pro Woche, sodass du dein Studium entspannt neben dem Job oder der Familie absolvieren kannst.

Zahlreiche Fernhochschulen ermöglichen dir einen flexiblen Einstieg – du musst also nicht auf ein Winter- oder Sommersemester warten, sondern kannst jederzeit starten. Außerdem ist der Studienverlauf frei planbar: Du entscheidest, wann du welche Module bearbeitest, und legst deine Prüfungen dann ab, wenn du dich bereit fühlst.

Erfahrungsberichte zeigen, dass gerade das Teilzeitmodell ideal für Berufstätige ist, die sich weiterqualifizieren möchten, ohne auf Einkommen oder berufliche Stabilität verzichten zu müssen. So kannst du dein Studium optimal in deinen Alltag integrieren – ganz ohne Zeitdruck.

Kosten und Finanzierung

Die Kosten für das Bachelor-Fernstudium Gesundheitsmanagement variieren je nach Anbieter, Studienmodell und Studiendauer. In der Regel solltest du mit Gesamtkosten zwischen 7.000 und 15.000 Euro rechnen. Diese Summe setzt sich aus monatlichen Studiengebühren zusammen, die meist zwischen 150 und 300 Euro pro Monat liegen. Hinzu kommen eventuell einmalige Prüfungsgebühren, Gebühren für Abschlussarbeiten oder optionale Präsenzseminare.

Viele Fernhochschulen bieten dir flexible Zahlungsmodelle an. So kannst du die Studiengebühren bequem in monatlichen oder vierteljährlichen Raten zahlen – ohne versteckte Zusatzkosten. Je nach Hochschule ist es sogar möglich, das Studium zinsenfrei in Raten zu finanzieren.

Die Kosten sind in der Regel steuerlich absetzbar – entweder als Werbungskosten oder Sonderausgaben. Dadurch kannst du dir je nach Einkommenssituation einen Teil der Ausgaben über die Steuererklärung zurückholen. Außerdem gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten, die sich unter anderem folgendermaßen zusammenfassen lassen:

  • BAföG   
  • Stipendien  
  • Bildungskredite
  • Arbeitgeberzuschüsse oder -förderung für berufsbegleitende Weiterbildung

Gerade wenn du das Studium mit dem Job vereinbaren möchtest, ist es sinnvoll, mit deinem Arbeitgeber über eine mögliche Beteiligung an den Kosten zu sprechen – denn du investierst in deine Qualifikation und damit auch in den Unternehmenserfolg.

Vorteile

Ein grundständiges Fernstudium im Bereich Gesundheitsmanagement bringt zahlreiche Vorteile mit sich – besonders, wenn du Beruf, Familie und Studium unter einen Hut bringen möchtest. Die größte Stärke liegt in der Flexibilität: Du kannst jederzeit und von überall lernen, dir deine Lernzeiten selbst einteilen und in deinem eigenen Tempo studieren. Es gibt keine festen Vorlesungszeiten, keine Präsenzpflicht und oft auch keine starren Prüfungstermine. Gerade für Berufstätige und Eltern ist das eine enorme Erleichterung. Du musst deinen Job nicht aufgeben oder Stunden reduzieren, sondern kannst dein Studium an deinen Alltag anpassen. Viele Anbieter ermöglichen dir außerdem, Prüfungen online abzulegen, was dir zusätzlich Zeit und Fahrtwege spart.

Ein weiterer Vorteil: Das Fernstudium ist besonders einsteigerfreundlich – auch für Quereinsteiger/innen ohne Abitur oder mit Berufsausbildung. Die Zugangsvoraussetzungen sind oft sehr praxisnah und berücksichtigen deine bisherigen beruflichen Erfahrungen. Damit bietet sich das Studium ideal an, wenn du aus einem medizinischen, sozialen oder kaufmännischen Bereich kommst und deine Karriere gezielt in Richtung Management entwickeln möchtest.

Der Abschluss ist dabei voll anerkannt: Du erhältst einen staatlich anerkannten Bachelor of Arts (B.A.), der dir nicht nur den Zugang zu weiterführenden Masterstudiengängen ermöglicht, sondern auch in der Praxis hohe Anerkennung genießt. In vielen Fällen ist ein Fernstudium sogar ein positives Signal für Arbeitgeber, weil es Eigeninitiative, Disziplin und Organisationsfähigkeit beweist.

Im Vergleich zu einem Präsenzstudium bist du im Fernstudium nicht an Semesterzeiten, Orte oder Stundenpläne gebunden. Du studierst im digitalen Campus, wirst von Tutor/innen begleitet und kannst dich in Foren oder Online-Treffen mit anderen Studierenden austauschen – alles ganz bequem von zu Hause oder unterwegs.

Beruf und Gehalt

Mit einem Bachelor-Abschluss in Gesundheitsmanagement eröffnen sich dir vielseitige und zukunftssichere Karrieremöglichkeiten. Du bist qualifiziert, um Führungsaufgaben im Gesundheitswesen zu übernehmen, Prozesse zu optimieren, Budgets zu verwalten und Strategien zu entwickeln, die den Anforderungen des modernen Gesundheitsmarkts gerecht werden. Insbesondere in den folgenden Bereichen erwarten dich spannende Perspektiven: 

  • Krankenhäuser & Kliniken: z. B. im Controlling, Qualitätsmanagement oder in der Verwaltung  
  • Pflegeeinrichtungen & Seniorenheime: als Einrichtungsleitung oder Bereichsleitung 
  • Krankenkassen & Versicherungen: z. B. im Gesundheitscontrolling, in der Versorgungssteuerung oder Beratung  
  • Gesundheitsämter & Behörden  
  • Pharma- und Medizintechnikunternehmen  
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in Unternehmen  
  • Gesundheitsberatung, Coaching oder selbstständige Tätigkeit

Das Studium bereitet dich sowohl auf fachliche als auch auf leitende Funktionen vor – ideal also, wenn du aufsteigen, wechseln oder dich spezialisieren möchtest. Viele Absolventinnen und Absolventen steigen im Projektmanagement, als Teamleitung oder in der Fachberatung ein und arbeiten sich weiter hoch. Besonders beliebt ist auch die Kombination mit einem anschließenden Masterstudium, etwa in Gesundheitsökonomie, Public Health oder Management.

Und wie sieht es mit dem Gehalt aus? Hier kommt es stark auf deine Berufserfahrung, deinen Arbeitsbereich und die Unternehmensgröße an. Als Einsteiger/in kannst du mit ca. 2.800 bis 3.500 Euro brutto pro Monat rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und in leitender Position sind Gehälter von 4.500 bis über 6.000 Euro brutto möglich – insbesondere im Klinikmanagement oder bei großen Krankenkassen.

Gerade in einer Branche, die so dynamisch wächst wie das Gesundheitswesen, sind die Karrierechancen hervorragend. Fachkräfte mit betriebswirtschaftlichem Verständnis und Branchenwissen sind gefragter denn je – und mit dem Bachelor-Fernstudium bringst du genau das mit.

Anbieter und Infomaterial

Wenn du dich für ein Bachelor-Fernstudium in Gesundheitsmanagement interessierst, hast du die Auswahl zwischen mehreren renommierten Fernhochschulen in Deutschland. Diese Anbieter bieten akkreditierte Studiengänge, moderne Lernplattformen und flexible Studienmodelle – ideal für Berufstätige und Quereinsteiger/innen.

Die meisten Fernhochschulen stellen dir kostenloses Infomaterial zur Verfügung. In diesen Broschüren findest du detaillierte Infos zu Studieninhalten, Kosten, Ablauf, Prüfungen, Finanzierungsmöglichkeiten und Karrierechancen. Du kannst das Infopaket bequem online anfordern – ganz unverbindlich und ohne Verpflichtungen.

Tipp: Nutze die Gelegenheit, gleich mehrere Anbieter zu vergleichen. So findest du heraus, welches Studienmodell am besten zu deinem Alltag und deinen beruflichen Zielen passt.

Nach oben scrollen