Bachelor-Fernstudium Elektrotechnik

Das Bachelor-Fernstudium Elektrotechnik passt perfekt in die aktuelle Zeit, denn es bietet maximale Flexibilität und widmet sich zudem einer der Schlüsseltechnologien unserer Zeit – und der Bedarf an qualifizierten Fachkräften wächst stetig. Vom Ausbau der erneuerbaren Energien über die Digitalisierung von Industrieprozessen bis hin zur Entwicklung moderner Kommunikationstechnologien: Elektrotechnik ist überall. Wenn du dich für technische Zusammenhänge begeisterst und einen Beruf mit Zukunft suchst, ist ein Bachelor-Fernstudium in Elektrotechnik genau der richtige Weg für dich – besonders dann, wenn du bereits berufstätig bist oder familiäre Verpflichtungen hast.

Du kannst selbst bestimmen, wann und wo du lernst – ideal also, wenn du berufsbegleitend studieren möchtest. Gleichzeitig erwirbst du einen staatlich anerkannten akademischen Abschluss, der dir viele Türen öffnet – sei es für eine Karriere im Ingenieurwesen, im Projektmanagement oder für weiterführende Studiengänge wie den Master in Elektrotechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen.

Die Kombination aus Theorie und Praxis, gepaart mit der Möglichkeit, dich individuell zu spezialisieren, macht das Bachelor-Fernstudium in Elektrotechnik zu einer zukunftssicheren Entscheidung. Besonders interessant ist es auch für Quereinsteiger, die bereits technische Berührungspunkte haben, aber noch keinen akademischen Abschluss in diesem Bereich.

Inhalte und Ablauf

Im Bachelor-Fernstudium Elektrotechnik erwirbst du fundierte Kenntnisse in den Bereichen Mathematik, Physik und Technik – kombiniert mit modernen Anwendungen und digitalen Tools. Der Studiengang ist so aufgebaut, dass du zunächst eine breite Grundlagen-Ausbildung erhältst und dich später in spannende Themengebiete spezialisieren kannst. So bekommst du genau das Wissen, das du in der Praxis brauchst – sei es im Energie- oder Automatisierungsbereich, in der Mikroelektronik oder in der Kommunikationstechnik.

Trotz aller Unterschiede je nach Anbieter und Studiengang lassen sich die zentralen Module des Studiums wie folgt zusammenfassen:

  • Mathematik und Physik für Ingenieure: Die Basis für dein Verständnis elektrotechnischer Zusammenhänge.
  • Elektrotechnische Grundlagen: Spannungs- und Stromkreise, Netzwerkanalyse, Schaltungstechnik.
  • Digitaltechnik und Mikrocontroller: Einführung in logische Systeme, Programmierung von Hardware.
  • Messtechnik und Sensorik: Wie elektrische Größen erfasst, analysiert und verwendet werden.
  • Energie- und Antriebstechnik: Stromversorgung, Elektromotoren und deren Steuerung.
  • Automatisierungs- und Regelungstechnik: Steuerungen in der Industrie, PLC-Programmierung.
  • Leistungselektronik: Halbleiter, Stromrichter, Energieübertragung.
  • Informationstechnik & Kommunikation: Netzwerke, Datenübertragung, drahtlose Systeme.

Darüber hinaus stehen oft auch betriebswirtschaftliche Grundlagen, Projektmanagement oder Rechtliche Aspekte auf dem Lehrplan – wichtig, wenn du später Führungsaufgaben übernehmen willst.

Viele Fernhochschulen bieten dir die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Je nach Anbieter kannst du zum Beispiel wählen zwischen:

  • Erneuerbare Energien
  • Smart Grids
  • Industrie 4.0
  • Embedded Systems
  • Fahrzeugtechnik
  • Robotik

Damit kannst du dein Studium gezielt auf deine Interessen oder deinen Job ausrichten – ideal für eine berufsbegleitende Weiterbildung. Auch wenn du im Fernstudium hauptsächlich digital lernst, kommt die Praxis nicht zu kurz. Viele Hochschulen integrieren:

  • Laborübungen (oft als Online-Labore oder mit speziellen Heimexperimentierkits)
  • Fallstudien und Projekte
  • Praxisphasen, z. B. im Unternehmen, in dem du arbeitest

Das macht den Transfer vom theoretischen Wissen in den Berufsalltag besonders leicht. Wenn du bereits im technischen Bereich tätig bist, kannst du viele Inhalte direkt anwenden – und oft sogar eigene Projekte oder Probleme aus deinem Beruf ins Studium einbringen.

Die Prüfungen im Fernstudium Elektrotechnik sind sehr unterschiedlich organisiert – je nach Anbieter. Typisch sind:

  • Online-Prüfungen
  • Klausuren an regionalen Prüfungszentren
  • Hausarbeiten und Projektberichte
  • Präsentationen und mündliche Prüfungen via Videokonferenz

Die meisten Hochschulen setzen heute stark auf digitale Prüfungsformate, sodass du viele Prüfungen ohne Präsenz absolvieren kannst – perfekt für Menschen mit vollem Terminkalender. Zum Ende des Studiums steht die Bachelorarbeit an, in der du ein praxisnahes Thema eigenständig bearbeitest – häufig auch in Kooperation mit einem Unternehmen.

Voraussetzungen und Zulassung

Du fragst dich, ob du überhaupt die formalen Anforderungen für ein Fernstudium in Elektrotechnik erfüllst? Keine Sorge: Die Hürden sind oft niedriger als gedacht – besonders, wenn du Berufserfahrung mitbringst oder dich als Quereinsteiger weiterentwickeln möchtest.

Zulassung mit (Fach-)Abitur

Wenn du die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife (Fachabitur) hast, steht dir der Einstieg in ein Fernstudium Elektrotechnik an praktisch jeder Fernhochschule offen. Dabei spielt es keine große Rolle, ob dein Schulabschluss schon länger zurückliegt – entscheidend ist, dass du die formale Qualifikation mitbringst.

Fernstudium Elektrotechnik ohne Abitur

Auch ohne Abi hast du gute Chancen, zum Bachelor zugelassen zu werden – und das ist einer der großen Vorteile des Fernstudiums. Du kannst starten, wenn du:

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung und
  • mehrjährige Berufserfahrung im technischen oder verwandten Bereich mitbringst (meist 2–3 Jahre)

Noch besser sind deine Chancen, wenn du eine Aufstiegsfortbildung abgeschlossen hast, zum Beispiel als:

  • Staatlich geprüfte/r Techniker/in
  • Industriemeister/in
  • Fachwirt/in (IHK)
  • Betriebswirt/in

Dann wirst du oft sogar ohne weitere Eignungsprüfung direkt zum Studium zugelassen. Fernstudiengänge in Elektrotechnik sind üblicherweise NC-frei. Das bedeutet, deine Schulnoten spielen bei der Zulassung keine Rolle. Stattdessen zählen Motivation, Vorerfahrung und dein beruflicher Hintergrund.

Für die Immatrikulation an einer Fernhochschule musst du in der Regel folgende Unterlagen einreichen:

  • Ausgefülltes Bewerbungsformular (online)
  • Schulabschlusszeugnisse (Abitur, Fachabitur oder Berufsabschluss)
  • Lebenslauf mit Angaben zur beruflichen Laufbahn
  • Nachweise über Berufstätigkeit (z. B. Arbeitszeugnisse)
  • gegebenenfalls Motivationsschreiben (nicht immer erforderlich)
  • etwaige Nachweis über Aufstiegsfortbildungen

Tipp: Viele Fernhochschulen bieten eine unverbindliche Vorabprüfung deiner Unterlagen an. So kannst du schnell klären, ob du die Voraussetzungen erfüllst – ohne gleich eine formale Bewerbung starten zu müssen.

Dauer und Studienmodelle

Einer der größten Vorteile eines Bachelor-Fernstudiums in Elektrotechnik ist die Flexibilität bei der Studiendauer. Ob du in Vollzeit durchstarten oder lieber Teilzeit studieren willst – du kannst das Tempo ganz nach deinen persönlichen und beruflichen Rahmenbedingungen anpassen.

Die meisten Fernhochschulen bieten zwei Studienmodelle an:

  • Vollzeit: 6 Semester – 30 bis 40 Stunden wöchentlicher Zeitaufwand
  • Teilzeit: 8 bis 12 Semester – 15 bis 25 Stunden wöchentlicher Zeitaufwand

Im Vollzeitmodell arbeitest du wie in einem klassischen Präsenzstudium – nur eben remote. Ideal, wenn du aktuell nicht (voll) berufstätig bist oder dein Job stark auf das Studium abgestimmt ist.

Das Teilzeitmodell ist die häufigste Wahl bei Berufstätigen. Hier kannst du dein Studium gemütlich über 4 bis 6 Jahre strecken – und so neben deinem Job, deiner Familie oder anderen Verpflichtungen stressfrei lernen.

Wie viel Zeit du wirklich brauchst, hängt von deiner persönlichen Lernsituation, deiner Vorerfahrung und dem Studienmodell ab. Hier eine grobe Orientierung:

  • Teilzeitstudium: ca. 15–20 Stunden pro Woche
  • Vollzeitstudium: ca. 35–40 Stunden pro Woche

Das klingt erstmal viel – aber durch die freie Zeiteinteilung kannst du dein Lernpensum gut aufteilen. Viele Studierende lernen beispielsweise abends, am Wochenende oder in konzentrierten Lerneinheiten im Homeoffice. Zudem gibt es viele Tools zur Studienorganisation, etwa Lernpläne, Apps oder virtuelle Lerngruppen.

Viele Fernstudierende berichten, dass die ersten ein bis zwei Semester am anspruchsvollsten sind – vor allem wegen der Mathe- und Physikmodule. Sobald du den Einstieg gemeistert hast und deinen Lernrhythmus gefunden hast, wird das Studium überschaubarer.

Kosten und Finanzierung

Ein Fernstudium ist eine Investition in deine Zukunft – aber natürlich möchtest du wissen, mit welchen Kosten du rechnen musst und welche Möglichkeiten es gibt, diese zu stemmen. Die gute Nachricht vorweg: Es gibt flexible Zahlungsmodelle, Fördermöglichkeiten und teilweise sogar steuerliche Vorteile, die das Ganze deutlich entspannter machen können.

Die Kosten variieren je nach Anbieter, Studiendauer und Studienmodell (Vollzeit oder Teilzeit). In der Regel liegen die Gesamtkosten für ein Bachelor-Fernstudium in Elektrotechnik zwischen 6.000 € und 15.000 €. Darin enthalten sind meist:

  • Studienunterlagen und Lernplattform-Zugang
  • Betreuung durch Dozenten und Tutoren
  • Prüfungsgebühren
  • Zugang zu Online-Bibliotheken
  • Korrektur und Bewertung von Hausarbeiten

Achte bei der Auswahl darauf, ob Zusatzkosten für Präsenzphasen, Prüfungszentren oder Material anfallen.

Die meisten Fernhochschulen bieten monatliche Ratenzahlungen an – typischerweise zwischen 150 € und 400 € pro Monat, abhängig von Anbieter und Modell. Oft kannst du zwischen verschiedenen Laufzeiten wählen (z. B. 36, 48 oder 72 Monate), um die Rate an dein Budget anzupassen.

Tipp: Einige Hochschulen gewähren Rabatte, zum Beispiel bei Vorauszahlung, für Alumni oder für Menschen mit geringem Einkommen. 

Es gibt verschiedene Optionen, wie du dein Fernstudium finanzieren oder fördern lassen kannst:

  • BAföG
  • Stipendien
  • Arbeitgeberförderung
  • Studienkredite

Nicht vergessen: Dein Fernstudium kannst du in vielen Fällen steuerlich absetzen – als Werbungskosten oder Sonderausgaben. Dazu zählen:

  • Studiengebühren
  • Fachliteratur
  • Laptop/Technik
  • Fahrtkosten (zum Beispiel zu Prüfungszentren)
  • Arbeitszimmer (anteilig)

Gerade bei einem berufsbegleitenden Studium lohnt sich das: Du bekommst am Jahresende einen Teil deiner Ausgaben über die Steuererklärung zurück.

Achte bei der Auswahl des Anbieters nicht nur auf den Preis. Ein etwas teurerer Anbieter mit modernen Online-Prüfungen und individueller Betreuung kann sich langfristig mehr lohnen als ein günstiger, aber unflexibler Studiengang.

Vorteile

Ein Fernstudium bedeutet nicht nur Lernen von zu Hause aus – es ist eine moderne Form des Studiums, die sich deinem Leben anpasst. Gerade in einem so anspruchsvollen und gefragten Bereich wie Elektrotechnik bringt dir das eine Menge Vorteile. Hier erfährst du, warum sich dieser Weg für dich besonders lohnt:

Maximale Flexibilität: Lerne, wann und wo du willst

Du bestimmst deinen Lernrhythmus: Ob früh morgens, abends nach der Arbeit oder am Wochenende – dein Studium passt sich deinem Alltag an, nicht umgekehrt. Besonders für Berufstätige, Eltern oder Menschen mit unregelmäßigen Arbeitszeiten ist das ein riesiger Pluspunkt.

  • Kein Pendeln zur Hochschule
  • Studieren im eigenen Tempo
  • Start jederzeit möglich (bei vielen Anbietern)

Auch bei Prüfungen bist du oft flexibel: Viele Fernhochschulen bieten inzwischen Online-Klausuren oder eine große Auswahl an Prüfungszentren an. Das macht dein Studium nahezu ohne Präsenzpflicht möglich.

Berufsbegleitend und praxisnah: Lernen im Job integriert

Einer der größten Vorteile: Du kannst Gelerntes direkt im Job anwenden. Viele Fernstudierende arbeiten bereits in einem technischen oder verwandten Bereich – sei es als Techniker, Mechatroniker oder in der IT. So entsteht eine starke Verbindung zwischen Theorie und Praxis.

Ideal für Quereinsteiger/innen

Du hast keinen klassischen Ingenieur-Hintergrund, aber technisches Interesse oder sogar Berufserfahrung in verwandten Feldern? Dann ist das Bachelor-Fernstudium Elektrotechnik ein idealer Weg, ohne Umwege und oft auch ohne Abitur akademisch durchzustarten.

Auch wenn du beispielsweise als IT-Fachkraft, Elektroniker/in oder in der Produktion arbeitest, bietet dir das Studium die Chance, dich gezielt in Richtung Ingenieurkarriere zu entwickeln.

Anerkennung & Qualität: Ein vollwertiger akademischer Abschluss

Ein Fernstudium ist in Deutschland gleichwertig anerkannt wie ein Präsenzstudium – der Abschluss trägt keinen Unterschied. Du erhältst einen Bachelor of Engineering (B.Eng.) oder Bachelor of Science (B.Sc.), der dir:

  • Türen zum Masterstudium öffnet
  • als Qualifikation für Ingenieur-Tätigkeiten gilt
  • in vielen Branchen ein Einstiegskriterium für Führungspositionen ist

Studieren im digitalen Zeitalter: Moderne Tools & Lernmethoden

Im Fernstudium profitierst du von digitalen Lernplattformen, Webinaren, interaktiven Übungen, Videos, Apps und E-Books. Viele Anbieter setzen auf Blended Learning, also eine Mischung aus Selbstlernen, Live-Online-Kursen und Tutorien.

Das ist nicht nur effizient, sondern bereitet dich auch auf die digitale Arbeitswelt vor – ein wichtiger Aspekt in der Elektrotechnik, wo viele Systeme, Tools und Prozesse längst digital gesteuert werden.

Beruf und Gehalt

Ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Elektrotechnik öffnet dir viele Türen – egal, ob du als Ingenieur/in, Projektleiter/in, Fachplaner/in oder Spezialist/in in einem bestimmten Bereich arbeiten möchtest. Elektrotechnik ist ein zukunftssicheres Berufsfeld, das in nahezu jeder Branche gebraucht wird – von der Energieversorgung über die Automobilindustrie bis zur Medizintechnik.

Nach deinem Fernstudium kannst du in verschiedensten Rollen durchstarten, zum Beispiel als:

  • Elektroingenieur/in in Entwicklung, Planung oder Produktion
  • Projektingenieur/in im Maschinen- oder Anlagenbau
  • Automatisierungstechniker/in für Industrie 4.0-Anwendungen
  • Energieberater/in oder Fachplaner/in für erneuerbare Energien
  • Hardwareentwickler/in für Embedded Systems oder Steuerungstechnik
  • Servicetechniker/in oder Support-Ingenieur/in
  • Qualitätsmanager/in in technischen Prozessen
  • Produktmanager/in im Bereich Technik

Du kannst sowohl in kleinen Ingenieurbüros als auch in großen Konzernen oder bei Stadtwerken, Versorgern und Start-ups arbeiten. Besonders gefragt sind Fachkräfte mit elektrotechnischem Know-how in Bereichen wie:

  • Automotive und E-Mobility
  • Gebäudetechnik & Smart Home
  • Robotik & Sensorik
  • Erneuerbare Energien & Energiewende
  • Medizintechnik & Gesundheitswesen

Viele Studierende nutzen das Fernstudium, um sich zu qualifizieren und beispielsweise vom Techniker oder Elektroniker zum Ingenieur aufzusteigen. Auch der Wechsel in neue Unternehmensbereiche (zum Beispiel Planung, Entwicklung oder Management) ist damit möglich.

Das Einstiegsgehalt nach einem Bachelorabschluss in Elektrotechnik liegt durchschnittlich bei ca. 45.000 € bis 50.000 € brutto pro Jahr. Je nach Branche, Unternehmensgröße und Standort kann es auch höher oder niedriger ausfallen. Mit Zusatzqualifikationen, Spezialisierungen (zum Beispiel in Automatisierung oder Embedded Systems) oder einem anschließenden Masterstudium kannst du dein Gehalt weiter steigern – ebenso wie durch Projektverantwortung oder Personalführung.

Nach dem Bachelor stehen dir viele Weiterbildungswege offen:

  • Master Elektrotechnik (M.Eng./M.Sc.) – für vertiefte Fachkenntnisse
  • Master Wirtschaftsingenieurwesen – für den Einstieg ins technische Management
  • MBA (Master of Business Administration) – wenn du später in die Unternehmensführung möchtest
  • Zertifikatskurse in Robotik, Industrie 4.0, Energietechnik, etc.

Auch ohne Master kannst du dich über berufsbegleitende Kurse oder Zertifikatsprogramme weiterentwickeln – oft gefördert oder vom Arbeitgeber unterstützt.

Anbieter und Infomaterial

Damit du dein Bachelor-Fernstudium in Elektrotechnik optimal starten kannst, ist es wichtig, den passenden Anbieter zu finden – je nachdem, worauf du Wert legst: maximale Flexibilität, praxisnahe Inhalte, niedrige Kosten oder starke Spezialisierungsmöglichkeiten. 

Tipp: Vergleiche Anbieter gezielt nach deinen Bedürfnissen

  • Beantworte für dich selbst folgende Fragen, bevor du dich entscheidest:
  • Wie wichtig ist mir 100 % Online-Studium ohne Präsenz?
  • Möchte ich spezialisierte Inhalte (z. B. Robotik, Energietechnik)?
  • Wie viel kann/möchte ich monatlich zahlen?
  • Welche Prüfungsform passt zu meinem Alltag?
  • Brauche ich persönliche Betreuung oder bin ich ein Selbstlerner?

Fast alle Anbieter schicken dir kostenloses Infomaterial per Post oder E-Mail – darin findest du Details zu Inhalten, Studienmodellen, Kosten und dem Ablauf des Fernstudiums. Einige Hochschulen bieten auch unverbindliche Beratungsgespräche oder Online-Infoveranstaltungen, in denen du direkt deine Fragen stellen kannst.

Jetzt bist du dran: Informiere dich & starte dein flexibles Studium!

Ein Bachelor-Fernstudium in Elektrotechnik ist dein Weg zu mehr Wissen, besseren Karriereaussichten und einem anerkannten akademischen Abschluss – ganz ohne auf deinen Job oder deine Familie verzichten zu müssen. Mit der richtigen Planung, einem passenden Anbieter und der Motivation, dich weiterzuentwickeln, ist dein Studienerfolg zum Greifen nah.

Fordere jetzt kostenlos Infomaterial an und vergleiche Anbieter – dein flexibler Start in die Zukunft wartet schon!

Nach oben scrollen