Bachelor-Fernstudium Biologie

Die Biologie ist die Wissenschaft des Lebens – und damit eines der spannendsten und wichtigsten Forschungsfelder unserer Zeit. Vom winzigen DNA-Molekül bis hin zu komplexen Ökosystemen bietet die Biologie faszinierende Einblicke in die Mechanismen der Natur. Doch nicht nur für die Forschung ist biologisches Wissen heute gefragt: Auch in der Medizin, Umwelttechnik, Lebensmittelindustrie oder Biotechnologie ist Fachkompetenz in Biologie unverzichtbar. Wenn du dich für das Leben in all seinen Facetten interessierst und gleichzeitig deine beruflichen oder privaten Verpflichtungen im Blick behalten willst, ist ein Bachelor-Fernstudium in Biologie eine hervorragende Option für dich.

Gerade für Berufstätige, Eltern oder Menschen, die örtlich ungebunden bleiben möchten, bietet der Bachelor in Biologie per Fernstudium unschlagbare Vorteile. Du kannst selbst entscheiden, wann und wo du lernst – ganz ohne starre Stundenpläne oder regelmäßige Präsenzpflichten. Ob du dich berufsbegleitend weiterbilden oder dich komplett neu orientieren möchtest: Das Fernstudium passt sich deinem Leben an, nicht umgekehrt. 

Der Fernstudiengang verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praxisrelevanten Inhalten und eröffnet dir vielfältige Karrierewege. Gleichzeitig erhältst du die Möglichkeit, dich in Spezialgebiete wie Molekularbiologie, Umweltbiologie oder Neurobiologie zu vertiefen – ganz nach deinen Interessen. 

Hier auf Fernlernportal.de erfährst du alles, was du über das Bachelor-Fernstudium Biologie wissen musst: Inhalte, Ablauf, Zugangsvoraussetzungen, Kosten, berufliche Perspektiven und die besten Anbieter. So kannst du fundiert entscheiden, ob dieses flexible Studienmodell zu dir passt. Lass uns gemeinsam einen Blick auf deinen möglichen Weg in die Welt der Biowissenschaften werfen!

Inhalte und Ablauf

Ein Bachelor-Fernstudium in Biologie vermittelt dir fundierte naturwissenschaftliche Grundlagen und bereitet dich systematisch auf eine Tätigkeit in Forschung, Industrie oder Umweltmanagement vor. Im Mittelpunkt stehen zentrale biologische Disziplinen wie Zellbiologie, Genetik, Mikrobiologie, Ökologie und Humanbiologie. Auch Biochemie und Molekularbiologie nehmen einen großen Stellenwert ein – Themen, die in vielen modernen Anwendungsfeldern eine Schlüsselrolle spielen. 

Zu Beginn deines Studiums erhältst du eine solide Einführung in die naturwissenschaftlichen Kernfächer: Neben Biologie zählen dazu auch Chemie, Physik und Mathematik, die für ein umfassendes Verständnis biologischer Prozesse unerlässlich sind. Im weiteren Verlauf kannst du dich durch Wahlmodule spezialisieren, z. B. in den Bereichen Umweltbiotechnologie, Neurobiologie, pharmazeutische Biologie oder Bioinformatik. Manche Anbieter ermöglichen auch interdisziplinäre Kombinationen mit Informatik, Medizin oder Technik.

Das Studium ist meist in Module gegliedert, die du flexibel nach deinem eigenen Zeitplan bearbeitest. Die Materialien – in Form von Online-Skripten, Videos, digitalen Übungen oder interaktiven Lernplattformen – stehen dir rund um die Uhr zur Verfügung. Einige Hochschulen setzen auf virtuelle Labore oder Simulationen, um dir praktische Einblicke zu ermöglichen. Bei manchen Anbietern gibt es optionale Präsenzseminare oder kurze Laborphasen, die dir den Praxisbezug erleichtern.

Auch die Prüfungen sind im Biologie-Fernstudium auf Flexibilität ausgelegt: Du kannst in vielen Fällen Online-Klausuren ablegen oder Hausarbeiten schreiben. Manche Hochschulen bieten auch Prüfungszentren an, bei denen du regelmäßig oder bei Bedarf vor Ort eine Prüfung ablegen kannst. Das sorgt für maximale Planbarkeit – besonders wichtig, wenn du berufsbegleitend studierst oder familiäre Verpflichtungen hast.

Das Fernstudium Biologie mit Bachelorabschluss überzeugt durch eine sinnvolle Kombination aus Theorie, Praxisnähe und individueller Gestaltungsfreiheit – perfekt für alle, die flexibel und dennoch zielgerichtet studieren wollen.

Voraussetzungen und Zulassung

Ein großer Vorteil des Bachelor-Fernstudiums Biologie ist die niedrige Einstiegshürde – du kannst auch ohne klassisches Abitur durchstarten! In der Regel hast du drei verschiedene Zugangswege:

  • Mit allgemeiner Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundener Hochschulreife kannst du dich problemlos einschreiben.  
  • Mit Fachhochschulreife (Fachabitur) ist der Zugang ebenfalls möglich, je nach Anbieter ggf. in Verbindung mit einer fachverwandten Berufsausbildung.  
  • Ohne Abitur ist ein Einstieg möglich, wenn du eine abgeschlossene Berufsausbildung und mehrjährige Berufserfahrung vorweisen kannst – ideal für Quereinsteiger! Manche Hochschulen verlangen zusätzlich eine Eignungsprüfung oder ein Probestudium.

Du brauchst also nicht zwingend das Abitur – dein beruflicher Werdegang kann dir ebenfalls die Türen zum Studium öffnen. Gerade für Berufstätige, die sich neu orientieren oder weiterqualifizieren wollen, ist das ein riesiger Pluspunkt. Auch für Menschen mit familiären Verpflichtungen bietet dieser flexible Zugang einen echten Karrierehebel.

Ein Numerus Clausus (NC) ist beim Fernstudium in Biologie eher unüblich. Die meisten Fernhochschulen verzichten auf einen NC, da es keine örtlichen Zulassungsbeschränkungen gibt. Das erhöht deine Chancen auf einen Studienplatz erheblich – besonders im Vergleich zu klassischen Universitäten, bei denen Biologie häufig stark überlaufen ist.

Für die Bewerbung brauchst du in der Regel folgende Unterlagen:

  • Schulabschlusszeugnisse oder Nachweise über berufliche Qualifikationen
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Nachweise über Berufserfahrung (falls du ohne Abitur startest)
  • Eventuell ein Motivationsschreiben oder ein Online-Bewerbungsformular

Viele Anbieter ermöglichen die Bewerbung ganzjährig, du musst also nicht auf ein klassisches Winter- oder Sommersemester warten. Sobald du zugelassen bist, kannst du direkt loslegen – ganz ohne Einschreibestress.

Dauer und Studienmodelle

Die Dauer eines Bachelor-Fernstudiums in Biologie richtet sich stark nach dem gewählten Studienmodell – und genau hier zeigt sich die große Stärke des Fernlernens: maximale Flexibilität. Die Regelstudienzeit liegt – wie bei Präsenzstudiengängen auch – bei 6 Semestern (3 Jahre) in Vollzeit. Wenn du berufsbegleitend oder in Teilzeit studierst, kannst du dein Studium auf 8 bis 12 Semester (4 bis 6 Jahre) strecken.

Viele Fernhochschulen bieten dir die Wahl zwischen verschiedenen Modellen:

  • Vollzeitstudium: Ideal, wenn du dich voll auf dein Studium konzentrieren kannst.  
  • Teilzeitstudium: Optimal für Berufstätige oder Eltern – du lernst in deinem Tempo.  
  • Individuelles Modell: Manche Anbieter ermöglichen es dir sogar, flexibel zwischen den Modellen zu wechseln, je nach Lebenssituation.

Ein großer Vorteil: Die meisten Fernhochschulen bieten eine kostenlose Verlängerung der Regelstudienzeit an – oft bis zu 18 oder sogar 24 Monate. So bleibst du auch bei unvorhergesehenen Herausforderungen wie Jobwechsel, Krankheit oder Familienverpflichtungen auf der sicheren Seite.

Der wöchentliche Zeitaufwand des Bachelor-Fernstudiums Biologie hängt vom Modell ab und kann folgendermaßen aussehen:  

  • Im Vollzeitstudium solltest du mit etwa 35–40 Stunden pro Woche rechnen – also fast einem Vollzeitjob.  
  • Im Teilzeitstudium genügen oft 15–20 Stunden pro Woche – gut neben dem Beruf zu bewältigen.

Viele Studierende berichten, dass der flexible Aufbau des Fernstudiums ihnen geholfen hat, besser zu planen und dranzubleiben. Lernplattformen, Wochenübersichten und Online-Tutorien erleichtern die Selbstorganisation erheblich. Durch digitale Tools, Apps und virtuelle Lerngruppen bist du zudem bestens vernetzt – auch wenn du alleine lernst.

Kosten und Finanzierung

Ein Bachelor-Fernstudium in Biologie ist eine Investition in deine Zukunft – aber wie hoch sind die Kosten, und welche Finanzierungsmöglichkeiten stehen dir offen?

Die Studiengebühren für ein Biologie-Fernstudium liegen je nach Anbieter und Studienmodell in der Regel zwischen 7.000 und 15.000 Euro für den gesamten Studiengang. Dabei zahlst du meist in monatlichen Raten – zum Beispiel zwischen 150 und 300 Euro pro Monat. Einige Fernhochschulen bieten Staffelpreise oder Ermäßigungen bei Einmalzahlung an. Auch eine kostenlose Verlängerung der Studiendauer ist oft im Preis enthalten.

Zusätzlich zu den Studiengebühren können weitere Kosten anfallen:

  • Prüfungsgebühren (teils inklusive, teils extra)
  • Reisekosten bei optionalen Präsenzphasen oder Prüfungen
  • Anschaffung von Fachliteratur (wobei viele Anbieter umfangreiche Online-Bibliotheken haben)

Ein großer Pluspunkt: Du musst die Kosten nicht allein stemmen. Es gibt zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten, darunter:

  • Ratenzahlung ohne Zinsen, direkt über die Fernhochschule
  • Stipendien von privaten Stiftungen oder der Hochschule selbst 
  • BAföG für Fernstudierende – bei Vollzeitstudium teilweise möglich
  • Bildungskredite
  • Bildungsprämien oder Förderprogramme der Bundesländer
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können als Werbungskosten oder Sonderausgaben abgesetzt werden, was dir eine spürbare Steuererstattung bringen kann

Wenn du schon im Beruf stehst, lohnt sich auch ein Gespräch mit deinem Arbeitgeber: Manche Unternehmen übernehmen (teilweise) die Studiengebühren, wenn das Studium zur beruflichen Weiterentwicklung beiträgt.

Kurz gesagt: Das Fernstudium Biologie kostet Geld – aber mit den richtigen Tools und etwas Planung kannst du es dir sehr gut finanzieren.

Vorteile

Ein Fernstudium bietet dir viele Vorteile – besonders, wenn du Beruf, Familie und Weiterbildung unter einen Hut bringen möchtest. Gerade das Fach Biologie ist in der klassischen Universitätslandschaft oft mit Präsenzpflichten, Laborpraktika und starren Zeitstrukturen verbunden. Im Fernstudium sieht das ganz anders aus – hier profitierst du von einem Höchstmaß an Flexibilität und Selbstbestimmung.

  • Lernen, wann und wo du willst: Du entscheidest, wann du lernst – morgens vor der Arbeit, abends auf dem Sofa oder am Wochenende. Ob zuhause, im Zug oder im Café: Deine Lernmaterialien hast du digital immer dabei. So kannst du dein Studium optimal in deinen Alltag integrieren.
  • Keine Präsenzpflicht: Viele Anbieter ermöglichen ein Studium komplett ohne Präsenz, inklusive Online-Prüfungen und digitaler Laborsimulationen. Das ist perfekt, wenn du keine Möglichkeit hast, regelmäßig zu reisen oder an Vorlesungen vor Ort teilzunehmen.
  • Berufsbegleitend studieren: Das Bachelor-Fernstudium ist optimal für Quereinsteiger oder Berufstätige, die sich neben dem Job akademisch weiterbilden wollen. Du musst nicht kündigen oder deine Arbeitszeit reduzieren – du lernst parallel zu deinem Job.
  • Individuelle Spezialisierungen: Durch Wahlmodule kannst du deinen Schwerpunkt selbst bestimmen – ob Umweltbiologie, Neurobiologie, Biochemie oder Bioinformatik. So passt du das Studium deinen Interessen und beruflichen Zielen an.
  • Anerkannter Abschluss: Trotz der Flexibilität erhältst du einen gleichwertigen akademischen Abschluss wie an jeder Präsenzuniversität: den Bachelor of Science (B.Sc.). Dieser ist in der Wirtschaft und im öffentlichen Dienst vollständig anerkannt.
  • Karriere-Boost: Mit dem Abschluss verbesserst du deine Chancen auf verantwortungsvolle Positionen, mehr Gehalt und Zugang zu spannenden Tätigkeiten in Wissenschaft, Industrie oder Umweltsektor.

Kurzum: Das Bachelor-Fernstudium Biologie bietet dir moderne, flexible Bildung mit echter Karriereperspektive – und das ganz nach deinen Spielregeln.

Beruf und Gehalt

Mit einem Bachelor in Biologie eröffnest du dir ein breites Spektrum an beruflichen Möglichkeiten – und das nicht nur in der klassischen Forschung. Biologinnen und Biologen sind heute in vielen Bereichen gefragt: in der Umwelt- und Gesundheitsbranche, in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie, bei Behörden oder im Bildungssektor. Durch die praxisnahe Ausrichtung vieler Fernstudiengänge bist du bestens vorbereitet, um direkt ins Berufsleben einzusteigen oder dich beruflich weiterzuentwickeln. Insbesondere in den folgenden Bereichen können erfolgreiche Fernstudierende der Biologie nach dem Bachelorabschluss durchstarten: 

  • Forschung & Entwicklung: In Universitäten, Instituten oder in der industriellen Forschung (z. B. Biotechnologie, Pharma)
  • Umweltschutz & Nachhaltigkeit: Bei Umweltbehörden, NGOs, Naturschutzorganisationen oder Ingenieurbüros
  • Gesundheitswesen: Im Bereich Laboranalytik, Hygiene, Diagnostik oder Prävention
  • Industrie & Wirtschaft: Qualitätsmanagement, Produktentwicklung, Lebensmitteltechnologie, Kosmetikindustrie
  • Wissenschaftsjournalismus & Bildung: Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte, Schulungen, Lehrtätigkeiten

Ein besonderer Vorteil: Der Studiengang eignet sich hervorragend für Quereinsteiger, z. B. wenn du bereits in einem verwandten Beruf arbeitest und dich akademisch weiterqualifizieren möchtest. Auch als Sprungbrett für eine spätere Spezialisierung oder einen Masterstudiengang (z. B. Biomedizin, Bioinformatik, Umweltwissenschaften) ist der Bachelor-Abschluss bestens geeignet.

Das Einkommen variiert je nach Branche, Berufserfahrung und Tätigkeitsfeld deutlich. Als grobe Orientierung können Biologinnen und Biologen von den folgenden Gehältern ausgehen:

  • Einstiegsgehalt: ca. 2.800–3.500 € brutto pro Monat
  • Mit Berufserfahrung: bis zu 4.500 € oder mehr

In der Pharmaindustrie oder Forschung sind auch deutlich höhere Gehälter möglich (z. B. 60.000–70.000 € jährlich).

Wichtig: Mit einem Fernstudium kannst du oft schon während des Studiums in deinem bestehenden Job mehr Verantwortung übernehmen oder in neue Aufgabenfelder wechseln – deine Weiterbildung wirkt sich also nicht erst nach dem Abschluss aus.

Ob Einstieg, Aufstieg oder Neuorientierung – mit einem Bachelor-Fernstudium in Biologie stehen dir viele Türen offen.

Anbieter und Infomaterial

Wenn du dich für ein Bachelor-Fernstudium in Biologie interessierst, hast du inzwischen mehrere seriöse und etablierte Anbieter zur Auswahl. Die Studiengänge sind alle staatlich anerkannt und führen zu einem vollwertigen Bachelor of Science (B.Sc.). Welche Fernhochschule für dich am besten geeignet ist, hängt von deinen persönlichen Zielen, deinem Zeitbudget und deinem Budget ab.

Fast alle Anbieter stellen dir kostenloses und unverbindliches Infomaterial zur Verfügung. Darin findest du:

  • Detaillierte Modulpläne
  • Informationen zu Kosten, Studienmodellen und Prüfungen
  • Bewerbungsinfos & Fristen
  • Beispiel-Lernmaterialien

Fordere kostenloses Infomaterial an und vergleiche die besten Fernstudienangebote in Biologie. So kannst du in Ruhe abwägen, welcher Anbieter zu deinem Leben passt – und den ersten Schritt Richtung flexibles Studium gehen.

Starte jetzt deinen Weg zum Bachelor in Biologie – flexibel, anerkannt und ganz in deinem Tempo!

Nach oben scrollen