
Ein Bachelor-Fernstudium in Betriebswirtschaft (BWL) bietet dir die Möglichkeit, flexibel und berufsbegleitend einen anerkannten Hochschulabschluss zu erwerben. Gerade für Berufstätige, Eltern oder Menschen mit anderen Verpflichtungen ist diese Studienform ideal, um Karrierechancen zu verbessern, ohne auf ein geregeltes Einkommen zu verzichten.
BWL ist eine der gefragtesten Studienrichtungen, da wirtschaftliche Kenntnisse in nahezu jeder Branche von Vorteil sind. Egal ob du in einem Unternehmen aufsteigen möchtest, dich selbstständig machen willst oder in eine neue Branche einsteigen möchtest – ein BWL-Abschluss eröffnet dir vielseitige Möglichkeiten.
Durch die Flexibilität eines Fernstudiums kannst du dein Lerntempo selbst bestimmen und ortsunabhängig studieren. Viele Hochschulen bieten digitale Lernmaterialien, Online-Vorlesungen und flexible Prüfungsmöglichkeiten an, sodass du dein Studium perfekt mit deinem Alltag vereinbaren kannst.
Studienangebote
Hier kannst du ein Bachelor-Fernstudium Betriebswirtschaft absolvieren
Fernuniversität Hagen | Bachelor of Science Wirtschaftswissenschaft | zum ausführlichen Bericht | direkt zum Anbieter |
Inhalte und Ablauf
Das Bachelor-Fernstudium Betriebswirtschaft vermittelt dir breit gefächerte wirtschaftliche Kenntnisse und bereitet dich optimal auf eine Karriere in verschiedenen Branchen vor. Dabei deckt das Studium sowohl betriebswirtschaftliche Grundlagen als auch spezialisierte Themenbereiche ab.
Zu den wichtigsten Modulen im Bachelor-Fernstudium BWL gehören:
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre – Einführung in betriebswirtschaftliche Prozesse und Entscheidungsfindung.
- Volkswirtschaftslehre – Grundverständnis von Märkten, Angebot und Nachfrage sowie wirtschaftlichen Zusammenhängen.
- Rechnungswesen & Controlling – Buchhaltung, Bilanzierung und Kostenmanagement.
- Marketing & Vertrieb – Strategien zur Kundenansprache, Marktforschung und Verkaufsprozesse.
- Personalmanagement – Personalführung, Recruiting und Arbeitsrecht.
- Finanzmanagement – Investitionsplanung, Risikomanagement und Unternehmensfinanzierung.
- Wirtschaftsrecht – Rechtliche Grundlagen für Unternehmen und Verträge.
- Digitale Transformation & Unternehmensführung – Strategien zur Digitalisierung und modernes Management.
Viele Hochschulen bieten zusätzlich Wahlmodule an, mit denen du dich auf bestimmte Bereiche spezialisieren kannst, z. B. Internationale BWL, Unternehmensgründung, E-Commerce oder Nachhaltigkeitsmanagement.
Obwohl ein Fernstudium oft als theoretisch gilt, integrieren viele Anbieter praxisnahe Inhalte, wie:
- Fallstudien und Projektarbeiten aus realen Unternehmenskontexten
- Praktische Übungen in virtuellen Lernumgebungen
- Optionale Praxisphasen oder Praktika in Unternehmen
- Interaktive Online-Seminare mit Experten aus der Wirtschaft
Außerdem kannst du das BWL-Fernstudium berufsbegleitend absolvieren, wodurch du parallel wertvolle praktische Erfahrungen sammelst.
Die Prüfungsformate sind je nach Hochschule unterschiedlich. Typische Prüfungsformen im BWL-Fernstudium sind:
- Online-Klausuren, die flexibel abgelegt werden können
- Hausarbeiten und Projektarbeiten, um das erlernte Wissen praktisch anzuwenden
- Präsenzprüfungen, die an ausgewählten Standorten stattfinden (je nach Anbieter)
- Multiple-Choice-Tests oder mündliche Prüfungen per Videokonferenz
Viele Hochschulen ermöglichen es, Prüfungen weitestgehend online zu absolvieren, sodass du keine langen Anreisen in Kauf nehmen musst.
Voraussetzungen und Zulassung
Bevor du dein BWL-Fernstudium starten kannst, solltest du die Zulassungsbedingungen der jeweiligen Hochschule prüfen. Die gute Nachricht: Ein Fernstudium ist oft flexibler als ein klassisches Präsenzstudium, und es gibt verschiedene Wege, sich zu qualifizieren – auch ohne Abitur!
Trotz aller Freiheiten existieren für den Bachelor-Fernstudiengang Betriebswirtschaft gewisse formale Voraussetzungen. Grundsätzlich gibt es drei klassische Zulassungswege:
- Mit Abitur oder Fachhochschulreife
- Der einfachste Weg führt über die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife.
- Mit diesen Abschlüssen kannst du dich direkt an einer Fernhochschule einschreiben.
- Ohne Abitur: Mit Berufsausbildung und Berufserfahrung
- Viele Fernhochschulen ermöglichen dir den Zugang zum Studium, wenn du eine abgeschlossene Berufsausbildung plus mehrjährige Berufserfahrung in einem relevanten Bereich (z. B. kaufmännische Ausbildung) nachweisen kannst.
- Oft musst du eine Eingangsprüfung oder ein Probestudium absolvieren, um deine Eignung unter Beweis zu stellen.
- Ohne Abitur: Mit Meisterbrief oder vergleichbarem Abschluss
- Wer eine Meisterprüfung, einen Techniker- oder Fachwirtabschluss oder eine vergleichbare Aufstiegsfortbildung besitzt, kann häufig direkt zum Fernstudium zugelassen werden.
- In einigen Fällen kann auch eine einschlägige Weiterbildung (z. B. Betriebswirt IHK) angerechnet werden.
Ein großer Vorteil des Fernstudiums: In der Regel gibt es keinen Numerus Clausus (NC)! Das bedeutet, dass deine Abiturnote oder dein vorheriger Notendurchschnitt keine Rolle spielt.
Dauer und Studienmodelle
Ein großer Vorteil des Fernstudiums ist seine Flexibilität. Je nachdem, ob du in Vollzeit oder Teilzeit studierst, kannst du die Studiendauer individuell anpassen. So kannst du das Studium ideal mit deinem Beruf oder privaten Verpflichtungen kombinieren. Dieser Vorteil wird dir selbstverständlich auch im Rahmen des Bachelor-Fernstudiums Betriebswirtschaft zuteil. So kannst du grundsätzlich zwischen Vollzeit und Teilzeit wählen.
Die Regelstudienzeit für einen Bachelor in Betriebswirtschaft beträgt:
- Vollzeitstudium: ca. 6 Semester (3 Jahre)
- Teilzeitstudium: ca. 8 bis 12 Semester (4 bis 6 Jahre)
Fernhochschulen bieten oft flexible Studienmodelle, sodass du selbst entscheidest, wie schnell du das Studium absolvierst.
Studienmodell | Dauer | Zeitaufwand pro Woche | Ideal für |
Vollzeitstudium | 6 Semester | ca. 30–40 Stunden | Studierende, die sich voll auf das Studium konzentrieren können |
Teilzeitstudium (berufsbegleitend) | 8–12 Semester | ca. 10–20 Stunden | Berufstätige, Eltern oder Quereinsteiger |
Individuelles Modell | flexibel | nach eigener Planung | Selbstständige oder Menschen mit wechselnden Verpflichtungen |
Die Hochschulen bieten oftmals die Möglichkeit, die Studienzeit kostenlos zu verlängern, falls du mehr Zeit benötigst. Gleichzeitig kannst du das Studium auch schneller abschließen, indem du:
- Mehr Module pro Semester belegst
- Bereits erbrachte Leistungen (z. B. aus einer vorherigen Ausbildung oder einem Studium) anrechnen lässt
- Kompaktkurse oder Intensivseminare nutzt
Viele Studierende planen feste Lernzeiten ein, z. B. abends oder am Wochenende, um das Studium mit Job und Familie zu verbinden. Viele Berufstätige berichten, dass sie:
- Mit digitalen Lernmaterialien flexibel von überall lernen
- Morgens oder abends 1–2 Stunden lernen
- Am Wochenende größere Lernblöcke einplanen
- Urlaubszeiten für Prüfungen nutzen
Kosten und Finanzierung
Ein Bachelor-Fernstudium in Betriebswirtschaft ist eine lohnende Investition in deine Zukunft – doch welche Kosten kommen auf dich zu? Die Studiengebühren variieren je nach Anbieter und Studienmodell. Zum Glück gibt es zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten, um das Studium auch ohne große finanzielle Belastung zu absolvieren.
Die Kosten für ein BWL-Fernstudium hängen von der Hochschule und dem Studienmodell ab. Hier ein Überblick über typische Preise:
Studienform | Kosten pro Monat | Gesamtkosten für das Studium |
Private Fernhochschule | 150–500 € | 8.000–15.000 € |
Staatliche Hochschule | ca. 100 € | 2.000–3.500 € |
Zusätzlich zu den Studiengebühren können weitere Kosten anfallen:
- Prüfungsgebühren (bei manchen Anbietern extra berechnet)
- Lernmaterialien & Bücher (meist digital verfügbar, aber manchmal kostenpflichtig)
- Reisekosten (falls Präsenzprüfungen notwendig sind)
- Technische Ausstattung (Laptop, Software, Internetverbindung)
Viele Fernhochschulen bieten Ratenzahlungen an, sodass du die Gebühren bequem monatlich zahlen kannst. Zusätzlich gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten:
- BAföG – Für ein Fernstudium meist nur, wenn es in Vollzeit absolviert wird.
- Bildungskredite – Zinsgünstige Kredite.
- Stipendien – Verschiedene Organisationen bieten Förderungen für Studierende.
- Arbeitgeberförderung – Viele Unternehmen unterstützen ihre Mitarbeiter finanziell oder durch Bildungsurlaub.
- Steuerliche Vorteile – Studienkosten kannst du als Werbungskosten oder Sonderausgaben absetzen.
Tipp: Viele Hochschulen bieten kostenlose Infomaterialien an, die du unverbindlich anfordern kannst. So kannst du die Kosten und Leistungen vergleichen!
Vorteile
Das Bachelor-Fernstudium Betriebswirtschaft bietet dir zahlreiche Vorteile – vor allem, wenn du berufstätig bist oder andere Verpflichtungen hast. Im Vergleich zum klassischen Präsenzstudium genießt du maximale Flexibilität und kannst dein Studium optimal an deine Lebenssituation anpassen.
1. Flexibilität: Lernen wann und wo du willst
- Ortsunabhängig: Du kannst von zu Hause, im Büro oder unterwegs lernen – egal, ob in Deutschland oder im Ausland.
- Individuelles Lerntempo: Du entscheidest, wann und wie viel du lernst.
- Digitale Lernmaterialien: Viele Anbieter stellen E-Books, Webinare und interaktive Lernplattformen zur Verfügung.
2. Berufsbegleitend studieren & Gehalt sichern
Ein Fernstudium ermöglicht es dir, weiterhin zu arbeiten und gleichzeitig deine Qualifikationen zu verbessern.
- Kein Verdienstausfall – Du bleibst im Job und sammelst wertvolle Berufserfahrung.
- Direkter Wissenstransfer – Du kannst das Gelernte sofort in der Praxis anwenden.
- Aufstiegsmöglichkeiten – Ein Bachelor-Abschluss erhöht deine Karrierechancen.
3. Perfekt für Quereinsteiger & Umsteiger
Ein BWL-Fernstudium eignet sich besonders für:
- Quereinsteiger, die in eine kaufmännische oder wirtschaftliche Position wechseln möchten.
- Berufserfahrene, die sich akademisch weiterbilden wollen.
- Selbstständige, die ihr betriebswirtschaftliches Wissen ausbauen möchten.
4. Hohe Anerkennung in der Berufswelt
Ein Bachelor-Abschluss in Betriebswirtschaft ist sowohl national als auch international anerkannt. Die meisten Fernhochschulen sind staatlich akkreditiert, sodass dein Abschluss genauso wertvoll ist wie der eines Präsenzstudiums.
- Anerkennung bei Arbeitgebern
- Option auf weiterführende Master-Studiengänge
- Internationale Karrierechancen
Das BWL-Fernstudium bietet dir also nicht nur maximale Freiheit, sondern auch eine solide akademische Ausbildung mit vielfältigen Karriereperspektiven.
Beruf und Gehalt
Mit einem Bachelor-Abschluss in Betriebswirtschaft stehen dir zahlreiche Karrierewege offen. Ob in großen Konzernen, mittelständischen Unternehmen oder Start-ups – wirtschaftliches Know-how ist in nahezu jeder Branche gefragt. Auch eine Selbstständigkeit oder ein weiterführendes Master-Studium sind möglich.
BWL-Absolventen sind vielseitig einsetzbar. Typische Berufsfelder nach dem Fernstudium sind:
- Controlling & Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung & Budgetplanung, Steuerberatung (mit Zusatzqualifikation)
- Marketing & Vertrieb: Online-Marketing & Social Media Management, Produktmanagement, Vertrieb & Sales Management
- Personalmanagement & HR: Recruiting & Employer Branding, Personalentwicklung & Weiterbildung, Arbeitsrecht & Vertragsmanagement
- Management & Unternehmensführung: Projektmanagement, Business Development, Unternehmensberatung
- Internationales Management & Logistik: Supply Chain Management, Außenwirtschaft & Export, Internationale Unternehmensstrategien
- Selbstständigkeit & Unternehmensgründung: Business Coaching, Start-up-Management, Finanz- und Strategieplanung
Das Gehalt eines BWL-Absolventen variiert je nach Branche, Unternehmensgröße und Berufserfahrung. Berufseinsteiger/innen können von rund 38.000 Euro bis 60.000 Euro brutto im Jahr ausgehen. Wer bereits über einige Jahre Berufserfahrung verfügt, kann ein deutlich höheres Gehalt erzielen. Hier bewegen sich die Verdienstmöglichkeiten beispielsweise zwischen rund 55.000 Euro und 100.000 Euro brutto im Jahr.
Tipp: Ein Master-Abschluss oder Spezialisierungen (z. B. Finanzmanagement oder digitales Marketing) können dein Gehalt weiter steigern.
Viele Absolventen und Absolventinnen entscheiden sich nach dem Bachelor für eine Weiterbildung oder ein Master-Studium, um ihre Karrierechancen weiter zu verbessern. Ein weiterführendes Master-Fernstudium oder ein anerkannter Fernlehrgang sorgen für zusätzliche Qualifikationen und bieten ein hohes Maß an Flexibilität.
Anbieter und Infomaterial
Es gibt zahlreiche Fernhochschulen, die einen Bachelor in Betriebswirtschaftslehre anbieten. Je nach Anbieter unterscheiden sich Studienmodelle, Kosten, Spezialisierungen und Prüfungsformate. Ein Vergleich lohnt sich also!
Tipp: Fordere kostenloses Infomaterial bei mehreren Anbietern an! So kannst du die Studieninhalte, Kosten und Vorteile direkt vergleichen.
Wie kannst du Infomaterial anfordern?
Fast alle Fernhochschulen bieten auf ihrer Website kostenlose Infobroschüren an. Diese enthalten:
- Studieninhalte & Spezialisierungen
- Zulassungsvoraussetzungen
- Kosten & Finanzierungsmöglichkeiten
- Prüfungsformate & Studienmodelle
- Erfahrungsberichte von Studierenden
So geht’s:
- Besuche die Webseite der gewünschten Fernhochschule.
- Trage deine E-Mail-Adresse ein und bestelle das Infomaterial.
- Erhalte kostenlos alle wichtigen Infos als PDF oder per Post.
Starte jetzt deine Zukunft – fordere kostenlos Infomaterial an und vergleiche die besten Anbieter!