Bachelor-Fernstudium Soziale Arbeit

Die Soziale Arbeit ist eine der wichtigsten Disziplinen in unserer Gesellschaft. Sie hilft Menschen in schwierigen Lebenssituationen, fördert soziale Gerechtigkeit und trägt zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Ein Bachelor-Fernstudium in Sozialer Arbeit bietet dir die Möglichkeit, dich flexibel und ortsunabhängig für diesen sinnstiftenden Beruf zu qualifizieren – ideal für Berufstätige oder Personen mit familiären Verpflichtungen.

Besonders attraktiv ist das Bachelor-Fernstudium Soziale Arbeit für Quereinsteiger, die bereits in sozialen Berufen arbeiten oder sich umorientieren möchten. Durch den hohen Praxisbezug und die Möglichkeit, berufsbegleitend zu studieren, kannst du Theorie und Praxis optimal miteinander verbinden.

Die Nachfrage nach Fachkräften in der Sozialen Arbeit steigt stetig – sowohl in der Kinder- und Jugendhilfe als auch in der Betreuung älterer Menschen oder der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen. Mit einem Bachelorabschluss eröffnen sich dir vielfältige Karriereperspektiven in öffentlichen und privaten Einrichtungen.

Inhalte und Ablauf

Ein Bachelor-Fernstudium in Sozialer Arbeit vermittelt dir sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisnahe Methoden, die für die Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen erforderlich sind. Der Studiengang deckt ein breites Themenspektrum ab und bereitet dich gezielt auf die Herausforderungen im sozialen Bereich vor. Die Studieninhalte variieren je nach Hochschule, aber typische Module sind:

  • Grundlagen der Sozialen Arbeit – Einführung in die Geschichte, Theorien und ethischen Prinzipien der Sozialen Arbeit.
  • Sozialrecht und Rechtliche Grundlagen – Wichtige gesetzliche Bestimmungen, z. B. Sozialgesetzbuch, Kinder- und Jugendhilferecht.
  • Psychologie und Soziologie – Verständnis menschlichen Verhaltens und gesellschaftlicher Strukturen.
  • Methoden und Techniken der Sozialen Arbeit – Beratung, Krisenintervention, Fallmanagement.
  • Pädagogik und Didaktik – Vermittlung von Lern- und Erziehungsmethoden für verschiedene Zielgruppen.
  • Projektmanagement und Organisationslehre – Planung und Umsetzung sozialer Projekte und Maßnahmen.
  • Empirische Sozialforschung – Anwendung wissenschaftlicher Methoden zur Untersuchung sozialer Probleme.

Der Ablauf des bachelors Soziale Arbeit per Fernstudium ist stark auf Flexibilität ausgelegt. Die Lehrinhalte werden in der Regel über eine digitale Lernplattform zur Verfügung gestellt. Dazu gehören:

  • Online-Vorlesungen und Webinare – Live oder aufgezeichnet abrufbar.
  • Skripte, E-Books und interaktive Lernmaterialien – Zum Selbststudium von überall aus.
  • Übungen und Fallstudien – Anwendung des theoretischen Wissens auf reale Situationen.
  • Austausch mit Dozenten und Kommilitonen – Über Online-Foren, Chats oder virtuelle Lerngruppen.

Viele Hochschulen setzen auf eine Mischung aus Hausarbeiten, Online-Klausuren und Praxisprojekten anstelle klassischer Präsenzprüfungen. Einige Hochschulen verlangen zudem ein Praxissemester oder Praktikum (z. B. 100 Tage in einer sozialen Einrichtung), das jedoch flexibel in die Studienzeit integriert werden kann.

Einige Anbieter bieten Spezialisierungen an, z. B.:

  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Suchtberatung
  • Sozialmanagement
  • Migration und Integration

Voraussetzungen und Zulassung

Ein großer Vorteil des Bachelor-Fernstudiums in Sozialer Arbeit ist, dass es oft auch ohne Abitur möglich ist. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Hochschule, aber grundsätzlich gibt es mehrere Wege, um zum Studium zugelassen zu werden.

Je nach Hochschule und Bundesland kannst du dich für das Fernstudium mit folgenden Qualifikationen bewerben:

  1. Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife
    • Berechtigt dich zum direkten Einstieg ins Studium.
  2. Berufliche Qualifikation ohne Abitur
    • Möglich mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und mehreren Jahren Berufserfahrung im sozialen Bereich.
    • Auch ein Meisterbrief oder eine vergleichbare Aufstiegsfortbildung (z. B. Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen) kann zur Zulassung berechtigen.
  3. Zugang über eine Hochschulzugangsprüfung oder Probestudium
    • Falls du keine der oben genannten Qualifikationen hast, bieten einige Hochschulen die Möglichkeit, eine Eignungsprüfung abzulegen oder ein Probestudium zu beginnen.

Ein Fernstudium hat häufig keinen NC, sodass du nicht von deinem Abiturschnitt abhängig bist. So kannst du Soziale Arbeit ohne NC studieren und zudem von der Flexibilität des Fernlernens profitieren. 

Die Zulassung zum Fernstudium in Sozialer Arbeit ist in vielen Fällen unkompliziert und bietet dir verschiedene Wege – auch ohne Abitur. Besonders für Quereinsteiger oder Berufserfahrene gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich für das Studium zu qualifizieren.

Dauer und Studienmodelle

Ein Fernstudium zeichnet sich durch hohe Flexibilität aus – du kannst dein Lerntempo selbst bestimmen und das Studium an deine persönliche Lebenssituation anpassen. Je nach Anbieter und Studienmodell kannst du das Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit entweder in der Regelstudienzeit oder in einem verlängerten Zeitraum absolvieren.

Die Regelstudienzeit variiert je nach Studienmodell:

  • Vollzeitstudium: 6 Semester (3 Jahre)
  • Teilzeitstudium: 8 bis 12 Semester (4–6 Jahre)

Einige Fernhochschulen bieten flexible Laufzeiten an, sodass du das Studium schneller oder langsamer absolvieren kannst. Mitunter kannst du beispielsweise zwischen einer Studiendauer von 36, 48 oder 72 Monaten wählen – je nachdem, wie viel Zeit du pro Woche investieren möchtest. Der Zeitaufwand pro Woche hängt von deiner gewählten Studienvariante ab:

  • Vollzeitstudium: ca. 35–40 Stunden pro Woche
  • Teilzeitmodell 1: ca. 25 Stunden pro Woche
  • Teilzeitmodell 2: ca. 15 Stunden pro Woche

Viele Studierende entscheiden sich für ein berufsbegleitendes Modell, um das Studium mit ihrem Job oder anderen Verpflichtungen zu kombinieren. Dabei kannst du das Studium auch verlängern, falls du einmal mehr Zeit benötigst.

Ein Fernstudium in Sozialer Arbeit ist weitgehend ohne Präsenz möglich. Die meisten Anbieter setzen auf digitale Lernmaterialien, Online-Vorlesungen und virtuelle Prüfungen. Falls Praktika erforderlich sind, kannst du diese in einer Einrichtung deiner Wahl absolvieren.

Kosten und Finanzierung

Die Kosten für ein Bachelor-Fernstudium in Sozialer Arbeit variieren je nach Hochschule und Studienmodell. Neben den Studiengebühren können auch weitere Kosten für Lernmaterialien, Prüfungen oder Praktika anfallen. Daher lohnt sich ein genauer Vergleich der Anbieter und eine frühzeitige Planung der Finanzierung.

Je nach Hochschule und gewähltem Zeitmodell können die Gesamtkosten für das Fernstudium zwischen 10.000 und 15.000 Euro liegen. Es gibt aber auch einige staatliche Anbieter, die weitaus geringere Gebühren erheben, oftmals aber nicht so flexibel wie private Fernhochschulen sind. 

Die Kosten können sich je nach gewähltem Teilzeit- oder Vollzeitmodell unterscheiden. Oftmals sind die monatlichen Gebühren bei längerer Studiendauer geringer, während ein schneller Abschluss höhere Monatsraten bedeutet.

Neben den regulären Studiengebühren können zusätzliche Kosten anfallen, beispielsweise für:

  • Prüfungsgebühren (z. B. für Abschlussarbeiten oder Wiederholungen)
  • Kosten für Lernmaterialien (bei manchen Hochschulen inklusive)
  • Reisekosten für optionale Präsenzveranstaltungen oder Praxisphasen

Auch wenn du die Kosten des Bachelor-Fernstudiums Soziale Arbeit nicht auf einen Schlag bezahlen kannst, muss dein Studienvorhaben nicht am Geld scheitern. Es gibt verschiedene Wege zur Finanzierung:

  • Ratenzahlung durch die Hochschule: Die meisten Fernhochschulen ermöglichen eine bequeme monatliche Ratenzahlung ohne zusätzliche Zinsen.
  • BAföG für das Fernstudium: Einige Fernstudiengänge sind förderfähig durch elternunabhängiges BAföG oder das Aufstiegs-BAföG, falls das Studium auf eine vorherige Ausbildung aufbaut.
  • Bildungskredite & Studienkredite: Verschiedene Banken und staatliche Programme bieten günstige Kredite mit flexibler Rückzahlung an.
  • Stipendien & Förderprogramme: Für Fernstudierende der Sozialen Arbeit kommt mitunter auch ein Stipendium infrage.
  • Steuerliche Vorteile für Berufstätige: Falls du berufsbegleitend studierst, kannst du die Studiengebühren als Werbungskosten oder Sonderausgaben steuerlich absetzen. Dadurch kannst du einen Teil der Kosten über die Steuererklärung zurückholen.

Ein Bachelor-Abschluss in Sozialer Arbeit verbessert deine beruflichen Perspektiven erheblich. Die Investition in das Studium kann sich langfristig durch bessere Gehaltsaussichten, Aufstiegsmöglichkeiten und eine sichere Karriere auszahlen.

Vorteile

Das Bachelor-Fernstudium in Sozialer Arbeit bietet dir eine Reihe von Vorteilen – insbesondere, wenn du bereits berufstätig bist oder private Verpflichtungen hast. Die Möglichkeit, flexibel zu lernen und den Studienverlauf an deine Lebenssituation anzupassen, macht dieses Studium besonders attraktiv.

Maximale Flexibilität

  • Lernen von überall: Egal, ob zu Hause, im Café oder unterwegs – dank digitaler Lernplattformen hast du jederzeit Zugriff auf deine Studienmaterialien.
  • Freie Zeiteinteilung: Du kannst dein eigenes Lerntempo bestimmen und Prüfungen oft flexibel ablegen.
  • Berufsbegleitendes Studium möglich: Du kannst weiter arbeiten und gleichzeitig deinen Bachelor-Abschluss machen.

Ideal für Quereinsteiger

Falls du bereits im sozialen Bereich tätig bist – etwa als Erzieher/in, Pflegekraft oder Sozialassistent/in –, bietet das Fernstudium eine perfekte Möglichkeit, dich weiterzuqualifizieren und neue Karrierechancen zu erschließen. Durch Anrechnung von Vorleistungen kannst du unter Umständen sogar deine Studienzeit verkürzen.

Keine oder geringe Präsenzpflicht

Viele Fernstudiengänge in Sozialer Arbeit sind komplett ohne Präsenz möglich. Falls doch Praxisphasen vorgesehen sind, kannst du diese oft in einer Einrichtung deiner Wahl absolvieren. Dies erleichtert es dir, Studium, Beruf und Privatleben zu kombinieren.

Hohe Anerkennung des Abschlusses

Ein Fernstudium an einer staatlich anerkannten Hochschule hat denselben Stellenwert wie ein Präsenzstudium. 

Perfekt für den Wiedereinstieg ins Studium

Auch wenn du bereits länger aus dem Lernen raus bist oder ein früheres Studium abgebrochen hast, ist ein Fernstudium ein guter Weg, um den akademischen Einstieg erneut zu wagen – in deinem eigenen Tempo und mit Unterstützung durch digitale Lernmethoden.

Unterschied zum Präsenzstudium

Im Gegensatz zu einem klassischen Studium an einer Präsenzhochschule profitierst du bei einem Fernstudium von:

  • Ortsunabhängigkeit – keine langen Fahrzeiten zur Uni
  • Bessere Vereinbarkeit mit Beruf und Familie
  • Individuelles Lerntempo statt starrem Semesterablauf
  • Moderne, digitale Lernmaterialien statt überfüllte Hörsäle

Das Bachelor-Fernstudium in Sozialer Arbeit bietet dir die Möglichkeit, dich flexibel, praxisnah und zukunftssicher weiterzubilden. Gerade für Berufstätige, Quereinsteiger oder Menschen mit familiären Verpflichtungen ist es eine attraktive Alternative zum klassischen Studium.

Beruf und Gehalt

Mit einem Bachelor-Abschluss in Sozialer Arbeit eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten in sozialen Einrichtungen, Behörden und der freien Wohlfahrtspflege. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften ist hoch, und durch die zunehmenden gesellschaftlichen Herausforderungen wächst das Berufsfeld stetig. Als Sozialarbeiter/in kannst du in verschiedenen Bereichen tätig werden:

  • Kinder- und Jugendhilfe (z. B. Jugendamt, Heime, Schulsozialarbeit)
  • Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen (z. B. Krankenhäuser, Reha-Kliniken, Hospize)
  • Seniorenarbeit und Altenhilfe (z. B. Betreuung in Pflegeeinrichtungen)
  • Sucht- und Drogenhilfe (z. B. Beratungsstellen, Therapiezentren)
  • Migration und Integration (z. B. Flüchtlingshilfe, Sozialberatung für Migranten)
  • Sozialberatung und -management (z. B. Schuldnerberatung, Arbeitsamt, Jobcenter)
  • Wohnungslosenhilfe (z. B. Notunterkünfte, soziale Träger)
  • Justiz und Straffälligenhilfe (z. B. Resozialisierung von Straftätern)

Durch Spezialisierungen im Studium kannst du dich gezielt auf einen Bereich vorbereiten und so deine Chancen auf eine Anstellung in deinem Wunschfeld erhöhen.

Das Einkommen in der Sozialen Arbeit hängt stark von deinem Arbeitsbereich, der Berufserfahrung und dem Arbeitgeber (öffentlich oder privat) ab. Hier ein Überblick über die Gehaltsaussichten:

  • Einstiegsgehalt: ca. 2.800 – 3.200 € brutto/Monat (z. B. in kommunalen Einrichtungen nach TVöD S 11b)
  • Mit Berufserfahrung: ca. 3.300 – 4.000 € brutto/Monat
  • In Leitungspositionen: bis zu 5.000 € brutto/Monat oder mehr

Sozialarbeiter/innen, die bei staatlichen oder kommunalen Einrichtungen arbeiten, werden nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) bezahlt. Hier steigen die Gehälter mit zunehmender Berufserfahrung deutlich an. Bei freien Trägern und NGOs sind die Gehälter oft individuell verhandelbar und können höher oder niedriger ausfallen als im öffentlichen Dienst.

Wenn du dich nach dem Bachelor weiterqualifizieren möchtest, gibt es zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Master in Sozialer Arbeit – Spezialisierung in Beratung, Sozialmanagement oder klinischer Sozialarbeit
  • Master in Sozialmanagement – Führungspositionen in sozialen Einrichtungen
  • Weiterbildungen in Psychotherapie oder Coaching – für beratende Tätigkeiten

Mit einem Master kannst du auch in Forschung und Lehre einsteigen oder dich für leitende Positionen in sozialen Einrichtungen qualifizieren.

Anbieter und Infomaterial

Es gibt mehrere renommierte Fernhochschulen, die ein Bachelor-Fernstudium in Sozialer Arbeit anbieten. Da die Studieninhalte und Kosten je nach Anbieter variieren, lohnt sich ein genauer Vergleich. Viele Hochschulen bieten zudem kostenloses Infomaterial an, das du unverbindlich anfordern kannst.

Ein Bachelor-Fernstudium in Sozialer Arbeit ist ideal für alle, die sich neben dem Beruf oder familiären Verpflichtungen weiterqualifizieren möchten. Die hohe Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich bietet dir sichere Jobperspektiven und vielseitige Einsatzmöglichkeiten.

Tipp: Bestelle kostenloses Infomaterial von verschiedenen Anbietern, um das beste Studium für dich zu finden!

Nach oben scrollen