Bachelor-Fernstudium Maschinenbau

Das Bachelor-Fernstudium Maschinenbau ist der perfekte Weg für alle, die Technik lieben, aber gleichzeitig berufliche oder familiäre Verpflichtungen haben. Egal, ob du bereits in einem technischen Beruf arbeitest oder als Quereinsteiger/in neu durchstarten möchtest – mit einem flexiblen Fernstudium im Maschinenbau sicherst du dir fundiertes Wissen und beste Karrierechancen in einer zukunftssicheren Branche.

Maschinenbau gehört zu den vielseitigsten und gefragtesten technischen Studiengängen. Ob Automobilindustrie, Robotik, Energieversorgung oder Medizintechnik – Maschinenbau-Ingenieur/innen werden überall gebraucht. Mit einem Bachelorabschluss in diesem Bereich legst du das Fundament für eine gefragte Expertise und verbesserst langfristig deine Gehaltsaussichten.

Das Besondere am Fernstudium: Du kannst dein Tempo selbst bestimmen, ganz ohne starren Stundenplan oder tägliche Präsenzpflicht. Das macht das Studium ideal für Berufstätige, Eltern oder alle, die maximale Flexibilität brauchen. Du lernst online, wann und wo es für dich passt, und kannst dein Wissen direkt in deinem Job anwenden. Auch Prüfungen lassen sich an vielen Hochschulen digital oder flexibel organisieren – so bleibt das Studium mit deinem Alltag vereinbar.

Wenn du also auf der Suche nach einem praxisorientierten, zukunftssicheren und gleichzeitig flexiblen Studium bist, bietet dir der Bachelor-Fernstudiengang Maschinenbau genau das richtige Fundament. 

Inhalte und Ablauf

Ein Bachelor-Fernstudium im Maschinenbau vermittelt dir ein breites technisches Grundlagenwissen und bereitet dich gezielt auf die Anforderungen in der Industrie vor. Der Studienverlauf ist dabei klar strukturiert, aber flexibel an deine Lebenssituation anpassbar. In der Regel startest du mit den mathematisch-naturwissenschaftlichen Basismodulen, gefolgt von ingenieurwissenschaftlichen Kernfächern und praxisorientierten Vertiefungen.

Die typischen Studieninhalte im Bachelor-Fernstudium Maschinenbau lassen sich dementsprechend folgendermaßen zusammenfassen:

  • Mathematik 
  • Technische Mechanik
  • Werkstoffkunde
  • Konstruktionslehre
  • Thermodynamik
  • Elektrotechnik und Elektronik
  • Fertigungstechnik
  • Automatisierungstechnik
  • Projektmanagement

Viele Hochschulen bieten zudem Spezialisierungen oder Wahlpflichtmodule an – etwa in den Bereichen Robotik, Erneuerbare Energien, Mechatronik oder Fahrzeugtechnik. So kannst du dein Studium ganz nach deinen Interessen und Karrierezielen gestalten.

Das Studium ist meist in sechs bis acht Semester aufgeteilt und besteht aus einer Mischung aus Online-Vorlesungen, digitalen Lernplattformen, interaktiven Übungen und schriftlichen Unterlagen. Du entscheidest, wann du lernst – abends, am Wochenende oder in der Mittagspause. Viele Anbieter setzen auf moderne Tools wie virtuelle Labore, Simulationen oder Videos, um dir das Lernen so praxisnah wie möglich zu gestalten.

Auch die Prüfungen sind flexibel organisiert: Je nach Anbieter kannst du sie online, als Hausarbeit oder an einem Prüfungszentrum in deiner Nähe ablegen. In vielen Fällen schließt du das Studium mit einer praxisorientierten Bachelorarbeit ab, oft in Kooperation mit deinem aktuellen Arbeitgeber.

Voraussetzungen und Zulassung

Ein großer Vorteil des Bachelor-Fernstudiums Maschinenbau ist die vergleichsweise niedrige Einstiegshürde. Du musst kein klassisches Abitur mitbringen, um starten zu können – es gibt mehrere Wege, die dir die Zulassung ermöglichen. Damit ist das Studium auch ideal für beruflich Qualifizierte oder Quereinsteiger/innen, die sich ohne schulische Hochschulreife weiterentwickeln wollen.

Zulassung mit Abitur oder Fachhochschulreife

Mit einem allgemeinen Abitur oder einer Fachhochschulreife erfüllst du die regulären formalen Voraussetzungen für die Immatrikulation. Du kannst dich also direkt an der Fernhochschule deiner Wahl bewerben – meist ganz unkompliziert online.

Studium ohne Abitur

Auch ohne (Fach-)Abitur ist ein Einstieg in das Bachelor-Fernstudium Maschinenbau möglich, wenn du eine anerkannte berufliche Qualifikation mitbringst. Das kann zum Beispiel sein:

  • Eine abgeschlossene Ausbildung in einem technischen Beruf (z. B. Mechatroniker/in, Industriemechaniker/in)
  • Mehrjährige Berufserfahrung im technischen Bereich
  • Eine Aufstiegsfortbildung wie Techniker/in, Meister/in oder Fachwirt/in

Ein weiterer Vorteil: Für ein Fernstudium im Maschinenbau gibt es in der Regel keinen Numerus Clausus (NC). Das bedeutet, du brauchst keine bestimmten Noten, um angenommen zu werden. Das erleichtert den Zugang deutlich – besonders, wenn du bereits einige Jahre Berufserfahrung gesammelt hast.

Für die Bewerbung benötigst du je nach Hochschule:

  • Kopie deines Personalausweises
  • Einen Lebenslauf
  • Nachweise über Schul- oder Berufsabschlüsse
  • Ggf. ein Motivationsschreiben

Dauer und Studienmodelle

Ein Fernstudium im Maschinenbau mit Bachelorabschluss ist besonders dann attraktiv, wenn du flexibel bleiben möchtest – sei es wegen deiner Arbeit, deiner Familie oder anderen Verpflichtungen. Die Fernhochschulen bieten deshalb unterschiedliche Studienmodelle an, mit denen du das Studium individuell an dein Leben anpassen kannst: in Vollzeit, Teilzeit oder auch als berufsbegleitendes Modell.

Die klassische Regelstudienzeit für einen Bachelor-Fernstudiengang Maschinenbau liegt bei 6 Semestern (also 3 Jahren) im Vollzeit-Modell. Wenn du dich für ein Teilzeitstudium entscheidest, kannst du auf 8 bis 12 Semester verlängern. Viele Fernhochschulen lassen dir sogar die Wahl, in welchem Tempo du studieren möchtest – oft ohne Mehrkosten.

So kannst du dein Studium auch jederzeit pausieren oder die Studiendauer kostenlos verlängern, wenn du mal mehr Zeit brauchst – etwa bei beruflicher Belastung oder familiären Veränderungen. Das gibt dir maximale Freiheit.

Der wöchentliche Zeitaufwand hängt stark vom gewählten Modell ab. In Vollzeit solltest du etwa 35 bis 40 Stunden pro Woche einplanen. In Teilzeit reichen oft 15 bis 20 Stunden aus. Das Lernen erfolgt größtenteils online – du nutzt digitale Skripte, Videos, Online-Tutorien oder Lernplattformen.

Kosten und Finanzierung

Das Bachelor-Fernstudium Maschinenbau erfordert eine Investition in deine Zukunft – und wie bei jeder Investition stellt sich die Frage nach den Kosten. Die gute Nachricht: Viele Fernhochschulen bieten transparente Preismodelle, flexible Ratenzahlungen und sogar Fördermöglichkeiten. So bleibt das Studium auch finanziell machbar – egal ob du Vollzeit oder neben dem Beruf studierst.

Die Gesamtkosten für das komplette Studium liegen in der Regel zwischen 9.000 und 15.000 Euro, je nach Anbieter und Studiendauer. Typischerweise setzen sich die Kosten aus monatlichen Studiengebühren (meist 150 – 300 €) sowie eventuell einmaligen Prüfungsgebühren oder Einschreibegebühren zusammen.

Fast alle Fernhochschulen ermöglichen eine monatliche Ratenzahlung, sodass du die Studiengebühren bequem über die Studiendauer verteilen kannst. Außerdem gibt es eine Vielzahl von Finanzierungsoptionen:

  • Stipendienprogramme 
  • BAföG
  • Bildungskredit 
  • Arbeitgeberfinanzierung 
  • Bildungsprämien oder Förderprogramme der Bundesländer

Die Studienkosten kannst du außerdem steuerlich absetzen. Das gilt für Gebühren, Lernmaterial, Fahrtkosten zu Prüfungen und sogar für das Arbeitszimmer. Dadurch bekommst du am Jahresende einen Teil deiner Investition vom Finanzamt zurück.

Vorteile

Ein Fernstudium im Maschinenbau bringt dir nicht nur fundiertes technisches Wissen – es verschafft dir auch maximale Flexibilität und eröffnet dir beruflich neue Wege. Besonders für Berufstätige, Eltern oder Quereinsteiger/innen ist diese Studienform ideal, da sie sich perfekt mit dem Alltag vereinbaren lässt.

Flexibilität & Selbstbestimmung

Einer der größten Vorteile: Du entscheidest, wann, wo und wie du lernst. Ob spätabends nach der Arbeit, am Wochenende oder sogar im Urlaub – du hast die volle Kontrolle über deinen Lernrhythmus. Die meisten Fernhochschulen bieten dir rund um die Uhr Zugriff auf Online-Lernplattformen, Webinare, Aufzeichnungen und digitale Skripte.

Auch Prüfungen sind oft flexibel organisiert – viele kannst du online von zu Hause aus absolvieren, andere in regionalen Prüfungszentren oder als Hausarbeiten. Das macht das Studium besonders attraktiv für alle, die keine Präsenzpflicht erfüllen können oder wollen.

Ideal für Quereinsteiger & Berufstätige

Du hast bisher keinen akademischen Hintergrund? Kein Problem! Das Bachelor-Fernstudium Maschinenbau ist offen für Quereinsteiger/innen, die über berufliche Erfahrung verfügen. Du kannst dich sogar ohne Abitur einschreiben, wenn du z. B. eine Ausbildung oder eine Aufstiegsfortbildung abgeschlossen hast.

Berufstätige profitieren besonders davon, dass sie ihr Studium parallel zur Arbeit absolvieren können. Das bedeutet: Du musst keinen Karriereknick in Kauf nehmen und kannst Gelerntes sofort im Job anwenden – ein echter Praxisvorteil!

Anerkannter Abschluss & moderne Lernform

Ein Bachelorabschluss im Maschinenbau per Fernstudium ist voll anerkannt und gleichwertig mit einem Abschluss aus einem Präsenzstudium. Zudem zeigen viele Arbeitgeber großen Respekt vor einem Fernstudium – schließlich beweist du damit Disziplin, Eigeninitiative und Organisationstalent. Und: Die digitale Form des Lernens wird in der modernen Arbeitswelt zunehmend geschätzt.

Beruf und Gehalt

Mit einem Bachelorabschluss im Maschinenbau stehen dir beruflich viele Türen offen. Du wirst zur gefragten Fachkraft in unterschiedlichsten Branchen – von der Automobilindustrie über den Anlagenbau bis hin zu innovativen Bereichen wie Robotik oder erneuerbare Energien. Besonders in Zeiten von Digitalisierung und Automatisierung sind Maschinenbauingenieur/innen gefragt wie nie zuvor.

Nach deinem Fernstudium kannst du in verschiedensten Funktionen tätig werden, z. B.:

  • Konstrukteur/in in der Produktentwicklung
  • Fertigungsingenieur/in in der Produktion
  • Projektleiter/in im Anlagen- oder Maschinenbau
  • Qualitätssicherung und technisches Controlling
  • Technischer Vertrieb oder Kundenberatung
  • Forschung & Entwicklung in Hightech-Unternehmen

Dein Aufgabenbereich hängt stark von deiner Spezialisierung und Berufserfahrung ab – aber auch davon, ob du das Studium bereits berufsbegleitend genutzt hast, um dich im aktuellen Job weiterzuentwickeln.

Das Gehalt im Maschinenbau ist attraktiv – besonders mit akademischem Abschluss. Als Berufseinsteiger/in kannst du mit einem Jahresgehalt von etwa 45.000 bis 55.000 Euro brutto rechnen. Mit einigen Jahren Berufserfahrung und entsprechender Verantwortung sind 60.000 bis 75.000 Euro keine Seltenheit. In leitenden Positionen oder bei Spezialisierung auf gefragte Nischen (z. B. Automatisierung oder Energie) sind auch sechsstellige Jahresgehälter möglich.

Der Bachelorabschluss ist zudem ein solides Fundament für weitere Qualifikationen – etwa ein berufsbegleitendes Masterstudium, eine technische Fortbildung oder ein Wechsel in den Managementbereich über ein MBA-Programm. Auch eine Selbstständigkeit im technischen Bereich ist mit dem erworbenen Know-how denkbar.

Mit deinem Bachelor in der Tasche stehen dir viele Karrierewege offen – egal ob du aufsteigen, wechseln oder dich neu erfinden willst.

Anbieter und Infomaterial

Der Bachelor-Fernstudiengang Maschinenbau wird in Deutschland von mehreren renommierten Fernhochschulen angeboten – jeweils mit eigenen Schwerpunkten, Studienmodellen und Kostenstrukturen. Daher lohnt es sich, die Angebote gründlich zu vergleichen und kostenloses Infomaterial anzufordern, bevor du dich entscheidest.

Je nach Anbieter variieren die Schwerpunkte – etwa Richtung Mechatronik, Fertigungstechnik oder Automatisierung. Einige Hochschulen bieten auch Schnuppermodule oder kostenfreie Probestudienzeiten an, mit denen du unverbindlich testen kannst, ob der Studiengang zu dir passt.

Alle Anbieter stellen dir kostenlos und unverbindlich detailliertes Infomaterial zur Verfügung – entweder per Post oder als PDF-Download. Darin findest du:

  • Studieninhalte & Modulhandbuch
  • Informationen zu Kosten & Finanzierung
  • Voraussetzungen & Bewerbungsinfos
  • Beispielzeitpläne & Erfahrungsberichte

Tipp: Fordere Infopakete von mehreren Fernhochschulen an und vergleiche sie in Ruhe. Achte dabei auf Punkte wie Flexibilität, Prüfungsformate, persönliche Betreuung und mögliche Spezialisierungen.

Wenn du bereit bist, den nächsten Schritt zu machen, dann informiere dich jetzt kostenlos und finde das Fernstudium, das perfekt zu deinem Leben passt. Der erste Schritt zu deiner Karriere als Maschinenbau-Ingenieur/in beginnt hier – flexibel, praxisnah und zukunftssicher.

Nach oben scrollen