
Per Bachelor-Fernstudium Public Management zu studieren, bietet sich für all diejenigen an, die in der Verwaltung Karriere machen möchten und trotz beruflicher und/oder privater Verpflichtungen ein einschlägiges Studium absolvieren wollen. Denn mit einem Fernstudium kannst du flexibel und ortsunabhängig lernen, wann immer es dein Alltag erlaubt. Ob du bereits im öffentlichen Dienst arbeitest oder den Quereinstieg in diesen Bereich planst: Public Management bietet dir die passende Qualifikation, um verantwortungsvolle Aufgaben im Staatsapparat, in Kommunen oder in öffentlichen Unternehmen zu übernehmen.
Gerade in Zeiten gesellschaftlicher, technologischer und politischer Veränderungen spielt ein effizient funktionierender öffentlicher Sektor eine entscheidende Rolle. Verwaltungen stehen vor Herausforderungen wie Digitalisierung, Fachkräftemangel und dem steigenden Anspruch an Bürgerfreundlichkeit. Public Manager/innen werden deshalb dringend gesucht – als Bindeglied zwischen Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit.
Ein Fernstudium in diesem Bereich bietet dir nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praxisnahe Kompetenzen, die du direkt im Berufsalltag anwenden kannst. Gleichzeitig hast du die Möglichkeit, dich individuell weiterzuentwickeln – ganz ohne beruflich oder privat kürzertreten zu müssen. Besonders für Berufstätige, Eltern oder pflegende Angehörige ist diese Studienform ideal. Du bestimmst das Tempo, den Lernort und meist auch den Prüfungszeitraum selbst.
Ob in Teilzeit neben dem Job oder in Vollzeit als Karriere-Booster: Der Bachelor in Public Management öffnet dir Türen in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens. Flexibel, zukunftsorientiert und praxisnah – ein Studium, das sich deinem Leben anpasst.
Inhalte und Ablauf
Im Bachelor-Fernstudium Public Management erhältst du eine fundierte Ausbildung in den zentralen Themenfeldern der öffentlichen Verwaltung, ergänzt durch betriebswirtschaftliches Know-how, rechtliche Grundlagen und Managementkompetenzen. Ziel ist es, dich auf leitende Positionen in Behörden, öffentlichen Unternehmen oder Non-Profit-Organisationen vorzubereiten.
Die typischen Studieninhalte lassen sich üblicherweise folgendermaßen zusammenfassen:
- Verwaltungswissenschaft und Organisation
- Öffentliches Recht (Verwaltungsrecht, Staatsrecht, Kommunalrecht)
- Öffentliche Betriebswirtschaftslehre
- Haushalts- und Finanzmanagement im öffentlichen Sektor
- Personalmanagement und Arbeitsrecht
- Projektmanagement und digitale Verwaltung (E-Government)
- Sozialwissenschaftliche Grundlagen
- Politikwissenschaft und Public Policy
- Ethik im öffentlichen Dienst
Ergänzt werden diese Pflichtmodule oft durch Wahlpflichtfächer, mit denen du dich auf bestimmte Fachbereiche spezialisieren kannst – etwa in Richtung Umweltverwaltung, Bildung, Digitalisierung oder Gesundheitswesen.
Der Ablauf des Fernstudiums ist so gestaltet, dass du größtenteils online lernst. Du erhältst Zugriff auf eine digitale Lernplattform mit Skripten, Webinaren, interaktiven Übungen und Online-Vorlesungen. Viele Anbieter bieten auch Lern-Apps und digitale Karteikarten zur Prüfungsvorbereitung an. Du kannst zeit- und ortsunabhängig lernen – perfekt für alle, die neben dem Studium arbeiten oder familiäre Verpflichtungen haben.
Prüfungen finden je nach Hochschule online, in Form von Hausarbeiten oder an Präsenzstandorten statt. Zudem sind Praxisprojekte oder ein verpflichtendes Praxissemester bei einigen Hochschulen Bestandteil des Curriculums, wodurch du das Gelernte direkt im öffentlichen Dienst anwenden kannst.
So erhältst du nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch einen starken Praxisbezug – ideal für den beruflichen Aufstieg oder den Einstieg in den öffentlichen Sektor.
Voraussetzungen und Zulassung
Das Bachelor-Fernstudium Public Management ist so konzipiert, dass es dir auch ohne klassischen Bildungsweg den Zugang zu einem akademischen Abschluss ermöglichen kann. Grundsätzlich stehen dir mehrere Wege offen, um zum Studium zugelassen zu werden – ganz gleich, ob du direkt von der Schule kommst, bereits berufstätig bist oder als Quereinsteiger in den öffentlichen Dienst möchtest.
Die formalen Voraussetzungen unterscheiden sich teilweise, aber in der Regel musst du eine der folgenden Qualifikationen mitbringen, um die Zulassung zum grundständigen Bachelor in Public Management zu erhalten:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife
- Abgeschlossene Berufsausbildung + mehrere Jahre Berufserfahrung
- Meistertitel, Fachwirt oder eine vergleichbare Aufstiegsfortbildung
Besonders interessant: Viele Fernhochschulen ermöglichen dir den Einstieg ohne Abitur, wenn du über eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung verfügst – ideal also für berufserfahrene Verwaltungsmitarbeiter/innen oder Quereinsteiger/innen aus verwandten Bereichen wie der Sozialarbeit, dem Gesundheitswesen oder der Betriebswirtschaft.
Ein NC (Numerus Clausus) ist bei den meisten Fernstudienanbietern nicht erforderlich. Das bedeutet: Deine Abschlussnote spielt keine Rolle. Wichtiger ist, dass du Motivation mitbringst und bereit bist, dich regelmäßig mit den Studieninhalten auseinanderzusetzen.
Für die Bewerbung musst du in der Regel folgende Unterlagen einreichen:
- Tabellarischer Lebenslauf
- Zeugnisse (Schulabschluss, Ausbildungsnachweise, ggf. Arbeitszeugnisse)
- Personalausweiskopie
- gegebenenfalls Motivationsschreiben
Einige Hochschulen bieten ein Online-Bewerbungsportal an, in dem du deine Unterlagen bequem hochladen kannst. Nach der Prüfung deiner Qualifikationen erhältst du eine Rückmeldung und – wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind – eine Immatrikulationsbestätigung. Oft ist der Einstieg sogar jederzeit möglich, ohne feste Semestertermine.
Dauer und Studienmodelle
Das Fernstudium Public Management passt sich deinem Leben an. Deshalb bieten die meisten Fernhochschulen flexible Studienmodelle an, die sich an deiner persönlichen Situation orientieren. Ob du in Teilzeit berufsbegleitend studieren möchtest oder dein Studium in Vollzeit durchziehen willst: Du hast die Wahl.
Die klassische Regelstudienzeit für den Bachelor liegt bei 6 Semestern (3 Jahre) im Vollzeitmodell. Entscheidest du dich für ein Teilzeitmodell, kannst du mit 8 bis 12 Semestern rechnen – also etwa 4 bis 6 Jahre. Viele Anbieter geben dir die Möglichkeit, das Studium zu verlängern oder zu verkürzen, je nachdem, wie viel Zeit du investieren kannst. Das ist besonders praktisch, wenn du zwischendurch beruflich oder privat mehr gefordert bist.
Der Zeitaufwand pro Woche hängt stark vom gewählten Modell ab. Im Vollzeitstudium solltest du mit etwa 35 bis 40 Stunden pro Woche rechnen – ähnlich wie bei einem regulären Job. Im Teilzeitmodell reichen oft 10 bis 20 Stunden pro Woche, was deutlich besser mit Beruf und Familie vereinbar ist. Einige Anbieter empfehlen, den Lernaufwand in kleine Einheiten aufzuteilen – zum Beispiel morgens vor der Arbeit, in der Mittagspause oder am Wochenende.
Viele Studierende berichten, dass die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, wann, wo und wie sie lernen, ein echter Vorteil gegenüber einem Präsenzstudium ist. So kannst du auch in stressigen Phasen das Studium flexibel anpassen, ohne gleich aus dem Rhythmus zu geraten.
Zusätzlich ermöglichen modulare Studienkonzepte, dass du einzelne Kurse nachholst oder vorziehst – das sorgt für zusätzliche Freiheit. Und: Ein späterer Wechsel zwischen Teilzeit und Vollzeit ist oft problemlos möglich.
Kosten und Finanzierung
Die Kosten für ein Bachelor-Fernstudium in Public Management variieren je nach Anbieter, Studiendauer und individueller Wahl des Studienmodells. Du solltest mit Gesamtkosten zwischen 6.000 und 15.000 Euro rechnen – auf den ersten Blick eine Investition, aber mit vielen Finanzierungsmöglichkeiten und langfristigem Nutzen.
Die monatlichen Studiengebühren liegen meist zwischen 150 und 400 Euro, je nachdem, ob du in Teilzeit oder Vollzeit studierst. Hinzu kommen eventuell einmalige Gebühren für die Einschreibung, Prüfungen oder Abschlussarbeiten – diese sind allerdings oft bereits im Gesamtpreis enthalten. Viele Fernhochschulen bieten dir transparente Preisstrukturen und flexible Ratenzahlungsmodelle, mit denen du die Kosten bequem aufteilen kannst.
Zur Finanzierung stehen dir mehrere Möglichkeiten offen:
- Ratenzahlung
- Stipendien
- BAföG
- Bildungskredit oder Studienkredit
- Förderung durch den Arbeitgeber
- Steuerliche Absetzbarkeit
Wenn du bereits im öffentlichen Dienst arbeitest oder eine Karriere dort anstrebst, lohnt es sich, bei deinem Dienstherrn nach Weiterbildungszuschüssen oder Bildungsurlaub zu fragen. In einigen Fällen übernehmen Behörden sogar komplett die Kosten für ein berufsrelevantes Fernstudium.
Tipp: Viele Anbieter bieten dir kostenloses Infomaterial mit Preisübersichten, Studienverlaufsplänen und Finanzierungstipps an – unbedingt anfordern, bevor du dich entscheidest!
Vorteile
Ein Fernstudium im Bereich Public Management bietet dir zahlreiche Vorteile – insbesondere dann, wenn du Beruf, Familie und Weiterbildung unter einen Hut bringen möchtest. Flexibel, praxisnah und zukunftsorientiert: Dieses Studienmodell passt sich deinem Leben an, nicht umgekehrt.
Der größte Pluspunkt ist ohne Frage die Flexibilität. Du entscheidest selbst, wann, wo und wie du lernst. Ob früh morgens, in der Mittagspause oder abends auf dem Sofa – du brauchst lediglich einen Laptop und eine Internetverbindung. Durch diese Freiheit ist das Fernstudium ideal für Berufstätige, Eltern oder Menschen mit anderen privaten Verpflichtungen.
Auch als Quereinsteiger findest du hier einen guten Einstieg in den öffentlichen Dienst. Viele Fernhochschulen setzen keine klassischen Hochschulzugangsberechtigungen wie das Abitur voraus. Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und einigen Jahren Berufserfahrung kannst du auch ohne Abi durchstarten. So wird akademische Bildung für viele Menschen zugänglich, die sich in einem Präsenzstudium schwer tun würden.
Ein weiterer Vorteil: Die Anerkennung deines Abschlusses. Die meisten Fernstudiengänge in Public Management schließen mit dem international anerkannten Bachelor of Arts (B.A.) ab. Der Abschluss ist in Wirtschaft, Verwaltung und Politik angesehen und eröffnet dir vielfältige Karrierewege. Zudem ist er die Basis für weiterführende Studiengänge wie einen Master oder MBA.
Im Vergleich zum klassischen Präsenzstudium kannst du dein Studium ohne Präsenzpflicht absolvieren – ideal für alle, die weit entfernt von Hochschulstandorten leben oder regelmäßig reisen müssen. Gleichzeitig bieten viele Anbieter die Möglichkeit zu freiwilligen Präsenzseminaren oder Online-Tutorien, bei denen du dich austauschen und vernetzen kannst.
Fazit: Mit einem Fernstudium in Public Management investierst du nicht nur in deine berufliche Zukunft, sondern auch in maximale persönliche Freiheit und Entwicklung.
Beruf und Gehalt
Mit einem Bachelor in Public Management öffnest du dir die Türen zu einer Vielzahl an sicheren, sinnstiftenden und verantwortungsvollen Jobs im öffentlichen Sektor. Der demografische Wandel, die Digitalisierung der Verwaltung und der steigende Fachkräftemangel führen dazu, dass qualifizierte Public Manager/innen dringend gesucht werden – in Kommunen, Ministerien, öffentlichen Unternehmen oder NGOs.
Typische Einsatzbereiche nach dem Studium sind:
- Kommunal- und Landesverwaltung
- Bundesbehörden und Ministerien
- Öffentliche Unternehmen und Stadtwerke
- Sozial- und Gesundheitsverwaltungen
- Personal- und Haushaltsabteilungen im öffentlichen Dienst
- Projektmanagement im Bereich E-Government
- Politikberatung oder Tätigkeiten in politischen Stiftungen
- NGOs, internationale Organisationen und Non-Profit-Bereich
Ein besonderes Plus: Viele Positionen im öffentlichen Dienst sind mit Verbeamtungschancen verbunden. Aber auch als Tarifangestellte/r profitierst du von sicheren Arbeitsplätzen, planbaren Aufstiegsmöglichkeiten und familienfreundlichen Arbeitszeiten.
Was das Gehalt betrifft, richtet es sich im öffentlichen Dienst in der Regel nach dem TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst). Mit einem Bachelorabschluss kannst du zunächst beispielsweise von einem Bruttogehalt zwischen ca. 3.000 und 4.500 Euro monatlich ausgehen – je nach Bundesland, Berufserfahrung und Aufgabenbereich. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung sind Gehälter bis über 5.000 Euro realistisch.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, nach dem Bachelor einen berufsbegleitenden Master oder eine fachspezifische Weiterbildung zu absolvieren – zum Beispiel in Verwaltungsmanagement, Public Policy oder Leadership im öffentlichen Sektor. Das verbessert deine Karrierechancen und qualifiziert dich für Führungspositionen.
Anbieter und Infomaterial
Wenn du dich für ein Bachelor-Fernstudium im Bereich Public Management entscheidest, hast du in Deutschland mehrere renommierte Anbieter zur Auswahl. Diese Hochschulen haben sich auf berufsbegleitende Studienmodelle spezialisiert und bieten dir ein flexibles, digitales Lernerlebnis mit persönlicher Betreuung.
Bevor du dich für einen Anbieter entscheidest, lohnt es sich, kostenloses Infomaterial anzufordern. Dort findest du alle wichtigen Informationen zu Studieninhalten, Dauer, Kosten, Voraussetzungen und dem Ablauf. Viele Anbieter schicken dir sogar gedruckte Broschüren und bieten persönliche Beratungsgespräche per Telefon oder Video an.
Tipp: Auf den Webseiten der Hochschulen kannst du mit wenigen Klicks Infomaterial bestellen – völlig unverbindlich. So kannst du in Ruhe vergleichen, welcher Anbieter am besten zu deinem Alltag, deinen Karrierezielen und deinem Lerntyp passt.
Informiere dich jetzt und starte dein flexibles Studium im Public Management! Nutze die Chance, dich beruflich weiterzuentwickeln und aktiv an der Gestaltung des öffentlichen Lebens mitzuwirken – ganz ohne auf deine persönliche Freiheit zu verzichten.