
Die Technikbranche boomt – und mit ihr steigt der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften, die mechanische, elektronische und informationstechnische Systeme verstehen und vernetzen können. Genau hier setzt der Fernkurs Techniker Mechatronik an: Er bietet dir die Möglichkeit, dich berufsbegleitend zum staatlich geprüften Techniker weiterzubilden – und das ganz flexibel, ohne Präsenzpflicht.
Mechatronik ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das Mechanik, Elektronik und Informatik vereint. Diese Kombination macht Mechatroniker/innen heute in nahezu allen Industriebereichen unverzichtbar – von der Automobilbranche über die Medizintechnik bis zur Robotik. Mit dem Abschluss als staatlich geprüfter Techniker der Fachrichtung Mechatronik bist du nicht mehr nur ausführende Fachkraft, sondern kannst in verantwortungsvollen Positionen mitarbeiten, Projekte leiten und technische Entscheidungen treffen.
Der Fernkurs eignet sich ideal für dich, wenn du im technischen Bereich arbeitest und dich für eine höhere Qualifikation interessierst – sei es aus Karrieregründen oder weil du dich beruflich neu orientieren willst. Auch Quereinsteiger/innen mit technischer Berufserfahrung finden hier einen attraktiven Einstieg in eine anspruchsvolle, zukunftsorientierte Weiterbildung.
Das Besondere: Du lernst, wann und wo du willst – ganz ohne feste Präsenztermine. Der Fernunterricht ist optimal auf die Bedürfnisse von Berufstätigen und Eltern abgestimmt. Du bestimmst dein Lerntempo selbst, kannst in Teilzeit oder Vollzeit studieren und deine Weiterbildung flexibel in deinen Alltag integrieren.
Inhalte und Ablauf
Der Fernkurs zum staatlich geprüften Techniker der Fachrichtung Mechatronik ist inhaltlich breit gefächert und praxisnah aufgebaut. Du wirst in diesem Lehrgang optimal darauf vorbereitet, technische Aufgaben in der Planung, Entwicklung, Wartung und Führung zu übernehmen. Dabei ist die Verzahnung der drei Kernbereiche – Mechanik, Elektronik und Informatik – das zentrale Element.
Zu den grundlegenden Inhalten gehören unter anderem:
- Mathematik und Physik für Techniker, speziell ausgerichtet auf technische Anwendungen
- Elektrotechnik und Elektronik, inkl. Schaltungsanalyse, Messtechnik und Steuerungstechnik
- Mechanik und Maschinenbau, z. B. Technische Mechanik, Werkstoffkunde, Fertigungstechnik
- Automatisierungs- und Regelungstechnik
- Informatik und Programmierung, meist mit Fokus auf SPS (speicherprogrammierbare Steuerungen) und Mikrocontroller
- Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen, z. B. Projektmanagement, Arbeitsrecht und Qualitätsmanagement
- Kommunikation und Mitarbeiterführung, da du als Techniker häufig auch Führungsaufgaben übernimmst
Der Fernkurs ist modular aufgebaut. Das bedeutet, du arbeitest dich Schritt für Schritt durch die Lehrhefte oder Online-Einheiten, wobei jedes Modul mit Einsendeaufgaben abgeschlossen wird. Diese Aufgaben werden von Tutor/innen bewertet und geben dir wertvolles Feedback zu deinem Lernstand. Die Anbieter bieten Online-Campus-Plattformen an, auf denen du dich mit anderen Teilnehmer/innen austauschen, Webinare besuchen oder Zusatzmaterialien herunterladen kannst.
Je nach Anbieter gibt es verpflichtende Prüfungen in Form von Klausuren oder Projektarbeiten – entweder vor Ort (z. B. bei einem kooperierenden Prüfungszentrum) oder online. Für die staatliche Abschlussprüfung ist oft eine Präsenzphase notwendig, die jedoch frühzeitig planbar und auf ein Minimum reduziert ist.
Du bekommst damit eine strukturierte, aber flexible Ausbildung, die dich Schritt für Schritt zur staatlichen Technikerprüfung führt.
Voraussetzungen und Zulassung
Damit du den Fernlehrgang zum/zur staatlich geprüften Techniker/in in Mechatronik starten kannst, musst du bestimmte formale Voraussetzungen erfüllen. Diese orientieren sich in der Regel an den Vorgaben der jeweiligen Behörden, da der Abschluss ein staatlich anerkannter Bildungsgang ist. Die gute Nachricht: Der Weg steht vielen offen – insbesondere Berufstätigen mit technischer Vorbildung.
Zunächst geht es um die formalen Kriterien, die die folgenden Voraussetzungen vorsehen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen technischen Beruf (z. B. Mechatroniker, Elektroniker, Industriemechaniker, KFZ-Mechatroniker, etc.)
- Berufserfahrung von mindestens einem Jahr nach der Ausbildung – in manchen Fällen auch mehr, je nach Bundesland und Prüfungsordnung
- Alternativ ist der Einstieg auch möglich, wenn du keine Ausbildung hast, dafür aber mehrjährige einschlägige Berufspraxis im technischen Bereich nachweisen kannst.
Ein mittlerer Bildungsabschluss (z. B. Realschulabschluss) wird ebenfalls häufig erwartet. Einige Anbieter ermöglichen auch den Einstieg mit einem Hauptschulabschluss, sofern eine entsprechende berufliche Qualifikation vorliegt.
Neben den formalen Voraussetzungen solltest du auch bestimmte persönliche Eigenschaften mitbringen, um erfolgreich durch den Fernkurs zu kommen:
- Technisches Verständnis und Interesse an Mechanik, Elektronik und IT
- Eigenmotivation und Disziplin, da das Lernen im Fernstudium selbstorganisiert erfolgt
- Mathematisches Grundverständnis, insbesondere für Fächer wie Elektrotechnik und Regelungstechnik
- Organisationstalent, um Beruf, Familie und Weiterbildung unter einen Hut zu bekommen
Auch wenn der Fernkurs herausfordernd sein kann, ist er gut machbar – besonders, wenn du dir regelmäßig Zeit fürs Lernen nimmst und die zur Verfügung gestellten Lernmaterialien konsequent nutzt. Viele Anbieter stellen zudem Tutor/innen zur Seite, die dir bei fachlichen Fragen helfen.
Dauer und Studienmodelle
Ein großer Vorteil des Fernkurses zum Techniker Mechatronik ist die enorme Flexibilität – sowohl was die Studiendauer angeht als auch das Lerntempo. Dadurch eignet sich der Lehrgang perfekt für Berufstätige, Eltern oder Quereinsteiger, die ihre Weiterbildung in den bestehenden Alltag integrieren wollen.
Die Regelstudienzeit für den Fernkurs Techniker der Fachrichtung Mechatronik beträgt in der Regel 24 bis 48 Monate.
Viele Anbieter bieten verschiedene Studienmodelle an, zum Beispiel:
- Vollzeitmodell: ca. 24 bis 36 Monate – ideal, wenn du gerade nicht (voll) berufstätig bist oder dich auf eine intensive Lernphase konzentrieren willst.
- Teilzeitmodell: ca. 42 bis 48 Monate – ideal für alle, die berufsbegleitend an dem Fernlehrgang teilnehmen und/oder familiären Verpflichtungen gerecht werden müssen.
- Verlängerte Studiendauer ohne Zusatzkosten: Bei den meisten Fernschulen kannst du deine Studienzeit kostenlos um bis zu 24 Monate verlängern – falls du mal eine Pause brauchst oder langsamer lernst.
Wie viel Zeit du wöchentlich investieren solltest, hängt vom gewählten Modell ab:
- Teilzeit: ca. 8–12 Stunden pro Woche
- Vollzeit: ca. 20–30 Stunden pro Woche
Dabei hast du völlige Freiheit, wann du diese Lernzeit einplanst – abends, am Wochenende oder zwischendurch. Die Lernmaterialien stehen meist sowohl in gedruckter Form als auch digital zur Verfügung, sodass du auch unterwegs bequem lernen kannst.
Kosten und Finanzierung
Eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker in Mechatronik ist eine Investition in deine berufliche Zukunft – und zwar eine, die sich auszahlt. Dennoch ist es wichtig, vor Beginn genau zu wissen, mit welchen Kosten du rechnen musst und welche Finanzierungsmöglichkeiten dir zur Verfügung stehen.
Die Gesamtkosten für den Fernkurs zum/zur Techniker/in der Fachrichtung Mechatronik liegen je nach Anbieter und Modell (Teilzeit/Vollzeit) in der Regel zwischen 4.500 und 7.800 Euro. Die monatlichen Raten betragen dabei meist 130 bis 180 Euro, abhängig von der Studiendauer.
Folgende Leistungen sind typischerweise inklusive:
- Alle Lehrmaterialien (gedruckt und digital)
- Zugang zum Online-Campus
- Betreuung durch Tutor/innen und Fachdozent/innen
- Einsendeaufgaben und Zwischentests
- Vorbereitung auf die staatliche Prüfung
Mitunter können aber noch zusätzliche Kosten entstehen, die bei der Planung des Fernkurses berücksichtigt werden müssen. Dabei handelt es sich um:
- Eventuelle Präsenzseminare oder -prüfungen (Fahrtkosten, Unterkunft)
- Prüfungsgebühren für die staatliche Technikerprüfung (werden in der Regel von der prüfenden Schule erhoben)
- Optionale Zusatzliteratur
Zum Glück gibt es viele Wege, wie du die Kosten stemmen kannst:
- Ratenzahlung ist bei allen seriösen Fernschulen Standard und meist zinsfrei.
- Aufstiegs-BAföG: Eine der beliebtesten Fördermöglichkeiten. Du kannst bis zu 75 % der Kosten geschenkt bekommen (Zuschuss + Teilerlass des Darlehens).
- Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit: Wenn du arbeitsuchend oder von Arbeitslosigkeit bedroht bist, kannst du bis zu 100 % Förderung erhalten.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Die Weiterbildungskosten gelten als Werbungskosten und lassen sich von der Steuer absetzen – auch Fahrtkosten, Fachliteratur oder ein Arbeitszimmer.
- Förderungen der Bundesländer: Einige Bundesländer bieten eigene Bildungsprämien oder Zuschüsse an.
- Manche Arbeitgeber fördern den Fernkurs durch Bildungsurlaub, Kostenzuschüsse oder übernehmen sogar komplett die Gebühren – ein Gespräch mit deinem Chef kann sich also lohnen!
Mit den richtigen Fördermitteln wird der Techniker-Lehrgang deutlich günstiger als viele denken – bei gleichzeitig hoher Karriereperspektive.
Vorteile
Der Fernkurs zum staatlich geprüften Techniker in Mechatronik hebt sich durch eine Reihe besonderer Merkmale von klassischen Weiterbildungswegen ab. Er wurde gezielt für Menschen entwickelt, die ihre berufliche Qualifikation neben dem Job oder familiären Verpflichtungen ausbauen möchten – ohne Präsenzpflicht, mit hoher Flexibilität und dennoch staatlicher Anerkennung.
Maximale Flexibilität – Lernen, wann und wo du willst
Ein entscheidender Vorteil ist die völlige Ortsunabhängigkeit. Du bist nicht an Unterrichtszeiten gebunden und musst keine festen Präsenzveranstaltungen besuchen – ideal also, wenn du im Schichtdienst arbeitest, eine Familie betreust oder einfach flexibel bleiben willst. Die digitale Lernumgebung mit Online-Campus, Webinaren, Foren und interaktiven Lernmaterialien sorgt dafür, dass du dennoch gut betreut und im Austausch mit anderen bleibst.
Auch für Quereinsteiger attraktiv
Der Fernkurs richtet sich nicht nur an klassische Ausbildungsberufe wie Mechatroniker oder Elektroniker – auch Quereinsteiger mit technischer Berufserfahrung finden hier eine Chance zum beruflichen Aufstieg. Wenn du in einem angrenzenden Berufsfeld tätig bist (z. B. Industriemechanik, Kfz-Technik oder Anlagenbau), kannst du über Berufserfahrung und ggf. Anpassungsqualifikationen problemlos zugelassen werden.
Staatlich anerkannter Abschluss mit Karrierepotenzial
Trotz Fernunterrichts handelt es sich um einen staatlich geprüften Abschluss, der bundesweit anerkannt ist. Damit kannst du dich nicht nur auf leitende Positionen in der Industrie bewerben, sondern auch den Meister gleichgestellt – ein echter Vorteil, wenn es um Gehalt, Verantwortung oder die Selbstständigkeit geht.
Unterschiede zum Präsenzkurs
Im Vergleich zur klassischen Technikerschule profitierst du beim Fernkurs von:
- Individuellem Lerntempo
- Weniger Unterbrechungen im Berufsleben
- Keinem Wohnortswechsel nötig
- Geringeren Gesamtkosten (z. B. keine Fahrt- oder Unterkunftskosten)
Der Fernkurs Techniker Mechatronik ist damit eine moderne, zeitgemäße Form der beruflichen Weiterbildung, die perfekt auf dein Leben abgestimmt ist.
Beruf und Gehalt
Der Abschluss Staatlich geprüfter Techniker – Fachrichtung Mechatronik öffnet dir viele Türen in der Industrie, im Mittelstand und im öffentlichen Dienst. Gerade weil Mechatronik eine Schnittstellen-Disziplin ist, wirst du branchenübergreifend gesucht – sei es in der Automobilindustrie, im Maschinenbau, in der Energieversorgung oder in der Medizintechnik.
Nach deinem erfolgreichen Abschluss kannst du vielfältige Tätigkeiten übernehmen, zum Beispiel:
- Fach- und Führungsaufgaben in der Instandhaltung, Konstruktion oder Produktion
- Projektleitung in technischen Entwicklungs- oder Automatisierungsprojekten
- Technische Betriebsleitung in mittelständischen Unternehmen
- Qualitätsmanagement oder technische Dokumentation
- Arbeit in Forschung & Entwicklung, vor allem im Bereich Industrie 4.0 und Robotik
- Technischer Vertrieb – also die Verbindung von Technik und Kundenkommunikation
Durch die Zusatzfächer wie Betriebswirtschaft und Mitarbeiterführung bist du auch auf Führungsaufgaben bestens vorbereitet.
Auch finanziell lohnt sich die Weiterbildung. Als staatlich geprüfter Techniker kannst du mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt zwischen 3.200 und 3.800 Euro brutto pro Monat rechnen. Mit steigender Berufserfahrung, Branchenkenntnis und Führungsverantwortung sind bis zu 5.000 Euro und mehr monatlich möglich – vor allem in tarifgebundenen Industrieunternehmen.
Der Technikerabschluss ist dem Meister gleichgestellt und bietet dir weitere Entwicklungschancen:
- Du kannst den Technischen Betriebswirt (IHK) anschließen.
- Du erwirbst mit dem Abschluss eine Hochschulzugangsberechtigung, was dir ein Studium im Bereich Ingenieurwesen ermöglicht – z. B. Maschinenbau, Mechatronik oder Wirtschaftsingenieurwesen.
- Für Selbstständige oder Gründer/innen in technischen Bereichen ist der Abschluss ein starkes Fundament.
Anbieter und Infomaterial
Wenn du dich für den Fernkurs Techniker Mechatronik interessierst, hast du mehrere etablierte Fernschulen zur Auswahl. Diese unterscheiden sich in Details wie Studiendauer, Betreuung, Online-Angeboten und Preisstruktur – gemeinsam haben sie jedoch, dass sie dich fundiert auf den staatlich geprüften Abschluss vorbereiten.
Je nach Anbieter kannst du dir kostenlos und unverbindlich Infomaterial nach Hause bestellen. Darin enthalten sind zum Beispiel:
- Detaillierte Kursinhalte
- Angaben zu Kosten und Finanzierungsoptionen
- Infos zum Ablauf, zu Prüfungen und zur Betreuung
- Vertragsunterlagen mit Widerrufsrecht
- Häufig auch ein kostenloses Probeheft zum Reinschnuppern
So findest du den passenden Anbieter
Am besten vergleichst du die Anbieter in Ruhe – achte dabei auf Punkte wie:
- Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung
- Betreuung und Erreichbarkeit von Tutor/innen
- Online-Angebote und technische Ausstattung
- Möglichkeit zur individuellen Studienzeit-Anpassung
- Erfahrungsberichte anderer Teilnehmer/innen
Jetzt informieren und durchstarten!
Fordere jetzt dein kostenloses Infopaket an und sichere dir alle Infos für deine Entscheidung – ganz ohne Verpflichtung. So kannst du in Ruhe prüfen, welcher Anbieter zu dir passt, und schon bald den nächsten Karriereschritt gehen.
Der Fernkurs zum staatlich geprüften Techniker Mechatronik ist die perfekte Wahl, wenn du beruflich aufsteigen willst – flexibel, praxisnah und anerkannt. Informiere dich jetzt und starte durch in deine technische Zukunft!