
Der Fernkurs Industriemeister Elektrotechnik ist eine attraktive Weiterbildungsmöglichkeit für alle, die in der Elektrobranche Verantwortung übernehmen und ihre Karriere auf das nächste Level heben möchten. Ob du bereits Berufserfahrung in der Elektrotechnik hast oder dich als Quereinsteiger neu orientieren möchtest – dieser Kurs bietet dir die nötigen fachlichen, organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse, um Führungsaufgaben in Unternehmen zu übernehmen.
Besonders reizvoll ist die Möglichkeit, den Industriemeister Elektrotechnik per Fernkurs zu absolvieren. Denn so kannst du deine Weiterbildung flexibel und ohne Präsenzpflicht in deinen Alltag integrieren – ideal für Berufstätige, junge Eltern oder Menschen mit anderen privaten Verpflichtungen. Du entscheidest selbst, wann und wo du lernst, und behältst dabei die volle Kontrolle über dein Tempo.
Der Fernlehrgang zeichnet sich durch seine Kombination aus technischer Expertise und Führungskompetenz aus. Du wirst gezielt darauf vorbereitet, Teams zu leiten, Abläufe zu optimieren und Entscheidungen im technischen Kontext zu treffen. Gleichzeitig erhältst du das Rüstzeug, um dich in der modernen Arbeitswelt sicher zu bewegen – sei es in der Industrie, im Handwerk oder in der Energiewirtschaft.
Wenn du also deine Karriere voranbringen willst, ohne auf deinen Job oder deine Familie verzichten zu müssen, dann ist der Fernkurs zum Industriemeister Elektrotechnik genau das Richtige für dich.
Inhalte und Ablauf
Der Fernkurs zum/zur Industriemeister/in Elektrotechnik vermittelt dir ein fundiertes Wissen in gleich mehreren Bereichen: Technik, Betriebswirtschaft, Kommunikation und Mitarbeiterführung. Die Inhalte sind dabei eng an den offiziellen Rahmenlehrplan der IHK angelehnt – so bist du optimal auf die Abschlussprüfung vorbereitet. Der Lehrstoff ist praxisnah aufgebaut und wird in Modulen unterteilt, die sich schrittweise und flexibel bearbeiten lassen.
Zu den zentralen Themen des technischen Bereichs gehören unter anderem elektrische Anlagen und Betriebstechnik, Automatisierungssysteme, Schaltungstechnik und Energieversorgung. Du lernst, wie moderne elektrotechnische Systeme geplant, installiert und gewartet werden – ein Wissen, das du direkt in deinem Berufsalltag anwenden kannst.
Daneben spielt auch der sogenannte Handlungsspezifische Qualifikationsteil eine große Rolle. Hier geht es um betriebswirtschaftliche Grundlagen, rechtliche Rahmenbedingungen, Projektmanagement und Mitarbeiterführung. Denn als Industriemeister wirst du nicht nur technische Entscheidungen treffen, sondern auch Personal führen, Prozesse optimieren und wirtschaftlich denken müssen.
Der Fernkurs ist so aufgebaut, dass du selbst bestimmst, wann und wie du lernst. Die Lernmaterialien bestehen meist aus digitalen Skripten, interaktiven Übungen, Videos und teils auch Online-Tutorien. Viele Anbieter bieten eine moderne Lernplattform an, über die du Zugriff auf alle Inhalte hast – jederzeit und überall. Fragen kannst du in Online-Sprechstunden oder über ein Forum stellen.
Prüfungen finden in der Regel am Ende jedes Moduls oder als Online-Tests zur Selbstkontrolle statt. Die eigentliche IHK-Prüfung ist zentral organisiert und besteht aus mehreren schriftlichen sowie einem praktischen Prüfungsteil mit Präsentation und Fachgespräch. Darauf wirst du gezielt im Fernkurs darauf vorbereitet.
Voraussetzungen und Zulassung
Um am Fernkurs Industriemeister Elektrotechnik teilzunehmen, brauchst du keine akademische Vorbildung, aber es gibt bestimmte formale und persönliche Voraussetzungen – besonders, wenn du am Ende die IHK-Prüfung ablegen möchtest. Wichtig ist: Du kannst mit dem Fernkurs oft schon starten, bevor du alle formellen Kriterien erfüllst, da du diese erst zur Prüfungsanmeldung nachweisen musst. So kannst du direkt loslegen!
Formale Voraussetzungen für die IHK-Prüfung:
- Abgeschlossene Berufsausbildung in einem elektrotechnischen Beruf: Zum Beispiel als Elektroniker, Mechatroniker oder Elektrotechniker. Alternativ reicht auch eine vergleichbare Ausbildung in einem anderen anerkannten technischen Beruf.
- Berufserfahrung: Zusätzlich zur Ausbildung brauchst du in der Regel mindestens ein Jahr einschlägige Berufspraxis. Wer keine Ausbildung hat, kann mit mindestens fünf Jahren Berufserfahrung in der Elektrotechnik ebenfalls zur Prüfung zugelassen werden.
- Ausbildereignung (AEVO-Schein): Dieser sogenannte AdA-Schein ist ebenfalls Voraussetzung für den IHK-Abschluss. Viele Anbieter integrieren die Vorbereitung auf die AEVO-Prüfung direkt in den Fernkurs oder bieten sie optional an.
Persönliche Voraussetzungen:
Neben den formalen Kriterien solltest du auch einige persönliche Eigenschaften mitbringen, um erfolgreich durch den Fernkurs zu kommen. Angehende Industrietechniker/innen Elektrotechnik sollten für den Fernlehrgang die folgenden Kriterien erfüllen:
- Technisches Verständnis und Interesse an elektrotechnischen Zusammenhängen
- Selbstdisziplin und Eigenmotivation, da du eigenverantwortlich lernst
- Organisationsfähigkeit, um Lernen, Beruf und ggf. Familie unter einen Hut zu bringen
- Führungspotenzial und Kommunikationsstärke für die spätere Rolle als Vorgesetzter
Dauer und Studienmodelle
Einer der größten Vorteile des Fernkurses zum Industriemeister Elektrotechnik ist seine hohe Flexibilität – besonders, was die Studiendauer und das Lernmodell betrifft. Du kannst dich zwischen Teilzeit- und Vollzeitmodellen entscheiden und so deinen Lernrhythmus optimal an deinen Alltag anpassen.
Die reguläre Studiendauer beträgt in der Teilzeitvariante zwischen 24 und 36 Monaten. Diese Variante ist ideal, wenn du parallel weiterarbeiten möchtest oder familiäre Verpflichtungen hast. Du lernst in deinem eigenen Tempo – wann und wo du willst. Viele Anbieter räumen dir dabei großzügige Betreuungszeiten ein, oft bis zu 48 Monate, sodass du bei Bedarf auch pausieren kannst.
In der Vollzeitvariante kannst du den Kurs in 12 bis 18 Monaten absolvieren. Das lohnt sich besonders, wenn du gerade in einer Übergangsphase bist – zum Beispiel zwischen zwei Jobs – oder dich intensiv auf den Abschluss konzentrieren möchtest.
Je nach Modell liegt der wöchentliche Zeitaufwand bei etwa:
- 10–15 Stunden im Teilzeitmodell
- 20–30 Stunden im Vollzeitmodell
Dieser Zeitrahmen beinhaltet das Bearbeiten der Lernmaterialien, Übungen, das Nacharbeiten von Inhalten sowie die Prüfungsvorbereitung. Viele Teilnehmer berichten, dass sich diese Zeit gut in den Alltag integrieren lässt – vor allem dank der freien Zeiteinteilung und der Möglichkeit, auch unterwegs zu lernen. Wer Familie hat, nutzt gezielt ruhige Phasen, um Stoff durchzuarbeiten. Einige Anbieter bieten zudem App-Zugänge oder Offline-Materialien an, sodass du wirklich orts- und zeitunabhängig lernen kannst.
Kosten und Finanzierung
Ein Fernkurs zum Industriemeister Elektrotechnik ist eine lohnende Investition in deine berufliche Zukunft – dennoch solltest du die anfallenden Kosten gut kennen und mögliche Finanzierungshilfen prüfen. Je nach Anbieter und Umfang des Kurses liegen die Gesamtkosten in der Regel zwischen 3.500 und 6.500 Euro.
Die Kursgebühren decken meist folgende Leistungen ab:
- Lernmaterialien in digitaler und/oder gedruckter Form
- Zugang zur Online-Lernplattform
- Betreuung durch Fach-Tutoren und Dozenten
- Online-Seminare, Übungsaufgaben und ggf. Prüfungssimulationen
- Vorbereitung auf die IHK-Prüfung sowie teils auch auf die Ausbildereignungsprüfung (AEVO)
Achte bei der Auswahl des Anbieters darauf, ob Zusatzkosten für Prüfungsgebühren, Lernmittel oder Prüfungsseminare separat berechnet werden. Die IHK-Prüfungsgebühren selbst sind in der Regel nicht im Kurspreis enthalten und fallen noch zusätzlich an.
Fast alle Fernschulen bieten monatliche Ratenzahlungen an, sodass du die Kosten bequem aufteilen kannst. Je nach Anbieter kannst du beispielsweise zwischen Laufzeiten von 12 bis 36 Monaten wählen.
Darüber hinaus gibt es attraktive Fördermöglichkeiten, wie zum Beispiel:
- Aufstiegs-BAföG (ehemals Meister-BAföG): staatliche Unterstützung mit Zuschüssen und zinsgünstigen Darlehen
- Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit (in bestimmten Fällen)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Die Kursgebühren kannst du als Werbungskosten in deiner Steuererklärung geltend machen.
Tipp: Lass dich beim Anbieter direkt beraten – viele helfen dir beim Antrag auf Förderung oder haben eigene Finanzierungsmodelle im Angebot.
Vorteile
Der Fernkurs zum Industriemeister Elektrotechnik hebt sich in vielerlei Hinsicht von klassischen Weiterbildungen ab. Vor allem die Kombination aus Flexibilität, Praxisnähe und Aufstiegsmöglichkeiten macht ihn für viele Berufstätige besonders attraktiv. Hier sind die wichtigsten Besonderheiten im Überblick:
Flexibilität: Lernen von überall – ohne Präsenzpflicht
Einer der größten Vorteile: Du kannst komplett ortsunabhängig und zeitlich flexibel lernen. Ob am Schreibtisch, in der Bahn oder am Wochenende auf der Couch – du gestaltest dein Lerntempo selbst. Präsenzphasen sind in den meisten Fällen freiwillig oder entfallen ganz. So kannst du auch mit einem vollen Terminkalender deine Weiterbildung meistern, ganz ohne auf Urlaub oder Arbeitszeit verzichten zu müssen.
Anerkennung in der Berufswelt
Der Titel Geprüfter Industriemeister Elektrotechnik (IHK) ist bundesweit anerkannt und genießt in der Wirtschaft hohes Ansehen. Viele Unternehmen schätzen Industriemeister als wichtige Schnittstelle zwischen Planung und Umsetzung – besonders im Bereich Produktion, Instandhaltung und technische Leitung. Fernlernende haben außerdem bewiesen, dass sie selbständig arbeiten können und über ein hohes Maß an Disziplin verfügen. Das
Unterschiede zum Präsenzlehrgang
Im Gegensatz zu einem klassischen Präsenzlehrgang hast du beim Fernkurs deutlich mehr Freiheit und Eigenverantwortung. Es gibt keine festen Unterrichtszeiten, keine langen Anfahrtswege und du kannst dein Studium jederzeit starten. Das bedeutet maximale Flexibilität – perfekt für Menschen, die Beruf, Familie und Weiterbildung unter einen Hut bringen wollen.
Beruf und Gehalt
Mit dem Abschluss Geprüfte/r Industriemeister/in Elektrotechnik (IHK) eröffnen sich dir hervorragende berufliche Perspektiven. Du qualifizierst dich für verantwortungsvolle Positionen in der Industrie, im Handwerk oder im technischen Dienstleistungssektor – und das branchenübergreifend. Gerade in Zeiten von Digitalisierung, Automatisierung und Energiewende sind Fach- und Führungskräfte mit elektrotechnischem Know-how gefragter denn je.
Nach dem Abschluss kannst du in vielen Bereichen durchstarten, zum Beispiel als:
- Betriebs- oder Produktionsleiter/in
- Team- oder Abteilungsleiter/in in der Instandhaltung
- Fertigungssteuerer/in in der Automatisierungstechnik
- Sicherheits- oder Projektbeauftragte/r
- Ausbilder/in für technische Berufe
Viele Absolventen übernehmen Führungsverantwortung und leiten eigene Teams. Du bist künftig nicht mehr nur Ausführender, sondern planst, steuerst und optimierst Prozesse – und bist das Bindeglied zwischen Geschäftsführung und Mitarbeitenden.
Das Gehalt eines Industriemeisters Elektrotechnik variiert je nach Region, Branche und Erfahrung. Durchschnittlich kannst du mit einem Einstiegsgehalt zwischen 3.500 und 4.200 Euro brutto im Monat rechnen. Mit wachsender Berufserfahrung und Führungsverantwortung sind auch 5.000 Euro und mehr realistisch.
Der Abschluss ist nicht nur anerkannt, sondern auch ein Türöffner für weitere Karriereschritte. Du kannst dich zum Beispiel zum Technischen Betriebswirt (IHK) weiterbilden oder später ein Studium anschließen – auch ohne Abitur, da der Industriemeister dich zu einem Hochschulzugang qualifizieren kann. Mitunter ist ein Bachelor-Fernstudium in beispielsweise Elektrotechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen eine spannende Option.
Auch in Kombination mit der AEVO-Prüfung kannst du als Ausbilder tätig werden und so dein Wissen an die nächste Generation weitergeben – eine tolle Möglichkeit, deine fachliche Kompetenz mit pädagogischem Geschick zu verbinden.
Fazit: Der Fernkurs bietet dir nicht nur Flexibilität beim Lernen, sondern auch echte Aufstiegschancen im Berufsleben!
Anbieter und Infomaterial
Wenn du dich für den Fernkurs zum Industriemeister Elektrotechnik interessierst, hast du eine Auswahl an renommierten Anbietern, die diesen Lehrgang in flexibler Form anbieten. Wichtig ist, dass du einen Anbieter wählst, der nicht nur IHK-orientierte Inhalte bietet, sondern auch eine gute Betreuung, moderne Lernmethoden und faire Finanzierungsmöglichkeiten.
Die Anbieter bieten dir die Möglichkeit, kostenloses Infomaterial anzufordern. Darin findest du detaillierte Informationen zu:
- Kursinhalten und Ablauf
- Kosten und Fördermöglichkeiten
- Probelektionen und Lernbeispielen
- Zeitmodellen und Startterminen
Wenn du jetzt das Gefühl hast, dass der Fernkurs zum Industriemeister Elektrotechnik zu deinen Zielen passt, dann zögere nicht: Fordere kostenlos und unverbindlich Infomaterial an – ganz bequem online. So kannst du in Ruhe vergleichen und den Anbieter finden, der am besten zu dir passt.