
Du wünschst dir eine gute Allgemeinbildung, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Dann kann ein Fernkurs Allgemeinbildung eine gute Wahl sein. Aufbauend auf deinem schulischen Wissen und deiner Lebenserfahrung lernst du so viel Wissenswertes aus den unterschiedlichsten Bereichen. Das bringt dich weiter und verbessert deine Allgemeinbildung nachhaltig.
Die Allgemeinbildung ist die Grundlage für viele berufliche und persönliche Erfolge – und doch bleibt sie im hektischen Alltag oft auf der Strecke. Der Schulbesuch liegt bereits einige Jahre zurück und du möchtest dein Wissen auffrischen und erweitern? Dann ist ein Fernkurs in Allgemeinbildung genau das Richtige für dich. Ganz egal, ob du dich auf einen Schulabschluss vorbereiten, Wissenslücken schließen oder einfach dein Selbstbewusstsein im Umgang mit Sprache, Geschichte, Mathematik oder Naturwissenschaften stärken möchtest: Mit einem Fernkurs kannst du das bequem von zu Hause aus und in deinem eigenen Tempo tun.
Der große Vorteil eines Fernkurses liegt in seiner Flexibilität. Du kannst ihn berufsbegleitend oder neben familiären Verpflichtungen absolvieren – ganz ohne Präsenzpflicht. Das macht ihn besonders attraktiv für Berufstätige, Alleinerziehende oder Menschen, die aus gesundheitlichen oder anderen Gründen nicht regelmäßig an einem Schulunterricht teilnehmen können. Du entscheidest, wann, wo und wie du lernst.
Allgemeinbildung ist mehr als nur Schulwissen: Sie hilft dir, dich in der Welt besser zurechtzufinden, Zusammenhänge zu verstehen und souverän in Gesprächen oder im Berufsalltag aufzutreten. Ein Fernkurs kann dir nicht nur fachliche Kenntnisse vermitteln, sondern auch dein Selbstbewusstsein stärken und neue Perspektiven eröffnen. Ob du dich auf den Hauptschulabschluss oder die mittlere Reife vorbereitest oder einfach „Lücken“ in deinem Wissen schließen willst – mit einem Fernkurs holst du das Versäumte nach und sicherst dir neue Chancen.
Inhalte und Ablauf
Ein Fernkurs in Allgemeinbildung deckt ein breites Spektrum an Themen ab, die dich fit für den Alltag, den Beruf und weiterführende Bildungswege machen. Dabei orientieren sich die Inhalte oft an den Lehrplänen für Schulabschlüsse wie den Hauptschulabschluss oder die mittlere Reife – je nachdem, welches Ziel du verfolgst. Aber auch ohne konkreten Abschluss kannst du mit diesem Kurs deine Grundkenntnisse in zentralen Bereichen systematisch aufbauen oder auffrischen.
Zu den typischen Fächern im Fernkurs gehören Deutsch, Mathematik, Englisch, Biologie, Geschichte, Erdkunde, Sozialkunde und Naturwissenschaften. Du lernst, wie du Texte besser verstehst und verfasst, Rechenaufgaben löst, dich sicherer in der englischen Sprache ausdrückst und politische sowie gesellschaftliche Zusammenhänge einordnest. Auch Grundlagen der Wirtschaft oder Informatik können Teil des Lehrplans sein, je nach Anbieter und Kursvariante.
Der Ablauf ist klar strukturiert, aber trotzdem flexibel. Du erhältst regelmäßig Lernhefte oder Zugriff auf eine Online-Lernplattform, über die du Lektionen durcharbeiten kannst. Viele Fernschulen bieten ergänzend Webinare, Videos oder Tutorien an. So kannst du selbst entscheiden, ob du lieber allein lernst oder mit digitaler Unterstützung. Die Inhalte sind meist in kleine, gut verständliche Einheiten aufgeteilt, die du Schritt für Schritt bearbeiten kannst.
Voraussetzungen und Zulassung
Einer der großen Vorteile eines Fernkurses in Allgemeinbildung ist, dass er besonders niedrigschwellig und zugänglich gestaltet ist. Das heißt: Du brauchst in den meisten Fällen keine besonderen schulischen oder beruflichen Qualifikationen, um mit dem Kurs starten zu können. Genau das macht diesen Bildungsweg so attraktiv – besonders für Quereinsteiger oder Menschen, die ihre Schulzeit vielleicht nicht vollständig abschließen konnten.
Für einen allgemeinbildenden Kurs ohne Abschlussziel brauchst du in der Regel lediglich Lernmotivation, Zeit und grundlegende Deutschkenntnisse. Die Inhalte sind so aufbereitet, dass du auch mit langen Lernpausen oder fehlender Vorerfahrung gut einsteigen kannst. Wichtig ist vor allem deine persönliche Eignung: Du solltest bereit sein, dir regelmäßig Zeit zum Lernen zu nehmen und dich selbst zu organisieren. Gerade bei einem Fernlehrgang sind Selbstdisziplin und Durchhaltevermögen entscheidend für deinen Erfolg.
Technisch brauchst du nicht viel: Ein Computer, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang reicht meist aus, um auf alle Lernmaterialien zugreifen zu können. Einige Anbieter versenden zusätzlich Lernhefte per Post, sodass du auch offline lernen kannst. Wer mag, kann ergänzend Schreibmaterial, Karteikarten oder Lern-Apps nutzen – aber das ist optional.
Du siehst: Der Einstieg in den Fernkurs Allgemeinbildung ist für fast jeden möglich – ideal also, wenn du den Schulstoff nachholen oder einfach dein Wissen ausbauen möchtest, ohne großen bürokratischen Aufwand.
Dauer und Studienmodelle
Ein Fernkurs in Allgemeinbildung ist so flexibel wie du es brauchst – und genau das macht ihn besonders attraktiv für Menschen mit vollem Terminkalender. Ob berufstätig, in Elternzeit, arbeitssuchend oder im Ruhestand: Du kannst selbst entscheiden, wie viel Zeit du pro Woche investieren möchtest und in welchem Tempo du dein Lernziel erreichst.
Die Dauer des Fernkurses hängt stark von deinem individuellen Lernziel ab. Wenn du dich z. B. auf einen Hauptschulabschluss vorbereitest, liegt die Regelstudienzeit meist bei 12 bis 18 Monaten, je nach Vorwissen und Lernintensität. Bei der mittleren Reife solltest du mit 24 bis 30 Monaten rechnen. Diese Zeiten sind aber flexibel: Du kannst den Kurs auch schneller absolvieren, wenn du mehr Zeit pro Woche aufbringst – oder du lässt dir mehr Zeit, wenn das Leben mal dazwischenkommt. Viele Fernschulen bieten kostenlose Verlängerungen um mehrere Monate an, damit du dein Ziel ohne Druck erreichen kannst.
Du kannst zwischen einem Teilzeit- und einem Vollzeitmodell wählen. Wer berufsbegleitend lernt, plant meist 6 bis 10 Stunden pro Woche ein – das lässt sich gut auf Abende und Wochenenden verteilen. Im Vollzeitmodell, etwa bei einer intensiven Vorbereitung auf eine Abschlussprüfung, solltest du eher 15 bis 20 Stunden wöchentlich einrechnen. Auch der Einstieg ist flexibel: Du kannst jederzeit beginnen – es gibt keine festen Semesterstarts wie bei klassischen Schulen oder Hochschulen.
Kosten und Finanzierung
Der Fernlehrgang Allgemeinbildung erfordert eine Investition in dich selbst. Im Vergleich zu anderen Bildungsangeboten wie Präsenzkursen oder privaten Nachhilfen bietet der Fernunterricht nicht nur maximale Flexibilität, sondern auch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Dennoch ist es wichtig, sich frühzeitig mit den Kosten und möglichen Finanzierungsmöglichkeiten auseinanderzusetzen.
Die monatlichen Gebühren für einen Fernkurs in Allgemeinbildung bewegen sich in der Regel zwischen 70 und 150 Euro, je nach Anbieter, Leistungsumfang und Abschlussziel. Rechnet man das auf die gesamte Kursdauer hoch, kommst du auf Gesamtkosten von etwa 1.000 bis 3.000 Euro. Dabei sind oft sämtliche Materialien, der Zugang zur Online-Lernplattform, Korrekturen der Einsendeaufgaben und die persönliche Betreuung bereits im Preis enthalten. Manche Anbieter berechnen für Prüfungen oder Zertifikate zusätzliche Gebühren, daher lohnt sich ein genauer Blick in die Vertragsbedingungen.
Die meisten Fernschulen bieten dir die Möglichkeit der Ratenzahlung, oft ohne Zinsen oder mit sehr niedrigen Gebühren. So kannst du die Kosten bequem auf mehrere Monate verteilen, ohne dein Budget zu überlasten. Auch ein vorzeitiges Beenden des Kurses ist meist mit einer kurzen Kündigungsfrist möglich – eine gewisse finanzielle Flexibilität ist also ebenfalls gegeben.
Ein weiterer Pluspunkt: Bei vielen Anbietern kannst du den Fernkurs in den ersten vier Wochen kostenlos testen. So gehst du kein Risiko ein und kannst prüfen, ob das Lernkonzept zu dir passt.
Vorteile
Der Fernkurs Allgemeinbildung punktet mit einer Vielzahl an Besonderheiten, die ihn deutlich von herkömmlichem Unterricht unterscheiden – vor allem in Sachen Flexibilität, Zugänglichkeit und Praxisnähe. Ganz gleich, ob du dich beruflich neu orientieren, den Wiedereinstieg schaffen oder ganz einfach deine persönlichen Kenntnisse erweitern willst: Dieser Kurs passt sich deinem Leben an, nicht umgekehrt.
Ein besonders starker Vorteil ist die komplette Ortsunabhängigkeit. Du kannst von überall lernen – ob zu Hause, in der Bahn oder sogar im Urlaub. Es gibt keine Präsenzpflicht, was vor allem für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, mit Kindern oder Schichtarbeit von großem Vorteil ist. Statt eines starren Stundenplans arbeitest du in deinem eigenen Tempo – mit Unterstützung durch digitale Lernplattformen, Videos, Webinare und Online-Betreuung.
Auch Quereinsteiger finden hier optimale Bedingungen vor. Du brauchst weder spezielle Vorkenntnisse noch einen Schulabschluss, um einzusteigen. Der Kurs ist so konzipiert, dass du Schritt für Schritt in die verschiedenen Themen eingeführt wirst – ideal für alle, die lange aus dem Bildungssystem raus waren oder ihre Kenntnisse systematisch auffrischen möchten.
Im Vergleich zu klassischen Präsenzlehrgängen ist der Fernkurs deutlich flexibler und individueller. Du erhältst persönliche Betreuung, moderne Lernmaterialien und die Freiheit, dich ganz nach deinem Alltag zu richten. Dadurch erhöht sich auch die Wahrscheinlichkeit, dass du am Ball bleibst – denn du bestimmst den Weg und das Tempo.
Perspektiven
Ein Fernkurs in Allgemeinbildung öffnet dir viele Türen – beruflich wie privat. Denn er stärkt nicht nur dein Wissen, sondern vor allem auch dein Selbstvertrauen und deine Handlungsfähigkeit im Alltag. Ganz gleich, ob du dich auf einen Schulabschluss vorbereitest, in deinem Beruf sicherer auftreten oder dich auf eine weitere Weiterbildung vorbereiten willst: Die vermittelten Kompetenzen sind vielseitig einsetzbar und werden in vielen Lebensbereichen geschätzt.
Wenn du über den Fernkurs einen Hauptschulabschluss oder die mittlere Reife anstrebst, legst du damit den Grundstein für neue berufliche Möglichkeiten. Viele Ausbildungsberufe setzen mindestens einen dieser Abschlüsse voraus – mit einem erfolgreichen Kursabschluss erhöhst du also deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich. Auch für weiterführende Bildungswege, etwa eine berufliche Umschulung oder ein Fachabitur, ist die Allgemeinbildung Voraussetzung. Wer sich beispielsweise später für einen kaufmännischen Fernkurs, einen IT-Kurs oder eine Pflegeweiterbildung interessiert, schafft sich mit einem guten Allgemeinwissen die ideale Ausgangslage.
Zudem zeigt der Kurs dir selbst, was in dir steckt: Viele Teilnehmende berichten, wie sie durch das strukturierte Lernen und den regelmäßigen Austausch mit Betreuern wieder Freude am Lernen entwickelt haben. Für viele ist der Fernkurs auch der erste Schritt zu einer größeren beruflichen Neuorientierung – oder einfach ein Sprungbrett für den nächsten Karriereschritt. Die Auseinandersetzung mit den vielfältigen Inhalten zeigt dir mitunter, welcher Bereich dich besonders interessiert, sodass du deinen weiteren Karriereweg dementsprechend ausrichten kannst.
Auch persönlich kann der Kurs viel bewirken: Du lernst, dich besser zu organisieren, entwickelst ein Gefühl für politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Themen – und wirst dadurch sicherer im Alltag, bei Elternabenden, in Diskussionen oder beim Ausfüllen offizieller Dokumente. Kurz: Du entwickelst dich nicht nur als Lernender, sondern auch als Mensch weiter.
Anbieter und Infomaterial
Wenn du dich für einen Fernkurs in Allgemeinbildung interessierst, hast du gleich mehrere seriöse und bewährte Anbieter zur Auswahl. Diese Fernschulen haben jahrelange Erfahrung im Bereich Erwachsenenbildung und bieten dir professionelle Betreuung, moderne Lernmethoden und die Flexibilität, die du brauchst, um deinen Bildungsweg erfolgreich zu gestalten – ganz ohne Präsenz.
Du kannst kostenlos und unverbindlich Infomaterial anfordern. Das lohnt sich auf jeden Fall, denn du erhältst darin nicht nur alle Details zu Kursinhalten, Dauer, Kosten und Prüfungen, sondern auch Informationen über mögliche Rabatte, Fördermöglichkeiten und Probelektionen. So kannst du in Ruhe vergleichen und den Anbieter wählen, der am besten zu dir passt.
Zahlreiche Fernschulen bieten zudem eine vierwöchige Testphase, in der du den Kurs ausprobieren kannst, ohne dich fest zu binden. Ideal, um herauszufinden, ob das Lernen im Fernkurs zu deinem Alltag passt.
Fordere kostenloses Infomaterial an, vergleiche Anbieter und finde den Kurs, der am besten zu deinem Leben passt. Nutze die Chance, dein Wissen zu erweitern und deinen Schulabschluss nachzuholen – ganz in deinem Tempo, ganz ohne Druck.