
Träumst du davon, deinen Garten oder den anderer in eine grüne Wohlfühloase zu verwandeln? Dann ist der Fernkurs Gartengestaltung genau das Richtige für dich! Ganz gleich, ob du deine privaten Projekte professioneller umsetzen möchtest oder eine neue berufliche Perspektive suchst – dieser Kurs bietet dir das nötige Fachwissen, um Gärten stilvoll, funktional und ökologisch nachhaltig zu planen und umzusetzen.
Gartengestaltung ist mehr als nur das Pflanzen von Blumen oder das Anlegen von Wegen. Es geht um kreative Raumplanung im Außenbereich, Kenntnisse über Bodentypen, Lichtverhältnisse, Pflanzenkunde, saisonale Aspekte und gestalterische Prinzipien. Ob Bauerngarten, Naturgarten oder moderne Minimalismus-Oase – mit dem richtigen Know-how gestaltest du harmonische Lebensräume im Grünen.
Der große Vorteil des Fernlehrgangs? Du lernst flexibel von zuhause aus – perfekt für alle, die berufsbegleitend, in Teilzeit oder neben familiären Verpflichtungen weiterkommen möchten. Präsenzphasen gibt es in der Regel nicht, sodass du deine Lernzeit frei einteilen kannst. Das macht den Fernkurs Gartengestaltung besonders attraktiv für Menschen, die ihre Leidenschaft für Gartenarbeit in fundierte Fachkenntnisse und vielleicht sogar in einen neuen Beruf verwandeln wollen.
Ob als Quereinsteiger oder als erfahrene/r Hobbygärtner/in – mit diesem Fernkurs öffnest du dir neue Türen. Und das Beste: Du brauchst keinen grünen Daumen, sondern nur die Bereitschaft, Neues zu lernen.
Inhalte und Ablauf
Der Fernkurs Gartengestaltung bietet dir eine umfassende und praxisnahe Einführung in alle wichtigen Themen rund um die Gestaltung von Außenanlagen. Dabei steht nicht nur das ästhetische Empfinden im Vordergrund, sondern auch funktionale und ökologische Aspekte. Ziel ist es, dir sowohl gestalterisches als auch technisches Wissen zu vermitteln, mit dem du eigenständig Gärten planen und umsetzen kannst.
Zu den typischen Inhalten des Fernkurses gehören unter anderem:
- Grundlagen der Gartengestaltung: Farbenlehre, Proportionen, Symmetrie und Struktur
- Pflanzenauswahl und Pflanzenkunde: Standortansprüche, Blühzeiten, Kombinationen
- Bodenkunde und Standortanalyse
- Planung und Entwurf von Gartenanlagen mit Skizzen und Lageplänen
- Materialkunde: Natursteine, Holz, Wasser- und Lichtelemente
- Pflegekonzepte und jahreszeitliche Planung
- Naturnahes und ökologisches Gärtnern
- Spezielle Gartenformen wie Zen-Garten, Dachgarten oder Barrierefreiheit
Der Ablauf ist in übersichtliche Lerneinheiten gegliedert, die du in deinem eigenen Tempo bearbeiten kannst. Die meisten Anbieter stellen dir das Lernmaterial in gedruckter Form sowie digital über einen Online-Campus zur Verfügung. Dort findest du zusätzlich Lernvideos, interaktive Übungen und kannst bei Fragen mit Tutor/innen oder Mitstudierenden kommunizieren.
Auch wenn es sich um einen Fernkurs handelt, musst du nicht auf Praxis verzichten: In vielen Kursen sind kreative Aufgaben enthalten, bei denen du beispielsweise deinen eigenen Garten oder ein fiktives Projekt planen sollst. Deine Entwürfe reichst du ein und bekommst professionelles Feedback.
Etwaige Prüfungen finden meist in Form von Einsendeaufgaben statt. Du erhältst regelmäßig Aufgaben, die du zuhause bearbeitest und online oder per Post einreichst. Eine abschließende Prüfung oder ein Zertifikatstest rundet den Kurs ab – ganz ohne Präsenzpflicht.
Voraussetzungen und Zulassung
Der Fernkurs Gartengestaltung ist so konzipiert, dass er für eine breite Zielgruppe zugänglich ist – egal ob du dich beruflich umorientieren möchtest oder einfach dein Wissen rund ums Gärtnern auf ein professionelles Niveau bringen willst. Eine der größten Stärken dieses Kurses: Du kannst auch ohne Vorkenntnisse oder berufliche Erfahrung im Gartenbau einsteigen.
In der Regel brauchst du keinen Schulabschluss oder eine spezielle Vorbildung, um am Fernkurs Gartengestaltung teilzunehmen. Auch ein NC (Numerus Clausus) oder eine Zulassungsprüfung existieren bei Fernkursen nicht. Du kannst dich also unabhängig von Noten oder Abschlüssen anmelden.
Da viele Fernkurse über digitale Plattformen laufen, solltest du einen PC, Laptop oder Tablet mit Internetzugang zur Verfügung haben. Manche Anbieter stellen das Material auch rein gedruckt zur Verfügung, aber für interaktive Inhalte wie Videos, Webinare oder Austausch in Foren ist eine Onlineverbindung nötig.
Noch wichtiger als formale Kriterien ist deine persönliche Motivation. Du solltest Freude an der Natur und am Gestalten haben sowie ein gewisses Maß an Kreativität, räumlichem Vorstellungsvermögen und Geduld mitbringen. Auch Zuverlässigkeit und Selbstdisziplin sind im Fernstudium entscheidend – schließlich lernst du in Eigenverantwortung.
Wenn du außerdem Spaß daran hast, praktische Ideen zu entwickeln und diese – zumindest theoretisch – in Plänen umzusetzen, bringst du beste Voraussetzungen für den Kurs mit.
Dauer und Studienmodelle
Einer der größten Vorteile eines Fernkurses ist die individuelle Zeiteinteilung – und genau das macht den Fernkurs Gartengestaltung so attraktiv für Menschen mit einem vollen Terminkalender. Ob du berufstätig bist, dich um Familie kümmerst oder einfach flexibel bleiben möchtest: Du kannst das Lernpensum deinem Leben anpassen.
Die meisten Fernschulen bieten den Kurs in verschiedenen Studienmodellen an. In der Regel dauert der Kurs bei einem Teilzeitstudium 8 bis 15 Monate, wenn du rund 6–10 Stunden pro Woche lernst. Das Teilzeitmodell ist ideal für alle, die den Kurs berufsbegleitend absolvieren möchten.
Der durchschnittliche wöchentliche Lernaufwand liegt – je nach Anbieter – zwischen 6 und 12 Stunden. Dazu gehören das Durcharbeiten der Lernhefte, die Bearbeitung von Aufgaben, eventuelle Online-Tutorials und das Planen eigener Gartenprojekte. Auch Praxisphasen in deinem eigenen Garten oder auf Papier gehören dazu.
Viele Teilnehmer/innen berichten, dass sich der Lernaufwand gut in den Alltag integrieren lässt – zum Beispiel abends oder am Wochenende. Besonders hilfreich ist es, wenn du dir einen festen Lernrhythmus zulegst.
Kosten und Finanzierung
Die Kosten für den Fernkurs Gartengestaltung können je nach Anbieter, Umfang und Abschluss variieren. In der Regel solltest du mit einem Gesamtpreis zwischen 900 und 2.000 Euro rechnen. Diese Summe deckt meist das komplette Lernmaterial, die Betreuung durch Dozent/innen, Korrekturen deiner Einsendeaufgaben sowie die Ausstellung des Abschlusszertifikats ab.
Normalerweise sind alle wesentlichen Leistungen im Gesamtpreis enthalten. Je nach Anbieter können jedoch optionale Zusatzkosten anfallen – beispielsweise für gedruckte Lernunterlagen, Webinare oder freiwillige Präsenzseminare. Auch Prüfungsgebühren für eine abschließende Zertifizierung (z. B. durch eine Industrie- und Handelskammer oder externe Stelle) könnten zusätzlich berechnet werden. Außerdem darfst du die Ausgaben nicht vergessen, die im Rahmen der Umsetzung von gärtnerischen Projekten anfallen.
Damit der Kurs auch finanziell gut machbar ist, bieten alle renommierten Fernschulen bequeme Ratenzahlungen an – meist über 8 bis 18 Monate. So zahlst du beispielsweise nur rund 70 bis120 € pro Monat und kannst trotzdem direkt mit dem Kurs starten.
Tipp: Lass dich vor der Anmeldung kostenlos beraten – viele Fernschulen helfen dir nicht nur bei der Kurswahl, sondern auch bei der Finanzierung. Und: Häufig kannst du den Kurs in den ersten vier Wochen kostenlos testen, um zu prüfen, ob er wirklich zu dir passt.
Vorteile
Der Fernlehrgang Gartengestaltung punktet nicht nur durch fundierte Inhalte und Flexibilität, sondern auch durch einige besondere Merkmale, die ihn von klassischen Präsenzkursen abheben – und gerade für Quereinsteiger besonders attraktiv machen.
Lernen, wann und wo du willst – ganz ohne Präsenz
Einer der größten Vorteile ist die komplette Ortsunabhängigkeit. Du brauchst keinen festen Stundenplan, keine Anfahrt zu einer Schule oder Abwesenheit vom Arbeitsplatz – du lernst bequem von zuhause aus, im Garten oder sogar unterwegs. Das macht den Kurs ideal für Menschen mit einem vollen Terminkalender oder wechselnden Arbeitszeiten.
Alles, was du brauchst, sind Zeit, Motivation und ein internetfähiges Gerät. Etwaige Prüfungen und Aufgaben werden online oder per Post eingereicht – stressfrei und flexibel.
Ideal für Quereinsteiger und Hobby-Gärtner/innen
Du brauchst keinen Berufsabschluss im Gartenbau oder ein Studium, um einzusteigen. Der Fernkurs richtet sich gezielt auch an Quereinsteiger, die ihre Leidenschaft für das Gärtnern in fundiertes Wissen umwandeln möchten – sei es für private Projekte oder als Sprungbrett in eine neue berufliche Richtung.
Besonders beliebt ist der Kurs bei:
- Hobbygärtner/innen, die mehr wissen wollen
- Kreativen, die beruflich mit Design oder Natur arbeiten
- Menschen im Ruhestand, die sich neu orientieren möchten
Anerkennung und Abschluss
Am Ende des Kurses erhältst du ein Zertifikat der Fernschule, das deine neu erworbenen Kenntnisse belegt. Im beruflichen Kontext wird dieses Zertifikat bestenfalls als Zusatzqualifikation angesehen, eine fundierte Ausbildung zum Garten- und Landschaftsbauer oder ein Studium in Sachen Gartenbau kann der Fernlehrgang nicht ersetzen.
Perspektiven
Der Fernkurs Gartengestaltung ist nicht nur eine spannende persönliche Weiterbildung – er kann auch dein Sprungbrett für neue berufliche Wege sein. Ob du dich beruflich umorientieren möchtest, in deinem aktuellen Job neue Aufgaben übernehmen willst oder einfach dein Hobby auf ein neues Level bringen möchtest. Per Fernlehrgang kannst du immerhin in den Gartenbau hineinschnuppern und so feststellen, ob dich dieser Bereich reizt. Gegebenenfalls kannst du dann diesen Weg einschlagen, indem du beispielsweise ein einschlägiges Fernstudium beginnst oder eine Umschulung zum Gärtner ins Auge fasst.
Auch wenn der Kurs keinen klassischen Berufsabschluss ersetzt, kann er dir neue Türen öffnen. Gerade in Kombination mit praktischer Erfahrung oder vorhandenen Kenntnissen im kreativen oder handwerklichen Bereich hast du gute Chancen, dich im Garten- und Landschaftsbau, in Planungsbüros oder Gartencentern zu positionieren.
Viele Teilnehmende nutzen den Kurs vor allem, um ihre eigenen Gärten professionell zu gestalten, langfristige Pflegekonzepte zu entwickeln oder nachhaltige, ökologische Projekte umzusetzen. So wird aus dem grünen Hobby eine echte Expertise – und vielleicht sogar ein eigenes Projekt oder Geschäft.
Gerade für Menschen, die bereits im kreativen Bereich, in der Architektur, im Handwerk oder im Umweltbereich arbeiten, ist der Fernkurs eine hervorragende Möglichkeit zur Spezialisierung. Auch im sozialen Bereich – etwa in der Gartentherapie oder bei Umweltbildungsprojekten – wird dieses Wissen immer stärker gefragt.
Kurz gesagt: Mit dem Fernkurs Gartengestaltung schaffst du dir wertvolle Perspektiven – beruflich wie privat.
Anbieter und Infomaterial
Wenn du jetzt Lust bekommen hast, tiefer in die Welt der Gartengestaltung einzutauchen, stellt sich nur noch die Frage: Welcher Anbieter passt zu dir? Zum Glück gibt es in Deutschland einige renommierte Fernschulen, die den Kurs „Gartengestaltung“ im Programm haben – flexibel, praxisnah und mit anerkannten Abschlüssen.
Tipp: Alle diese Anbieter senden dir kostenlos und unverbindlich ein ausführliches Infopaket zu, in dem du Inhalte, Preise, Ablauf und Fördermöglichkeiten auf einen Blick vergleichen kannst. So findest du den Kurs, der wirklich zu dir passt.
Fordere jetzt kostenloses Infomaterial an – ganz einfach per Klick über die Website des Anbieters deiner Wahl. So kannst du in Ruhe prüfen, welche Variante für dich am besten geeignet ist.
Starte jetzt deinen Fernkurs Gartengestaltung – flexibel, praxisnah und voller kreativer Möglichkeiten. Bring dein Wissen auf ein neues Level und verwandle deine Leidenschaft in Kompetenz!